ek.
Interessant find auch die Beobachtungen über die Rautgebung| Krantenbahren. Da und dort zeidet fich in der Helle des weise berührt sympathisch. Ihre Stimme hat lang. Bentger und die Ausdrucksbewegung der Tiere. Sie benutzten die Vokale Fensters auch etwa der Umriß eines auf den Kissen ruhenden Tremolo würde allerdings noch vorteilhafter wirken. Angenehm a, o, u, c, i zur Meußerung ihrer Gefühlszustände. Die beiden Kopfes oder ein ausgestreckter Arm ab. Das ist aber auch alles, fiel auch auf, daß die Künſtlerin ſich durchweg auf der Linie eines erstgenannten Vokale wurden dabei am meisten gebraucht. Die was man von den unglücklichen Fahrgästen des geheimnisvollen nobeln, dennoch volkstümlich freien Vortrages bewegte. Sie erzielte Freude wurde z. B. ausgedrückt durch ein mehrmaliges kurzes och". Buges zu sehen bekommt. Den Wagen entsteigt nur eine Anzahl fast allemal Ausbrüche ungebundener Heiterkeit und starken Beifall. Das gewöhnliche Weinen vollzog sich in tiefen e- Lauten, bei sehr Sanitätssoldaten und Krankenschwestern. Die Sanitätssoldaten, die auf einen Befehlsruf in ihren weißen Schürzen dahergeeilt kommen, erstatten ihrem Feldwebel cinen kurzen Bericht. Dann heißt es:" Abtreten!" und„ Alles einsteigen!" Ein Signalpfiff, ein Abschiedswinten aus zwei oder drei Fenstern, und langjam bewegt sich der weißverhüllte Zug der Kriegsinvaliden aus dem Bahnhof hinaus nach Westen, nach Frankreich hin.
heftiger Betrübnis in hohen i- Lauten. Das Minenspiel und die Ausdrucksbewegungen mit den Armen zeigen eine erstaunliche Mannigfaltigkeit. Trauer, Freude, Angst, Begehren, Hoffnung usw. finden darin ihren beredten Ausdruck und es ist zweifellos, daß fich die Affen besonders aus diesen Ausdrucsbewegungen über die Gefühlszustände ihres Herdengenossen informieren. Für die Mannigfaltigkeit der Ausdrudsbewegungen mit Armen und Händen möchte ich nur einige Beispiele anführen. Die Geste des wieder holten Grzisens mit ausgestrecktem Arm bedeutet: Heranwinken. Die richtige Winkbewegung hingegen ist ein Zeichen hoher Ungeduld. Verlegenheit äußert sich wie beim Menschen durch Kratzbewegung am Kopfe oder anderen Körperteilen. Das Zeichen größten Zugetanseins ist das Flohsuchen. Ergebenheit wird ausgedrückt durch Niederbücken unter gleichzeitiger Zukehrung des Hinterteils. Staunen kommt wie bei uns durch Offenstehen des Mundes zum Ausdruck Bei Unlustzuständen kreischen sie laut nnd werfen sich wie ungezogene Kinder auf den Erdboden. Das Küssen kommt auch bei ihnen vor. Es ist aber nicht das Zeichen der Liebe, sondern dient lediglich zur Weitergabe von getauter Nahrung an den Nachbar. Das Lachen geschieht lautlos, das Weinen ohne Tränen. Die Affen besißen außerdem noch eine besondere Mundmimit, worauf wohl auch die Tatsache zurückzuführen ist, daß die Mundmuskulatur beim Affen viel feiner als beim Menschen entwickelt ist. Die Bedeutung der einzelnen Mundbewegungen als Ausdrucksform für Gemütszustände ist uns erst zum Teil bekannt. So bedeutet z. B. eine vorgeschobene UnterHippe Hengstlichkeit, eine fast rürffelförmig verlängerte Mundform ( lange Scute) Widerwillen ustr.
Das Verhalten der Tiere spricht für ein vorsichtiges und über Tegtes Handeln. Natürlich gibt es da auch allerlei individuelle Unterschiede. Manches Tier zeigte ausgeprägte Nervosität, hier und da war sogar Hysterie zu beobachten.
Was die Jutelligenz der Tiere anbetrifft, so konnte festgestellt werden, daß sie wohl fast alles durch Nachahmung erlernen. Das gewöhnliche Auf- und Zumachen der Türen war ihnen schnell geläufig. Das Verschließen hingegen lernten sie nicht( mindestens nicht von allein). Sie wußten zwar den Schlüssel in das Schloß zu steden, aber weiter famen sie nicht. Durch Nachahmung hatten fic auch das Scheuern und( durch Beobachtung von spielenden Knaben wohl) das Bockspringen gelernt. Benuzung von Werkacugen var ihnen unbekannt. Nur ein einzigesmal fonnte bepbuchtet werden, daß der besonders intelligente Sultan mit Hilfe eines Stockes sich eine Banane heranholte. War es draußen falt, so nahmen einige der Tiere ihre Decke mit hinaus, breiteten sic auf dem Boden aus und setzten sich dann darauf.
Höchst eigenartig war das Verhalten der schon genannten großen Neffin. Während alle anderen Tiere ihre Bamamen sofort nach Empfang auffraßen, fraß diese nur einen Teil davon, den Rest trug sie auf ihr Lager. Alle paar Stunden nahm sie sich dann etwas davon. Dabei ist beobachtet worden, daß sie einmal dem Sultan, mit dem sie ein besonders inniges Liebesverhältnis verknüpfte, die Hälfte von der geholten Nahrung abgegeben hat.
Den Menschen Ternen die Affen nicht nur schnell kennen, sondern erkennen ihn auch nach langer Zeit sofort wieder. Auf menschliche Zurufe, z. B. geh hinein", komm herunter", lernen sie schnell in entsprechender Weise zu handeln.
Neuerdings ist man auf der Station dabei, durch sogenannte Intelligenzversuche weitere und tiefere Einblicke in das Seelenleben der Menschenaffen zu erlangen. Nach dem Kriege wird man die Beobachtungen und Untersuchungen übrigens auch auf Gorillas ausdehnen.
Bahnzüge, die sich begegnen
Gin ergreifendes Stimmungsbild malt der Berner" Bund"; man liest dort: Vergangene Nacht, Schlag 1 Uhr, ist der von Sonstanz kommende schweizerische Sanitätszug mit etwa 350 franzö sischen Kriegsinvaliden in den Bahnhof Bern eingefahren. Es war eine flare, falte Vollmondnacht, und kaum zwei Dubend Personen, meist Leute, die Liebesgaben überbringen wollten, hatten sich in der Schalterhalle des Personenbahnhofes eingefunden. Der Zugang zum Bahnhof war durch eine Stappentruppe mit aufgepflanztem Bajonett abgesperrt. Indessen, das war kein Unglück. Was zu fehen war, konnte man von der Halle aus ebensogut sehen. Als einzige Zivilisten weilten der französische Botschafter und sein Sekretär auf dem Bahnsteig. Plöblich dröhnt Räderrollen in die erwartungsvolle Stille hinein. Ein Flüstern und Rufen: " Jetzt kommt er" und sangsam, in grauen Dampf und Rauch gehüllt, kommt die riesige Lokomotive auf dem ersten Gleise herein gefeucht. An ihrer Stirnſeite, hoch neben dem Schornstein, flattert etwas Großes, Weißes. Es ist die weiße Sanitätsfahne mit dem roten Kreuz, die chrwürdige Genfer Flagge, die jest auf allen Schlachtfeldern als Zeichen der Barmherzigkeit weht. Und hinter der Lokomotive eine lange Reihe von matt erleuchteten Wagen, alle mit dem Zeichen des Roten Kreuzes versehen. Die Fenster find leicht verhängt. Aber die Kundigen erkennen dahinter die schwarzen Querschatten der an den Längständen aufgehängten Der Grund, warum sie sich fast vierzehn Tage lang nicht geschen hatten, war eine solche Reiberei gewesen, wobei start Karl Aage schlecht und recht einen dioten genannt hatte. Er hatte es längst wieder bereut, aber Frau Sörensen war ja wieder zurückgekehrt, und er konnte sich nicht dazu bequemen, das Abstinenzlerheim aufzusuchen.
1/
Kleines Feuilleton.
Suppen in der Kriegszeit.
Buttermilchsuppe mit Graupen.
Irgendwo, auf der Linie zwischen Bern und Genf , wird er dem von Lyon kommenden Gegenzug mit den deutschen Kriegsinvaliden Vollmilch oder( billiger) Magermilch, 4 Eplöffel Zucker, an hartem 14 Bfd. Graupen, 1 Liter Wasser, 1 Liter Buttermilch, 14 Liter begegnet sein. Es muß ein ergreifender Augenblick gewesen sein, als dies beiden Züge mit ihren Opfern des Völkerkrieges, die sich Buder abgeriebene Zitronen- oder Apfelsinenschale, Salz. als Feinde auf Frankreichs und Belgiens Fluren gegenüberstanden, Wasser einige Stunden eingeweicht. Dann werden sie langsam zum Pid. grobe Graupen werden gewaschen und mit einem Liter nun mitten in der Nacht auf der friedlichen Schweizererde aneinander vorbeifuhren. Den wenigsten dieser halbschlummernd da- Kochen gebracht und ausgequollen. Nun erst fügt man die Buiterliegenden ehemaligen Feinde wird jedoch das seltsam Tragische milch und den Zucker zu, lägt unter Rühren aufkochen, gießt die dieser Begegnung zum Bewußtsein gekommen sein. Einige Mi- üße Milch daran, läßt unter Rühren nochmals aufkochen und schmeckt nuten vor drei Uhr traf der Lhoner Zug in Bern ein und fuhr nach mit Salz ab. Dies ist eine gute Abendsuppe. Die Graupen können kurzem Aufenthalt weiter nach Zürich und Konstanz . Der deutsche auch nach 1stündigem Vorkochen in drei Stunden in der Kochkiſte, Gesandte, Herr von Romberg, war seinen Landsleuten bis nach im Kochbeutel oder in einer diden Hülle von Zeitungspapier aufGenf entgegengereist und dann im Sanitätszug nach Bern zurück- quellen. Falsche Schokoladenfuppc. gefahren.
5 sagen uns dieje langen Wagenzüge, die nachts in tiefer 100 Gramm Mischmehl, 11 Liter kochende Magermild, ½, Liter Stille eingetroffen sind? Sie bringen uns Kunde aus den krieg- Wasser oder Milch, 2 Vanilletäfelchen, 1 Prise Salz, 3 Eßlöffel führenden Staaten, wo die Panzerwagen, die mit frischen Truppen Zucker. angefüllten Militärzüge, wie ein Erdbeben dröhnend, dahinjagen, Das Mehl wird in einer ganz reinen, fettfreien, eisernen Pfanne Tod und Verderben kündend. Auch die fremden Männer, die jetzt oder auf einem Kuchenblech, unter Rühren mit einem Blechlöffel, nächtlicherweile durch die Schweiz geleitet werden, sind Heerscharen trocken goldgelb geröstet. Nach dem Verkühlen wird das Mehl mit aus dem Krieg, und es sind Helden darunter; sie alle haben ihre 1 Liter Wasser oder Milch klar gequirit und in die kochende, gePflicht getan, ihrem Vaterlande das letzte Opfer gebracht; sie haben füßte und gesalzene Milch gegossen. Nach einigen Minuten Kochens ihm nichts mehr zu geben, denn sie werden nicht mehr als fähig er- fügt man furz vor dem Anrichten die Vanilletäfelchen hinzu. Kann achtet, unter den Waffen zu dienen. Da ist es noch die Nächsten- oder will man keine Vanille oder ihren fünstlichen Ersatzstoff ver und Menschenliebe, die sich ihrer annimmt und hilfreich für sie wenden, so würzt man die sehr wohlschmeckende Suppe mit ein wenig sorgt. Und diese Liebe fährt mit den Sanitätszügen im Dunkel gestoßenem Zimmt und 2-3 gestoßene Nelken. der einsamen Nächte durch unser Land als tröstliche Verheizung einer schöneren, helleren Zukunft. Einen schweizerischen Dichter hat die nächtliche Begegnung der beiden Züge zu folgendem Gedicht begeistert:
„ Es dröhnen und donnern durch die Nacht Zwei Züge, belastet mit Unglüdsfracht. Durch die friedvoll schlafende Schweizerflur Stürmen fie feuchend auf eiserner Spur. Der eine vom Süden, aus Frankreich her, Der andere aus Norden, vom Schwäbischen Meer, Und beide von Kranken und Elend gefüllt, In beiden sich grausamstes Schicksal enthüllt. So fahren die Opfer des Krieges nach Haus, In die dunkel drohende Nacht hinaus. Und unter fremdem Himmelsstrich Die beiden Züge begegnen sich, Und sausen im Nu einander vorbei, Am Feinde vorbei ohne Schuß und Schrei!"
Theater und Musik.
gl. Schauspielhaus. Antigone , Tragödie von Sophofles. Sophokles Antigone " und König Dedipus", die beiden Stücke altgriechischer Tragödiendichtung, die heute noch nach mehr denn zwei Jahrtausenden als Zeugen einer versunkenen Welt zuweilen über unsere Bühnen gehen, schöpfen aus dem uralten hellenischen Sagenkreise des von der Götter Zorn verfolgten Tantalidengeschlechts. Es ist ein weitverzweigter Mythos, in dem die Grundidee der griechischen Tragödie vom Walten eines Schuld und Strafe der Verschuldung nach geheimnisvollem Götterratschluß verflechtenden Schicksals im Steime vorgebildet lag. Das Parzenlied in Goethes Iphigenia", die gleichfalls stofflich hieran anknüpft, indes das Ueberlieferte im völlig neuen Geiſt behandelt, die Lösung des von Generation zu Generation fortwirkenden Verhängnisses durch reine Menschlichkeit verherrlicht, spiegelt jenen tragisch düstern Schicksalsglauben in wundervollen Bildern wieder. Im„ König Dedipus" hat er die reinste, aber darum uns auch am meisten befremdende Ausprägung erhalten. An diesem Sproß des unseligen Geschlechts haftet keine eigene, in frevelnder Ueberhebung begangene Schuld.
Gemüsesuppe.
2 Liter leichte Brühe, 2 gehäufte Suppenteller boll roh in feine Streifen geschnitzelter Gemüse, 1 Pfund Kartoffeln in fleine Würfel geschnitten, 50 Gramm Fett, Salz, Pfeffer, 1 Eklöffel gebadte Beterfilie.
Das Gemüse( z. B. Wirsingfohl und Mohrrüben) wird in dem Fett leicht angeröstet, mit der Brühe überfüllt und in 1½ bis 2 Stunden langsam weich gefocht. In der letzten halben Stunde läßt man die Kartoffelwürfel in der Brühe gar werden. Beim Anrichten wird mit Pfeffer und grüner Petersilie gewürzt. Die Suppe läßt sich verändern, indem man statt der Startoffeln 100 Gramm Reis in der Gemüsesuppe gar lochen läßt. M. Kt.
Marschleistungen.
Ueber die Marschleistungen der Truppen herrschen bei Leuten, die nicht selbst gedient haben in Deutschland ja glüdlicherweise, abgesehen von der weiblichen Bevölkerung, nur eine geringe Minderheit meist recht unklare Vorstellungen. Ein Tourist legt auf einer Ferienwanderung bei schönem Wetter und auf gutem Wege mit Reichtigkeit tagelang je 5 Meilen oder 37% Kilometer zurück. Für eine marschierende Truppe wäre das schon eine ganz gewaltige Leistung, die mehrere Tage hintereinander nicht zu erfüllen ist. Als gewöhnliche Tagesleistung gelten hier 23 bis 25 Kilometer, und auch hierbei wird nach drei Tagen ein Ruhetag eingeschoben. Es ist eben ein gewaltiger Unterschied, ob man in leichter Kleidung mit wenig Gepäck im Rucksack mit einigen Gefährten wandert, oder ob man in Reih und Glied mit Gewehr, Patronen, Mantel und Tornister marschiert. Bei dem berühmten Rückzug der 10 000 Griechen, die unter Xenophons Führung im Jahre 401 v. Chr. Gea burt nach der Schlacht von Kunaga in der Nähe von Babylon am Euphrat bis nach Trapezunt am Schwarzen Meer zogen, war die durchschnittliche Marschleistung nur 27,5 Kilometer, allerdings lich immer nur vereinzelt; die normale Tagesleistung war jedentamen auch Gewaltmärsche bis zu 45 Kilometern vor, aber natürfalls noch geringer als 25 Kilometer. Auch heute werden von den Truppen in Gilmärschen höhere Leistungen als die normalen vers langt. Es fallen dann ein bis zwei Ruhetage aus, und die Tagesleistung wird auf 30 Kilometer gesteigert. Natürlich kommen auch Gewaltmärsche vor, wo Tag und Nacht marschiert wird, unt mit Ganz anders in„ Antigone "! Kreon, Dedipus Mutterbruder, äußerster Anspannung aller Kräfte noch das Gefechtsfeld zu er der nach ihm den Thron bestiegen und in siegreicher Fehde Poly- reichen, doch können 45 Kilometer nur sehr wenige Tage hintereinander geleistet werden. neites, Dedipus Sohn, schlug, hat das Schickial, das über ihn hereinEine hervorragende Leistung war die der Garde Napoleons , bricht, selbst in tyrannisch hartem Sinn heraufbeschworen, indem er die auf dem Anmarsch zur Schlacht bei Jena in 6 Tagen 180 Kilorachsüchtig aller Sitte zuwider dem Gefangenen die Be= stattung weigerte. Die Götter, die ihn strafen, erscheinen hier meter zurücklegte, und zwar auf den damals recht schlechten Wegen nicht als willkürmächte, die in grausamem Spiel sich an der durch den Thüringer Wald . Ganz außerordentliche Marschleistun= Ohnmacht ihrer Geschöpfe ergötzen, sondern als Hüter menschlich gen hatten auch die deutschen Truppen im Feldzuge von 1870/71 frommen Brauchs. In den Reden der Antigone , der Schwester, die aufzuweisen. So legte beispielsweise das 9. Armeekorps, das am tühnen Sinnes dem sicheren Tode trogend, des Bruders preis- 16. und 17. Dezember 1870 aus der Umgegend von Blois nach Orleans marschierte, obwohl es anstrengende Märsche und Gefechte gegebenen Leichnam mit Erde zugedeckt, klingt jener Glaube an ein bereits hinter sich hatte, auf einer durch andauerndes Regemvetter Necht , das höher steht als alle Herrscherſayung, hindurch. Dieser und starte Benutzung sehr beschädigten schlammbedeckten Chaussee Glaube, der in der griechisch- römischen Philosophie seine erste ge- in 36 Stunden bei ganz kurzer Nachtruhe 75 Kilometer zurüc dankenmäßige Ausbildung erhalten, gibt in wechselnden Formen sich und war bereits am nächsten Tage wieder vollkommen operationsdurch die Geschichte des christlichen„ Naturrechts" und wurde von der fähig. Im Kriege fällt eben der Begriff der durchschnittlichen oder Aufklärung, die die religiösen Momente durch rationelle zu ersetzen normalen Tagesleistung von 25 Kilometer im Vormarsch vollsuchte, als fruchtbares Erbe übernommen. Vor allem ist es die kommen in sich zusammen. Bei herannahender sowie nach gefallener ideelle Vertiefung des Konflikts, die ihn in seiner individuellen Aus- Entscheidung müssen da ganz andere Marschleistungen verlangt gestaltung zugleich zu einem Kampf der Lebensanschauungen erhebt, werden. Unter Einschieben von kurzen Rasten und mit Verpflegung was diesem Drama bas entscheidende Gepräge aufdrückt, ihm heute aus der Feldküche statt des früheren Abkochens wird der Marsch noch so starte Resonanz verleiht. bis in die Nacht hinein weitergeführt und geht sofort in die GeDie Darstellung war würdig, gab auch äußerlich der Handlung fechtsentvidelung über. Nach erschöpfender Schlacht muß tropin der stolzen Front des Königspalastes mit der breiten Treppe dem von den Truppen noch die Neberwindung der natürlichen MatDoch eines Morgens hörte er beim Ankleiden Elses ver- einen stimmungsvollen Hintergrund. Wenn Fräulein Thinnig tigkeit verlangt werden, um den geschlagenen Gegner in rastloser gnügte Stimme draußen auf der Treppe:„ Karl beeil Dich! auch dem Bilde hoher ſtiliſierter Größe, das man von der Heldin Verfolgung völlig zu vernichten. Diese enormen Ansprüche sind im Mage Sörensen ist hier und will eine Wagenpartie mit Dir hat, wenig glich- wuchs und Organ schlossen das von vornherein gegenwärtigen Kriege nicht geringer, sondern stärker geworden. aus- fand sie doch in dem durch ihre Mädchenart umrijſenen Ihre Erfüllung durch unsere Soldaten, die sich schon in dem ersten machen." Rahmen lebendig warme eindrucksvolle Töne. Treffend repräsen- schnellen Siegeslauf durch Belgien und Nordfrankreich zeigte, iſt Karl hörte Aage und die beiden Frauen lachen und tierte Engels Kreons gewalttätigen, mißtrauischen Tyrannensinn, eine sichere Gewähr des Sieges. schwatzen und sputete sich, fertig zu werden; Elses frisches hervorragend Kraußned die Figur des mahnenden, Vergeltung Bachen machte ihn eifrig und seine Hand unsicher. Ein so antündenden blinden Sehers. Große Sorgfalt war unter Führung Vorträge. Professor Lenz aus Hamburg wird am frisches Lachen hab ich ihr nie entlockt, so einen Widerhall der Herren Mühlhofer und 3immerer an die Chöre gefann nur die Kraft erzeugen," dachte er phlegmatisch. Aber wandt, deren skandiertes Zuſammenſprechen indessen immer für Mittwoch, den 10. März, abends 8 Uhr, im großen Auditorium der trotzdem beeilte er sich, und als er hinunterkam, gab er Else unser Ohr doch etwas Störendes behält. Unflar blieb, aus welchem Urania einen einmaligen Vortrag über das Thema„ Macht und Grunde die alte Uebersetzung August Böckhs, die, im Bemühen Kultur" halten. In dem vom Kartell jüdischer Verbindungen engsten Anschlusses an den griechischen Text, nicht selten das Ver- zugunsten des Noten Halbmondes im preußischen Abgeordnetenhauſe ständnis erschwert, gewählt war. veranstalteten Vortragssyklus spricht am Mittwoch, den 10. März, Fröhliche Kunst im Voltston: so nannte Margarete abends 8 Uhr, Dr. Martin Buber über„ Die Juden als Waltotte ihren ersten im Bechsteinsaal veranstalteten Rezitations Volt des Orients". Musikchronit. Die Genossenschaft Deutscher Bühnenund Gesangsabend. Die ihm zugrunde gelegte Tendenz erscheint zus nächst im Hinblick auf die furchtbare Striegstragödie gewagt. Manch angehöriger veranstaltet am 20. März einen Stunstabend, bei dem fentimental angelegtes Gemüt fönnte vielleicht daran Anstoß nehmen. die Berliner Liedertafel die Altniederländischen Volkslieder" zum Allein, die so dächten oder empfänden, würden doch das Wesen jeder Vortrag bringt. und hierzu rechnen wir auch die fröhliche. Theaterchronif. Im Kleinen Theater muß die echten Kunst verkennen Wie der Ton, so die Musik, mit andern Worten: vom Programm Erstaufführung von Ernst Legals Schauspiel, 2ätare" wegen Erhängt der künstlerische Wert des Ganzen ab. Da soll denn gleich frantung der Hauptdarstellerin auf Sonnabend, den 13., vergesagt werden, daß die Vortragende gut beraten wurde. Sie wählte fchoben worden. Rezitationsstüde und Lieder aus zwei Jahrhunderten. Dabei konnte- Lessing Theater. Zum Besten der bundesbrüderlichen man nun die Beobachtung machen, daß die Leifing, Gellert und Goethe Kriegsfürforge wurde jenes Lustspiel der Bundesbrüder Blumenthal als Genossen des„ galanten" Zeitalters sich sehr fein und mit einem und Kadelburg hervorgeholt, das immerhin zu ihren anständigsten Unterton die Geschlechtermoral auf ver Leistungen gehört: Im weißen Röß'I". Hier haben leife satirischen standen. Ind demgemäß auch Sebastian Bachs genialer wenigstens die Darsteller Gelegenheit zu selbständiger Charakteristik, Sohn Philipp Emanuel und Mozart , von denen Schubert im ersten die dem Ding über die Situationen hinaus Interesse verleiht. Zwar Viertel des neunzehnten Jahrhunderts wiederum die Anschauung einer Jakob Tiedkes derbere Komik gibt nichts Neues, um so mehr aber freieren Volksklasse in Melodien faßt. Als Gegensäge hierzu wirkten der Humor einer Jlfa Grüning als Wirtin oder Klein- Rohdens als die fröhlichen Wortdichtungen und Gesänge moderner Poeten wie Zahlteliner. Und da auch im ganzen viel Können und Sorgfalt Stomponisten. Alle diese zeitrhythmischen Berschiedenheiten vermochte aufgewendet wurde, während man gleichzeitig auf jede böswillige Ihre Aktualisierung verzichtete, so wird auch der Namenspatron des Frau Wallotte vortrefflich zur Geltung zu bringen. Schattierungskunst ist so reich als sorgfältig erivogen. Ihre Sprech- Hauses über den Seitensprung ins Unliterarische nicht grollen. Inseratenteil beranto.: Th. Glode, Berlin . Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u. Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
dabei war.
den Gutenmorgenfuß. Er tat das sonst nie, wenn jemand Aage begrüßte ihn warm.„ Willst Du mitkommen und den Wald ansehen?" fragte er.
Sarl nichte; es beschäftigte ihn irgendein Gedanke, den er in Elses Augen gelesen hatte. Hast Du mehr als einen Sitz frei?" fragte er, während er in Eile aẞ.
-
,, Nein, wir fahren heut den zweirädrigen Karren, der andere ist beim Schmied. Ach, Du... das ist übrigens ärgerlich. Aber das nächſtemal werde ich den Ponywagen nehmen, da ist Plaz für uns alle vier." t Else betrachtete Karl dankbar, ihre Hände strichen liebLosend über seine Wange, während sie ihm den Fahrmantel anziehen half. Dies auch noch," sagte die Mutter und wickelte ein gestrictes Tuch mehrmals um seinen Hals. Else knöpfte ihm den Mantel am Halse zu, ihre Mutter steckte das Luchende hinten hinein, damit es warm und dicht auschloß, und beide strichen ihn zurecht, zogen die Taschenflappen hervor und zupften allerorten. Er stand da wie ein winterlich gekleideter kleiner Junge und ließ sich benuttern. ( Forti. folgt.) Berantwortlicher Redakteur: Alfrey Wielepp, Neukölln. Für den
-
dt.
-
"
Notizen.
P