Nr. 182.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts it,. Auguf

Gottfried Kinkel.  

8ujeinem 100. Geburtstag.

" F

Mittwoch, 11.

Organisator der demokratischen Partei. Er gründete den demo- militärischen Prophezeiungen fucht Wells das finanzielle Zukunfts­fratischen Verein und einen Handwerkerbildungsverein, deffen Prä- bild Englands aus den wirtschaftlichen und sozialen Einwirkungen fident er wurde. Er entwickelte eine reiche journalistische Tätigkeit. des Krieges zu entwickeln, wobei er die Ansicht vertritt, daß Eng­Bar er schon feit Anfang der vierziger Jahre für Cottas Allgemeine land seine führende Stellung als Finansstaat werde aufgeben müssen: Beitung" als Mitarbeiter tätig gewesen, so übernahm er jetzt die Wir müssen annehmen, daß der Krieg noch lange dauern kann, und Am 4. August 1849 stand der 34 jährige Bonner   Profeffor der Redaktion der revolutionären" Bonner Zeitung" und zugleich ein darum müssen wir uns auch mit dem Gedanken eines allgemeinen Kunstgeschichte, der allbeliebte Märchenpoet, der so minniglich einft Extrablatt zur Belebung des Handwerkerstandes und zur Ve- wirtschaftlichen Rückganges vertraut machen. Es scheint unabivendbar, von Otto dem Schüg" gesungen, der demokratische preußische Ab- sprechung und Förderung feiner Interessen". Als der Verleger ihn daß die Vereinigten Staaten   das Finanzzepter der Stadt London  geordnete Gottfried infel vor dem Rastatter   Kriegs heimtüdisch verriet, gründete er die Neue Bonner Zeitung", das entreißen und nach New York   verpflanzen werden. Sie können auf gericht, das ihn wegen Teilnahme am vfälzisch- badischen Aufstand Handwerkerorgan wurde nach dem altrömischen Sklavenführer diese Weise die Banfiers und Gläubiger der meisten Staaten werden. aburteilen sollte. Er fämpfte um sein Leben und hielt eine Ver- Spartakus getauft. Rinfel trat für eine deutsche, demokratische und England wird aufhören, das fette" Land der Welt zu sein. Dieses teidigungsrede, die dann von seinen Freunden veröffentlicht wurde. sozialistische Republik ein. Er bekannte fich als Vorkämpfer des Vorrecht wird wahrscheinlich über den Atlantischen Ozean wandern. Da jagte er: Proletariats, wenn auch seine sozialistischen Gedanken nicht über Das soll nicht heißen, daß es dem gewöhnlichen amerikanischen   Bürger Wie oft habe ich das Wort hören müssen: ich sei ein schlechter wenig bestimmte Allgemeinheiten hinauskommen mochten. besser gehen wird. Aber die amerikanische   Plutofratie vermag an die Preuße!" Das Wort hat mich verlegt. Ich habe stets die Neber- Zum Abgeordneten erwählt, ging er im Februar 1849 nach Stelle zu rücken. Die europäische Ausfuhr wird sich verringern, während zeugung gehabt, und oft genug diefen Süddeutschen ausgesprochen, Berlin   und hielt in der Zweiten Kammer wiederholt, als Mitglied die Einfuhr steigen wird. Die Vereinigten Staaten werden in vielen Be­daß die fräftigen Nordstämme die Herrschaft Deutschlands   gewinnen der äußersten Linfen, radifal- revolutionäre Reden. Nach Auflösung ziehungen die Stellung in der Welt einnehmen, die England vor dem werden. Das fonnten Sie noch im vorigen Sommer von mir in des preußischen Parlaments fühlte sich Kinfel, leidenschaftlich auf Striege inne hatte. Man fann annehmen, daß die soziale Wirkung des Köln   auf einem demokratischen Kongreffe hören, wie ich gegenüber gewühlt, zu Taten gedrängt. Er nahm im Mai an dem Siegburger   Krieges auf die europäische   Allgemeinheit einen unerwarteten Cha­anderen meiner Partei, die auf französische   Bajonette ver- Buchthaussturm teil und flüchtete nach dessen Miglingen nach Elber rafter tragen wird. Das allgemeine Volt trägt nicht so sehr die trauten, gegen jede Abtrennung des Westens mich erklärt feld, dann in die Pfalz  . Zuerst Sekretär der Pfälzer   provisorischen Kosten des Krieges, wie die vermögenden Leute und die habe... Aber trotz alledem soll und muß ich ein schlechter Preuße Regierung, trat er unter Willich   in die Freischärferfompagnie Befizer von Wertpapieren. Denn die Zerstörung des bürger­sein, weil ich das gegenwärtige System bekämpfe. Nun wohlan Besançon   ein. Bei Durlach   durch einen Streifschuß an der Schläfe lichen Lebens ist tausendmal geringer geworden, als man erwartet meine Partei hat gegenwärtig im Vaterlande das Spiel verloren. verwundet, fiel er den Preußen in die Hände. Major v. Roon, hatte und erhoffen durfte. Da es sich mehr als jemals um Wenn die Krone Breußens jezt endlich eine führe und starke der spätere Kriegsminister, schrieb damals nach Berlin  : Stintel einen Strieg von Millionen handelt, mußte die Masse des Rolfes Politik verfolgt, wenn es der Königlichen Hoheit imferes Thron- ist verwundet in unsere Hände gefallen und leider nicht fo- mehr als in früheren Kriegen in jeder Beziehung gesund und kräftig folgers, des Prinzen von Preußen, gelingt, mit dem Schwert( denn fort erschossen worden. Eine ähnliche Bemerkung stand in der erhalten werden. Auch in England kommt ein großer Teil der Kriegs­anders wird's nicht) Deutschland   in Eins zu schmieden, und groß Kreuzzeitung". Kinkel   wurde in Karlsruhe  , zuletzt in Rastatt   ein- ausgaben dem Volfe zugute. Die armen Klassen haben durch diesen und geachtet bei unsern Nachbarn hinzustellen, uns der inneren Frei geferfert. Am 4. August wurde er vom Kriegsgericht zu lebens- Krieg feine so schwere Schädigung erfahren wie die Bank- und heit wirklich und dauernd zu versichern, Handel und Wandel wieder länglicher Festung verurteilt. Der fommandierende General des Finanzkreise. Doch während England ein reiches, zu heben, die Militärlaft, die jetzt so schwer auf Preußen drüdt, ersten Armeeforps der preußischen Operationsarmee v. Hirschfeld plutokratisches Land war, wird es durch den Krieg gleichmäßiger auf das ganze Deutschland   zu verteilen, und vor weigerte sich, das Urteil zu bestätigen, er forderte die Todesstrafe. zwar nicht dem Ruin, aber doch einer allgemeinen allem den Armen in meinem Volte, als deren Vertreter ich mich König Friedrich Wilhelm IV.   verschärfte das Urteil, indem er die finanziellen Einschränkung zugetrieben." fühle, Brot zu schaffen: gelingt das Ihrer Partei, nun, bei Festung in Zuchthaus   verwandelte; er nannte das Begnadigung. meinem Eid! die Ehre und die Größe meines Vaterlandes find mir Nach der Gerichtsverhandlung, als Kinkel   das Todesurteil für wahr­teurer als meine Staatsideale, und die französischen   Republikaner scheinlich hielt, schrieb er in seiner Belle fein Vermächtnis". Er von 1793 weiß ich zu schäßen, die hernach um Frankreichs   willen denkt des Proletariats: vor Napoleons   Größe freiwillig sich beugten geschähe dies also und erzeigte mir dann mein Bolf noch einmal die Ehre, mich zu feinem Vertreter zu wählen: ich würde einer der ersten Deputierten sein, die mit frohem Herzen riefen: Es lebe das Deutsche   Kaiser­tum, es lebe das Kaisertum Hohenzollern  !""

man ihn zu halten vorgibt".

geiftig überlegene Frau.

"

Der müden schwielenharten Hand Ein janfter Los zu werben, Du vierter Stand, Du treuer Stand, Für Dich geh' ich zu sterben. Euch Armen treu bis in den Tod, Für Euch zur Tat entschlossen, Fall' ich um's nächste Morgenrot, Vom Preußenblei durchschossen!

In diesen bedrängten Stunden formten sich ihm seine schönsten Berie, das pantheistich träumende und männlich trogende Gedicht Vor den achtzehn Gewehrmäulern":

"

-

Trommler, schlagt an und führt mich zum Play, Rafch vom Leben mich scheidet Ich fürchte die pfeifende Kugel nicht, Die mein Gebein mir zerschneidet!

"

Der Eichenhain der Gefallenen.

und

Die Sitte, Eichen- oder Lindenbäume zum Gedächtnis ge­fallener Soldaten anzupflanzen, ist seit dem Ansbruch des Krieges namentlich von einzelnen Dorfgemeinden vielfach geübt worden. Daß sich jedoch die Ortschaften eines ganzen Kreises zusammentún, um in großzügiger Weise einen gemeinsamen Hain anzulegen, dürfte bisher einzig dastehen. Nach einem kürzlich gefaßten Kreis­Als diese Rede veröffentlicht wurde, richtete ar I Marg fie in einem Artikel der Neuen Rheinischen Zeitung  " mit hartem und tagsbeschluß im Landkreise Flensburg   wird dort ein solcher Plan zur Ausführung fommen. Der Flensburger   Landkreis um­zornigem Hohn. Karl Marr hat niemals Kompromisse in dem Be­fenntnis revolutionärer Gesinnung gefannt und verziehen. faßt nicht weniger als 170 Gemeinden und Gutsbezirke, die sämt­lich ein Eichenbäumchen zu dem erwähnten Zweck stiften werden. Aus der Tiefe und Festigkeit feiner Gesinnung erhob sich fein Im Lande Angeln", dem halb inselartigen, vom anmutigen Ufer wvijfenschaftliches Denken und fein politisches Handeln. Go hörte er, der Schlei einerseits und dem Flensburger Meerbusen anderer= ergrimmt und verachtend, den falschen Ton in Sinfels troy allem feits umschlossenen fruchtbaren Küstenstrich Schleswig- Holsteins  , nicht unmännlicher Verteidigungsrede; er erkannte, daß so niemand, hat man eine ideale Stätte zur Errichtung des Hains gefunden. auch nicht im Augenblick höchfter Lebensgefahr, sprechen konnte, Inmitten diefer stimmungsvollen, wald- und buschbewachsenen und dem revolutionäre, demokratisch- sozialistische Gesimmung mehr als mit fleinen hügeligen Erhebungen durchseßten Landschaft ragt der der Zufall zeitlicher Erregung, dem sie unveräußerliche Lebens­Scheersberg empor, von dessen Kuppe der Blick nach Westen hin notwendigkeit war. Marg scheute sich nicht, durch seinen Artikel den im Zuchthaus begrabenen Stintel die all- Hinter den Kertergittern Rastatts schrieb Stinkel auch seine dent- weit über die mit den blauen Tupfen fleiner Landseen gesprenkelte gemeine Entrüstung der sentimentalen Schwindler und de- würdige Abhandlung: Das erste Auftreten des Sozialismus in der Ebene schweift und in östlicher Richtung auf das wogende Meer mokratischen Deflamatoren" hervorzurufen. Er will ihn viel- Malerei", die dem flandrischen Maler Quintin Maffejs gewidmet hinausgeht. Hier, zu Füßen eines Bismarck- Turmes, sollen die mehr durch seinen Angriff der Amnestie denunzieren", indem war, der später als held seines zum Stil des Schütz" zurück- 170 Eichen von 1915 ihre Wurzeln in die Erde schlagen. Jede von wir fein Bekenntnis bestätigen, daß er nicht der Mann ist, für den fehrenden süßlichen Gedichts Der Grobschmied von Antwerpen  " ihnen wird eine Tafel tragen mit dem Namen der Stifter- Ge­verwendet wurde. Endlich verfaßte er im Angesicht des Standrechts meinde und ihrer gefallenen Söhne. Um eine wirklich würdige, Heute find wir geneigt, über den Charakter Gottfried Kinkels, die sozialistische Erzählung Die Heimatlosen", eine Geschichte von absichtigt, die Herstellung der Anlage, die schon bald in Angriff Geschlechter überdauernde Erinnerungsstätte zu erhalten, ist bc­sein Wirken und Wesen milder zu urteilen. Er hatte eben nicht die den Ausgestoßenen der Gesellschaft. weltgeschichtlichen Maße eines Mary, er war ein ethisch schwärmender Im Oftober 1849 wurde Kinkel   im pommerichen Zuchthaus zu genommen werden dürfte, hervorragenden fachmännischen Politiker und ein lyrischer Sozialist, dennoch aber war sein Rangard eingeliefert. Der menschenfreundliche Direktor versuchte ihm fünstlerischen Händen zu übertragen. Märigrertum, das ihn als die volkstümlichste Persönlichkeit der allerlei Erleichterung zu verschaffen. Das Spulen, das vorgeschrieben deutschen Revolution neben Robert Blum   stellte, nicht unverdient, war, fonnte ihm der Direktor nicht ersparen. Als die Kunde dieser Eine Brutanstalt für Meeresfifche. wenn man seine Art an der späteren Entwicklung des deutschen Beschäftigung in die Deffentlichkeit drang, ergriff ganz Deutschland  Für geschloffene Gewässer ist eine rationelle Befischung längst Bürgertums mißt. Dagegen weiß der Dichter, von dem gerade die Empörungi Das Bild des spulenden Kinkel wurde massenhaft ver­unbedeutendsten Tändeleien heute noch am Leben geblieben find, breitet. Aus dem Naugarder Zuchthaus   wurde Kinkel   im April 1850 angebahnt worden, fie findet zum Teil ihren Ausdruck in der Anlage nur in den Bersen sich zu erheben, die in der Stunde des Stand- vor die Kölner   Geschworenen wegen der Teilnahme am Siegburger   Bewirtschaftung des Meeres, wiewohl auch hier die ersten Anfänge von Brutanstalten. Ungleich schwieriger gestaltet sich die ökonomische rechts und im Kerter entstanden. Merkwürdig bleibt Kinkel   in Sturm berbracht und freigesprochen, was ihm freilich nichts nügte. In Norwegen   besteht nach Prometheus" zu feinen fozialistisch gefärbten Erzählungen und funstgeschichtlichen Ab- Auf dem Rückweg unternahm er einen mißglückten Fluchtversuch. au berzeichnen find. handlungen. Nicht vergessen endlich ist seine tapfere, dem Gatten Den nahm man zum Vorwurf, um ihn in das strengere Zuchthaus Flödevigen( 5 Kilometer von Arendal  ) nahe dem offenen Meere eine Dorschbrutanstalt, mit deren Ergebnissen man recht zufrieden ist. zu Spandau   zu schleppen. Inzwischen hatte Fran Johanna, mit dem Schicksal tapfer Dampfmaschinen beschaffen das stets frische Meerwasser für die Becken. Im Januar werden lebende laichfähige Dorsche in die ringend, unermüdlich die öffentliche Meinung zugunsten Sinkels be­mit Heringen gefüttert. Im Mai ist einflußt. Nun organisierte sie feine Befreiung. Ihr half in diefen Behälter gesezt und die Fische werden, dann wieder Bemühungen der junge Bonner   Student Karl Schurz  , der an der das Laichgeschäft beendet, freigelassen. Das Laichen geschieht während der Nacht, die Seite Kinfels die rheinische Demokratie mitorganisiert hatte und später ein hervorragender deutschamerikanischer Staatsmann werden Menge der abgelegten Eier scheint mit Temperatur und Futter­folite. Eine russische Baronin stellte bedeutende Geldmittel zur Ver- menge in Zusammenhang zu stehen und beträgt durchschnittlich fügung. Ein Zuchthauswärter wurde bestochen, und Karl Schurz   10-20 Liter pro Tag. Die Eier werden in süßem Wasser von in der Nacht des anhaftendem Fett und Schleim befreit und gelangen in die Brut­Gottfried studierie in Bonn   und Berlin   Theologie. In den gelang es, Kinfel aus Spandau   zu befreien Tagebuchaufzeichnungen feiner Jugend finden wir einen astetisch mit 6. November 1850. In Rostock   hatte ein Reeder ein eigenes Schiff halle  , die möglichst dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, damit die Wirk­samkeit schädlicher Bakterien und Pilze tunlichst unterdrückt wird. den Anfechtungen weltlichen Lebens ringenden, leicht schwärme- für die Flucht ausrüsten laſſen. So erreichte Kinkel   das eng- Die Entwicklung der Eier dauert etwa drei Wochen. Die Jungen rischen Menschen, der gleichwohl in mancherlei Herzenswirrungen lische Asyl. und tragische Konflikte verstridt ist. 1837 wird er Privatdozent für In London   gelang es intel  , sich eine gesicherte Stellung zu verbleiben noch etwa fünf bis sechs Tage in den Brutapparaten, bis Kirchengeschichte an der Universität Bonn. Auf einer Reise nach erringen. Er hielt Borträge, wirfte als Lehrer an einem College, dahin ist der Dottersack, der ihnen das Schwimmen sehr erschwert, verschwunden. Schon die fleineren Larven verleugnen nicht ihre Südfrankreich   und Italien   entledigt er sich seiner väterlichen Erb- wurde schließlich Examinator an der Londoner   Universität. Sie hat das Nanbtiernatur. Che die Jungen angefangen haben felbfttätig zu schaft und war nun mittellos. In Bonn   gab er, neben seiner Tätig Frau half der Familie durch Mufifunterricht. keit an der Universität, Religionsunterricht am Gymnasium und an Emigrantenleben in dem zweibändigen Roman Hans Jbeles in fressen, werden sie ausgesetzt, und zwar immer in Fjorden, in denen einem Töchterinftitut; außerdem war er als Hilfsprediger in Stöln London  " höchft lebendig noch heute lesenswert geschildert. die Wasserbewegungen möglichst langfam find. angestellt. Politisch gehörte Rinkel zu jenen vom Marrschen Kreise bekämpften In dieser Zeit fand Kinkel   Johanna Mockel  , die Tochter seines Flüchtlingen, die der tollen Phantasie anhingen, von England aus ehemaligen Lehrers am Bonner   Gymnasium. Johanna   war fünf Deutschland   zu befreien. Er ist 1851 zu diesem Zwede in den Ver­Das Deutsche   Opernhaus hat soben seinen Spiel­Jahre älter. Sie war die geschiedene Frau eines Kölner Buch- einigten Staaten von Amerifa getvejen, um Geld für die revolutio­händlers, deffen Roheit sie nur fünf Monate ertragen. In Berlin   nare Denticnationalanleihe" zu sammeln. 1858 wurde ihm seine plan für das Spieljahr 1915/16, das am 30. August beginnt, aus­hatte sie in dem angeregten Streise Bettina v. Arnims gelebt, fie Frau, die schwer herzfrank war, durch einen unglücklichen Sturz gegeben. Die Grundlage bilden die 38 musikalischen Bühnenwerke, war musikalisch hochbegabt, eine begehrte Mujiflehrerin. Katholisch aus dem Fenster entrissen; das Gerücht eines Eelbstmordes entsprach die bisher zur Aufführung gelangten. Die neue Liste des Deutschen  geboren, bekannte fie fich als Heidin. Ihre politisch radikale Ge- nicht den Tatsachen. Kinkel   gründete noch die deutsche Zeitschrift Opernhauses   nimmt sich aus wie eine Wanderung durch die Geschichte der finnung übte den entscheidenden Einfluß auf Gottfried, der von einer Hermann". Mary widmete dieser Tätigkeit, wie aus dem deutschen Oper. Eröffnet wird sie durch Orpheus und Euridike   von matt liberalisierenden Anschauung allmählich zur radikalen Demo- Briefwechsel mit Engels zu ersehen ist, recht unfreundliche Be- Gluck; es folgen Don Juan"," So machen's alle" und Die Zauberflöte  " von Mozart  ; alsdann Das Nachtlager von Granada  " von Kreuzer, fratie sozialistischer Färbung überging; fie war eine sozialistisch gemerkungen. stimmte Frauenrechtlerin. In Deutschland   ist Kinkel   nie wieder von den herrschenden Stradella" von Flotow  , der Wildschüß" von Lorging, die Zunächst betätigte sich freilich die innige Freundschaft der beiden Gewalten in Guaden aufgenommen worden. Er wurde 1865 als Afrikanerin" von Meyerbeer   und endlich von Richard Wagner  Der fliegende Holländer  ", Tannhäuser  " und die Götter­sehr harmlos. Im Juni 1840 wurde feierlich der Mailäferbund be- Professor der Kunstgeschichte ans Polytechnikum nach Zürich   berufen.  gründet, eine fröhliche Vereinigung, die jede Woche handschriftlich den Nach dem Deutsch  - Franzöfifchen Kriege bewarb er sich vergebens ein- dämmerung. Auch dürften gelegentlich fleinere Sachen aus der Maifäfer, eine Zeitschrift für Nichtphilifter" herausgab. Zu der mal um eine Profeffur in Straßburg  . Man kann nicht sagen, daß Frühzeit, die eine Erneuerung verdienen, wie Dittersdorfs Arzt Boetenrunde gehörte unter andern Geibel, auch Freiligrath unterhielt er feinen politischen Idealen untreu geworden. Die deutsche Einheit und Apotheker", Schenks Dorfbarbier" eingeschoben werden; auch mit den Bonner   Maifäfern persönliche Beziehungen. Gottfried   begrüßte er, aber mit der inneren deutschen   Entwicklung vermochte soll es durchaus nicht ausgeschlossen sein, daß aus besonderem An­Kinkel strömten die Verse leicht, allan leicht. In diefer unbeschwerten er sich nicht abzufinden. 1882 ist er gestorben. An feinem Grabe laß ein Wert von europäischer Geltung wie Bizets" Carmen" da Geselligkeit entstand auch jenes epische Gedicht Otto der Schütz", trauerten auch die Sozialdemokraten, zu denen er sich auch zuletzt zwischen kommt. Auch Emetanas Libujja" beabsichtigt Direktor das bald in ungezählten Auflagen verbreitet war und ein Vorläufer noch zählte. jener Scheffelichen, Baumbachschen, Wolfffchen ritterlichen Maskeraden waren, die das Publikum der fiebziger und achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts entzückten. In diesem Gedicht Kinkels ist alles eitel Rheinweingold, Lodenblond, Bechergeflirr und Minnegefoſe, und dazu blühende Jugend und verwegene Kraft, die Heldentaten mit weißen, zarten, mädchenhaften Armen verübt.

Gottfried Kinkel   ist am 11. August 1815 in Oberkajjel bei Bonn  geboren. Sein Bater, schon ein Sechziger bei der Geburt dieses jüngsten Kindes, war ein orthodoxer Pfarrer, seine Mutter eine pietistisch dunkle Natur. Das Elternhaus war unfroh, lastend, nichts Weltliches war in ihm erlaubt. Später berief fich der demokra­tische Agitator lieber auf seinen Großvater, der ein Flickschufter ge­wesen.

-

Kleines Feuilleton.

-

Seine

K. E.

MA

P

"

Notizen.

-

Hartmann für Berlin   als Neuerscheinung aufzuführen. End­lich werden uns einige Opernwerte von lebenden deutschen   Kom­ponisten in Aussicht gestellt, darunter auch die eine oder die andere Uraufführung.

Ein deutscher Professor für Konstantinopel  Der Privatdozent für Geographie an der Heidelberger Universität Prof  . Dr. Thorbed erhielt einen Ruf als Profeffor der Geographie an die Universität in Konstantinopel  .

Wells über Englands wirtschaftliche Zukunft. Das rheinische Jdyll wurde bald gefährdet, schließlich zerstört. Die Freundschaft des protestantischen Theologen mit einer ge Unter den zahlreichen Betrachtungen und Artikeln, die anläßlich Fremdwörterbekämpfung mit Rat und schiedenen fatholischen Frau erregte Anstoß und verfiel dent all des Jahrestages des Kriegsbeginns in der englischen Presse berat". Der Festungsfommandant von Borkum   hat an die Geschäfts­gemeinen Klatsch. Man entzog Kinkel   die Predigerstelle in Köln   öffentlicht wurden, ist ein Zukunftsbild, das der bekannte englische   lente der Insel einen Aufruf zur Bekämpfung der Fremdwörter er­und zwang ihn durch gehässige Schikanen, auch den Religions Schriftsteller G. G. Wells im Daily Chronicle" entwirft, von lassen, in dem es zum Schluß heißt:" Die Kommandantur beab­unterricht aufzugeben. Die Konflikte verschärften sich, als die beiden besonderem Jntereffe. Wells betont die vorläufig noch unsicht sichtigt zunächst nicht, in dieser Sache anordnend vorzugeben. Sie im Mai 1843 fich heirateten. Auch die Treibereien an der Uni- bare Umwandlung und Neugestaltung, die durch den Krieg in vertraut darauf, daß es bei dem patriotischen Sinn der Borkumer  verfität gegen den in seiner religiösen Rechtgläubigkeit verdächtigten Bildung begriffen sei und sich in fünftigen Tagen so umfaffend nur dieser Anregung bedarf, um eine große Zahl von unschönen Dozenten hatten kein Ende. Kinfel trat deshalb 1845 zur philo- zeigen werde, daß man mit vollem Recht vom Beginn eines neuen Fremdwörtern in Beitungsanzeigen, auf Geschäftsschildern, in An­fophischen Fakultät über und lehrte als unbefoldeter außerordentlicher Zeitalters werde sprechen müssen. Er sieht als echter Engländer im preifungen usw. zu beseitigen, deren Beibehalt wohl nur auf Ge­Professor Kunst- und Kulturgeschichte. allgemeinen finanziellen Kampf, fozusagen im Gelde selbst, das treibende wohnheit und Unachtsamkeit beruht. Die Kommandantur ist jeder­Die Pariser Februarrevolution riz auch Kinkel   in ihre un Element der Weltwirren und den Gestalter einer neuen Zeit. In seit gern erbötig. hierbei, falls erforderlich, mit Rat und Tat zu geheure Bewegung. Er wurde nun in Bonn   und Umgebung der weitestgehender Bermeidung aller politischen Betrachtungen und helfen, z. B. durch Stellung von Arbeitern."

-