Nr. 205.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Dienstag, 7. September.

Wie man stirbt.

Von Dr. Aleg. Lipschütz.

-

-

Kleines Feuilleton.

"

Wie der eiserne Hindenburg" entstand.

zu den bereits erwähnten rechtedigen Blöden aufeinandergepreßt. Aus diesen Riesenwürfeln mußte unter Leitung des Holzbildhauers Oswald Schimmelpfennig die Statue nach dem Modell heraus­gearbeitet werden. Es handelte sich um keine Kleinigkeit; denn jeder einzelne Holzblod wog 200 Zentner, und diese ganze Holz­masse durfte nur mit Meißel, Hammer und Bohrer behandelt

gezeigt hat und wie auch zahlreiche andere Forscher nachgewiesen dramatischen Verwünschungen explodiert. Der Schmarrn geht in haben, findet man in den Nervenzellen sowie auch in den anderen Szene und übertrifft an Zugkraft noch die Rosenbergschen Pro­Zellen unseres Körpers eine mit den Jahren mehr und mehr zu- phezeiungen. Man schwimmt in Geld und der gestrenge Fanatifer nehmende Anhäufung von bräunlichem bis schwarzem Pigment, das der reinen Kunst schwört, rasch befehrt, all seine früheren Götter aus fettähnlichen Stoffen besteht. In den Krankheitsfällen, die ab. Das Spiel ließ vielfach zu wünschen übrig. Gut war Franz Die Zahl der Krankheiten, an denen die Menschen sterben, ist Mühlmann beobachtet und über die er jetzt berichtet hat, war die Arnold in der Gestalt des Rosenberg. dt. außerordentlich groß. Jm offiziellen Verzeichnis der Todesursachen, Anhäufung von Pigment in den Zellen stärker fortgeschritten als das die obersten Medizinalbehörden in Deutschland den Aerzten zur beim normalen Menschen, namentlich in jenen nervösen Gebieten, Anwendung empfehlen, find mehr als 175 Krankheiten aufgezählt. von denen aus die Herztätigkeit reguliert wird. Besonders start Der berühmte Wiener Arzt Nothnagel, der vor einigen Jahren ver- sind die Nervenzellen im verlängerten Mart bei Herzkrant storben ist, hat aber Ueber die Gestaltnng der aus Holz gemeißelten Kolossalstatue furz vor seinem Tode in einem sehr heiten mitgenommen. Mühlmann ist der Meinung, daß des Feldmarschalls Hindenburg , die am 4. September in Berlin bekannt gewordenen Vortrag über Das Sterben" zu zeigen versucht, die meisten der von ihm untersuchten Todesfälle in enthüllt wurde, macht der Schöpfer und fünstlerische Leiter des daß trop der großen Mannigfaltigkeit an Krankheiten, an denen der Weise erklärt werden können, daß bei ihnen infolge Denkmalbaues, Georg Marschall , in der Holzwelt" interessante die Menschen sterben, doch eine große Einheitlichkeit darin gegeben einer Schädigung des nervösen Apparates des Herzens im ver Mitteilungen, denen wir die folgenden Einzelheiten entnehmen: ist, wie die Menschen sterben. längerten Mart ein Herzstillstand hervorgerufen worden war. Die Nachdem das von mir entworfene Modell fertiggestellt und genehmigt Bei näherem Zusehen überzeugt man sich nämlich, daß bei den Herzschwäche, die man bei Infektionskrankheiten beobachtet, ist nach war, galt es, an die Ausführung zu gehen. In vier Wochen wollie meisten Krankheiten der Mechanismus des Todes der ist, daß schließ- Mühlmann in letter Linie durch eine Schädigung des nervösen und sollte ich das Kolossalwert schaffen! Wo das Holz, wo die lich das Herz bersagt und damit den schnellen Tod aller Zellen Apparates des Herzens im verlängerten Marke zu erklären. Natür Leute hernehmen? Wer macht sich auch nur annähernd des Zellenstaates einleitet. Das Sterben der Zellen unseres Körpers lich ist damit nicht ausgeschlossen, daß auch der Herzmuskel einen Begriff von dem Umfang Umfang dieses gigantischen Holz­bei den verschiedenen Erkrankungen der Niere, das Sterben der selber durch die bei den verschiedenen Infektionskrankheiten und auch bildwerkes? Seit der Schaffung des Trojanischen Pferdes ist gang Zellen bei der Lungenentzündung oder bei den anderen Infektions - bei den Krankheiten sonst im Körper freisenden Gifte geschädigt gewiß eine ähnliche Statue nicht aus Holz geformt worden. Einige frankheiten es wird stets eingeleitet durch ein Versagen des Herzens. wird. Die direkte Schädigung des Herzmuskels und die Beeinträchtigung, Bahlen geben ein Bild der Arbeit. 26 000 Kilogramm vom besten, In der Mehrzahl der Fälle beobachtet der Arzt ein Nachlassen der die er durch eine Schädigung seines nervösen Apparates im verlängerten fünf Jahre alten Erlenholz waren zur Herstellung der gewaltigen Herzkraft. Je träftiger das Herz, desto größer die Aussicht des Pa- Mark erfährt, fie tommen beide zusammen, um die normale Herz drei quadratischen Blöcke, aus denen der Kopf, der Oberkörper und tienten, die Krankheit zu überstehen welche Krankheit es auch sei. tätigkeit zu lähmen und um schließlich einen Stillstand des Herzens der Rumpf unseres großen Marichalls modelliert wurden, nötig." In vielen Fällen, wo das Herz im Verlaufe der Erfrankung hervorzurufen. Die Beschaffung dieser großen Mengen zum Meißeln geeigneten schließlich erlahmt war, findet man bei der Leichenschau des Patienten Auch noch in einer anderen Beziehung sind die neuen Unter- Holzes war feineswegs leicht. Denn gerade das zur Verwendung feine Veränderungen am Herzmuskel. Auch die peinlichst genaue suchungen von Mühlmann von großer Bedeutung. Auf Grund einer gelangte Erlenholz bedarf sachtungiger und langwieriger Lagerung: Untersuchung desselben deckt nichts an Veränderungen auf. Auch fom- Reihe von Tatsachen, auf die hier nicht näher eingegangen werden" Der Wetterbeständigkeit und Erhaltung des Erlenholzes wegen war men Todesfälle vor, wo das bisher gesunde Herz ganz plög fann, mußte man vermuten, daß der Tod aus Altersschwäche das es notwendig, auf verschiedenen großen Holzlagerplägen nach I ich versagt: nervöse Menschen können an einem plötzlichen Herz- durch eintritt, daß eines schönen Tages die Nervenzellen, die der gehörig ausgetrocknetem Material zu fahuden. Etwa 100 Rubik­stillstande sterben, wenn heftige Gemütsbewegungen, Freude oder Trauer Atmung und der Herzarbeit vorstehen, in ihrem Dienste nachlassen meter 80 Millimeter starte Bohlen verwendeten wir und fie plöglich treffen. Auch eine starte Erschütterung durch einen oder gar versagen, und daß damit der plögliche und schmerzlose Tod stellten aus je drei aufeinander geleimten Stücken gewaltige Schlag auf den Kopf oder in die Gegend des Bauches kann zu des hochbetagten Greises eingeleitet wird. Diese Vermutung ge- Einzelbohlen von etwa 20 gentimeter Stärke her. Sie wurden mit einem plöglichen Herzstillstand führen. Die zuletzt genannten Beob- winnt nun durch die neuen Befunde von Mühlmann sehr viel an Käseleim zusammengeschweißt und dann durch schwere eiserne Bolzen achtungen weisen uns darauf hin, daß der Mechanismus des Wahrscheinlichkeit. Sterbens doch etwas komplizierter sein muß. Und es war hier von vornherein daran zu denken, daß beim Versagen des Herzens infolge der verschiedenen Krankheiten, die den Körper befallen, nicht nur der Herzmuskel eine Rolle spielt, sondern auch noch die nervösen Apparate, die der Herzarbeit vorstehen. Wir wissen, daß im sogenannten verlängerten Mart, dem Verbindungsstüd zwischen Gehirn und Rückenmart eine Gruppe von Nervenzellen ge- Auf dem Zettel nennt der Verfasser, der als Redakteur der Legen ist, aus denen die Nervenfasern entspringen, welche den Münchener Jugend" durch seine mit Starlchen unterzeichneten umfangreichen und oft spröden Material Gestalt und Gliederung ab­Ueber den großen Arbeitsaufwand, der erforderlich war, um dem Wandernerb bilden. Der Wandernerb schickt auch Zweige zum Feuilletons und Gedichte weit bekannt ist, fein Stüd ein" Lustspiel zuringen, erklärt Marichall: 87 Holzbildhauer waren Tag und Nacht an der Herzen. Man hat mit Hilfe des physiologischen Experiments die ohne Ehebruch und Situationsfomit". Nicht sehr zutreffend, da der Arbeit. Die zur Ausführung des Werkes und zur Abmessung der Bedeutung des Wandernerven für die Tätigkeit des Herzens zu er- Ehebruch von der in Frage kommenden Dame bereits vor der Vers forschen gesucht. Man hat gefunden, daß der Wandernerb die Tätig- lobung vorweggenommen ist, und da die Liste fehlender Lustspiel Holzdimensionen nötigen Riesentaſter der Punkteure hatten eine keit des Herzens in ausgezeichneter Weise zu regulieren vermag. qualitäten mit der Ankündigung ohne Situationsłomit" jich leider Spannweite von 6 Meter. Besonders schwierig wurde die Bear­Durchschneidet man bei einem Kaninchen die beiden Wander- feineswegs erschöpft. Die Enthaltsamkeit erstreckt sich auch auf die beitung dadurch, daß es sich bei den meisten Flächen um Hirnholz nerven, so beginnt das Herz sofort schneller zu schlagen. Erfindung einer halbwegs möglichen Komödienhandlung. Das Ganze handelte, an handelte, an dem die Stahlmeißel duizendweise zerschellten. Den Der Blutdruck in den Schlagadern steigt an- weil durch ist überhaupt nur eine bialogisierte Plauderei, die hin und wieder gigantischen Holzmassen dient eine Eisenfonstruktion zum Halt, die die schnellere Tätigkeit des Herzens das Blut aus den Blutadern wizige Pointen bringt, noch öfters aber durch die allzu offenkundige ein Gewicht von 6000 Milgramm hat." Auch die statischen Berech nungen boten erhebliche Schwierigkeiten. Das größte Holzbildwerk, oder Benen in vermehrtem Maße nach den Schlagadern oder Arterien Jagd danach den Hörer ungeduldig und verdrießlich stimmt. abgeleitet wird. Wir können auch den vom zentralen Nervensystem Die Hydra in dem Titel soll das Publikum bedeuten, Kilogramm berechnet werden. Dabei hatten wir auch noch auf die das je die Welt gesehen hat, mußte auf einen Winddruck von 3000 abgetrennten Zweig des Wandernerven, der zum Herzen führt, fünft- dem sich ja alle beliebigen Eigenschaften nachsagen lassen. Last der einzuschlagenden Nägel, deren Gewicht wir mit etwa lich reizen, z. B. mit dem elektrischen Strom. Dann sehen wir, daß Indes so schlecht, wie es im Stüd gemacht wird, ist es Laſt der einzuschlagenden Nägel, deren Gewicht wir mit etwa 30 000 Kilogramm nicht zu niedrig einschätzen, Rücksicht zu die Zahl der Herzschläge geringer wird; ja, bei genügend starker in Wahrheit schwerlich. Die fünstlerischen Könner finden jezt mehr nehmen!" Reizung sehen wir das Herz stillstehen. als je Massen, die für ihre Kunst empfänglich sind. Und was die Vor kurzem hat nun der hervorragende russische Arzt Mühl- Nichtigkeiten anlangt, die es beim Publikum sonst zum Erfolge mann in Batu, der sich um die Erforschung des Mechanismus des bringen, fo dürfte nähere Betrachtung zeigen, daß es auch unter Todes undergängliche Verdienste erworben hat, in Virchows Archiv ihnen nicht gerade die glattesten und schalsten sind, die einschlagen. Tätigkeit an den Reinhardt- Bühnen mit dem Shylock im Kaufmann Bühnenchronit. Nudolf Schildkraut beginnt seine einen weiteren Bericht über seine Untersuchungen erstattet, die uns Mit nichts und wieder nichts ist auch bei jenem Publikum, das solche von Venedig ", der in der Boltsbühne gegen Mitte dieses Monats mit ziemlicher Sicherheit zeigen, daß die Vermutung über ein Ver- Alltagsfost bevorzugt, kein Geschäft zu machen. fagen des nervösen Apparates des Herzens bei den verschiedensten Theateragent Rojenberg in seiner unentwegten Schnobdrigkeit neueinstudiert zur Darstellung gelangt. Seine ersten neuen Aufgaben in dieser Spielzeit werden sein: Caliban in Shakespeares" Sturm" Strankheiten zu Recht besteht. Mühlmanns Untersuchungen sind mit und selbstgefälligen Renommage bie einzige gelungene Figur und die männliche Hauptrolle in der Gespensterfonate" von Strind einem geradezu staunenerregendeu Fleiß ausgeführt. Sie beziehen des Stückchens weiß es freilich besser. Man kann so dumm sein, berg. fich auf 131 Leichen, bei denen Mühlmann die Nervenzellen aus den wie nur möglich, verfügt man über ein glückliches Anekdoten­verschiedensten Teilen des Gehirns und Rückenmarts untersucht hat. gedächtnis und die erforderliche Dreiſtigkeit, in jedem Alte eine Ent- Donnerstag, den 9. September, abends 8 Uhr, Hans v. Hülsen Vorlesung. Im Lessing- Museum( Brüderstr. 13) liest Eine Untersuchung der Nervenzellen aus den verschiedensten Gebieten Kleidungsszene anzubringen, so laffen Schwänke sich mit sicherem fein Schauspiel Rebellion". Das Stüd spielt in Ostpreußen in den des zentralen Nervensystems bei diesen Leichen hat ergeben, daß in Ausblick auf hundertmalige Aufführungen aus dem Aermel schütteln. den meisten Fällen jene Nervenzellen im verlängerten Mart weit- und der Theaterdirektor, der bei Goethe und Schiller leere Häuser sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. gehende Veränderungen aufwiesen, von denen der Wandernerv hatte, ist ganz derselben Meinung: grad' weil das Rosenbergiche Soldatenkonzerte. Der Berliner Komponist Arnold feinen Ursprung nimmt und deren Verlegung im physiologischen Er- Elaborat, in dem die Darstellerin der Iphigenie ihre lang gehegte Ebel, der jetzt die Kapelle eines Ersazbataillons in Zoisen leitet, periment einen sofortigen Stillstand des Herzens hervorzurufen ver- Sehnsucht, sich einmal in Spizenhöschen zu präsentieren, endlich veranstaltet für die Mannschaften im Zoffener Lager wertvolle Musik­mag. Die von Mühlmann beobachteten Veränderungen an den Nerven erfüllen kann, den Stumpfsinn auf die Spige treibt, wird es bes abende, deren Programme regelmäßig Beethoven , Richard Wagner zellen bestehen in einer Anhäufung von fein verteiltem Pigment in geistert aufgenommen werden und goldenen Segen in die Staffen u. a. bringen. So waren dieser Tage 3000 Soldaten Hörer eines Stäubchenform im Zelleibe, im Protoplasma. Wie Mühlmann früher leiten. Vergebens, daß der kunstenthusiastische Kompagnon in boch solchen Konzerts, dessen Eintrittsgebühr 10 Pf. beträgt. Wortschwall beschwichtigt, würde sein Born schließlich wie ein Strohfeuer unter einem Regenguß erlöschen.

15]

Rotes Vlamenblut.

-

Von Pierre Broodcoorens . Verdugt blickte sie ihn an. Sie fand, daß er für einen Alten ganz gut sprach. Ihr Gelüst, über ihn zu lachen, war ihr vergangen. Verwunderung ergriff sie. War es möglich, daß er sie so sehr liebte? Noch nie hatte ihr ein Mann in einem solchen Tone so angenehme Dinge gesagt. Liebe? Das machte sich. Nicht der Mühe war, daß man davon sprach. Denn ficher war mit ihm nicht mehr viel los.

Ihre Stummheit verstimmte ihn. Du bist eine Aufzieherische!"

Sie tat, als verstände sie nicht.

"

Aufzieherische? Ich?"

Sie fühlte sich verwirrt.

Trianon- Theater: Hydra" von Karl Ettlinger .

--

-

Aber das Gegenteil geschah.

Unter all ihrem Geschwäß hatte er sie mit schweigendem Mißtrauen und verächtlich verzerrtem Mundes beobachtet. Sie war zu bedauern! Bildete sie sich wirklich ein, er ließe sich mit solchen Finten dumm machen?

Brutal unterbrach er sie.

Das ist alles dummes Zeug! Sättest Du wirklich zu Freunden gehen müssen, so hättest Du mich rechtzeitig benach richtigen können... Es hätte Dich bloß eine Zeile auf einen Papierfezen gekostet, nur ein Wort."

Er verschränkte die Arme, warf mit gekniffenen Augen den Kopf nach vorn.

Er

" Warte nur! Dir dürfen nur junge Männer glauben." bätte fie dem Weibe, das er liebte, nicht vorgezogen. Ah, Was die Freunde anbetraf: Dank für die Ausrede! sicher nicht! Er hätte vielmehr Vater, Mutter, selbst den lieben Herrgott versetzt.

Aber ich habe Dich ja nicht vergessen."

Er hob die Arme gen Himmel.

Munde.

Sieh, das Unschuldslamm! Ganz gewiß, Du warst's ja, Sie zeigte ein befümmertes Gesicht, redete ihm nach dem der diesen Sonntag nach dem Ballon" kam, und der zwei ausgeschlagene Stunden damit zugebracht hat, einen Krug Nun ja, sie hatte Unrecht. Sie sah's ein. Es sollte nicht nach dem anderen zu trinken, und sich auf dem Pflaster die wieder vorkommen. Aber er dürfe es ihr nicht allzu sehr Sohlen durchzulaufen Du warst's, der am Abend wie übelnehmen. Sie hatte ein so schlechtes Gedächtnis. ein armer Sünder um die Kate Deines Vaters strich, der sich Was!" bei Deinem kleinen Bruder um das was und wie erkundigte Nanu! Hatte ihn denn mit einem Male ein Mistkäfer und ihm zwei Sous gab. Ganz gewiß, warst Du das... Und angepurrt? Das wäre schade. Er müßte versuchen, besser während der Zeit bin ich spazieren gegangen, wie? Der zu verstehen. Sie wolle doch nur sagen, daß es doch bloß ein Teufel, wo?"

Er fluchte, schmiß die Müße auf die Erde und hob fie, mehrere Male hintereinander den Kopf schüttelnd, wieder auf. Ein Weib wie das andere," schloß er, indem er verächtlich weit ausspie.

Sie zuckte freundschaftlich die Achseln.

Mißverständnis gewesen wäre, wenn sie, als sie ihm auf dem Markt in La Houppe das Stelldichein angab, nicht daran ge­dacht hätte, daß sie denen in Schendelbeke schon ihr Wort ge­geben hatte. Berstände er jetzt?

Und sie hatte einen frechen Einfall.

werden."

-

Notizen.

würde, als er sich stolz gegen sie erhoben hatte. Er gab sich vollkommen Rechenschaft darüber, daß weder sein Groll noch feine Ueberzeugung sich vor dem Willen dieses Weibes lange würde behaupten können, das durch das Rüstzeug der Schön­heit unterstützt wurde. Aber Schritt für Schritt führte er den Stampf, wandte, aus Furcht ihren Augen und dem Lächeln ihrer vollen Lippen zu begegnen, den Kopf ab.

Uebrigens ließ sie, von ihrer Unwiderstehlichkeit über­zeugt, alle ihre Mittel spielen, nahm ihn beim Arm, sprach ihm sanft zu wie einem jungen Mann. Sie wußte wahr­haftig'n Gott wohl, daß er um das Haus herumgeirrt war. Saucipanne, ihr kleiner Bruder, hatte es ihr noch an demselben Abend gesagt, als sie von Grammont zurückgefommen war. Sie wäre ihm ganz gewiß für seine Beständigkeit, seine Aus­sie ihm auch ihrerseits sagen, daß sie Vergnügen daran fände, dauer dankbar. Sie liebe ihn sehr. Sie fühle es. Dürfe ihn zu sehen.

Aber da brach er los.

es bloß zu sagen. Sie wüßte was. Eben erst hätte er sie ja mitten zwischen der lustigen Gesellschaft von Fransbefe ge­sehen. Sie hätte mit ihr ihren Zeitvertreib gehabt, sie hätten sie ja auf wer weiß was alles für eine Weise geliebfost, ver­flucht! Wenn sie sich wenigstens gesträubt hätte! Aber, Himmeldonnerwetter, das Spiel hatte ihr zugesagt! An­statt den Kunden einen Stoß zu geben, sie zum Teufel zu schicken, bewahre! Sie hatte sich auf ihre schmutzigen Späße eingelassen. Und er hatte inzwischen tausend Tode zu er­tragen gehabt. Am liebsten hätte er aus dem Dickicht hervor­springen und sich mit der Faust auf die Bande werfen mögen. Nur aus Rücksicht auf sie hatte er's nicht getan. Wie dumm er war! Und als dann Listels Leute zur Straße zurüd­gefehrt waren, hatte sie es nicht eilig gehabt, da mit irgend

Hielt sie ihn denn für ein dummes Tier? Sie brauche

Sie zog die Brauen hoch, dachte: ..Ach, das ist's!"

Aber gleich darauf protestierte sie:

,, Es war eine Bekanntschaft. Na, wenn ich noch nicht mal mehr mit jemand reden darf!" ,, Gut gesagt!"

,, Es tat mir leid, ganz gewiß. Es hat mich beunruhigt. Wenn er etwa dächte, daß sie weniger geflucht hätte als er! Aber ich habe mir gesagt, daß wenn Du wirklich was für so einem Individuum zu tändeln? Also die Sache verhielt sich so: Als sie ihm das Stelldichein mich übrig hättest, Du mich doch ganz gut hättest auffinden gegeben hatte, hätte sie nicht daran gedacht, daß sie für genau fönnen." denselben Tag Bekannten einen Besuch versprochen hatte. Mit einem Lächeln fügte sie hinzu:" Du siehst, ich habe O, sie hätten's ihr sterblich übelgenommen, wenn sie es ihnen mich nicht getäuscht." angetan hätte, nicht zu kommen. Schon seit Monaten wurde Sie hüllte ihn ganz in warme Zärtlichkeit ein. Alle weib­sie von ihnen erwartet. Es wären sehr gute Freunde. Gälten ihr liche Verführungskunst sang in ihrer Stimme und brachte sich mehr als ihre eigene Familie. Und mit der Umständlichkeit der mit einem fazenhaft schmiegsamen Zauber ihrer Bewegungen Von neuem verfiel er seinem Jammer. Er rollte die Züge verbreitete sie sich über ihre Eigenschaften, nannte zum Ausdrud. Unbewußt gab sie dem dunklen Bedürfnis Augen, schlug sich heftig auf die Brust, ließ sich mit seinen Namen, einen ganzen Stammbaum. Infolge ihres Rede- ihres Geschlechtes nach, den Mann zu bestriden, ihn zu be- Empfindungen bis zum äußersten gehen. Er mischte Er­flusses verschluckte sie die Worte. Sie hatte die Unverfroren- täuben, indem sie ihn unterwarf. Er, vor Schmerz und Be- innerungen aus Büchern dazwischen, die er gelesen hatte, heit, ihm zu sagen, daß sie ihrer Familie verschwägert wären, fümmernis murrend, sträubte sich gegen die List, die allmäh- Broden bon Deflamationen, die er dem Strandläufer" und womit sie ihn zu interessieren glaubte. Uebrigens mußte ihn lich ihre Schlingen enger zog. Er hatte eine Ahnung, daß er demonffribierten" von Henri Conscience entlich. eine solche Ueberfülle von Beweisen überzeugen, Durch den unterliegen würde, daß er ihrer Hand genau so gehorchen

( Forts. folgt.)