Nr. 3.- 1916.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Mittwoch, 5. Sannar.

Aus dem Leben der Armierungssoldaten gaben uns glücklicherweise die Engländer das Abrückungszeichen, werben. Die Lazarette besaßen besondere nur ihnen zugeteilte

in Flandern .

antreten. Wir brauchen erst früh 28 Uhr weg. An diesem Tage ganze Haus ausgedehnte Kanalisationsanlagen konnten nachgewiesen indem sie erst eine Dice ins Pumpwerk schickten und dann das Aerzte neben den eigentlichen Verwaltern, deren jede Legion zwei ganze Feld mit Schrapnells bestreuten. Abmarsch nachmittags gegen hatte, den Lazarettgehilfen, ihren Schülern und den Krankenwärtern. 3 Uhr in einzelnen Gruppen, da wir über verschiedene Anhöhen Bevor die Soldaten in diese, unseren Reservelazaretten entsprechenden Ein Lichtenberger Parteigenosse, der als Armierungssoldat in müssen. Alles geht glatt von statten. Unsere Kompagnie hat über- Standlazarette gelangten, nahmen sich ihrer Truppen- und Lager­Flandern steht, sendet uns folgende Schilderung:. haupt viel Glück. Bis jetzt wenig Verluste, meist leichte Fuß- ärzte in den beweglichen Kriegslazaretten an. Ja selbst Pferde­Ich will versuchen, Ihnen eine kleine Schilderung unserer schüsse. Man hört eine Granate, es ist nicht rechts, es ist nicht lazarette mit angefügten Wohnungen für die Schmiede glaubt man Lebensweise hier im Felde zu geben. Ich will so einige der letzten links, das Sausen wird immer stärker, es kommt nach unten. feststellen zu dürfen. Tage herausgreifen. Wir waren zum Straßenbau am Pionier- Batsch, die Detonation bleibt aus. Aha, die Sonntagskifte, neutrale depot in M. abkommandiert und fragten seit 8 Uhr im Schlamm Marke, amerikanisches Fabrikat. Die größten Anstmeier brechen in herum. Gegen 11 Uhr mußten 38 Mann von uns und zwölf Gelächter aus. Ich versuche immer, den Kopf oben zu behalten Bioniere antreten, bekamen jeder einen Spaten und drei Bündel und habe mir eine eiserne Ruhe angewöhnt. Jeht find wir wieder Sandsäcke in die Hand gedrückt. In zwei Gedern antreten, zu beim Straßenbau und kraken quietschvergnügt den Schlamm von Vieren abzählen, in Gruppen rechts schwenkt marsch, und los ging der Chaussee. Das Klima ist ein sehr gelindes, fast immer 4 bis es; wohin? unbekannt. Wir stampften auf den schmutzigen Wegen 6 Grad Wärme, nur wenig Regen. Ein paar talte Tage hatten bei feinrieſelndem Regen dahin, über J., das dindgeschwängerte, wir bis jetzt. Einmal waren 4 Grad Kälte. Also erfrieren tun winnen. Es ist eine aus dem Selbstschußinstinkt der kleinsten trotzdem die Parfümeriefabrik schon längst zerschossen i, der Geruch wir vorläufig nicht. ist nicht tot zu kriegen. Uebrigens ist in J. kein ganzes Haus mehr zu finden. Wir ließen J. rechts liegen und marschierten auf der Chaussee nach La B. dahin, nach etwa drei Viertelstunder Marsch ging es rechts quer über die Felder und das will bei dem fandri­schen Lehmboden etwas heißen. Total kaput kamen wir endlich an Ort und Stelle an. Es galt ein ersoffenes Pumpwerk bei 2. zu

retten. Aus Wassergräben von Meter Tiefe mußten die Holz

verschalungen herausgerissen werden, dann Sandsäcke füllen und zuschütten. Dann wurden noch Dämme gebaut, um des Hochwassers Herr zu werden. Vergebliche Liebesmühe, das Wasser steigt rapid. Zum Schluß hieß es noch Handpumpen und Schläuche hinzutrans­portieren. Wohl verstanden, im stockfinstern unbekannten Gelände. Dann Rückfahrt nach M., von dort Bahnfahrt bis ziemlich nach D. Noch ein Marsch von 2 Minuten und wir langten gegen 10 Uhr abends hundemüde in unserem Quartier auf großen Kähnen am Kanal an. Mittagessen hatten wir halbkalt durch unsere Gulasch­fanone erhalten. Da wir 13 Stunden auf den Beinen waren, follten wir am nächsten Tage Ruhe haben. Nachmittags gegen 2 Uhr bekamen wir Befehl, uns zu 5 Uhr fertig zu machen, um gegen 5 Uhr von der Bahnstrecke aus nach M. zu fahren. Dort angekommen, wurden 5 Fuhrwerke mit Feldbahnschienen bestiegen und hinein ging es in die Nacht; diesmal zur Abwechslung bei strömendem Regen, über H., S., H. nach F. de B., dicht an der Front; eine seltsame Ruhe, fein Gewehrschuk zu hören, während es zu andern Zeiten dort unheimlich pfeift. Dort hätte mich schon bald mal mein Geschick erreicht; da ging mir eine Kugel so haar­scharf am Nasenrücken vorbei, daß ich direkt einen Schmerz emp­fand. Als mir bei Auber meine Shagpfeife aus dem Munde ge­schossen wurde, kam mir die Sache nicht so nahe vor. Jedenfalls war an diesem Abend eine merkwürdige Ruhe. Befragte Infante­riften erklärten uns, daß auf beiden Seiten die Laufgräben unter Wasser ständen, alles müsse über die Deckung, und jeder hüte sich, den Frieden im Kleinen zu brechen. Die Feldwachen hätten sogar früh Kaffeeflatsch abgehalten, bis unsere Artillerie dazwischen ge­funkt hätte. Gin Engländer hätte sein Kochgeschirr im Stich ge­Tassen und zugerufen, er hole es sich morgen. Was daran wahr ist, fann ich nicht beurteilen, wurde aber von mehreren Seiten erzählt. Jedenfalls standen wir zirka Stunde bei unseren Wagen und warteten, was werden sollte. Endlich Nachricht, zu meit gefahren, nur bis H., dort die Schienen zwecks Feldbahnbau nach dem Pumpwerf bei 2. abladen. Also kehrt; einer der Fahrer ladet vor Wut seine schwere Balkenladung schon auf der Landstraße aus, von den andren vier Fuhriverken fommt nur eins glücklich ans Ziel, eins fährt in einen Graben, zwei kippen in Granatlöchern um. Sie werden an den Unglücksstellen entladen. Dann kommt Befehl, mit den Fuhrwerken nach La B. zu fahren, dort liegende Feldbahnenschienen abzubauen, aufzuladen und in H. abzuladen. Niemand weiß, wo La B. liegt; ich habe dort Feldbahn gebaut, hüte mich aber, es mitzuteilen, da ich den Weg von H. aus nicht fenne, äußere es aber im Gespräch mit Kameraden. Es wird auf der Karte nachgesehen und heidi gehts los; immer noch strömender Regen. Ich size im letzten Wagen, wir sind angekommen. Plötzlich heißt es: May." Jawohl, Herr Unteroffizier!"" Sie wissen, wo hier die Schienen liegen sollen!"" Jawohl, vorausgesetzt, daß sie noch nicht weageholt sind." Ros, mit zwei Mann suchen!" In stockfinsterer Nacht querfeldein, über Drahtverhau und Reserve­stellungsgräben, die bis obenhin voll Wasser stehen. Unser Suchen hat Erfolg, auch ein fahrbarer Weg bis zur Chaussee wird gefunden. Zwei Mann schrauben ab, die andern laden die Gleise auf, und wieder geht es nach H. Abladen, die Fuhrwerke rüden ab, wir bleiben da und müssen Gleise bauen. Stimung wundervoll. Früh gegen 8 Uhr endlich abrücken, soundsoviel Mann fehlen; warten, bis alles da ist. So nach und nach kommt alles zusammen. Gegen 10 Uhr in M., dann Abfahrt, um mittags gegen 12 Uhr im Quartier zu sein. Das waren 19 Stunden. Um 25 Uhr wieder

Die Schicksalsmaus.

Eine Erzählung von Tieren und Menschen. 45] Von Harald Tandrup.

Das Kind wuchs heran und wurde der Erlöser, der uns den Weg zum Frieden durch die Macht der Liebe zeigte. Die Menschen töteten ihn und beteten ihn nachher an; denn so ist es Brauch auf Erden.

Im allgemeinen bin ich bei guter Gesundheit, nur den Schnupfen werde ich nicht los; das ist aber kein Wunder bei ewig nassen Füßen.

Kleines Feuilleton.

Das

Gewinnung von Fett aus Mikroben. Die kleinste Lebewelt, die uns bereits eine neue Eiweißquelle erschlossen hat, soll nunmehr auch zur Bekämpfung unseres Fett­mangels in unsere Dienste gezogen werden. In der Umschau" erörtert Professor Dr. Lindner das Problem, aus pflanzlichen und tierischen Kleinwesen Fett für die menschliche Ernährung zu ge= tierischen Wesen sich erklärende Tatsache, daß solche Lebewesen: Milben, Blatt- oder Schildläuse, Aelchen, Maden, die von ihnen aufgenommenen fohlenstoffhaltigen Stoffe in Hette und nicht in

Zucker verwandeln, da sie in letzterem Falle zu sehr den Angriffen der zahlreichen Zuckerliebhaber unter den Mikroben ausgesetzt wären. Alle diese Tierchen tragen daher in ihrem Körper starke Fettreservoire mit sich herum. Die auf gelagerten Backpflaumen

Verbandplätze und Kriegslazarette im Verbandplätze und Kriegslazarette im Altertum. sich bildenden Milben lassen beim zerquetschen eine start fetthaltige Masse aus sich herausquellen. Diese soll nach Professor Lindners Die erste Schilderung einer geregelten Versorgung der Ver- Angabe sogar einen sehr angenehmen Geruch nach frischer Sahne wundeten gibt Homer in Verbindung mit den Kampffzenen um entwickeln. Immerhin dürfte die Züchtung von Milben als Troja: die im Gebrauch ihrer Glieder gehemmten Verwundeten" Sahneproduzenten" doch wohl auf zu viel Widerstände stoßen, als werden auf den leichtbeweglichen Streitwagen zu den schwarzen daß an sie ernstlich gedacht werden könnte. Höchstens zu technischen Schiffen" in ihre Zelte gebracht, um dort die erste Stärkung und Zwecken könnte ein auf diese Art gewonnenes Fett in Frage Pflege bis zur Ankunft des Arztes zu erhalten. Mehreren kommen. meist alten Männern im Heere, die von den häufig eben­Dagegen würde sich unser Gefühl taum sträuben, ein Fett zu falls mit chirurgischen Dingen vertrauten Heeresführern genießen, das seinen Ursprung aus gewissen Gärungspilzen ge­unterstützt wurden, war diese Aufgabe anvertraut. Die ärztliche nommen hätte. Genießen wir solche Pilze und ihre Produkte doch Behandlung im Altertum beschränkte nach Ausführungen des Anstalts- heute schon im Brot und in jeder gegorenen Flüssigkeit. Professor arztes Dr. Haberling in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift" Lindner ist durch seine Versuche auf einen fettbildenden Pilz auf­sich auf das Freilegen, Baden und Aussaugen der Wunde, Auslösen merksam geworden, der sich in dem sogenannten Milchfluß der des Pfeiles, was häufig der Unterſtügung des Messers bedurfte, Birke entwickelt. Er hat diesen Pilz, der der Art der Endomyces Beruhigung der aufgewühlten Gewebe durch schmerzstillende Heil- vernalis angehört, in größeren Kulturen gezüchtet und gefunden, salben und Wurzeln und auf Anlegen wollener Verbände. Die daß er ein Material liefert, das etwa zu 50 Proz. der Trocken­Spartaner besaßen eine Vorschrift, die den Aerzten eines Heeres substanz aus Fett besteht. Die Züchtung bedingt gewisse Vorsichten. bestimmte rückwärtige Pläze zuordnete, um die Hilfe schnell Der Pilz verlangt eine möglichst ruhige und ungestörte Entwicke und gleichmäßig zu gewähren. Sklaven und Heloten lung bei nicht zu warmer Temperatur( 20 Grad Celsius). Die den bersahen Trägerdienst. der Wegschaffen Ver- Entwickelung geht nicht allzu rasch vonstatten. Es bildet sich auf wundeten geschah selbst auf größeren Strecken, wie aus der Oberfläche der Nährflüssigkeit eine Schicht, die man nach er­dem griechischen Schriftsteller Xenophon zu ersehen ist, auf den folgter Reife durch ein auf den Boden des Bottichs von vornherein Schultern der kräftigsten Kameraden, um den Kranten möglichste ausgebreitetes Tuch herausheben kann. Der Pilz ist ziemlich Schonung angedeihen lassen zu können. Die eigentliche Pflege bis anspruchslos; er bildet sich ebensogut auf einer mageren, etwas an zur Wiederherstellung scheint dagegen ausschließlich der häuslichen gesüßten Kartoffelsuppe wie auf Abkochungen der verschiedenen Sorgfalt überwiesen worden zu sein, da besonderer Krankenanstalten zuckerhaltigen Rüben- oder Kohlsorten. Lindner ist der Ansicht, in Griechenland keine Erwähnung geschieht. Die römische Republik daß man diese Pilzrahmschicht ohne weiteres wie rohe Sahne ver­fannte, ein Zeichen der strengen Zucht und der fast grausamen Härte zehren könne. Doch läßt sie sich auch abkochen oder in getrockneter selbst gegen ihre eigenen Bürger während dieser Zeit, weder be- Form aufheben. Neben dem Fett besißt der Pilz auch einen ziem­sonders vorbereitete Verbandplätze noch auch die Hilfe von Aerzten lich hohen Eiweißgehalt, stellt also ein vollwertiges Nahrungs­für das fämpfende Heer. Man schenkte dem Schmerze und seiner mittel dar. Linderung nicht die öffentliche Aufmerksamkeit, der einzelne Ver- Uebrigens gedeihen in dem Milchfluß der Birke noch andere wundete lag an seinem gewohnten Plaz im Zelt inmitten der Ge- fettbildende Pilze, die zum Teil noch größere Fettzellen aufweisen. sunden; erst nach Abbruch des Lagers wurde er, je nach der Lage Die eine hat Lindner deshalb direkt" Fettbeerenhefe" genannt. des Kampfplages, nach Rom oder nach den Provinzialstädten der Ebenso stellt eine aus dem Sporn des Löwenmauls gezüchtete Hefe Bundesgenossen geschafft, um dort seine Genesung zu erwarten. bezüglich der Größe ihrer Fettzellen den Endomyces vernalis int Eine rasche Entwickelung der Verwundetenfürsorge, die eine über- den Schatten. Doch sind mit den beiden lettgenannten Pilzarten raschende Aehnlichkeit mit unseren Einrichtungen aufweist, zeitigte noch keine weitergehenden Züchtungsversuche angestellt worden. dann die Kaiserzeit; das älteste in der Anlage noch vorhandene Lazarett in Carnuntum, ein Legionslager an der Donau unweit von Deutsch- Altenburg , stammt sicher aus dem ersten Jahrhundert, wenn nicht Augustus selbst noch die Anregung dazu gegeben Die heute oft sehr teure und komplizierte Anlage von Bliz hat. In Baden , in der Schweiz , legte man ein lazarett- ableitern ist nach neueren Untersuchungen Prof. Ruppels, über die ähnliches Bauwerk frei, das jedoch schon wegen der in der Umschau" berichtet wird, gar nicht nötig, um ein Gebäude großen Menge dort aufgefundener ärztlicher Instrumente als gegen Blizeinschläge zu sichern. Ruppels Untersuchungen haben ge­eine Art Depot für ärztliche Instrumente deuten muß. Diese in zeigt, daß jegliches Metall auf der Außenseite eines Hauses die Garnisonen der einzelnen Legionen massiv aufgebauten Lazarette Rolle eines Blizableiters zu spielen bermag. Es bedarf Kupferseiles als find schon das Ergebnis großer Erfahrungen, die auch die ver- keines feiner Blizableiter, vergoldeten platinierten Blizableiteripizen, feiner schiedenartigsten Anforderungen berechnen: zunächst dem Eingang ist und meterlangen des meist ein von den Gebäulichkeiten eingeschlossener Hof oder Garten Metallipize, feiner sorgiam durchgeführten Isolierung Eine leichte Blechverkleidung der obersten angelegt, dem in einem lückenlos eingefügten Mittelbau ein lang- Blizableiters. und Schornsteinfanten, gestreckter Speisesaal mit herumgebauten Wohnungen für das Dachfirste furze, unscheinbare Auf­Lazarettpersonal angegliedert ist. Die eigentlichen Krankenzimmer fangspigen auf den höchsten Punkten des Gebäudes und vor allem sind durch einen breiten im Rechteck durchlaufenden Gang von dem irgendeine fortlaufende Metalleitung auf der Außenseite des Hauses der Verwaltung und Verpflegung zugewiesenen Baufern getrennt. bis in den Erdboden mag es ein Blizableiter der geläufigen Das einzelne Zimmer wird durch einen Vorraum, dem eine Sammer Form sein oder eine gewöhnliche, metallene, gut geerdete Dach­angebaut ist, betreten, wodurch Kälte und Zugluft ferngehalten gosse: das ist alles, was nötig ist, um einem Hause einen voll­wurden. Selbst große Küchenanlagen, Apotheken und über das ständig ausreichenden Blitzschutz zu verschaffen. tommt. Wir anderen sind Raubtiere er aber hat den großen Schritt in der Entwicklung getan und ist Pflanzenesser geworden.

man

-

Unter den Raubtieren gibt es niemals Frieden; und es wird ein paar tausend Jahre dauern, ehe wir alle Pflanzen­esser werden.

"

Blitzableiterreform.

-

Amen!" sagte Lars Larsen, um dadurch anzudeuten, daß sie genug gehört hätten.

"

Inzwischen hatte Maren die dünnen Lichter an dem fleinen Weihnachtsbaum angezündet. Es waren gerade fünf, und Maren schlug vor, jeder von ihnen solle sich eines aus­suchen. Dann wollten sie sehen, wer im neuen Jahr das Die große Masse ist faul! Sie, die beständig nach Frei- größte Glück erlebe: der, dessen Licht zuerst ausbrenne, werde heit und Fortschritt schreit, muß in Wirklichkeit mit Geißeln es sein. vorwärts gepeitscht werden; sie ist ein häßliches Tier, das Sie sagen mäuschenstill wie Kinder und warteten, bis seine Wohltäter zerfleischt, sie liebt den Schein, das Aeußere, Christensens Licht in großen Tropfen zu rinnen anfing und Aber der Friede kam nicht! die Maske! nur noch den nackten Docht zurückließ, der sich wie ein roter, Ich denke nicht an jenen Frieden, der die Kanonen in Christus nahm das Martyrium auf sich, den Menschen feuriger Wurm krümmte und dann ausging. Pflüge umgießen will. Es ist ein unmöglicher Gedanke, daß zu erzählen, daß sie Gottes Kinder und nicht Gottes Sklaven Also wurde Christensen der Glücklichste! die Nationen, diese unzähligen Millionen, einander in Liebe feien. Darüber war die große Masse ernstlich beleidigt, denn" In meiner Jugend hieß es, der, dessen Licht zuerst aus­begegnen können, solange der Schuhmacher Pedersen den sie wünschte sich einen Gott, der Felsstücke verzehren und die brenne, sterbe noch vor Neujahr", sagte Lars Larsen. Die Schuhmacher Sörensen haßerfüllt ansieht, weil ein früherer Sonne verschlingen oder zwanzigtausend Aegypter auf einmal seltsame Stille, die darauf entstand, verriet ihm, daß er etwas Kunde von ihm an seinem Laden vorüber- und in den des ausrotten konnte. Für einen himmlischen Vater aber, der sie Törichtes gesagt habe, und darum fügte er schleunigst hinzu, andern hineingeht. liebte, hatten diese Menschen keine Verwendung. daß das natürlich nur ein Aberglauben sei. In dieser Stunde sigen die Menschen beim Weihnachts- Christus jedoch konnte nicht nachgeben oder auch nur ,, Wer weiß", entgegnete Christensen. Vielleicht ist gerade essen, zähnefletschend wie die Hunde, die einen Bratenfnochen den fleinsten Humbug hinzufügen, der die Wahrheit ins der Tod das größte Glück." bewachen. Der Friede will sich nicht über sie herabsenken, Wanken gebracht hätte. Mohammed verstand diese Kunst ,, So etwas müssen Sie nicht sagen," erwiderte der Spiel­denn er kommt von innen, aus unsern eigenen Herzen besser; er erlaubte die Vielweiberei und starb in hohem An­wir aber grübeln alle über unrechtmäßiges Gut nach, das sehen. die Gemüter beunruhigt. Es geht uns wie den leichtsinnigen Ich selbst bin in aller Bescheidenheit auch ein Märtyrer. Leuten, die über ihre Verhältnisse leben und mitten in der Ich bin Philosoph; aber wer glaubt es. Wenn ich sagen Weihnachtsfreude an die Neujahrsrechnungen denken müssen. würde: Die Idee ist die höchste logische Definition des Ab­Uns fehlt das Jesusfind, die Liebe, auf der sich der Friede soluten; sie ist weder ausschließlich subjektiv, noch aus aufbaut. Wohl gibt es Liebe unter den Menschen, das weiß schließlich objektiv, aber sie ist der immanente Begriff des ich; aber sie tappt im Finstern. Es fehlt uns ein Weihnachts- Objekts so würden die Leute sagen: Seht, das ist ein stern, der aufleuchtet, damit sich die Begriffe flären! Philosoph; man versteht keine Silbe! Aber da ich unglück­Ohne Liebe kommt man nicht zum Frieden. Die Menschen licherweise so rede, daß es jeder verstehen kann, glaubt mir rasen gegeneinander aus bösem Instinkt, aus tierischer Furcht, niemand. aus Angst vor der Armut., Der Mensch ist wie ein Wolf', Die Philosophie gilt gegenwärtig nicht viel. Man be­sagt ein altes Wort. Wir erwarten voneinander nichts anderes greift, daß sich ein Mann eine Stunde lang besinnt, als einen Big in den Nacken. Der Hungernde glaubt nicht, um auszurechnen, wie er zwei Stronen verdienen soll. daß es so viel Liebe auf der Welt gebe, um ihn zu sättigen, Aber die wenigsten denken an die Vervollkommnung ihrer der unschuldig Leedende glaubt nicht an so viel Gerechtigkeit, Seele! daß man ihn retten werde."

-

"

mann, ich fürchte mich entsetzlich vor dem Sterben." ,, Der Tod ist das Geschäftsgeheimnis des lieben Gottes", sagte Christensen. Wir haben gerade so wenig Grund, ihn 1." Wir zu fürchten, wie wir uns als unartige Kinder vor dem Schornsteinfeger zu fürchten brauchten. Ich glaube, der Tod ist eine Art Dessert, eine angenehme Ueberraschung, die uns Gott nach der groben Alltagsfost bereitet."

"

Jetzt fehlt nur noch ein Weihnachtslied," rief Larsen. Ach, holen Sie doch Ihre Violine, Pedersen." Bereitwillig stieg dieser in sein Zimmer hinauf, und sie hörten ihn droben das Instrument stimmen. Dann kam er herab, stellte sich neben die Tür, machte einen Krapfuß wie auf den Höfen und begann:

Hoch an dem grünen Baumesgipfel erstrahlt der Weihnachtsglanz-

Liebe Freunde! Laßt uns hoffen, daß die Philosophie, Alle stimmten ein. Sogar Christensen brummte mit ,, ja, ich glaube daran," warf Andersen in. die verstehende Liebe, wieder zur Anwendung fomme. feinem eingerosteten Baß die Melodie, und als sie an die " Ja," sagte Christensen feierlich, Andersen glaubt daran, Laßt uns um Gaben des Herzens beten, wie wir bisher nach Worte kamen: Leg' deine Hand still in die meine! taſtete deshalb ist Andersen auch einer der großen Männer unserer solchen des Verstandes geseufzt haben. Der Verstand kann Andersen nach Marens Hand.

Zeit, eines jener unbekannten Genies des Herzens, denen uns zu allem helfen, außer gerade zu dem Weihnachtsfrieden, So saßen sie die ganze Zeit, bis der Gesang zu Ende war. die Zukunft gehört. Andersen sucht nichts, als was ihm zu- l der jeden Verstand übertrifft!"

( Forts. folgt.)