Nr. 57.- 1916.
#d
Unterhaltungsblatt des Vorwärts it, 8. Mär
Der Tau.
Dem Bolnischen nacherzählt von St. Goldenring. Wie ist Ihr Vorname?" Roja."
Und Ihr Familienname."
Herz."
Der Künstler nahm eins seiner Bilder vom Tisch und schrieb auf die Vorderseite, wie es gewöhnlich gewünscht wurde: Fräulein Rosa Herz," und darunter in unleserlicher Schrift seinen Namen.
Das war eine Auszeichnung; gewöhnlich fezte er nur fein Autogramm hin, und zuletzt war er auch dessen überdrüssig geworden. Seitdem sein Name berühmt geworden, mußte er Hunderte von seinen Bildern an die verschiedensten Verehrerinnen schicken, die ihn mit dieser Bitte in allen Städten, in denen er spielte, bestürmten. Da gab es junge und ältere, hübsche und minder hübsche. Viele famen zu ihm, von Ehrgeiz und wilder Neugierde getrieben, von dem Wunsche beseelt, mit einem Menichen in Be rührung zu kommen, auf den wenigstens ein glanzvoller Ruhmes strahl gefallen war. Er erkannte diese Frauen auf den ersten Blick. Dieses Mädchen glich ihnen nicht. Vielleicht brachte er ihr deshalb soviel Wohlwollen entgegen.
Während er das Bild hin und her bewegte, damit die Tinte trodnete, fiel fein Blick wohl zum tausendsten Mal auf fein Konterfei, und er wunderte sich im Innern, daß diese fremden Züge die seinen waren. Endlich überreichte er die Photographie dem in verlegener Erwartung vor ihm stehenden Mädchen. Als sie das Bild nahm, bemerkte er die Spize ihres Beigefingers, die aus dem zertrennten Handschuh hervorschimmerte. Er war seltsam gerührt. Sie beeilte sich, zu gehen, indem sie ihm ungewandt dankte, und seinen Blick vermied, er aber beobachtete aufmerksam, als erinnere er sich an etwas, ihre eiligen, etwas eckigen Bewegungen.
In dem matten, zerstreuten Tageslicht, das hinter den Fenstern leuchtete und nachdenklich auf den durchsichtigen Tüllgardinen und den abgenutzten Samtmöbeln des Hotelzimmers schimmerte, erschien ihre schlanke, aber ziemlich große Gestalt fast findlich. Sie war ärmlich gekleidet, aber das liebliche zarte Gesicht mit den nachdenklichen Augen ließen das dunkle, einfache Jäckchen und den runden, umgarnierten Hut hübscher erscheinen. Der Künstler hatte die Empfindung, als erinnere ihn das Mädchen an längst Vergangenes. Er wollte sie noch gern ein wenig aufhalten und fragte: Sie sind wohl noch sehr jung? Kaum siebzehn Jahre?" Ach bin achtzehn." Sind Sie Jüdin?"
༧ ཏིཾ a,
" Ich muß meine Freundin begleiten, die heute mit dem Emigrantenschiff nach Amerifa abreist."
"
„ Warum?
Wer sind denn die Emigranten? Juden? Warum wandern sie nach Amerika aus?" Sie richtete ihre weitgeöffneten, stillen Augen auf ihn, auch ihre Lippen öffneten sich vor Staunen. Wissen Sie wirklich nicht, warum?" Ich habe wohl etwas darüber gelesen, aber das muß doch alles übertrieben sein. Uebrigens habe ich mich um jene Geschehnisse nicht bekümmert. Wir Künstler müssen alles von uns fernhalten, was unserer Stunst schaden könnte.... Und welchen Zwed bat es, fich in fremdes Reid zu vertiefen, da wir doch keine Abhilfe schaffen tönnen?" Sie wurde bleich, senkte den Stopf und stammelte: Weil viele so denken, werden wir verfolgt, geschlagen, gequält und getötet. Wofür?..." Sie erhob nun den Kopf, betrachtete ihn mit heißem Blid und fuhr fort:
Wir müssen unsere Heimat verlassen und in fremden Ländern Rettung suchen." Ihre vor Erregung bebende Stimme brach ab; angesichts ihrer zarten schwachen Gestalt erschienen ihre Worte wild und unnatürlich.
jemand diesem Kinde ein Leid antun und er fragte: Sie wandte sich zur Tür. Eine Unruhe befiel ihn, es könnte Darf ich mitfommen?"
wit verlegenem Blid betrachtete sie ihr ärmliches Kostüm. Er verstand sie, zog feinen alten Mantel an, feste statt des Zylinders einen weichen Hut auf und ging mit ihr zusammen fort. ( Schluß folgt.)
Ihnen hat mein Spiel also gestern gefallen? Spielen Sie stellte, daß ein Hagel von Eisen und Feuer methodisch, in Zeitabſtänder
auch selbst?"
„ Ja, ich studiere Violine."
Mittwoch,
Was für eine Schule ist doch ein solcher Krieg! In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, gegen drei Uhr morgens, fonnten wir uns endlich von dem Orte, der einst Verdun war, entfernen; etwa 10 Kilometer von der Stadt stand ein Eisenbahnzug, der uns aufnahm. Neben mir im Wagen dritter Klasse faß ein junger Bursche aus Malancourt; er war am Anfang des Krieges verwundet und als kriegsuntauglich in seine Heimat zurückgeschickt worden. Und nun mußte er sich wieder entfernen.... Das ist der Strieg!"... ( z)
Alkoholbekämpfung in Rußland .
Gutes soll man auch bei den Feinden anerkennen. Wie Ludwig Quessel in den Sozialistischen Monatsheften" feststellt, ist es von den uns feindlichen Ländern gerade Rußland , dessen Kultur hinter der der Westmächte so sehr zurücsteht, das aus Anlaß des Krieges in eine Altoholbefämpfung eingetreten ist, die wohl über den Krieg hinaus eine wohltätige Wirkung auf das russische Volksleben ausüben wird. Das absolute Alkoholverbot vom 30. Juli 1914 war allerdings lediglich als eine militärische Maßnahme während der Mobilmachung gedacht, um diese sicherzustellen und zu beschleunigen. Aber in der russischen Gesellschaft wurde eine so starke Propaganda gegen die Wiederzulassung des Alkoholverkaufs entfaltet, daß die Regierung sich genötigt sah, schon am 4. September 1914 die berühmte Verordnung zu erlassen, die den Verkauf alkoholischer Gebis des Krieges" Donat später antwortete der var einer abſtinentenvereinigung, die ihn um die Aufrechterhaltung des Alkoholverbots auch nach dem Ariege gebeten hatte:" Ich habe mich bereits dafür entschieden, den Verkauf von Wodka durch den Staat für immer zu unterdrücken." Die Versuche der russischen Alkoholindustrie, sich dieser allgemeinen Strömung für völlige Abstinenz entgegenzustellen, blieben zunächst bergeblich. Ob freilich diese Strömung auch heute noch dieselbe Kraft hat wie im ersten Striegsjahr, ist schwer zu sagen. Viele Erscheinungen sprechen dagegen. Immerhin werden die früheren Zustände in Rußland nach dem Kriege kaum wiederkehren Hat doch der Finanzminister Back in der Budgetkommission feierlich erflärt, daß alle Gerüchte, die der Regierung die Absicht der Wiedereinführung des Verkaufs von Alkohol nach dem Kriege zuschreiben, unbegründet sind. Eine solche radikale Umwälzung konnte natürlich nur durchgeführt werden, weil schon vor dem Krieg die Abstinenzbelegung eine gewaltige Kraft erlangt hatte. Schon am 31. Januar 1914 hatte sie den Erfolg zu verzeichnen, daß eine kaiserliche Verordnung die Schließung der Branntweinläden überall zuließ, wo die Mehrheit der Bevölkerung es verlangte. Darauf mußten z. B. im Gouvernement Rjäsan in furzer Zeit von 391 Veraufsstellen nicht weniger als 309, also 79 v. H., geschlossen werden.
Notizen.
-
Ein in Paris eingetroffener Maasbetohner" erzählt im Journal":" Ich bin abgereift, so wie Sie mich hier sehen, denn alles, was mein Eigentum war, liegt begraben unter den Granaten. .. Was die Bevölkerung von Verdun in diesen Tagen erlebt hat, war eine leberraschung. Wir hatten in die Verteidigung der Festung solches Vertrauen gefeßt, daß selbst diejenigen, welche bei der ersten Beſchießung der Stadt schleunigst die Flucht ergriffen hatten, in zivischen wieder zurückgekehrt waren. Der Sonntag der vorigen Woche verlief in größter Ruhe, aber als man dann am Montag festvon drei zu drei Minuten, auf Verdun niederprasselte, mußte man sich bald sagen, daß es sich diesmal um einen sehr ernsten Angriff Sicherlich sind Sie begabt. Die Juden sind ein musikalisches handelte. Die Frauen und Kinder waren bereits in Sicherheit gebracht: wir hatten für diefen unseren lebenden Schaß in den KellerUnd plötzlich, ihm selber unertvartet, entriß sich ihm vor dem räumen eine Zufluchtsstätte bereitet; als aber auch diese Schuporte Steiner Rothstein Quartetts im Leffing- Museum Mitt Musitronit. Der legte Kammermusifabend des ärmlich gefleibeten Mädchen die ärgerliche Klage: unsicher zu werden begannen, begaben wir uns alle, trüber woch, den 8. Märg, bringt Mozarts Streichquintett in G- moll und Die Presse ist heute mit meinem Spiel unzufrieden. Sie be- Ahnungen voll, unter den Schutz der dicken Mauern der Zitadelle. das Streichsertett von Brahms , ferner sechs Lieder von Hugo Kaun. wundern meine Technik oder, wie sie es nennen, meine Virtuosität, Sie dürfen aber nicht glauben, daß die Straßen darum öde und aber sie werfen mir Gefühllosigkeit vor." berlassen gewesen seien: biele Leute, besonders alte, flammerten sich Kunstantäufe der Stadt Berlin . Die KunstDas Mädchen schwieg und wunderte sich im stillen, daß der verzweifelt an den Schutz des Daches, unter dem sie geboren waren, fommission der Stadt Berlin hat aus der Gesamtausstellung des große Künstler den Beitungsberichten eine solche Bedeutung beimaß. nnd das Beuge ihrer fleinen Freuden und großen Leiden ge- jüngst verstorbenen Berliner Tier- und Landschaftsmalers Dslar Ihrer Meinung nach," fuhr er fort, müßte ich Tränen auf wesen ist; sie wollten von diesen Mauern auch nicht einen Frenzel für die fünftige städtische Galerie zwei hervorragende Werke die Tasten vergießen, aber ich bin fein Scharlatan, ich bin ein Schritt weichen und hielten zu ihnen, wie Fleisch und Knochen zu erworben: Im Abendlicht über eine braune Heide heimkehrende Stünstler. Was ist Gefühl? Wenn ich alle Feinheiten, alle Nuancen sammenhalten. Ihre Hoffnung wurde auch nicht einen Augenblick Kuhherde" und" Bulle im Stall". des Stückes wiedergebe, und mein Spiel dennoch gefühllos wirkt, so lang erschüttert. liegt das nicht an mir, sondern am Komponisten.
Wolf!"
"
Er sprach gereizt, aber aus seinen Worten drang eine ihn quälende Unsicherheit. Unwillkürlich öffnete er auch dem Mädchen die Augen für den tatsächlichen Fehler seines Spiels, der ihr faum aufgefallen war, da seine Technit sie geblendet hatte.
Einst hatte auch der Künstler anders gedacht, als er jetzt sprach, aber der große Erfolg hatte die hervorragende Eigenschaft des Künstlers, wenn nicht vernichtet, so doch unterdrückt. Die Kritik begann in legter Zeit immer häufiger darauf hinzuweisen. Aber das Schicksal ebnete ihm seinen Weg immer mehr, und verwandelte die echten Rosen in künstliche, die zwar der Dornen, aber auch der Seele entbehren. So ergeht es den Künstlern oft, bis die Vor febung fich des untergehenden Talentes erbarmt und ihm ein echtes Blümlein zuwirft, das ihn bis aufs Blut zu stechen vermag und für einen Augenblick auch echten Schmerz empfinden läßt. Am wenigsten dachte Rosa Herz daran, als sie den Künstler um fein Bild bat. Warum eilen Sie so?" fragte der Künstler und versuchte, das Mädchen zu längerem Verweilen zu veranlassen.
12 jord
47]
-
Allmählich aber wurden die vom Unheil bedrohten Stadtteile
-
unbewohnbar. Wie soll ich Ihnen unseren traurigen Auszug aus gemeldet wird, gefallen. Seine Bilder sind hier in Berlin wiederSie berechtigten nicht der Stadt, der beim unheimlichen Lichte der Feuersbrünste vor sich holt gezeigt worden( zuletzt vom„ Sturm"). ging, schildern! Wenn das Geschüßfeuer nachließ, drang den Flücht nur zu der Phrase: daß sie Hoffnungen erweckten, sondern sie lingen ein anderes Getöse in die Ohren; das betäubende Gepolter die neue Wege suchen, war Marc der am meisten reife. Seine Bilder waren 3. T. schon erfüllte Hoffnungen. Von den jüngeren Malern, der einstürzenden Mauern, und es war wie ein düsteres hatten Bildwirkung, und sein stark dekoratives Talent wirkte sich in Lebewohl, das einem die leblosen Dinge nachriefen. Die ganze der von ihm gefundenen Form aus. Nacht von Montag auf Dienstag hatte das Donnern der Geschüße genau so fortgedauert wie am Tage. Die Militärverwaltung tat Der Armersag. Auf das mit 15 000 M. bedachte alles, was in ihrer Macht lag, um den Flüchtlingen etwas warme, Preisausschreiben des Vereins deutscher Ingenieure für einen Armfräftige Nahrung zu verfchaffen. Vor allemt sorgte man für die ersatz sind 82 Sendungen eingegangen, von denen 60 den Anforde= Frauen und die Kinder. Eng aneinandergepreßt fah man Unglück- runden des Ausschreibens entsprachen. Der verlangte Armerfaß liche, die sich um das Schicksal eines zur Front entsandten Waters, sollte für Amputationen in jeder Höhe bis mindestens zur Mitte Gatten oder Bruders sorgten, fich gegenseitig vertrauliche Mitteilungen des Oberarmes bei unverlegtem Schultergelenk den Träger zu machten und sich von ihren Aengsten und ihrem Summer erzählten, um möglichst vielen Arbeitsverrichtungen in den Werkstätten der dann einander Trost zuzusprechen. Es gab feinen Seastengeist, mechanischen Industrie befähigen. Unter den Einsendungen find teine gesellschaftlichen Unterschiede mehr, und Altersunterschiede recht beachtenswerte Konstruktionen vorhanden, die Anjähe zu schienen auch vergeffen zu sein. Ach erst dann, wenn man von fruchtbarer Entwickelung enthalten. Von der Erteilung des ersten allem entblößt ist, kann man von einer wahren Gleichheit reden. Preises wurde aber abgesehen.
des ganzen Lokals. Das Gefüge ihrer Haltung ist völlig ge- dem grellen Licht der Bogenlampen und redet mit bebenden lockert; sie degradiert sich und ihr findlich- vergnüglicher Ge- Lippen und zappelnden Händen Endlich beruhigt er schlechtseifer umfängt mit allumfassender Verschwendungslaune fich, biegt in die Wasa ein und verschwindet in der den ganzen Tifch, um dessen fupferne Platte sich sechs oder Mot- Bey... fieben blonde, gebräunte Köpfe drängen.
Ein junger Aegypter starrt hinüber auf das bepuderte Er unternimmt, um Strohmänner für eine neue Scheindrollig pausbackene Profil, auf das kindliche Stinn, auf die gesellschaft zu ergattern, diskrete Rundgänge in der Gardenametystfarbenen Augen, die in Lachtränen schimmern: der City. Das ist ihm ganz und gar nicht genehm. Er muß Es gibt einen jungen Aegypter; er trägt sich modisch mit Stopf dreht sich, verdeckt von einem großen grünblauen Strauß sich in einen Scheinpanzer stecken, muß kurz und sachlich etwas anspruchsvoller Eleganz; er hat einmal, wie man sagt, federhut, in einer Lücke des geschnitten Gitters, das die Tische reden, Handgesten tunlichst unterlassen und falte, stählerne seinen früheren Namen einen schwer auszusprechenden und separiert, wie in einem Rahmen hin und her. Die Kapelle Blicke, zu Eis kondensierte Ablehnung in Stauf nehmen. lächerlichen Fellachennamen gegen einen hübscheren ein- spielt That Mysterious Rag. Er hüllt sich in einen simpel geschnittenen Gehrock und drückt getauscht und nennt sich gegenwärtig Hassan Muharram. Das fast rötliche Blond der Haare versezt ihn in dumpfe seine bewegliche Miene mit aller inneren Gewalt, allem Gelegentlich trifft man ihn bei Shepheards, wo seine Ekstase. Maschalla! Es muß zu kaufen sein, dies rötliche Willen zur Bereicherung jenen Stempel auf, jenen dunklen, schmachtenden Augen stets ein leicht befangenes Blond, diese weiße Haut... Plößlich dreht sie das Geficht mastenhaft unantastbaren Ernst gut fundierter Aussichten, Interesse europäischer Damen erregen. Eine Marseillerin, und sieht ihn an. Sie ist keine Stokotte mehr. Sie bricht verquickt mit dem Schimmer edler Stulanz, die auch andere die ihre Betätigungssphäre Jahr für Jahr auf Kairo auszu- mitten im Lachen ab. Sie avanciert in drei Sekunden zu profitieren läßt, nur aus dem Grunde, weil sie notorische dehen pflegt, hat sich ihm an den Hals geworfen. Es ist eine dem, was sie ist: zu einer Engländerin, die es lästig Ehrenmänner sind schwazhafte Brünette ohne Haltung, die sich leicht betrinkt und empfindet, von einem Drientalen angestarrt zu werden. Für Gelingt es ihm, die Frau des Hauses früher anzutreffen. ihre teueren Toiletten nach wenigen Tagen zuschanden trägt. einen Augeblick drehen sich auch die anderen Köpfe, und graue so wird ihm der Sieg gelegentlich erleichtert. Er führt sie zuweilen in die Sphingbar, den jetzigen Tummel- Blicke wandern hinüber... Zuweilen aber, nach einer erfolglosen Unterredung, die play der Spefulanten nach Börsenschluß. Ein Strampf spannt seinen Körper. Ein heulender Wut- auf der einen Seite an der Stummelpfeife vorbei und Diese Bar hat an Bedeutung gewonnen; sie ist eine schrei ffingt in seinem Innern auf. Was berechtigt diese Hure, denkbar knapp, auf der anderen mit schier jammeruder RedSchacherhöhte größten Stils; sie gärt von Geld; die Ge- ihn so anzusehen? feligkeit geführt worden ist, steht er wieder hinter der versprächsbrandung schlägt auf die Straße, und nie erträumte Nichts im Lokal hat sich geändert, tein Mensch hat dieses schlossenen Tür; seine Augen werden groß, daß man das Zahlen, heiser herausgeschrien, plagen aus ihrem von Weiber- ganz belanglose Minenspiel wahrgenommen, diese gleichgültig Bläuliche sieht, seine Hand zerfekt in nervösem Wutkrampf dunst und Tabakrauch erfüllten, rotschimmernden Inneren her- falte Kriegserklärung zwischen zwei Tischen; die Matler, den Prospekt und sein Herz gedenkt jenes früheren stahlvor. Hier ist die Nachbörse, hier werden die Matter be- Staufleute und Gecken schreien weiter und lachen mit ihren äugigen Knaben, der Fußtritte aus der Jugendzeit, der morastürmt, hier wechseln die Papiere ihre Besizer. Effendis, die große albernen Papageienstimmen. Aber aus dem flüchtigen Blick lischen und der tatsächlichen, deren schmerzende Spuren er am Gewinnste gemacht. schütten den käuflichen Damen aus der Kokotte ſtarren Janes, starren Perchs Augen; und man ganzen Körper wiedererwachen fühlt. Und der vom Respeft Cocktail bechern die Pfundstücke in das Decolleté; Sett wird empfängt, wie es die Regel will, den Tritt von der Rasse, nur verdichtete bleierne Haß rührt sich in beweglichen Aufnur noch forbweise verlangt, und eine einzige gröhlende der man wider Willen nachkriecht.. wallungen...
-
jubelnde Hymne dröhnt auf, die Hymne auf dies Land, das Er bricht früh auf. Und zwischen seinen weißen, von Nächtelang liegt er wach und grübelt dem Tonfall nach, jeinen ahnungslosen Kindern das Geld auf einmal scheffel- leidender Wut entblößten Zähnen zischt es unablässig hervor: der ihm hinter buschig blonden, knapp geschnittenen Schnurrweise schenft; auf dies reiche Land, dies herrliche, fette Ja, Bint- chara! Ich werde dich faufen! Du wirst flein bärten hervor entgegengeflungen ist; grübelt dem Achselzucken Land, dessen Verwaltung nach europäischem Muster man werden, du Hündin!" Dabei ist es nicht einmal mehr nach, der Bewegung irgendeiner weißen Hand, die vielleicht nun selbst an sich reißen muß, um zum mindesten die Hälfte ausschließlich dieses Mädchen, was ihm die Fassung raubt, furz zuvor einem Berberiner mit der Reitpeitsche einen des Baumwollertrages in die eigene Tasche zu leiten! sondern in dem feuchenden Selbstgespräch ist alles einbegriffen, blutenden Striemen über das Geficht gezogen. Ja, nur aus den Ha, man zappelt vor neu entdecktem Patriotismus und woran er sich je den Kopf blutig gerannt.... Geld! Das ist Linien, der Belebtheit, der Intelligenz so zugreifender, traischwelgt darin! die Losung, und er wirst sich darauf, er fnebelt es, er pflastert nierter Finger ließ sich etwas herauslesen- denn das Geseinen Weg damit.... Ah, ihr sollt sehen, ihr sollt sehen.... sicht blieb falt; lächelte nicht und erboste sich nicht, weilte auf Hinter dem Holzgitter knobeln junge Offiziere der Offu- Verdammt sei eure Religion und dreimal verdammt euer ganzes furzem Slapptragen wie ein künstliches Steinmodell mit allen pationsarmee um ein geschminktes Mädchen. Sie ist blond; Geschlecht!" Merkmalen der Ünnahbarkeit... ihr Kehlgelächter schwingt zu oberst auf der Gesprächsbrandung Er steht fassungslos im strudelnden Nachtverkehr unter] ( Forts. folgt.)
"