Nr. 65.1916.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Kriegsdenkmäler.
Unser Mitarbeiter R. Breuer ist durch seine Einberufung berhindert worden, hier dieses bereits wichtig werdende Thema zu behandeln. Er hat aber in der Schaubühne( Nr. 10) Richtlinien aufgestellt, die auch hier interessieren dürften.
R. Breuer schreibt dort:
Freitag, 17. März.
in Tätigkeit zu sehen, sie sollten zur Einsicht kommen und statt der bei Weib und Kind, gar zu gern möchte er einmal wieder in einem toten Puppen, die keinem was zu sagen haben, Häuser des Lebens, weichen Bett schlafen, anstatt auf dem harten Strohsack im WachErziehungsanstalten, Voltshallen oder öffentliche Gärten, Schwimm- lokal aber er kämpft die Sehnsucht nach dem Daheim zurück. Er hallen und Partstreifen dem Kriege als der Geburtsstunde einer weiß, es muß eben sein, dieses harte, harte Muß! Und wenn derneuen Zeit zum Gedächtnis schaffen.... Die Gemeinden sollten einst der Friede wieder einkehrt in unsere Lande, dann wird man die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, um irgendeine wichtige, auch dem Landsturmmanne Dank wissen für seine Pflichterfüllung. sonst vielleicht noch nicht zur Erledigung kommende Aufgabe durch die Hilfe der begeisterten Mitbürger zu lösen. Das wäre nicht nur eine Ehrung, sondern eine Fortsetzung und Ausmünzung des Krieges..
Wir glauben, daß so dem Leben und damit auch der Kunst am besten gedient wäre; wir sind aber auch der Meinung, daß nur aus einem höchst geförderten Wolfe irgendwann einmal der Starke kommen kann, der dem Geiste des Krieges, wie wir ihn erleben und wie er ihn, von allem Beiwerk gereinigt, empfinden wird, die fünstlerische Gestalt zu geben vermag. Wir wollen auf diesen Künstler warten; wir werden aber gerade darum alle unnüßen Vorläufer und Jdeetrüber hindern müssen.
Bahnschutz in Feindesland.
"
Kleines Feuilleton.
Das Ende der Zahnschmerzen.
Auf ein außerordentlich einfaches und in verschiedensten Fällen wirksames Mittel, einen Zahnschmerz ohne eine Behandlung, die dic Grundursache des Schmerzes beseitigt, für längere Zeit auszuhalten, macht Bataillonsarzt Dr. Du Mont in dem nächsten Heft der Deutschen Medizinischen Wochenschrift aufmerksam. Ein glücklicher Zufall führte den Arzt auf diefe selbsterprobte Behandlungsweise. Bei äußerst heftigen Zahnschmerzen, die weder durch eine Zahnbeseitigung, noch Jodeinpinselungen nachlassen wollten, zog Dr. Du Mont den Duft Kölnischen Wassers ein, wobei einige Tropfen der Flüssigkeit bis an die Nasenichleimhaut emporgerissen wurden. Sofort waren die Zahnschmerzen dauernd verschwunden. Ein große Reihe in der Pragis ausgeführter Versuche, die eine Einwirkung von den gleichen Erfolg. Es wurden, um möglichst einfach die Tropfen an die Rasenschleimhaut gelangen zu laffen, erbfengroße Wattepfropfen mit Aether durchtränft, lose je nach dem Siz des ZahnPatient sich möglichst weit zurückneigt und durch einen leichten Drud ichmerzes in das linke oder rechte Nasenloch getan, worauf der auf die Nafe einige Tropfen auspreßt. Der Erfolg stellte sich bei ertrantten 8ähnen, bei Wurzelhautentzündungen und rheumatischen Zahnschmerzen unmittelbar ein.
Man befinne fich, ob wohl jemals ein noch so pomposes Krieger denkmal so überzeugend und ergreifend wirkte wie die schlichte, nur mit dem Ornament der Namen bedeckte, in die Kirchenmauer gesenkte Platte aus Stein, Metall oder Holz. Keine Symbolit, tein Adler, kein Helm, tein Löwe tann so machtvoll von der gleich machenden Größe des Krieges und des Todes sprechen wie die gleichgesezten Reihen der Namen mit dem dahinterstehenden Sterbezeichen. Der Tod und der Krieg vertragen teine Dekoration. Damit ist die Frage nach der Gestalt der Kriegsfriedhöfe endgültig gelöst. Jede Individualisierung ist zu vermeiden; der soziale Zusammenhang, in den gebunden die Tapferen starben, muß in einer strengen, großgearteten Einigkeit sichtbar werden. Durchaus mit Recht haben einige deutsche Gemeinden, zum Beispiel München , angeordnet, daß für die nebeneinandergereihten, flachen Hügel der Soldatengräber nur bestimmte, typische Gedenktafeln oder ganz einfache Kreuze in festgelegten Abmessungen verwendet Aus dem Felde wird uns geschrieben: Eine dunkle Frühlingswerden dürfen. Niemand, der den Geist, aus dem heraus die nacht. Laut heult der Sturm durch die Ebene und jagt die Wolfen Schwefeläther auf die Schleimhaut herbeiführten, hatten jedesmal Massenheere ihr Wert vollbringen, erfaßte, wird sich der Würde am Himmel mit fieberhafter Schnelle dahin. Ab und an prasselt und der Kraft solcher Versinnlichung des modernen Schlachten- ein Regenschauer nieder, setzt wieder aus, um mit neuer Stärke zu todes entziehen können. Das Bewußtsein von dem Leiden, dem beginnen.... Ich stehe hoch oben auf einem Bahndamm an einer Sterben und Siegen eines ganzen Voltes muß durch jeden dieser mir überwiesene Strede der Eisenbahnlinie zu sichern gegen jede Strede, die mitten durch Feindesland führt. Meine Aufgabe ist, die Soldatenfriedhöfe auf die Nachwelt kommen. Die Opferfelder der Massenschlachten dürfen nicht von den unerträglichen Grimassen Art einer Zerstörung. 3war habe ich mich in meinen Mantel ge unserer spießbürgerlich berwirrten, sich in Marmor und Granit hüllt und zum Schuße noch die Zeltbahn umgehängt, zwar kann ich höchstpersönlich gebärdenden Großstadtfriedhöfe belästigt werden. meine etwas lang geratene Figur in ein Schilderhaus zwängen aber, aber... Schilderhäuser im Frieden und im Kriege sind von Solche Einsicht in das Kollektivistische dieses Krieges und seines zweierlei Art; jekt hat man nicht die Gelegenheit, absolut regenSterbens entscheidet aber nicht nur über das Denkmal des Ein- dichte Häuschen zu bauen. Und so pfeift der Wind von rechts und zelnen( den es in der Monumentalität all dieser gewaltigen Zu- links durch alle Fugen, von vorn aber bläst er derart wuchtig hinein, fammenhänge nicht gibt): sie umgrenzt auch undurchbrechbar das daß ich in Angst und Sorge bin, die Bude möchte im nächsten Augen- vielen Städten beklagte unfünstlerische Gestaltung des Spielplans Thema, das einem Denkmal für die Ganzheit des Ereignisses die blick vom Bahndamm herunterkollern. Und ich mit! Der Regen sowie die schlechte Bezahlung der Bühnenmitglieder hat die sozial Art zu bestimmen hat. Das Denkmal des modernen Krieges kann gar weiß selbst anscheinend dichte Stellen zu durchbringen. Genug, demokratische Stadtverordnetenfraktion in Brandenburg a. H, nur ein Denkmal für den Gesamtwillen der Nation sein. Sofort es ist tatsächlich besser, sich da draußen aufzuhalten. Ich patrouilliere wo die Verhältnisse ganz besonders mißlich liegen, zu einem Antrag regt sich die Frage: ob so etwas mit den Mitteln dieser Erde auf und ab und spähe nach rechts und links. Es heißt, vorsichtig sein, veranlaßt, der jegt mit großer Mehrheit angenommen wurde. Da überhaupt zu leisten ist. Die Antwort kann nicht zögern: mit den denn von beiden Seiten können Züge kommen, und ihr Herannahen nach ist der städtischen Kommission zwecks angemessener Verwendung üblichen Kulissen und Puppen, mit den Panoptikumscherzen eines tann man bei dem Geheul des Sturmes nicht hören.... des Zuschusses, der in Brandenburg 6000 m. beträgt, über die Em plumpen Naturalismus, mit billigen Symbolen und noch so hikigen nahmen und Ausgaben des Stadttheaters Rechnung zu legen. Ein Plötzlich taucht vor mir mitten aus dem Dunfel heraus Effekten ist hier nichts anzufangen. Aller solcher Aufwand würde ein grelles Licht auf: ein Zug! Ich muß rasch zur Seite springen, Teil der Subvention kann zur künstlerischen gebung des Spieldie erhabene Einfachheit dessen, was es ehrend darzustellen gibt, aber scharf acht geben, daß ich nicht vom Bahndamm stürze. Der plans durch Heranziehung geeigneter Sträfte ſowie zur Gagennur verkleinern. Ein Reiter, zwei Reiter, drei Löwen und sechs endlos lange Zug feucht langsam vorüber. Fröhlicher Gesang tönt aufbeiferung der Mitglieder verwendet werden, so daß Trommeln: wozu soll das nuben?... Mit dergleichen Hilflosig- aus verschiedenen Abteilen heraus. Soldaten sind's, die an die der Nutzen der Subventionierung der Gesamtheit zugute kommt. teit wird man uns nicht wieder fommen dürfen. In solcher Ab- Front fahren, denke ich und blicke der roten Schlußlaterne nach, die ficht und nur darum erinnern wir uns einiger dieser abenteuer- wieder im Dunkel verschwindet. Bei dem Geheul des Windes und lichen, aber nie heldenhaften, dieser immer nur die Anekdote, nie dem Brasseln des Regens arbeiten die Sinne schärfer als sonst. So das Geschichtliche bedeutenden Gruppen und Säulen, Türme, glaube ich, Schritte in der Nähe zu hören. Ich bringe mein Gewehr Brunnen und Rotunden . Alles: großgezerrte Tafelaufsätze, zu vor und rufe laut:„ Halt, mer da!" Aus der Antwort entnehme ich, sammenbuchstabiert aus gelallten Einzelheiten, ohne zupadendem daß der revidierende Offizier naht, den ich nach Abgabe der Parole Rhythmus und damit ohne jene Selbstverständlichkeit der Wirkung, und nach erstatteter Meldung passieren lasse. Wir bauschen noch die allen Entscheidungen des Massenkrieges den unnachahmlichen einige Worte aus über das angenehme Wetter, dann verschwindet Charakter bestimmt. er, um die anderen Posten zu revidieren. Auch er wird bis auf die Haut durchnäßt zurücfommen, denn sein Weg ist über zwei Stunden lang.
Lebens willen
-
-
-
-
Notizen.
Theater und städtische Subvention. Die in
Antoine auf dem Brettl. Der bekannte französische Schauspieler und Bühnenleiter André Antoine , der Begründer des literarisch so bedeutungsvollen Théâtre Libre und spätere Leiter des Odéon- Theaters in Paris , hatte die Absicht geäußert, nach langer Pause wieder die Bühne zu betreten. Diese Absicht hat jetzt eine Verwirklichung gefunden. Antonie tritt nämlich allabendlich in einem Varietétheater auf, und die Straßenplatate geben in Niesenbuchstaben von dem Erscheinen des Sterns Antoine am Himmel des Brettls Kenntnis. Paris nennt das heute einen Skandal; aber diefer Standal ist eher ein Armutszeugnis für die Theaterverhält nisse in Paris , die für einen Mann wie Antoine teine bessere Berwendung zulassen.
J
Wir werden also unser Möglichstes zu tun haben, um zu vermeiden, daß auch nach diesem Kriege, wie einst Siebzig, die Heuschredenplage mehr oder weniger anspruchsvoller, aber stets unzu- Gleich mir stehen nämlich an allen Bahnen, die durch das von länglicher Denkmäler sich auf das ganze Deutschland vom fleinsten uns bejezte Gebiet der feindlichen Länder führen, Tag und Nacht Randstädtchen bis zur Reichshauptstadt niederschlägt. Zugleich jedoch Bosten über Posten, längs der Schienen entlang, an allen Streu amerikanischen Gefangenen in den von ihnen herausgegebenen Gefangene als Kritiker. Mit welcher Freiheit die wird zu überlegen sein, wie dem Verlangen, das Gedächtnis des zungen und Unterführungen, auf allen Brüden. Es ist etwas gan Bolkskrieges den Enkeln sichtbar zu machen, eine vernünftige und Gelbstverständliches, denn die Eisenbahnen müssen unter allen Um Beitungen sich über ihre Angelegenheiten äußern, zeigt die folgende würdige Erfüllung werden kann. Die Antwort auf solche Ueber- ständen gegen jede Störung, gegen jede feindliche Handlung ge- Stelle aus dem„ Lend a Hand", der Zeitung des Oregon - Gefäng legung ist eindeutig: das Sterben der Krieger geschah um des sichert sein. Tausende und aber tausende deutscher Soldaten, niffes: Das gewöhnliche Resultat eines Gefängnisses ist es, den so kann man ihre Tapferteit nur durch Leben meistens Landsturmleute, verschen den Bahnschuk. Der Zug, der Geist eines Mannes zu zerstören, ihn seiner Familie zu entfremden, diges, nicht durch Totes ehren. Was aber wäre lebloser als alle foeben meine Strede passierte, ist vor mir von Hunderten von ihn körperlich, geistig und moralisch zu ruinieren. Falls er sich leicht jene starren Bronzereiter, Helmbüsten und Adlersäulen. Man spähenden Augen begleitet worden, und hinter mir geben andere entmutigen läßt, wird er dieser Behandlungsweise zum Opfer fallen wird auf die Denkmäler verzichten müſſen. Es gibt Besseres, um Stameraden ihm das Geleite. Auch das ist ein Kriegsdienst, ein sehr und ein Mitglied der„ kriminalistischen Selasse" werden, von der die das Gedächtnis des Krieges, der darum ging, das deutsche Bolt wichtiger sogar, der getan sein will und muß. Wer von den Daheim- Beitungen mit solchem Wohlbehagen erzählen... Wenn seine am Leben zu erhalten, den Söhnen und Enkeln unvergeßlich zu gebliebenen etwa glaubt, daß der Bahnschuß sozusagen einen gemüt- aftzeit vorüber ist, kehrt er in die Welt zurück mit einem Gut machen. Das Dasein des deutschen Voltes, errettet aus Gefahr, lichen Dienst darstellt, der möge einmal Tag und Nacht, bei Regen haben von 5 Dollars, und die Menschen, die ihm jede Möglich in feiner Entwidelung ungehemmt, mit allen Mitteln der Zivili- und Sonnenschein, bei Kälte und Schnee da draußen auf den hohen feit nahmen, rechtschaffen zu sein, erwarten nun von ihm Rechtsation ausgerüstet und also vorbereitet, eine Stultur zu erringen, Bahndämmen auf und ab patrouillieren! Thun wird schon die Lust schaffenheit. ist das wahre und das einzig würdige Denkmal der Blutzeit. dazu im eigenen Lande vergehen. Vollends aber in Feindesland, Willi Seidel , der Verfaffer unferes laufenden Romans, Alles, was dazu dienen kann, das Leben dieses Voltes zu steigern, wo man gegen alles mißtrauisch sein muß, was sich um einen be- befand sich zur Zeit des Kriegsausbruchs in Samoa . Er konnte von ist Siegessäule. Darum: wo sich auch immer Gesellschaften zu wegt. Troßdem verliert ein deutscher Landsturmmann den Mut dort nach Amerika entkommen, wo er jegt an einem in Samoa sammengefunden haben mögen, die Bronzegießer und Steinklopfer nicht, gar zu gern wäre er freilich daheim im warmen Stübchen spielenden Roman arbeitet.
55]
Der Sang der Sakije.
Ein Roman aus dem modernen Aegypten.
Von Willi Seibel.
Symmetrie zeigten... ein Bulle mit blutunterlaufenen| Die seidene Troddel auf dem Tarbusch des Bey fiel nach Augen stand abgesperrt und einsam in der Nähe und ließ vorn; sein Kopf sant herab; er schlief ein. Alle Wünsche verfeine Ihraförmigen Hörner über das Gitter knattern... blaßten; er schlief traumlos und tief.
-
-
-
Plöglich fühlte er sich von einer groben Hand berührt und erwachte. Ein nubischer Aufseher, derselbe, der in Be gleitung des Kleinen Elefanten den Nachmittag verträumt, stand vor ihm und sagte:" Verzeihe mir, Effendi, du mußt gehen. Der Garten wird geschlossen."
-
-
-
-
Hassan ward von einer schelmischen Stimmung ergriffen. Auf einmal befand er sich in einer von großen Ratteen und Agaben gesäumten Allee, die mit Steinmosait bedeckt war. Er lehnte sich an ein Gitter. Ueber ihm, aus dem Blau, Unterwegs traf er einen ganz jungen Elefanten, der sich in ertönte ein leises, mahlendes Schmaken. Er blickte empor: Begleitung eines schläfrigen Nubiers erging und seinen Weg da schwankte das edle Haupt einer Giraffe wie eine Blüte mit erstaunlichen Quanten von schwarzgrünem Mist besprenkelte, auf hohem Schaft. Und diese Blüte neigte sich herab; die und immer erheiterter lenkte Hassan seinen Schritt der Pelikan- Hassan sah auf die Uhr. Es war etwas nach fieben. gesamten Nüstern öffneten sich leise schnubbernd, und die insel zu. „ Höre zu: Laß mich hier. Es gefällt mir hier." purpurbraumen Augen träumten aus steiler Höhe, ent- Noch bevor er hinfam, gelangte er an einen Räfig voller" Effendi!" schrie der Nubier außer sich und gestikulierte. rüdt in ihrer Einfalt. Eine erhabene Unschuld durch Stuhreiher, die mit einer drollig eraften Bewegung die Hälse Du mußt gehen; alle Welt muß gehen!" pulste das kolossale Tier. Da Hassan sich nicht rührte, hob nach ihm drehten. Wo trifft man euch noch?!" dachte Hassan holte ein Pfundstück hervor und tändelte damit. Der sich das Haupt wieder empor; scharf abgezeichnet, wie Blüten- Hassan. Und er sah auf grünem Ackerland Hunderte von Rubier wurde sanft, und als er es erhielt, sagte er:„ Verhalte stempel, wuchsen die kleinen Hörner aus der schmalen Büffeln, auf deren Köpfen und Rücken solche Reiherchen ehe dich noch eine Weile hier, Effendi, damit der Oberaufseher dich Stirn; die Linie des Halses, des abfallenden Rückens, dem gehaust, als zierlicher Schmuck für das schiefergraue Vieh nicht erblickt. Im Schuhe Gottes!" Er grüßte voll verschmitzter der stelzenartigen, ungeschickten Beine war erzentrisch... Und nun sind sie ausgerottet und gemordet, und ihre Unterwürfigkeit und verschwand. und fremdartig: gleichwohl aber schien sie erfüllt von edler armen fleinen Federbälge kleben an den Hüten von KaufmannsNaturbefugnis und Zweckmäßigkeit... Die Giraffe schritt frauen, die im Korso fahren Alles um ihn her so erschien es Hassan habe Form, Yangsam zurüd und spreizte die Vorderbeine, um mit dem Hassans Heiterfeit trübte sich für einen Augenblick, und Farbe und Gesicht geändert. Etwas Unwägbares, UngreifHaupte herabzugelangen. Die Schulterblätter traten markant er schüttelte bedauernd das Haupt. Dann erreichte er das bares sei um ihn emporgewachsen, stehe ihm mit klaffenden hervor, während der Hals, zwischen sie geſentt, in stumpfem künstliche Kleine Eiland, ließ sich in Pavillon nieder und bat Rätselaugen gegenüber... rgend etwas flüstere und fefſele Winkel abfnidte. Ein erst wenige Tage altes Stalb trabte um eine Tasse Staffee. Zwischendurch blickte er über den sonn- unhörbaren Schritts mit einer Bannfefsel Stück nach Stück heran, flaumig und mit weichen, dicken Knorpeln, im Dämmer- flirrenden Sumpf, der mit mattglänzenden Lotosblättern wie der Gartentiefe. zustand frühesten Lichtgenusses. Und die Zunge der Mutter mit einem Teppich bedeckt war. Hellbraune Eisvögel mit Gleichzeitig traten alle Gegenstände in eine bengalische schlappte es ab. Das Seelchen hielt es befriedigt aus; seine weißen Brüsten standen schwirrend wie riesige Kolibris in Bestrahlung, die allen Farben ihr Wesen nahm... Hassan zarte Fleckenzeichnung leuchtete der Luft und plumpten auf der Fischjagd wie Steine ins blidte um: ein ungeheurer, stumm und flammend drohender Hassan lächelte und gab einen Laut des Beifalls von sich. Wasser. Auf einer kleinen Klippe, in einem Wald von Bambus, Farbenfächer war dem Westen entwachsen und ersäufte, langIn seinem Inneren flang eine selten berührte Saite auf; Papyrusstauden und Schilf regte eine Gruppe von Pelitanen sam sich entbreitend, das Blau mit einem verruchten Pomp und dieser Ton stimmte ihn mild... vorübergehend, und ihre rosa- schwarzen Schwingen. Sie hielten Siesta; sie blähten dreifach ineinander gewühlter, satt glogender Tinten, die nicht ohne einen gewissen Humor, dachte er der Seijide, die die Hautsäcke ihrer monströsen Entenschnäbel und lüfteten ihre herrisch emporschwollen... Es war ein Pfuhl von stumpf nicht halb so viel mütterliches Empfinden besaß wie dieses prächtigen Federn. Zwischendurch, in eifersüchtigem Unmut, schwärendem Blut, moltig wogend, dessen Ufersäume in ein Tier. Er sagte:„ Saida!" Er grüßte die Giraffe, die ihm stießen sie einen Störenfried ins Wasser herunter. Sie waren trantes Violett zerliefen. mit ihren milden und unendlich toleranten Bliden folgte. fürstlich rosenfarben, reizbar und reserviert. Es war ein Die Sonne, in einem fernen Staubsturm bergraben, glich Das Stalb hatte den Stopf an ihre Zizen geſtedt und schlürfte. Genuß, ihnen Beachtung zu schenken einer geöffneten Wunde, aus der unaufhörlich rotes Leben Währenddessen stand die Alte wie ein Monument, wie ein Es war ganz still. Schläfrige Glut lag auf dem ber- ficerte; einer Wunde, die ihr Blut wild vergeudete und sich Martstein des Kreislaufes und zuchtvoller Pflichterfüllung... zweigten, von Tropenfarben wild durchblikten Garten. Einige dennoch nicht erschöpfte. Sie sant, sie trat zurück; der blutige Er ging nun weiter. Eine Familie von Antilopen mit Frösche murrten ganz nahe dem Bey, der matt an seiner Schein dunkelte intensiver, verlohte unter einem rostfarbenen Büffeltöpfen und Pferdeschwänzen entzückte ihn: es waren Lasse fog. Irgendwo, fern von ihm, wie aus einer grün Schleier, der die westliche Himmelsdecke zu überhauchen be apathische Gnus
..•
•
Die Welt er
.. Sie verhielten sich so, als seien fie in lohenden Gruft von Fituslaub heraus, fchrie jemand wie in gann wie Asche einen ausgeglühten Krater. eine chronische Verblüffung über sich selbst geraten; ihre Todesangst. Es war ein Gibbon; er schrie:" Wu- wu- wu." blindete in wüsten Zwielichtfarben; und der Garten berg schweren Köpfe hingen herabgezogen; fie peitschten mit den Er schrie es eintönig und gellend. Träge Schmutzmilane fich langsam in das Dunkel, das dem toten Fluidum zwischen langen Schwänzen ihre schmalen Reulen und ihre maus schwammen im Blau. Eine Krähe flattert plump vorüber. Himmel und Erde entfiel grauen Rückenmähnen, die eine Scheitellinie von sorgsamfter Das Geräusch einer einsamen Harte unterstrich die Stille
( Forts. folgt)