Jr. 80.- 1916.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Dienstag, 4. april

Die neuentdeckte Hethitersprache.

"

ek.

gegenwärtig unter Leitung des Herrn Frizz Ludwig stehenden gesungen wird überall und immer. Der russische Soldatengesang Männerchors hinsichtlich des Gesanges wie des Vortrages den Ein- ist aber vom deutschen sehr verschieden. Er ist antiphonal oder druck von künstlerischer Gediegenheit erweckten. Man wird über die gegenstimmig; das will sagen, daß ein Vorsänger die ersten Phrasen Die babylonische Kultur, ihre Einordnung in die sehr wechsel- allzu rasche Temponahme bei einzelnen Chören, beispielsweise dem des Liedes anstimmt und dann die ganze übrige Mannschaft ein reiche und weitverzweigte vorderasiatische Geschichte, die vielen Pilgerchor aus Tannhäuser ", anderer Meinung sein. Unleugbar fällt, wobei sie sich in verschiedene Stimmen und Gruppen teilt, Folgerungen ethnologischer Art, die sich hieran wieder knüpfen, sind aber ist die Frische und Beweglichkeit des Chors, der zudem, wie die zuweilen sonderbare Harmonien und Disharmonien hervor­im Grunde nur durch die Entdeckung der babylonischen Steilschrift Foltinowitsch in einem ergreifenden und von Viktor bringen. Natürlich gehen die Sänger auf musikalische Wirkungen ganz in unseren Forschungsbezirk gerückt worden. In einer ähnlichen Keldorfer äußerst wirksam komponierten amerikanischen Neger- dieser Art nicht mit Bewußtsein und Absicht aus, vielmehr nimmt Lage wie der babylonischen Kultur gegenüber vor über 100 Jahren, liede als baritonistischer Solist beties, über vortreffliche durch diese Gegenstimmigkeit des Vortrags das russische Soldaten­befinden wir uns jetzt noch gegenüber dem Volk der Hethiter . Bir Stimmkräfte verfügt. Unter den Sologesängen, deren Vortrag lied im Laufe der Zeit sowohl an seinem Texte wie an der Ver­find über diesen fleinasiatischen Volksstamm, der in Syrien , Frl. Elisabeth Ohloff übernommen hatte, stachen drei ganz betonung in der Regel Schaden. Nimmt es schon der Vorsänger mit in Palästina, in Mesopotamien Zeiten des Einflusses gehabt sonders durch die moderne kompofitorische Behandlung hervor. Das Wort und Ton nicht genau, so pflegen beide im Wechselgefange hat, aus etwas Dunkel gehaltenen Berichten der waren: Franz Liszts dramatisch gehaltene Lorelei"," Paul Schrers' im Laufe der Jahre mehr und mehr an der ursprünglichen scharfen Bibel, aus Hieroglypheninschriften der Aegypter, am Gebet" und ein gleichfalls friegerisch gestimmtes Lied Du und Prägung zu verlieren. Unter den russischen Soldatenliedern sind frühesten diesen Namen erwähnen, und aus den Keil ich!" von Karl Kämpf, der auch am Flügel begleitete. Profeffor verschiedene Gruppen zu unterscheiden. Die eine davon kann man, inschriften der Babylonier und Assyrier unterrichtet, ohne jedoch Bernhard Irrgang, einer unserer bedeutendsten Orgelvirtuofen, wie Rosa Newmarsch in einem Auffaze über den Gegenstand be es genau erfassen und in den geschichtlichen Zusammenhang stellen spielte Bachs gewaltige Toccate und Fuge in D- Moll, sowie Drei merkt, als die klassischen Soldatenlieder bezeichnen. Viele davon, zu können. Eigene Denkmäler der Hethiter sind in den letzten Jahr- Legenden" für das gleiche Instrument von Sjögren und Klida mit z. B. der berühmte Marsch der Preobaschensti- Garde, stammen noch zehnten in immer wachsender Zahl in Kleinasien , Syrien und im bewunderungswürdiger Vollendung. Seine Mitwirkung befrönte aus der Zeit der Gründung des heutigen russischen Heeres durch nördlichen Mefopotamien aufgetaucht. Diese sind nicht selten mit das Programm wie den Abend. Peter den Großen. Diese Lieder sind oft lange erzählende Ge­einer bisher nicht entzifferten, sehr unbeholfen erscheinenden Bilder­sänge, in denen der Zar und seine Feldherrn verherrlicht oder die schrift bedeckt, die auf eine indogermanische Sprache zu weisen schien, Lebensbilder aus der Tier- und Pflanzenwelt. Heldentaten eines einzelnen Regimentes geschildert werden. Bis obwohl der ethnologische Befund des Volksstammes einen klein­zum Krimkriege bildete diese Gruppe von Liedern den eigentlichen asiatisch- armenischen Typus aufzeigte. Neuere Ausgrabungen des Jedermann fennt Brehms Tierleben". aber nur ein geringer Hausschatz des russischen Soldatengesanges, aber heute sind sie nur verstorbenen Berliner Affyriologen Hugo Wincler, der mit der Ruinen- Teil der naturfreudigen Bevölkerung iſt imstande, sich das teure noch selten zu hören, und auch die Gesänge von 1812 und von den stätte Boghazköi( östlich von Angora) die Hauptstadt eines zentralen Werk anzuschaffen. Nicht besser steht es in dieser Hinsicht mit dem Feldzügen Nikolaus I. in der Türkei , Polen und Ungarn sterben hethitischen Reiches, die Stadt Chattä", identifizierte, förderten von Meerwarth und Soffel in R. Voigtländers Verlag in Leipzig in der Erinnerung des Heeres aus. einen Teil eines hethitischen Königsarchivis in Tausenden von Ton- herausgegebenen prächtigen Werke über die Tierwelt Europas" mit Der allgemeine Charakter des russischen Soldatenliedes ist tafeln zu tage. Das ganz besonders Bedeutsame dieses Fundes ist, dem Untertitel, Lebensbilder aus der Tierwelt". Die der der Feierlichkeit, des Ernstes und der Schwermut. Gewiß gibt daß fast der gefame Tert mit Hilfe der babylonischen Steil bisher erschienenen sechs Bände behandeln Säugetiere und es auch muntere Weisen, aber man bekommt sie nur selten zu fchrift festgehalten wurde, obwohl der größte Teil die he thitische Bögel und enthalten zuſammen mehr als anderthalb hören. Der Russe liebt für seine langen Märsche oder für die Sprache zur Unterlage hatte. tausend Abbildungen nach photographischen Originalaufnahmen. unendlichen Winterabende in der Kaserne traurige, sentimentale Band kostet gebunden 14 Mark. Um das Werk Die Bearbeitung des in Konstantinopel liegenden Materials, Jeder Weisen, die ein Duhend Strophen oder noch mehr haben und aus die nach dem Tode Windlers mit anderen Prof. Dr. Fr. Hrozný auch Minderbemittelten wenigstens im Auszuge zugänglich zu machen, denen er am liebsten ein menschliches oder dramatisches Erlebnis übernommen hatte, gab diefem gerade durch die besonderen Um- bat die Verlagshandlung drei in sich abgeschloffene und für je 60 Bf. erfahren will. Unter den Kosakenliedern befinden sich solche von stände Gelegenheit, das Rätsel der Sprache sehr weitgehend aufzu- einzeln fäufliche Hefte Lebensbilder aus der Tierwelt" in den Buch- tragischem Charakter, wie z. B. das von dem Krieger, der nach beden. Vor allem fonnte er durch einen lückenlosen Beweis das bandel gebracht. Sie enthalten Novellen aus dem Tierleben, d. h. dreijährigem Heeresdienst zurückkehrt und erfährt, daß sein Weib Sethitische in den Bereich der bekannten indogermanischen Sprach- feine zoologischen, wissenschaftlichen Beschreibungen in der Art, daß ihm untreu geworden ist. Er reitet heim, schlägt ihr mit einem familien einführen, und zwar gehört es in die besondere Gruppe der fie auch auf das ausgestopfte, tote Tier passen, sondern in freier Schwertstreich den Kopf ab und zeigt ihn auf dem Marktplatz den westindogermanischen Sprachen und steht hier der lateinischen am nächsten. Natur, in Licht und Luft aufgenommene Schilderungen, die uns anderen Kosakenfrauen, indem er bemerkt: Sie wollte Sturm, Die hethitische Bilderſchrift war, wenigstens in dem mächtigen hethi- zeigen, wie es der Zaunigel, Reinecke Fuchs, die Haselmaus, das nun hat sie, was sie wollte." So grausam ist nun der Inhalt des tischen Reich um 15 v. Chr., gleichzeitig mit der Keilschrift in Ge- Wildkaninchen und wie es der Eichelhäher, die Nachtschwalbe, russischen Soldatenliedes in der Regel nicht, wohl aber werden bei brauch. Durch Benutzung der babylonischen Keilschrift für die hethi- der Edelfasan, der Haubensteißfuß und die Nachtigall treiben. der Schilderung der Kämpfe oft pathetische Töne angeschlagen. tischen Texte war das Lautbild der neuen Sprache gegeben. Den Unter den Verfaffern finden wir Hermann Löns , eines der meist. Eine Reihe von Liedern, die mit den Kämpfen im Kaukasus in Weg, der aus winzigen Anhaltspunkten in der chaotischen Menge beflagten Opfer dieies Krieges. Er hat sich den Baunigel, den Beziehung stehen, hat sich noch bis heute erhalten; besonders schöne fremder Wörter oder, aus wieder bloß dem Sinn nach zu deutender Eiche bäher, die Nachtschwalbe und den Haubensteißfuß vorgenommen. Soldatenlieder aus diesen Kämpfen hatten die früheren finnischen Angaben zu einer Verschmelzung von Bedeutung und entsprechendem Löns, diefer Jäger und Dichter, ist einzigartig. Mag man auch Regimenter. Neben den eigentlichen alten und neuen Soldaten­Ausdrud geführt hat, zeigt Prof. Dr. Otto Weber im legten Heft 3. B. den Eichelhäher, der ja auch um Berlin alle Wälder mit seinen liedern spielt im russischen Heresgesange natürlich das Volkslied bielseitigen Talenten unsicher macht zur Freude jedes Waldfreundes, eine große Rolle, da seine Worte zuweilen dem Soldatenleben " Die Hethiter übernahmen mit der Keilschrift auch die Bilder- mag man ihn auch noch so oft gesehen und beobachtet haben, es angepakt werden. Auch der Rhythmus des Volksliedes erfährt im zeichen für einzelne häufiger vorkommende Worte und Begriffe, die fommt doch sehr viel und sehr Wesentliches hinzu, wenn man ge- Soldatenmunde seine Veränderung. Singt es der Bauer auf dem den heutigen Forscher dann die Unterlage für die lesen hat, wie Löns ihn fieht und schildert. So auch beim Igel, Felde, so nimmt er es mit dem Rhythmus sehr wenig genau; Bestimmung des ungefähren Sinnes eines hethitischen Textes beim Steißfußz( der auf den breiten Havelſeen häufig ist) und bei der Soldat aber braucht auf dem Marsch einen festen Rhythmus darstellen. Läßt sich nun durch Vergleich mehrerer Erem- den anderen Schilderungen. Auch die der anderen Mitarbeiter sind und schmiedet sich die Weise des Volksliedes nach diesem Be plare eines Tertes, die scheinbar von verschiedenen Schreibern gut. Die Hefte sind durch Abbildungen, jedes Heft enthält mehr dürfnis um. gleichzeitig nach Dittat hergestellt wurden und nicht allzu selten find, als 30 Vollbilder, in hohem Grade belebt, und sie können rückhaltlos Notizen. in einem statt eines Sinnzeichens die den Laut wiedergebende empfohlen werden. Zu diesen Heften bildet das in zweiter, verbesserter Auflage er­Schreibung, die diesem Schreiber vielleicht geläufiger war, feststellen, Mufifchronit. Im Dom veranstaltet Bernhard Jrr. so ist bei sonstiger erwiesener Gleichheit der Zeichen die Kenntnis schienene Buch Der deutsche Wald" von Professor gang am 4. April, abends 8 Uhr, das nächste Drgelfonzert. Pro­dieses Wortes gewonnen. Auf diese Weise ist an zwei Berliner M. Bues gen( Verlag Quelle u. Meher in Leipzig . Preis geb. gramm zu 20 Pf. berechtigt zum Eintritt. Terteremplaren das Wort ti- ia- u- wa- as" als die Bezeichnung für 1,80 M.), keine unmittelbare Parallele, aber das Buch ist jenen Tier­Vorträge. Ueber Bücherei und Museum" spricht Gott " festgestellt worden," deren Verwandschaft mit dem indischen bildern dennoch vergleichbar, weil es außer allgemeinen Schilderungen am Freitag, den 7. April, Direktor Dr. Jeffen- Berlin im Zentral­Diaus und dem lateinischen deus offensichtlich Durch eine und Belehrungen aus dem Leben des Waldes doch auch" Lebens- institut für Erziehung und Unterricht( Potsdamer Str. 120). Beginn in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen auffallende Stellung des Sinn bilder aus der Pflanzenwelt" bringt, ohne diese Bezeichnung zu ge- 8 Uhr, Eintritt frei. zeichens, Brot" und eines parallelstehenden ,, watar" war es möglich, die brauchen. Die Kiefer, die Buche, die Fichte, die Tanne und die Eiche auch als Operndirigent wieder in Berlin auf Berbalformen für effen und trinken herauszuschälen. Durch fowie die von ihnen gebildeten Wälder und was unter ihrem Schatten hauſe am Dienst Bartner wird im Deutschen Opern­ähnliche Feststellungen ist für linguistische Studien ein großes Stüd wuchert, das wird in anziehender und unaufdringlich belehrender treten. Er dirigiert seine Dame Kobold". Neuland erarbeitet, daß seinerseits wieder Anhalt und Unterlage für Sprache geschildert. Das Buch erinnert an Sturt Grottewigens- Ein Dauthendey Abend, zu Ehren des seit Striegs­weitere besonders indogermanische Sprachstudien darstellt. Außer Boltsbuch Unser Wald". Beide ergänzen sich. Grottewiß schildert ausbruch in Sumatra von der Heimkehr abgeschnittenen Dichters, dem sind für geschichtliche Forschungen über die vorderasiatischen allgemeiner, Buesgen gibt ein größeres, auch durch mehr Abbildungen findet am Sonnabend, den 8. April, 8% Uhr, im Saale der Berliner Kulturen große Massen inschriftlichen Materials plöglich zugänglich belehrenderes Tatsachenmaterial. Wer zwischen beiden schwankt, Sezeffion, Kurfürstendamm 232, statt. Anselm Ruest wird einleitend geworden, die vielfach bis ins 14. und 15. Jahrhundert v. Chr. faufe womöglich beide! über May Dauthendeys Dichtung und Persönlichkeit sprechen, die führen und ihrer endgültigen Bearbeitung harren. Rezitatorin Elisabeth Klockmann Berse und Prosa von Dauthendey vortragen.

der Umschau".

für

Kleines Feuilleton.

Konzert der Fichte- Georginia 1879". Das war eine schöne musikalische Veranstaltung, deren wir am Sonntag im Saale der Hochschule für Musik teilhaftig wurden; würdig des Drtes, würdig der Kunst und lobesam für den Konzert­geber. Denn es sei gleich bemerkt, daß die Darbietungen diefes

70]

Der Sang der Sakije.

Ein Roman aus dem modernen Aegypten. Von Willi Seidel

( Schluß.)

Er saß im Speisetagen des legten Zuges. Der Abend war da und färbte die langgestreckten Fenster violett. Mit der Zeit wurde die Landschaft tintenschwarz. Er lauschte dem pochenden Dröhnen des Zuges, in dem ein Ton mitschwang, als sei an die Achsen unter ihm ein Tier gefnebelt, welches ohne Aufhören einen langen Schrei von sich stieß.

Ah! Dieser singende Schrei! Diese Wut im Eisen! Die Glühbirne sette den zitternden Raum in ein schatten­loses Licht. Hassan warf dem Waiter mit heiserer Stimme hin: Rognat!"

zurück.

-

M

Russische Soldatenlieder.

Pold.

-

-

-

( z)

Unter den Heeren der gegenwärtig einander bekämpfenden- Eine Lokomotive ganz gewaltiger Dimen Völker gibt es nur zwei, welche singen: das deutsche und das fionen hat die preußisch- heffische Eisenbahnverwaltung während russische. Tommy Affins kennt keine Lieder, und der französische des Krieges in Dienst gestellt. Die Maschine wurde von Henschel Boilu zieht triviale Tingeltangelweisen seinen guten alten Volts- u. Sohn in Kassel entworfen und gebaut und ist zur Beförderung liedern vor. Doch spielt der Gesang im Leben des französischen schwerster Güterzüge bestimmt. Sie wiegt fast 100 Tonnen und hat Soldaten überhaupt nicht annähernd die Rolle, wie beim deutschen ein Reib( Adhäsions) gewicht von über 70 Tonnen. Die Lokomotive und beim russischen Strieger. Darin sind sich beide ähnlich, daß besigt drei Dampfzylinder; der vierachfige Tender faßt 21 Kubik­das Lied sie durch ihr ganzes Soldatenleben begleitet. Die Zahl meter Wasser und 7 Tonnen Kohle. Insgesamt ist der Koloẞ der Militärkapellen im russischen Heere ist nur beschränkt, aber 20 Meter lang.

Hassan verließ das Haus und verhandelte mit einem| Billendrehers, der durch den abendlichen Staub der Straßen Efeljungen. Effendi," schrie der Knabe, es ist nicht möglich, schwirrt. Und was sie singt, ist die Zeit-die unersättliche daß du allein reitest! Mein Leben ist in deiner Hand! Man Zeit, die uns alle frißt: Gott ist groß! Gott ist sehr groß! wird mich schwer bestrafen!" Nichts Neues entsteht; und was man erntet, bergeht; Weizen Ein Schlag flatschte ihm übers Gesicht. Er fiel in den wird Brot und Kleie, und Ful wird gemahlen oder wandert Sand und schluchzte. Zwei Pfundstücke flogen ihm an den in den Schmortiegel, alles nach Gottes Willen! Stopf. Er erhob sich blutend und raffte sie an sich, emfig wie- ein Affe. Eine Felluce lag bereit. züdten Sterlen hineingetrieben. ah, wie konnte er fluchen! am Werk.

-

-

-

Hassan ließ sich nieder und blickte nach der Safije hin­über. Sie war noch eine gute Strecke entfernt, und doch tönte ihr Wimmern und Summen so flar und einsam, als stehe man bei ihr und taste mit der Hand über das ziegelrote uralte Holz des Rades und über das zerschliffene Seilgewinde... Eine unwiderstehliche Lässigkeit ergriff Besitz von seinem törichten Herzen, von seinem ermatteten Hirn.

Der Esel wurde von sechs ent­Der Effendi verstand zu fluchen, Sie waren wie die Wiesel Am jenseitigen Ufer angelangt, peitschte er den Esel. Nie war ein Esel vordem so geschlagen worden. Er schrie hihig und geriet in einen verzweifelten Galopp. Zuweilen Horch eine Safije, noch weiter entfernt und unsicht umkrampfte die Hand Hassans das harte Ding in der bar hinter dem strogenden Weizen, hob ihre Stimme; ihre Tasche. Schallwellen überschnitten die der ersten; es entstand ein " Sehr wohl" ein Gläschen ward gebracht. Er keuchte schwer. In seinem Dhr schrie der lange Zwiegefang. Er schlug es vom Tisch. Der Waiter fuhr erschrocken metallische Schrei der Nacht. Der Alkohol wütete in seinen Hassan bedeckte den Kopf, schloß die Augen und lauschte. Klopfenden Kopfadern wie ein erbarmungsloses Hammerwerk. Er saß halb in der Sonne und halb in dem Schatten, den der ,, Bringen Sie eine Flasche." Der schmale braune Pfad führte durch Weizen, der üppig ruhende Esel warf. Und da ward ihm, als nähere sich der ferne Sehr wohl", sagte der Dienstbare und las die Scherben in Frucht stand. Die Grillen schrillten. Sang; als gewinne er an schneidender Fülle, an bohrender auf. Als er sich aufrichtete, bemerkte er mit Unbehagen ein Die Felder dehnten sich zu einem strogenden Kranz von Bedeutsamkeit; als tomme er auf ihn zu wie etwas, das Gesicht, in dem alle Nerven einen haltlosen Tanz vollführten. dunklem Grün. Nach einer halben Stunde atemlosester Eile sinnlos wachse und drohe. Er riß die Augen auf: eine kleine Er brachte die gewünschte Flasche und nach einiger Zeit überschritt er die alte Seeumwallung von Birket- Habu. Die Silhouette die eines nadten Knaben, der die Safije be­auch das Weinglas, das der Herr dazu heischte. Dann sah Aussicht verbreitete sich. Die Koloffe traten in schier greif- treute trat beweglich in den lodernden Himmel. er grübelnd zu, welch erstaunliche Mengen dieser Aegypter in bare Nähe, und rechts, unter Palmen versteckt, lagen die Und.Hassan erkannte jene Satije. furzer Zeit zu sich zu nehmen vermochte... Und der Passagier saß die ganze Nacht vor der Flasche. Er rührte nur gelegentlich mechanisch die Hand, um das Glas neu zu füllen. Als der safrangelbe Morgen durch das Fenster sah, erhob er sich mit einem gewaltsamen Ruck, zahlte und ging aufrecht in sein Abteil zurück.

-

-

Dörfer Naga- el- Rom und el- Bairat. Nachdem er noch eine Seine Blicke blinzelten, jeden Lebens entleert, in der Kleine Strecke geritten und den leeren Bewässerungsgraben Richtung der Hügel. Er griff in die Tasche, zog die Waffe zur Seite gelassen, brachte er das schweißbedeckte, zitternde hervor, tändelte mit ihr und und ließ sie in einen Erdspalt Tier zum Stehen und stieg ab. gleiten. Ihr Fall war nicht zu hören; die Erde nahm sie Er nahm den Tarbusch herab, zog sein seidenes Taschen- lautlos an sich. tuch hervor und preßte es gegen die Stirn... Die Satijen sangen schleppender. Es klagten ein paar verlorene. Töne auf, und dann Der Manager des Winter Palace Hotels zu Luksor sprach schwiegen sie still. Luft und Umkreis waren voll siedender in leichter Verlegenheit: Ein Lied, so alt wie die Kindheit der Menschen, sang die Leere. Mein Herr, wir können Ihnen nur das eine fagen, Safije, das Räderschöpfwerk aus rotem Akazienholz. Es drehte Urplöglich überzog sich Hassans Gesicht mit tief tupferner daß die Herrschaften unmöglich vor Abend zurückkehren sich fräge, es tnarzte und weinte. Was ist die Trauer der Röte. Er versuchte, an das Tier geklammert, schwankend auf­werden... Doch, wenn die Nachricht wirklich so eilig ist, Safije? Sie trauert darüber, daß die Zeit sich nie erfüllen zustehen; dann aber wehte eine ungeheure Glut über sein so werden Sie gut daran tun, ihnen unverzüglich nachzu- wird, da sie feiern kann; sie singt hoch und summend das Herz und warf ihn nieder, schwer und wuchtig. Er streckte reiten. Vielleicht werden sie ihnen auf dem Rückwege Klagelied, das seinen ewigen Schrreim an den Ufern des fich zuckend aus, als ob es ihn verlange, sich wohl zu betten; begegnen. Der Weg zu den Königsgräbern ist Ihnen be- Stromes unendlich oft wiederholt; und sie seufzt, tief und vergrub das Gesicht zwischen die kühleren Halme und barg fannt?" voll, wie die Schwinge der schwarzen Hummel, oder die des seine Wange eng an der Wange der Erde.

-