Nr. 109.- 1916.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Jm Balkan.
Ich habe allerlei Straßen gesehen, ich bin in Afrika mit neunzig Kilometern durch die Affenschlucht gesaust, allen Windungen des seinen Namen„ Der Tückische" mit Recht führenden Flusses zum Troß, und habe mich durch die Schlammpfade Rußlands gewühlt, aber gruselig ist mir zum ersten Male hier geworden, angesichts dieser Schlangenlinie die Berge hinauf und hinunter. Da fuhren unsere schweren Lastautos mit einer fabelhaften Sicherheit, deren Gefühl dadurch verstärkt wird, daß, ereignet sich wirklich einmal ein Unfall durch Gleiten und ungenaues Steuern, das Material über alles triumphiert. Ich war selbst Augenzeuge eines Sturzes. Ein solches Mammut ging von der Straße ab, überschlug sich seitlich, kam wieder auf die Räder zu stehen, wurde vom Gestrüpp aufgehalten und durch schnell herbeigeholte Viehtreiber mit ein paar Stricken zurückgehißt. Der eigene Motor half, mit Heidi, dem landesüblichen Anfeuerungsruf und Hallo und Dobre gings auf die rechte Bahn, und der Wagen fuhr, als sei ihm nichts geschehen, weiter. Nur die Plane war ein wenig verbeult, und ein Mann, der darunter saß, hatte einen Schmiß über den Kopf bekommen, auch ein Mehlsack war geplakt und über ihn gestäubt, das war der ganze Schaden.... Nachdem ich das gesehen, glaubte ich dem Kolonnenführer, der an anderer Stelle zeigte, wie ihm ein Wagen zwanzig Meter tief fast fenkrecht abgestürzt war. Dort hatte er ihm einen eigenen Weg aus der Schlucht herausbauen müssen, und auch hier war alles gut abgelaufen. Während wir um den verunglückten Riesen stehen, kommit vom Berg herab ein Hirtenjunge, langhaarig, zerlumpt, mit einer Schalmei und einem zotfigen Köter und besieht sich das Wunder. Was mag er sich gedacht haben, der aussah wie ein kleines Satirlein auf altgriechischen Vasen, scheu und lustig?
In den Tälern am Wege liegen Dörfer halb in Trümmern. Die Franzosen hatten sie seinerzeit besetzt und dann aufgeräumt. Hier glich die Landschaft dem Appenin . Zuweilen, wenn sich die Höhen richtig verschoben, sah man weit in weite Ebenen, wo die Sonne schien, während hier oben Bergnebel uns umfeuchteten.
Ein paar Adler ziehen ihre Kreise majestätisch, sie fehlen hier in keinem Landschaftsbilde und leben nicht nur in den Erzählungen unserer Berichterstatter von Beruf, wo sie die Rosinen in dem alltäglichen Kuchen bilden müssen. Denn zu kriegsberichten ist hier nichts, außer den Flugzeugjagden auf feindliche Flieger, die noch teiner mitmachen durfte, und auf Adler, die nur mit Maschinengewehren zu erlegen gehen und täglich um einen halben Meter an Spannweite zunehmen. Der Vogel Rock war gegen die letzterlegten ein nackter Spatz! Ob es Geier oder Adler sind, ist den Erzählern natürlich einerlei, nur klingt Adler besser, und jeder Vogel wird dafür angesprochen, mein jüngster Berichtender hatte sogar zehn Stück in Kiellinie über sich wegfliegen lassen müssen! Aber wenn er im Auto gewesen wäre und eine Pistole bei sich gehabt hätte!
mit
Mittwoch, 10. Mai.
schämen. Aber das Zimmer ſelbſt iſt eine Bergpartie, die rechte Aegypten , Abeſſynien, die westindische Inſelwelt kennen; auch wurde Ecke zwanzig Zentimeter tiefer als die linke, und die Prachttür er vor allem in Südamerika heimisch. darf nicht zugeworfen werden, sonst fällt das ganze Haus ein, Alles, was Gerstäcker auf seinen Reisen mit seinem wissens meinte meine Wirtin. Auch sonst macht sie dem guten Geschmack burstigen Auge geichaut hatte, das gab seine Feder in fühnen, rasch ihrer Vorfahren wenig Ehre. An der Wand hängt ölgedruckt, wie hingeworfenen, farbenprächtigen Bildern wieder. Bereits seine erste sie es verdient, die ganze englische Königsfamilie mit Eddy an der größere Reisebeschreibung, die Streif- und Jagdzüge in den VerSpize, der aus einem Unionjack hervorblüht. Links hängt Spaniens einigten Staaten Nordamerikas ", machte ihn mit einem Schlage zu Königin, rechts ein lebensgroßes Kind einer Taube, einem bekannten Schriftsteller. Seine keck zugreifende Art, sein flottes darunter aber eine Szene aus der heiligen Genoveva, mit deut- Temperament ließen ihn in jener literarisch und politisch gleich öden Zeit besonders willkommen erscheinen. Aber mehr noch scher Aufschrift. als seine Reisebeschreibungen wirkten seine Romane, die den Leier in wirbelndem Fluge durch alle Länder und Meere führten. Ob er im Busch" den verderblichen Rausch schildert, der sich Australiens nach den ersten Goldfunden bemächtigte, oder mit graufiger Realistik einen Todessturz von jäher Felswand in den Blauen Bergen erzählt, ob er im Wrack des Piraten " das Paradies Chiles vor die Seele des Lesers zaubert oder in seinen Meisterromanen, den Regulatoren im Arfanias" und den Flußpiraten des Missis fippi", lebenswarme Bilder aus den Vereinigten Staaten zeichnet: immer weiß seine schnell gestaltende Phantasie in den fremdartig reizvollen Rahmen eine spannende Handlung zu fügen, die bis zur legten Seite die Aufmerksamkeit feffelt.
Eine Wandbank, auf der die Leute schlafen, wenn sie nicht gerade Einquartierung haben, und ein wackliger Tisch vollenden die Einrichtung. Die Fenster werden hochgezogen, soweit sie noch Scheiben haben, wie bei uns an der Waterkant, und aus ihnen genieße ich einen Blick, der über alle Wanzen hinter Bilderrahmen und Holzschnigereien forthilft. Die pappelbestandene Ebene dehnt sich zu Füßen der Stadt, filbrig durchzieht sie ein Fluß, eine gerade Straße ist darüber hingezogen wie eine Rennbahn, und auf den weiten grünen Feldern weidet ungezähltes Vieh. Ringsherum aber ragen die Berge, im Schatten tiefblau mit weißen Spizen, in der Sonne rostrot mit dem violetten Schatten der tausend Fältchen und Wafferläufe.
Was er von einem seiner Helden sagt. das paßt auch auf ihn: Auch ein paar Dörfer sind da, ein jedes hat sein Minarett und mit allen Ländern der Welt war er bekannt, von den am ent seinen Kuppelbau, aber die Häuser ringsum verfallen. Tie Kriege ferntest liegenden Teilen der Erde sprach er so, daß man stets Freilich, wenn er nehmen die Länder mit sich das zeigt sich hier in aller Augenfällig- denken mußte, er rede von seiner Heimat. teit. Denn was uns da entgegenjammert, ist nicht so, wie wir es das ihm besonders liegende Feld des Reiseromans verließ, wie sonst kennen, von gestern und heute, darüber ist schon dreimal indem Sittenromane Eckfenster", so zeigte er eine wenig Gras gewachsen und das vierte fängt an zu feimen, aber noch glückliche Hand. Als Journalist hatte er sich vor allem die hat sich das Land nicht erholt und schon fegt das Unheil wieder Aufgabe gestellt, den deutschen Auswanderern in ihrem Elend, das herbei. Zwar ist der blutige, brennende Krieg wieder weiterer vielfach persönlich vor Augen gehabt hatte, zu helfen und in gezogen, doch das Heer, wenn es auch ein freundliches eigenes ist, barmherziger Beredsamkeit suchte er dahin zu wirken, daß Deutsch land auch dann noch seine Kinder machtvoll schüße, wenn sie die verlangt die Kräfte und nimmt die Säfte des Landes. Aus dem Innern Bulgariens kommt nichts heran, und was Heimat verlassen hätten. Als Mensch war Gerstäder diefelbe urwüchsige, vollblütige Persönlichkeit wie als Schriftsteller. hier wächst, zu wachsen anfängt, braucht die Truppe. Die Männer Trog feines Nuhmes war er stehen im Felde, und das Feld daheim bearbeiten nur die Frauen. wie ein Kind, und derselbe sonnige Humor, den bescheiden und harmlos Sie tun es zwar in Friedenszeiten auch, aber dann siht wenigstens feinem prächtigen Kapitän Becker im„ Busch" lieh, machte auch der Mann dabei und raucht seine Zigarette. Drum, wo er fehlt, ist ihn zu einem liebenswerten Gesellschafter. So herrichte allgemeine es halbes Werk. Trauer, als am 31. Mai 1872 eine plögliche Erkrankung dem Leben Heute ritten wir durch die Ebene, spärlich war die Feldbestel- des so rüstig scheinenden Mannes ein jähes Ende sezte. Als lung, spärlicher als in Serbien , wo unsere Etappentruppen schon Mensch war Gerstäder redlich und treu, als Mann eifrig dem Lichte eingreifen konnten und Feld gepachtet haben zu eigenem Bedarf. und dem Fortschritt zugetan, ein Weltbürger im guten, schönen Doch die Wintersaat keimt und die Maulbeerbäume knospen, die Sinne des Wortes und ein ehrliches, treues Herz gegen alle, die Weinstöcke treiben und die Pflaumen blühen. feine Teilnahme und seine Liebe gewonnen hatten": mit diesen Worten hat Friedrich Nazel damals den Dahingegangenen trefflich gekennzeichnet.
Bald werden die letzten Brandstätten überwuchert fein, und einen ganzen Sommer hindurch wird man vergessen dürfen, daß der Krieg hier gewesen ist.
Wir wollen es dem armen Balkan , wir wollen es uns allen wünschen, daß das Vergessen dann allenthalben beginnen darf, das Vergessen des Elends und das Lernen aus dem Leid dieser Tage! ( z) J. v. B.
Kleines Feuilleton.
Familie Känguruh.
er
Im Berliner Zoologischen Garten find jetzt junge Känguruhe zu sehen mit all den merkwürdigen Begleitumständen, die die Forts pflanzung und Jungenaufzucht dieser sonderbaren Springbeuteltiere und der Beuteltiere überhaupt auszeichnen. Die mittelgroßen, hübsch rehbraunen, zierlichen und beweglichen Flinken Känguruhe", die diesem Namen alle Ehre machen, haben zwei größere Junge, die sich schon ganz nach Art der Alten hüpfend im Freien bewegen, trog ihrer Größe aber immer noch in den schüßenden und wärmenden Beutel der Mütter zurückkehren. Ganz verblüffend wirkt es dann namentlich auf unkundige Besucher, wenn plöglich am Bauche solcher grasenden Känguruhmutter ein zweiter Kopf erscheint und ebenfalls zu grasen beginnt. Die Jungen der benachbarten„ Schwarz schwanz- Stänguruhe" find noch weniger weit entwickelt und daher vorläufig noch unsichtbar; ihr Dajein verrät sich aber durch den Umfang der Beutelgegend am Bauche der Mütter und den geöffneten Beuteleingang, der als dunkler Fleck hervortritt. Notizen.
Wahrscheinlich waren es Wildgänse, vielleicht aber auch Störche, die hier vor meinem Fenster auf dem nächsten Dachfirste ganz frühlingsmäßig deutsch klappern und an den Fröschen fett werden, die die ganze Nacht aus den Reissümpfen herauforgeln. Ich habe erst ein paar Adebars hier entdeckt, aber das kommt wohl daher, daß der halbe Ort in Schutt liegt und ihre Horste mit den Häusern in Flammen aufgingen. Nur ein Zehntel der früheren Bewohner ist noch da, aber in den Hauptstraßen ist reger Handelsbetrieb, wenn Bu feinem 100. Geburtstage, 10. Ma i. auch die Vorräte nicht so reichlich kommen wie in Uesküb . Ein paar Friedrich Gerstäder hat seine Stellung als einer der Meister des zerfallene, aber schön geformte Moscheen beleben das Bild besser deutschen Reiseromans bis heute behaupten können. Freilich steht er als die geschmacklose ostkatholische Kirche, die Häuser kleben am an Kühnheit und Originalität Charles Sealsfield nach, aber seine Berge und sind meist blau gestrichen. Holzveranden, wo des Morgens Schöpfungen gewinnen und fesseln durch eine gesunde Natürlichkeit, die Wäsche trocknet und abends der Schatten Kühlung spendet, und wenn nicht alle zweiundvierzig Bände, die die Gesamt Klettern gebrechlich um jedes Gebäude. Die Häuser haben, ganz un- ausgabe seiner Werke bilden, gleich wertvoll und befriedigend südlich, weil sie auf viel Wind rechnen, mehr Fenster als Wand; in sind, so verspürt doch auch der heutige Refer in seinen den Gärten blühen die Mandeln und der Wein rankt sich hoch. besten Romanen noch etwas von jenem Zauber, der Gerstäder einst Mein Zimmer ist das einzige im Hause, nur noch eine kleine so rasch zum Siege verholfen hat. Leben und Werk dieses Kammer und ein Loch zum Kochen sind daneben. Es liegt in der merkwürdigen Mannes find zu unlöslicher Einheit verschmolzen,- Kunstabend. Jm Lessing- Museum( Brüderstr. 13) findet Beletage, während das Erdgeschoß bloß eine Diele hat, in der ge- zeigen beide das gleiche, buntbewegte, ja abenteuerliche Bild. Von Donnerstag, den 11. Mai. 8 Uhr, ein Lichtbildervortrag von waschen wird, und einen Holzstall, der zugleich für die Hühner, seiner frühesten Jugend an, wo er seinen Vater, der ein berühmter Dr. Daun über Alfred Rethel zur Erinnerung des 100. Gedie Vorräte aller Art und zu sonstigen Zwecken dient, Tenorist war, auf seinen Kunstreisen begleitete, bis in die letzten burtstags des Künstlers statt. was durch ein handgroßes Loch in einer Ede verschämt angedeutet Jahre seines Leben hat Friedrich Gerstäder nur für furze RuheLandfriede in Albanien . Wie im mittelalterlichen wird. Das Haus muß trotzdem einmal einem vornehmen Türken vaufen den Wanderftab aus der Hand gelegt. Mit Jagdtasche und Deutschland sucht man jezt auch im immer noch mittelalterlichen gehört haben, denn die Fenster zeigen eine sehr schöne holzgeschnitte Büchse durchstreifte er als Einundzwanzigjähriger ganz Nordamerika Albanien den inneren Frieden zu sichern, der dort durch die BlutUmrahmung, ebenso die Tür, und die Decke ist reich vertäfelt. Eine und verlor auch nicht den Lebensmut, als bittere Not ihn zwang, rache beständig untergraben wird. Unter dem österreichischen Einflußz Sonne bildet die Mitte, blau, rot, gelb bemalt, das übrige ist von sich bald als Koch, bald als Heizer, bald als Schmied, ja sogar haben nun die Häupter der albanischen Stämme( sowohl der der Zeit gebräuntes Tannenholz. Ich gebe dem ganzen ein Alter als Medizinmann bei den Rothäuten sein Brot zu ver- mohammedanischen wie christlichen) einen Landfrieden vorläufig für von gut 200 Jahren, kein Museum brauchte sich dieses Stückes zu dienen. In behaglicherer Weise lernte er später Australien , sechs Monate beschworen.
-
-
-
-
-
nicht so übermäßig viele in der Welt, und das Ich suche fällig gekommen. Er ist von einem armen Teufel von BalsamErzählungen eines alten Tambours. Menschen ist jetzt so wenig eine Narrheit, als damals, wo träger aus dem Thüringer Wald , den fie als Spion faßten einer das Wort mit der Laterne in der Hand sprach. Mittler- und aushingen. Aber für den Peter hab' ich nichts als einen 10] Von Edmund Hoefer. weile begann der Alte wieder: Anzug von meiner Alten, die von seiner Größe ist und noch „ Der Mann hörte das brummend, endlich lachend an," Ich saß also und wartete wohl über eine Stunde. Eine ein bißchen breiter und dicker. Und daß er in Weiberkleidern denn er war eine ehrliche Haut, und ließ sich darauf mit mir Stunde! das ist nicht viel, aber für einen, der da wartet, sind nicht mit seinem Bart umherlaufen kann, begreift sich. Da in einen langen Diskurs ein, wobei wir uns ganz wohl ver- es statt sechzig Minuten sechzig Ewigkeiten. Das wurde ich könnt' er lieber nur gleich den Rock anbehalten. Herunter ständigten. Er war ein Westfälinger und fragte den damals gewahr. Mein Herz klopfte und der Schweiß stand muß der Bart! sorge nicht, ich will ihm schon einheizen, und Henker nach dem Napoleon ; aber er war einmal unser Feind mir voll auf der Stirn, und ich war doch ein kräftiger, ge- ganz natürlich, daß er nichts merkt. Aber er wird's und mußte als rechtschaffener Soldat uns festhalten. Dann setter Mann. Endlich sing ich in heller Verzweiflung an zu merken,' versetzte ich, sobald er sieht, daß wir einbrachte er uns Brot und ein Stück Speckt und auch was für zählen, langsam, immer bis sechzig, und dann von vorn; denn ander tennen und uns verabredet haben.', Sorge den Durst. Endlich sagte er: Nun, Kameraden, ein Un- es ist grausam, nicht zu wissen, wie die Zeit fortgeht. du für dich, Gevatter', entgegnete er, und laß mir den mensch bin ich nicht, und so mögt ihr ledig bleiben. Aber" So hatte ich bis zur neunzehnten Minuten gezählt, als Peter. Gegen zwölf Uhr geh' ich, du weckst ihn dann, sagst die Lust zum Ausreißen laßt euch vergehen; im Hause und ich im Zimmer sich etwas bewegen hörte. Ein Lichtstreif ihm, daß ich heut nachmittag da gewesen und nun bald dort unter dem Fenster habe ich meine Posten bereit, und schoß so plöglich herein und verschwand so schnell wieder, daß kommen müsse; das übrige ist meine Sache. Aber jetzt lag sie schießen euch unfehlbar tot. Morgen mag ein anderer ich nicht fah, woher er gekommen, und wo er geblieben. uns plaudern. Das geschah denn auch. Er war 1797 von für euch sorgen, und ist's ein Franzose und könnt ihr Dann alles still nur der Peter schnarchte darauf ein uns abgegangen, hatte in dieses Wirtshaus hineingeheiratet, es ihm entwischen, viel Glück auf den Weg! Damit nahm er das leises Geräusch, als wenn jemand auf der Erde kriechend ging ihm gut und bis jetzt hatte er sich und seine Familie Licht, ging, verschloß die Tür und zog den Schlüssel ab. sich bewegte. Im nächsten Augenblick fühlte ich einen Körper wie ein alter Soldat glücklich genug durch den Krieg gebracht. Jegt waren wir allein. Sollte ich dem Peter von der an dem meinen, und meines alten Stameraden Stimme ,, Endlich ward es Zeit zum Handeln. Er machte sich so Erscheinung des alten Kameraden etwas sagen? Aber der flüstert: Still, ich bins! Dein Kamerad hat einen gesegneten Teife fort wie er gekommen, ohne daß ich es merkte, wo er legte sich eben aufs Stroh und sagte ganz melancholisch: Schlaf. Nun, wie kann ich dir helfen? Hinaus, Bursch, blieb; es war auch grausam finster im Gemach und draußen So, Ralow, gute Nacht!' s mag wohl die letzte sein, Alter; hinaus! verfekte ich und faßte feine Hand. Dacht' ich's regnete es wie toll. Als alles still war, froch ich zum morgen werden uns diese Bluthunde vor den Kopf knallen. doch, erwiderte er. Nun, dazu kann vielleicht Nat werden; schnarchenden Peter, legte ihm die Hand auf den Mund, Und es sollte mich nicht jammern um dies miserable Leben, im Mai schon habe ich hier einem hinausgeholfen und bin daß er feinen Lärm mache und rüttelte ihn wach. Peter, aber Und damit drehte er sich um und schwieg. Das jezt wieder parat dazu. Aber es hat noch gute Beit, vor fagt ich, so und so ist's mir heut nachmittag ergangen, und tat ich auch, lag ruhig auf dem Stroh und sann, wie der Tagesanbruch kannst du nicht weg.'- Aber der Peter muß ich will's dir schon jett sagen, obgleich der Alte erst um Freund wohl zu uns herein und mit uns hinaus tommen natürlich mit, sprach ich. Hm machte er und schwieg. zwölf Uhr kommen will. Es muß aber auch bald Mitterwollte. Denn daß er das letztere beabsichtigte, war natürlich; Nun, meinte er endlich, auf ihn hab' ich eigentlich nicht ge- nacht sein, denn die Posten draußen sind schon vor gewozu wär' er sonst mein alter Stamerad gewesen? rechnet. Dich erkannte ich gleich und nahm mir vor, dir davon- raumer Zeit abgelöst. Der Peter rieb sich die Hände vor " Im Hause war alles ruhig. Draußen hörte ich die zuhelfen, wenn du die Nacht hier bliebest. Aber er nun, Vergnügen. Posten auf und ab gehen und hin und wieder ein Pferd es muß eben auch gehen, flüsterte er endlich, aber den ver- Indem rührte sich draußen' was auf dem Gange, wir schnauben. Der Peter schnarchte, über mir in der Decke dammten Bart muß er abschneiden.' fuhren flugs auseinander und der Peter schnarchte aus Herzensfnupperten die Mäuse. Ich sag' euch, nicht für die Welt„ Da schoß mir alles von damals im Stopf zuſammen grunde; man stedte einen Schlüssel in die Tür, fie ging auf, möcht' ich noch eine solche Stunde des Wartens und der Angst und ich hatte Mühe, das Lachen zu verbeißen. Still! sagt das Licht fiel ins Zimmer und unser Unteroffizier blidte erleben. Meine Augen brannten und mein Herz klopfte zum ich, der Bart soll herunter; aber laß Dir was erzählen. herein. Nun', meinte er lachend, als er mich auffahren sah, Zerspringen." Und nun trug ich ihm die Historie vor, ganz wie Ihr sie Ihr seid ja noch da, Kamerad;' s ist draußen auch heillos Der Alte schwieg und ließ seine Augen gedankenvoll eben gehört habt, nur fürger. Bugleich berichtete ich, wie der Wetter. Hol' Euch der Teufel! erwiderte id) mürrisch und über den Platz hinstreifen. Die Zuhörer harrten lautlos der Peter eine unmäßige Angst habe, erschossen zu werden, weil sah mich rasch und heimlich im Zimmer um, ob auch alles in Fortsetzung; die Erzählung und noch mehr der Erzähler selbst er ein Preuße sei, daß er mit Zeb und Seele hinaus strebe Ordnung sei. Eben wollt' ich einschlafen und bin hundezogen sie mächtig an. Es ist etwas im alten Tambour, was und sicherlich den Bart opfern würde, wenn es aus irgend- müde. Was ist die Uhr?- Bald Mitternacht . Schlaft seine geringe Bildung und seinen niedrigen Rang vergessen einem Grund sein müßte. denn, ich will Euch nicht länger stören. Euer Kamerad da läßt und dem ihm Begnenden Respekt einflößt. Und so Run', sagte der andere lachend, den Grund hab' ich brummt wie eine Orgelpfeife. Die Tür ging wieder zu und ist es immer, wo der wahre, der tüchtige, der fühlende Mensch zur Hand, und den triftigsten. Ich habe im ganzen Hause alles ward still. Warum haben wir die Bestie nicht festdurch die Maske blickt, die ihm Stand, Verhältnisse und feine MännerHeider als die für dich und die ich auf dem gehalten und ihr den Garaus gemacht!' brummte Peter. Bildung oder Unbildung- je nachdem es kommt vor Reibe trage, das andere ist mir alles genommen worden. Damit es Lärm gab und alles aus war!' antwortete ich furz; gebunden haben. Denn glaubt es mur, der Menschen gibt's Zum Anzug für dich bin ich vor wenigen Tagen ganz zu- du bleibst ewig ein Torl
-
-
-
-
( Forts. folgt.)