Nr. 238.- 1916.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts itd, 18. Oktober.
Gasalarm.
Wolhynischer Wald! Es ist nach Mitternacht, der Vollmondschein Hat den Wald in ein silbriges Licht getaucht. Wo viel Licht ist, gibt es viel Schatten, so auch hier. Kulissenartig schieben sich die Baumgruppen hintereinander in einer Plastik, wie sie eben nur der Laubwald mit seinen dichten Baumkronen möglich macht. Man glaubt sich in den Märchenwald Shakespearischer Dramen oder Wagnerscher Opern versetzt, um so mehr, wenn man als Märker wenig Gelegenheit hatte, Mondscheinstimmungen in einem Laubwalde zu empfinden.
-
-
-
Mittwoch,
=
Lenz' Verschulden bald wieder in die Brüche ging. Der Wahnsinn, auf das Unterseeboot der Köcherfliege abgesehen; am Pflanzenwert dem der Unglückliche später verfiel, spukte in allerhand Exzentrizitäten in die Tiefe kletternd, schlägt sie ihren Bohrstachel durch die feste vor. Springend launenhafte Willkür, durch die damalige Parole, Bootswand hindurch bis in den Körper des Bootsinhabers hinein, daß Genialität jeder Bindung an Regeln notwendig widerstrebe, legt mit seiner Hilfe ihr Ei in feinen Körper und zieht dann wieder noch mehr verstärkt, dokumentiert sich auch in seinen Gesellschafts- ab. Die Wespenfarve aber beginnt jetzt ihr grausames Spiel: fic dramen. Sein 1776 anonym erschienener„ Hofmeister", in der Art entwickelt sich auf Stoften ihres Wirtes, den sie aufzufressen beginnt. unaufhörlichen Szenenwechsels der„ Guckkastenmanier des Göz" Noch in letzter Not fährt der Kapitän mit seinem Boote in den nachgebildet, wurde zunächst für eine Arbeit Goethes selbst gehalten. Hafen und sperrt von innen alles zu, wie er es gewohnterBald darauf der Dichter stand erst in der Mitte der 20er weise für die eigene Puppenruhe tut. Dann geht es Lebensjahre ihm folgten die„ Soldaten". felber alt den Kragen; der böse Pirat ist nun Die Formlosigkeit ist da so weit getrieben, daß die Aufführung ganz Herr im gefaperten Schiff, reinigt es sorgfam, baut es noch Solche Wachen lobe ich mir! Von 12 bis 2 Uhr besteht meine ohne Zuhilfenahme der modernen Drehbühne etwa die doppelte Zeit etwas für seine 3Zwecke aus, legt sich dann selber darin zum behaggekostet haben würde. Und diesem Mangel an äußerem entspricht lichen Puppenschlafe, und endlich, wenn er das Unterseeboot über Aufgabe als Posten darin, die Gefechtsbagage unserer Kompagnie der Mangel an innerem, konzentrierendem Zusammenhang. Statt haupt nicht mehr braucht, weil ihm inzwischen Flügel gewachsen sind, weniger vor feindlichen Ueberfällen, als vor Gingriffen unbefugter einer Handlung, die dramatisch aufsteigend zu einer Statastrophe öffnet er die Tür, schwingt sich über den Wasserspiegel hinaus und Hände zu behüten. Ein angenehmer Dienst, wenn die Kanonen führt, erhält der Zuschauer eine Reihe lose verbundener dialogisierter führt das Leben einer Schlupfwespe, die ihrerseits wieder unter schweigen und ein ungestörter Genuß der nächtlichen Natur möglich Situationen. Wasser die Untersecboote der Köcherfliegenlarve entert und ihre Eier ift. Gesteigert wird die Stimmung noch durch ein Violinkonzert Ein Drang rücksichtslos naturalistischer Sittenschilderung und in sie legt. nebenan im Lager der Pioniere. Heimatliche Weisen lassen für andererseits ein Pathos moralischer Empörung, mehr nebeneinander den Augenblick vergessen, daß man sich meilenfern von der Heimat Herlaufend als zu organischer Einheit sich verbindend, drücken dem Eine Statistik der Pilzvergiftungen. im Feindesland befindet, von tödlichen Gefahren umlauert. Man Werke ihr Gepräge auf. Jenes gepriesene Zeitalter, in dessen träumt sich in Zeiten zurück, wo solche Mondscheinnächte die jugend- Ablauf Dichtung und Philosophie Deutschlands ihre reichsten in den Berichten der Deutschen botanischen Gesellschaft veröffentNach einer Zusammenstellung, die Dr. G. Dittrich- Breslau lichen Herzen höher schlagen ließen. Drei halbe Stunden habe Blüten trieben, verbirgt unter diesem strahlenden Glanze, den verlicht, sind im deutschen Reichsgebiet im Jahre 1915 248 Personen ich mich so dem Genuß dieser Romeo- und- Julia- Stimmung hin- Inöcherten feudal- absolutistischen Verhältnissen entsprechend, einen, gegeben, nur ganz in der Ferne hört man Gewehrfeuer, an das an heutigen Maßstäben gemessen, vielfach erschreckenden Liefstand infolge des Genusses schädlicher Pilze erkrankt und 85 von ihnen man aber gewöhnt wird, so wie in der Großstadt das Geräusch des sozialen Lebens. Die Schilderung, die Lenz hier von der( darunter 52 Kinder) verstorben. Bei der Zusammenstellung nicht der Straße an unserm Ohr vorübergeht, ohne tiefere Empfindungen grenzenlosen Verwilderung soldatischer Kreise entwirft, gemahnt in berücksichtigt sind solche Fälle, in denen verdorbene Pilze als Anin unserem Bewußtsein auszulösen. ihrer düsteren Färbung an das Zeitgemälde, das der Magifter Lauf- laß der Gesundheitsstörung angegeben wurden, und ebenso GrDa höre ich plötzlich eine Stimme: Posten! rufen. Im Nu hardt in dessen vielgelesenen Erinnerungen von der Epoche gab. frankungen, bei denen Nachforschungen ergaben, daß Pilze nicht hatte ich den Menschen abgestreift, um als Soldat die Meldung Nichts Roheres läßt sich denken, als die Wirtshausgespräche dieser mit Sicherheit als die Ursache der Erkrankung nachgewiesen entgegenzunehmen, daß die Russen im Abschnitt der... er einen Lenzschen Offiziere, die das Verführen als standesgemäßen Sport waren. In weitaus den meisten Fällen waren die Todesfälle auf Gasangriff unternommen hätten. Gleichzeitig sette ein Kanonen- betreiben, sich in der Verhöhnung eines armen Burschen, dem sie die den Genuß des gefährlichsten aller Giftpilze, des Knollenblätterdonner ein, wie er immer die Begleiterscheinung friegerischer Ak- Braut verdorben, nicht genug tun können. Da ist, wenn auch worauf ganz besonders zu achten tionen ist, welcher Art sie auch sein mögen. Meine Aufgabe bestand Desportes, der die Tochter des alten Wesener talt berechnend in it in einer grünen Spielart vorkommt und oft mit dem Grünin diesem Falle darin, den Feldwebel zu wecken und das Lager namenlosen Jammer treibt, zu teuflisch erscheint, um glaubwürdig ling( Grünreizker) verwechselt wird. Nächst dem Knollenblätterzu alarmieren; denn cbwohl die Kampffront einige Kilometer zu wirken, doch eine Fülle von eindrucksvoll markantem Detail. schwamm wurde der Giftreizker als Ursache der Vergiftungen ans entfernt ist, mußte doch damit gerechnet werden, daß durch un- Ebenso in der Zeichnung des bürgerlichen Vaters, dessen Stolz auf gegeben. Für die Häufung der Vergiftungsfälle im Jahre 1915 günstige Windströmungen auch bis zu unserem Lager Teile der töd- das schöne Lärbchen seines Kindes und blinde Schwäche das Verhältnis wird neben der Unkenntnis der wenigen dabei in Betracht kommenlichen Gase sich verlieren. Es galt jetzt, für alle Fälle die Gasschutz- begünstigen, und in der Charakteristik Maries. Die beiden Stollen, den Pilzarten in erster Linie das günstige, ertragreiche Pilzjahr masken bereitzuhalten und besonders die Pferde für die noch unwillkürlich zur kontrastierenden Vergleichung mit Schillers Musikus verantwortlich gemacht. Wo sich Angaben über die Herkunft der teine Schutzmasken existieren zum Abrücken fertig zu machen. Miller und Luise in Stabale und Liebe" anregend, erhielten im giftigen Pilze fanden, war fast stets gesagt, sie seien von den Vorbei war es jetzt mit dem nächtlichen Frieden, der Krieg Spiele von Diegelmann und Camilla Eibenschütz eine Erkrankten selbst gesammelt worden oder unterwegs von unbemit all seinen Schrecken trat wieder auf den Plan. Tod und aufs intimste individualisierende Darstellung. Die lustig liebens- kannten Leuten gekauft, und nur in einem Falle waren sie auf Verderben in Form von schweren Kalibern spicen die Feuer- würdige, forglose Evanatur des gefällig toketten, in lauter Kleinlich die alten Behauptungen von allgemein gültigen Erkennungsdem öffentlichen Markte gehandelt worden. Nach wie vor werden schlünde unserer Haubizen hinüber zu den Russen, die aber, auch keiten eingebannten Geschöpfchens konnte nicht überzeugender zum nicht faul, uns mit allen möglichen schönen Sachen beehrten. Ausdrud kommen. Aber freilich, ihre Oberflächlichkeit stimmt mit zeichen für eßbare oder giftige Pilze( Vorhandensein von MilchSchrapnellkugeln drangen durch die Fensterscheiben unserer Schreib- der antlägerischen Tendenz des Dramas, das die Schuld an dem saft, klebrige Beschaffenheit des Hutes) und Prüfungsmitteln ſtube, ohne jedoch weiteren Schaden anzurichten. Granaten tamen schrecklichen Schicksal des Mädchens( in der Schlußszene sieht sie der( Braunfärbung eines silbernen Löffels, Verfärbung einer Zwiebel) in einiger Entfernung nieder. Bater als hungernde, verkommene Soldatendirne wieder) ausschließ- vielen zum Verhängnis. Entgegen dieser noch weit verbreiteten Am anderen Morgen erfuhr ich, daß trok des Aufwandes lich dem Verführer zuschiebt, nicht recht zusammen. Eine bedeutend Anschauung muß immer wieder darauf hingewiesen werden, daß größerer Mengen an Giftstoffen und Munition der russische Anwesentlichere Beeinträchtigung aber erleidet der Gesamteindruck durch vor schädlichen Folgen allein die genaue Kenntnis der besonderen griff wie so oft schon wirkungslos verpufft ist. Was ihm die unglückliche Theater figur des verlassenen bürgerlichen Bräuti- Merkmale der einzelnen Giftpilze schützt. bon unserer Kompagnie allein zum Opfer fiel, waren 100 Brote, gams, des von Herrn Thimig dargestellten Tuchhändlers Stolzius, die zur Ausgabe an die Mannschaften bestimmt, durch das Gas der sich, Rache schwörend, bei einem Offizier als Leibbursche verdingt und ungenießbar geworden waren, bei dem ständigen Kohldampf" alle Schändlichkeiten mit anhören muß, bis er am Ende doch sein unserer Kameraden kein gleichgültiger, aber doch immerhin nicht Strafgericht egekutiert und Desportes, dem Erzhalunken und Freunde unersetzlicher Verlust! feines Herrn, vergiftete Suppe reicht.
-
-
-
Zum ersten Male hat unsere Kompagnie bei dieser Gelegenheit auch den Wert unserer Gasschutzmasken schätzen gelernt. Vorher nur widerwillig dem Befehl Folge leistend, daß die Gasmaste ständig mitgeführt werden muß, will sich jetzt feiner mehr von diesem Lebensretter trennen. Daß die Träger dieser Maste mehr einem Rüsseltier als einem Menschen ähnlich sehen, geniert
weiter nicht.
Gins aber hat diefes fleine Erlebnis gezeigt, wie so oft Krieg und Friede dicht beieinander wohnen; doch nicht immer finden Mondscheinsonaten ihren Abschluß durch Menschenvernichtungsbersuche mittels Gas und Eisen! ( z) P. 2.
Kleines Feuilleton.
Unter den zahlreichen Nebenrollen fesselten vornehmlich Werner rauß als selbstzufriedener Metaphyfikus in Uniform, Winter stein als zynisch- brutaler alkoholischer Major und Hermine Störner in der Gestalt einer vorurteilslosen älteren Aristokratin, die des Dichters eigene Gedanken über das Los der armen Bürgermädchen auszusprechen hat.
der
dt.
schwamms zurückzuführen, der
-
-
Motizen.
-
- Intime Theater. Wie in früheren Jahren sind auch heuer wieder zwei Theaterunternehmungen eröffnet, die beide auf intime Wirkungen ausgehen. Jm Deutschen Lyceumflub sind die leinen Haustomödien wieder eingezogen, die deutiche Singspielchen vergangener Zeiten neu beleben. Diese Werke sind ganz zeitfern, aber doch voll eigenen Reizes, besonders musikalischer Art. Gluck und Kreutzer fommen zu Gehör, eine Buschiade„ Die Weinprobe" erzielte Lacherfolge. Das Marionettentheater Münchener Künstler( in den Ausstellungshallen ant 300) beschert uns wieder seine erprobten, an feinsten fünstlerischen Wirkungen reichen Puppenspiele. Mit Boccis bieder- lustigem und zugleich phantastischem Märchenstück Die Zaubergeige" wurde der Anfang gemacht. Man freute sich wieder recht über die kleinen Reutchen, die so geschickt sich benehmen, als wären sie Große und nicht nur fädchenbewegte Puppen.( In der großen Welt gehts nicht anders zu.) Die entzückende Ausstattung und die liebenswürdige heitere Musik( von Rich. Trunk) halfen die Gesamtwirkung vollenden. Die Konzerte des Schiller Theaters in Char lottenburg haben am Sonntagmittag wieder begonnen. Vorträge. Auerbach- Jena spricht am Mittwoch in der Urania über" Die Physik im Kriege".
"
Das Unterseeboot in der Tierwelt. Unter der Ueberschrift„ Ein Amazonenangriff unter Wasser" veröffentlicht Wilhelm Bölsche eine anziehende naturwissenschaftliche Plauderei in Ueber Land und Meer", die sich mit den Schlupf, Grab-, Wegwespen und ihren Verwandten beschäftigt. In unseren Teichen lebt ein Tier, so erfährt man da, das Unterseebootfahren gelernt hat, ein Infelt auf raupenhafter Stufe. Es ist die Larve sogenannten Köcherfliege, die für sich cinem uralten Batriarchengeschlechte, wahrscheinlich den Ahnen der Schmetter Deutsches Theater:„ Soldaten" von Lenz. linge, angehört. Diese Köcherfliegenlarve fährt Unterseeboot Der von Reinhardt für diesen Winter angekündigte Zyklus aus im wahren Sinne des Wortes: sie hat sich nämlich durch der Geschichte des deutschen Dramas begann mit einem literar- eigene Arbeit wirklich werkzeughaft ein Unterseeboot erbaut;-Hohe Bilderpreise. Bei Paul Cassirer wurde die historisch interessanten Abende, der darüber hinaus in vielen Partien mit feinen Seidenfäden hat sie kleine Steinchen zu einer harten Versteigerung der Gemäldesammlung Schweil, die außer einigen durch die Kraft schauspielerischer Wiedergabe auch eine menschlich Wand versponnen und das Ganze innerlich sorgsam mit solcher Franzosen nur deutsche Meister der letzten 50 Jahre umfaßt, bestarke Anteilnahme weckte. Lenz, in seinem ganzen Schaffen jener Seide austapeziert; nun hängt sie drin und treibt sich im Nigen- gonnen. Liebermanns Konservenmacherinnen" erzielten mit 61 200 Sturm- und Drangperiode" zugehörend, die uns heute nur noch grunde umher. Unter den Schlupfwespen gibt es nun eine Mark den Höchstpreis, Ileine Bildnisse von Leibl brachten es auf in des jungen Goethe Götz und Werther und den Jugenddramen Art, die ihre Flügel in Wasserruder umgewandelt hat, die 41-42 000 m. Der Krieg hat wie auch schon die Auktion be Schillers lebendig geblieben, hatte sich Goethe in dessen Straß- zugleich als Atmungsorgane unter Wasser dienen. Agrio- wies die steigende Tendenz der Bilderpreise nicht aufgehalten und burger Studentenzeit angeschlossen. Eine Freundschaft, die durch types so heißt diese Schlupfwespe nun die Kauflust neuer Mäcene nicht unterdrückt.
44]
.
-
-
hat
es
-
-
-
wesenden, wie sich der Pfarrer an Lars wendete und eine weit sei er in der Erfahrung doch schon gekommen, um beJans Heimweh. stumme Frage an ihn richtete. zeugen zu können, wer seine Eltern verachte und ihnen un" D,' s war nicht so gefährlich, wie's ausgesehen hat," gehorsam sei, der lege den sichersten Grund zum Unglück feines Eine Geschichte aus dem Wärmland von Selma Lagerlöf. antwortete Lars. Ich hab's ihm ausgetrieben. Er kommt Lebens. jetzt wieder jeden Tag hierher nach Falla und arbeitet gerade Während der Pfarrer also redete, drehte Jan ein Mal Die Hauschristenlehre. wie vorher." ums andere den Kopf nach der Tür. Dann machte er Katrine, Ueber nichts war Lars Gunnarsson vergnügter als über Lars war nicht so flug gewesen, seine Stimme zu die in der hintersten Stuhlreihe saß und sich leichter durchfeinen Einfall, Jan in Skrolycka die lederne Müge und den dämpfen, wie der Pfarrer es getan hatte; alle Anwesenden drängen konnte, ein Zeichen, hinzugehen und aufzumachen. Stock abzunehmen. Es sah ja wahrhaftig aus, als hätte er verstanden, von wem die Rede war, und vieler Augen Satrine blieb noch lange ſtill ſizen; aber sie war doch ein ihm damit zugleich auch die Verrücktheit abgenommen. Ein paar Wochen nach der Auftion in Bervik sollte auf richteten sich auf Jan, der aber so ruhig dasaß, als hätte er wenig ängstlich, Jan in diesen Tagen zuwider zu handeln, und so gehorchte sie ihm schließlich. Aber als sie die Tür aufgemacht dem Fallaer Hofe die übliche Christenlehre gehalten werden. gar nichts gehört. Aus der ganzen Gegend um den Dubsee versammelten sich Dann nahm die Christenlehre ihren Anfang, und da be- hatte und hinausschaute, sah sie ebensowenig jemand im Flur die Leute, und unter ihnen waren auch die Bewohner von fahl der Pfarrer einigen jungen Leuten, die in ihren Kennt wie vorhin Börje. Sie schüttelte den Kopf gegen Jan und Strolycka. Und, o Wunder! Jan war nicht das geringste nissen der christlichen Lehre geprüft werden sollten und denen setzte sich wieder auf ihren Platz. anzumerken, daß irgend etwas mit seinem Verstand nicht in es etwas bänglich zumute war, das vierte Gebot herzusagen. Drdnung war! Es war indes nicht so ganz zufällig, daß der Pfarrer an Alles, was an Bänken und Stühlen in Falla aufgetrieben diesem Tage gerade dieses Gebot gewählt hatte. Da er hier werden konnte, war in das große Zimmer im Erdgeschoß ge- in einer behaglichen, stattlichen Stube saß, mit festen Bänken bracht worden. In dichten Reihen nahmen hier die zur an den Wänden und altertümlichem Hausrat, und er auch Christenlehre gekommenen Leute Platz, und unter ihnen auch sonst überall deutliche Zeichen von Wohlstand wahrnahm, Jan, aber ohne daß er sich an einen besseren Platz gedrängt fühlte er sich berufen, die Menschen daran zu erinnern, wie hätte, als ihm zukam. Lars behielt ihn die ganze Zeit über gut es den Familien gehe, wo ein Geschlecht ums andere fest im Auge, und wirklich, die Verrücktheit war in der Tat zusammenhalte, wo die Jungen die Alten regieren ließen, so zurückgegangen. Jan benahm sich vollständig wie ein anderer lange diese Kraft dazu hätten, und sie auch später noch ehrten und achten, so lange sie auf dieser Erde weilten. Mensch, das mußte Lars zugeben.
Der Pfarrer hatte sich durch Katrinens Hin- und Hergehen nicht stören lassen. Zur großen Freude aller derer, die abgefragt werden sollten, war er fast ganz vom Fragestellen abgekommen und entwickelte dafür seinen Zuhörern alle die schönen Gedanken, die sich ihm aufdrängten.
" Denkt euch," sagte er, wie gut und sicher doch alles für die lieben Alten, die in unseren Häusern bei uns wohnen, angeordnet ist! it es nicht töstlich für uns, denen eine Stüze sein zu dürfen, die uns geholfen haben, als wir noch nicht vermochten, ihnen das Leben leicht zu machen, die vielleicht gehungert und gefroren haben, um uns Nahrung und Kleidung Jan war überaus schweigsam, und wer ihn begrüßte, Er hatte eben angefangen, die große Verheißung zu er- zu verschaffen? Es ist eine Ehre für ein junges Paar, wenn bekam keine andere Erwiderung als ein furzes Kopfnicken; Klären, die Gott denen gegeben hat, die Vater und Mutter es einen alten Vater oder eine alte Mutter glücklich und zuaber das konnte ja auch daher kommen, daß er die Andacht ehren, als Jan von Strolyca plöglich von seinem Stuhl frieden mit ihrem Los bei sich im Hause- nicht unterbrechen wollte, denn eine solche Christenlehre wurde aufstand. Gerade als der Pfarrer dies sagte, erhob sich in einer ja als eine Art Gottesdienst betrachtet. „ Es steht einer draußen vor der Tür, der nicht herein- andern Ede des Zimmers leises Weinen. Lars Gunnarsson, Ehe die Christenlehre selbst begann, mußten alle An- zukommen wagt", sagte er. der mit andächtig gesenktem Kopf dagesessen hatte, stand rasch wesenden aufgeschrieben werden, und als der Pfarrer Jan" Börje, hr sitt am nächsten an der Tür, seht einmal auf, ging auf den Behen, um den Pfarrer nicht zu stören, Andersson in Strolycka aufrief, antwortete Jan ohne das nach, wie es sich verhält!" sagte der Pfarrer. durchs Zimmer, legte den Arm um seine Schwiegermutter geringste Zögern, wie wenn der Kaiser Johannes von Portu- Börje stand auf, öffnete die Tür und sah auf den Flur und zog sie mit sich vor an den Tisch, wo der Pfarrer saß. gallien niemals existiert hätte. hinaus. Hier mußte sie Lars Gunnarssons Plaß einnehmen, Der Pfarrer saß an einem Tisch ganz vorne im Zimmer ,, Nein,' s ist niemand da," sagte er." Jan hat nicht recht während er sich selbst hinter sie stellte und zu ihr hinuntermit dem gewaltigen Rechenschaftsberichtsbuch vor sich. Neben gehört." sah. Auch seiner Frau machte er ein Zeichen; da kam sie ihm saß Lars Gunnarsson und half ihm, indem er ihm Aus- Die Christenlehre kam wieder in Gang. Der Pfarrer er- herbei und stellte sich neben ihn. Das sah sehr schön aus, tunft darüber gab, wer während des letzten Jahres aus flärte seinen Zuhörern, dieses Gebot sei nicht so sehr ein Be- und alle begriffen, was Lars ihnen zeigen wollte, nämlich, diesem Gemeindebezirk weggezogen war und wer sich etwa feht, sondern vielmehr ein guter Rat, den man genau daß es hier bei ihm so sei, wie der Herr Pfarrer gesagt hatte, berheiratet hatte. befolgen sollte, wenn man wolle, daß es einem im Leben gut daß es sein sollte. Als nun Jan so richtig antwortete, sahen alle An- gehe. Er sei ja nur erst ein junger Mann, sagte er, aber so
( Forts. folgt.)