Quartal,
Monats Abonnements werten bei allen deutschen Postanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 3. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. SachsenAltenburg auch auf den Iten Monat bes Quartals à 54 Pig.
Inserate
betr. Bersammlungen pr. Betitzeile 10 Pf., betr. Privatangelegenheiten und Feste pro Petitzeile 30 Pf.
Vorwärts
Bestellungen
nehmen an alle Boftanstalten und Buch handlungen des In- n. Auslandes.
Filial Expeditionen.
New York : Soz.- demokr. Genossene schaftsbuchbrucerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: B. Haß, 630 North
3rd Street.
sion Street.
Nr. 14.
Mittwoch, 1. November.
Eigen- riſche
1876.
Abonnements auf den Vorwärts" Lung der Gebrauchswerthe dienen, und daß das einzige Eigen- rische Semikolon, dieſes verrätherische" so erklärt er auch" thum, dessen das Individuum zum Leben bedarf, das Eigenthum merken Sie, welches Malheur Ihnen passirt ist, welches Unheil für den Monat November zu 55 Pfennig werden bei allen an Gebrauchswerthen ist? Und weiß er nicht, daß je mehr die Pro- Sie angerichtet? Sie, der ritterliche Vorkämpfer unserer vieltausendjährigen deutschen Postanstalten, für Leipzig pro Monat zu 60 Pf. duktionsinstrumente concentrirt sind, desto höher die Produktion bei der Expedition, Färberstr. 12 11. und den Colporteuren, steigt, also um so mehr Gebrauchswerthe erzeugt werden? Herr Cultur gegen die Sozialdemokraten, diese„ Barbaren des neunfür die Umgegend von Leipzig bei den Filialexpeditionen: für v. Unruh muß es wissen. In Büchern hat er's vielleicht nicht zehnten Jahrhunderts"- Sie, der Erzengel mit flammendem Bolkmarsdorf, Reudnik, Neuschönefeld 2c. bei Frau Engel, gelernt seine Broschüre stellt ihm allerdings nicht das Zeug Schwert, der sich an der Pforte des Paradieses( der besten der aber, wenn nicht Welten) aufgepflanzt hat, um die heiligsten Güter der Mensch Reudnih, Täubchenweg 29, 2 Tr., für Connewik 2c. bei Teubert, niß nationalökonomischen Studiums aus
-
" 1
"
Bornaische Str. 19, für kleinzschocher u. Umgegend bei Fleischer, durch die graue" Theorie muß er, der Großindustrielle, es heit: die Familie, die Frauenehre, die Sittlichkeit gegen die ein Schloßg. 13 das., für Thonberg bei Zeitungsspediteur 3schau, durch die goldene Praxis für ihn unfigürlich eine goldene brechenden Dämonen von Sozialdemokraten zu vertheidigen Reureudnik 15, 1 Tr., und Kirsten, Hauptstr. 7, für Neu- gelernt haben. Zehn Wagenbaufabriken, welche zusammen Sie, unglücklicher Herr von Unruh, der Sie Brace so bequeme reudnik bei 3schau, für lagwik und Lindenau bei Frau so viel Arbeiter beschäftigen und über so viel Kapital verfügen, Dinge zugestehen lassen, Sie haben das wahrhaft haarsträuGräfenstein, Aurelienstr. 3, für Gohlis c. bei A. Herms- wie die große Wagenbaufabrik, der ein gewisser Herr v. Unruh bende Pech, durch einen verhängnißvollen lapsus calami") dorf, Lindenthaler Str. 7, für Stötterih bei Grude, An der Jahre lang vorgestanden hat, liefern zusammen bei Weitem nicht selber zuzugestehen", daß Sie die Frauen als Eigenthum be Papiermühle, angenommen. so viel Produkte, wie die besagte große Wagenbaufabrik. Nicht trachten. Sie haben aus Versehen die Wahrheit gesagt. Für Berlin wird auf den„ Vorwärts" monatlich für 75 Pf., wahr, Herr v. Unruh? Und wenn eine Wagenbaufabrik mit zehn Das kommunistische Manifest" überläuft Sie nicht eine Gänse frei in's Hans abonnirt, bei der Expedition der„ Berliner Freien mal so viel Arbeitern und Kapital, wie die lange Zeit von haut, Herr von Unruh? schleuderte Ihrer Klasse die Anklage Presse", Kaiser- Franz- Grenadier- Platz 8a, und bei Rubenow , einem gewissen Herrn v. Unruh geleitete errichtet würde, so wäre in's Gesicht:" Der Bourgeois sieht in seiner Frau ein Brunnenstr. 34, im Laden. die Produktion dieser einzigen Fabrik weit größer, als die mit bloßes Produktionsinstrument." 10 multiplizirte Produktion der Wagenbaufabrik jenes gewissen Gut, Herr von Unruh, Sie gestehen" die Richtigkeit dieser Herrn v. Unruh. Nicht wahr, Herr v. Unruh? Und nun hören Anklage zu". Indem Sie die Frauenfrage mit der EigenthumsSie. Sie sind doch im Stand, Schlußfolgerungen zu ziehen, frage zusammenwerfen, die Frauen für Eigenthum erklären, erund nach Analogien zu urtheilen, d. h. einzusehen, daß die öko- klären Sie das Weib für ein Produktionsinstrument. Und nomischen Gesetze, welche von Wagenbaufabriken gelten, für für mehr: für einen Gebrauchswerth, für einen Tausch alle industriellen Etablissements, für die Produktion überhaupt, werth, für eine Waare.
Der Abonnementsbetrag ist bei Bestellung zu entrichten. Die Leipziger Abonnenten werden noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß bei allen Stadtpost- Filialen sowohl Quartals- als Monatsabonnements angenommen werden.
Unsere Gegner.
III.
Und nun reden wir mit Herrn v. Unruh. Die Abfertigung, welche ihm durch die nicht sozialistische Frankfurter Zeitung " geworden ist, überhebt uns der Mühe, verschiedene Punkte zu berühren, bei denen wir uns sonst hätten aufhalten müssen. Um Beit zu sparen, greifen wir den furchtbaren Sozialisten tödter sofort in seiner stärksten Position an: in seinen Auslaffungen über die Ehe im sozialdemokratischen Staat". Dieses Kapitel hat er am Sorgfältigsten ausgearbeitet, am Schlauesten auf die Unwissenheit und die Vorurtheile berechnet, und am Erfolg reichsten zur Enthüllung seines eigenen Ich benutzt. Die übrigen Positionen bedürfen nur einer flüchtigen Recognoscirung. Zur Sache.
Das betreffende Kapitel hebt an:
-
-
-
-
die landwirthschaftliche natürlich eingeschlossen, in Kraft sind? Sie haben die Wahrheit gesagt. Die Wahrheit ist Ihnen„ entSie geben es zu? Sie müssen es zugeben! Gut, dann müssen fahren", wie Ihrem Freund Lasker der welthistorische ,, knüppel". Sie auch zugeben, daß die von den Sozialdemokraten erstrebte Aber die„ entfahrene" Wahrheit ist dadurch nur um so werthConcentrirung sämmtlicher Produktionsmittel in den Händen des voller. Sie soll uns gute Dienste thun. Und auch der„ KnüpStaates( oder der Gesellschaft, oder Gesammtheit, wie immer pel" soll's. Sie es zu nennen belieben), eine wesentliche Vermehrung der Das Weib: Produktionsinstrument, Gebrauchswerth, Gebrauchswerthe, also eine entsprechende Erhöhung des von Tauschwerth, Waare- das ist die Moral, das die Cultur der Ihnen und Ihrer Partei ja jo lebhaft betonten" Nationalwohl- Bourgeois- Gesellschaft, Ihre Moral, Ihre Cultur, Herr von standes " zur Folge haben wird. Und zwar wirklichen„ NaWir danken Ihnen. tionalwohlstands". Denn was Sie und Ihre Partei unter diesem Namen verstehen, ist die Anhäufung der Produktionsmittel und Gebrauchswerthe in dem Besiz einer privilegirten Minderheit, während die ungeheure Mehrheit des Volkes gar kein Eigenthnmsrecht an den Produktionsmitteln hat, und von den erzeugten Gebrauchswerthen nur soviel empfängt, daß sie das nackte Leben damit fristen, und zum Vortheil der privilegirten Min
Durch höchstmögliche Concentrirung der Produktionsmittel
Unruh!
Das Geld.
Von Adolf Douai. I.
Das Geld ist für den gesellschaftlichen Körper dasselbe, was Wie Bracke im Namen der Sozialdemokratie den abscheu - derheit arbeiten kann. Durch die Concentrirung der Produk für den großen Naturhaushalt das Wasser und für den thierischen lichen Vorwurf zurückweist, daß sie die Eisenbahnen und den tionsmittel( zu denen wir die Verkehrsmittel rechnen) in den Händen für den großen Naturhaushalt das Wasser und für den thierischen Acker theilen wolle und dem Eigenthum feindlich sei, hinterher der Gesellschaft wird aber dieser Ausbeutung der Mehrheit durch Körper das Blut ist die Flüssigkeit, in welcher sich alle festen. Gebilde auflösen, um aus derselben umgestaltet wieder heraus aber zugesteht, daß sämmtliche Verkehrs- und Produktionsan- die Minderheit ein Ziel gesezt, und eine gerechte Bertheilung zu krystallisiren. Die festen Gebilde, welche sich in Geld aufstalten den jezigen Eigenthümern entzogen und gemeinschaftliches, der Gebrauchswerthe ermöglicht. d. h. Staats- Eigenthum, und alle nicht im Staatsbesize befind- Gegen die von uns Sozialdemokraten geforderte Concentri- lösen, sind die Werthe, wenn sie zu Waaren werden; und die lichen Kapitalien von jeder Verzinsung und Vermehrung, jedem rung der Produktions- und Verkehrsmittel können Sie, Herr festen Gebilde, welche aus der Geldflüssigkeit wieder heraus kryErwerbe ausgeschloffen werden sollen; so erklärt er auch die Be- b. Unruh, feinen prinzipiellen Einwand in's Feld führen, da stallisiren, sind wieder andere Werthe und Waaren. Dieser Verhauptung, daß die Sozialdemokraten die Weibergemeinschaft Sie selber und Ihre Partei dem Plan des Herrn Reichskanzlers, gleich paßt blos insofern nicht, als ohne Wasser der Naturhauseinführen wollen, für eine schändliche Verläumbung und ver- die deutschen Eisenbahnen zu Reichs-, d. i. Staatseigenthum zu halt und ohne Blut das thierische Leben nie wird bestehen könfichert, daß es keine politische Partei geben könne, welche diese erheben, Ihre Zustimmung ertheilt haben. Und Ihre Logik nen, während sich recht wohl eine menschliche Gesellschaft denken denkbar schmachvollste Sklaverei erstrebenswerth erachtet." reicht doch unzweifelhaft weit genug, um Sie begreifen zu lassen, läßt, in welcher es kein Geld mehr giebt, weil Jedermann die von ihm erzeugten Werthe in gerechtem Maße gegen die von Wie Brace"-Herr v. Unruh, der in der Einleitung so daß, was in Bezug auf die Eisenbahnen recht, in Bezug auf Anderen erzeugten austauscht. Da aber wohl kein jezt lebender thut, als ob er sämmtliche Zeitungen, Schriften und Reden der die übrigen Verkehrs- und Produktionsanstalten billig ist. Also Mensch diese Zeit freiwilliger allgemeiner Gerechtigkeit erleben Sozialdemokraten genau studirt habe, beschäftigt sich nämlich aufgepaßt: wird, so hat auch für Sozialdemokraten das Geld seine wichtige bloß mit der Bracke'schen Broschüre:„ Nieder mit der Sozial und die Concentrirung der Produktionsmittel in den Händen Bedeutung. Ja es ist erst der Sozialdemokratie gelungen, das zurückweist, daß sie( die Sozialdemokratie) die Eisenbahnen und der Gesellschaft, der Gesammtheit, ist die höchstmögliche Concendie Acker theilen wolle". Ist Bracke nie eingefallen, diesen trirung- wollen wir Sozialdemokraten die höchstmögliche Summe Schriftsteller, welche von einem andern Gegenstande aus diesen „ abscheulichen" Vorwurf zurückzuweisen! Herr v. Unruh hat eben, der Gebrauchswerthe erlangen, die so erlangte Summe der Ge- Gegenstand behandelt haben, stecken noch tief im Aberglauben, was auch aus zahlreichen anderen Stellen seiner Schrift hervor brauchswerthe soll möglichst gerecht unter sämmtliche Gesell- und die gesammte Einrichtung des Geldwesens in aller Welt ist noch schlechthin unwissenschaftlich, unvernünftig, und die, welche geht, nicht einmal die Bracke'sche Schrift, gegen die er speziell schaftsglieder vertheilt und jedes Gesellschaftsglied zum es rechtfertigen, sind Pfaffen, Sophisten. schreibt, ordentlich gelesen was freilich einen sehr hohen Eigenthümer gemacht werden. Um dies in möglichster Kürze begreiflich zu machen, ist es Capirt, Herr v. Unruh? Ja oder Nein! Wenn Ja, dann vielleicht das Allerbeste, mit der Thür ins Haus zu fallen. Bur Grad von Gewissenhaftigkeit bekundet. Nicht den Vorwurf, wir wollten die Eisenbahnen und Ader theilen, hat Bracke sind wir einig und Sie ſtrafen Ihr eigenes Geſchreibsel Lügen; Machtvollkommenheit( Souveränetät) des Staates, des politischen zurückgewiesen, und zwar aus dem einfachen Grund nicht, weil wenn Nein, dann dürfen Sie unseres aufrichtigen Mitleids ver- Vertreters der Gesellschaft, gehört doch wohl unstreitig, daß es uns em so stupider Vorwurf auch von den stupidesten Philistern sichert sein, und wir überlassen Ihnen mit Freuden„ alle nicht in seiner Mitte keinerlei Macht gebe, welche stärker ist als er, nicht gemacht worden, sondern an dem Beispiel der Eisenbahnen im Staatsbesitz befindlichen Kapitalien"- vergraben Sie sie in welche ihm troßen, seine Selbsterhaltung gefährden, ja ihn verund Neder, deren„ Theilung" unter Alle eine, auch dem stupi- die Erde, hängen Sie sie in den Schornstein, stopfen Sie sie in nichten kann. Eine solche aber ist das Geldwesen von heute. Aecker, desten Philister erkennbare Absurdität und zugleich eine öfono- Ihren Strohsack Verzeihung, Sie schlafen ja auf keiner so Verzeihung, Sie schlafen ja auf keiner so mische Unmöglichkeit ist, hat er den im Allgemeinen gegen uns plebejischen Unterlage in Ihre Matrage oder Ihr Eider - giebt nirgends einen wirklich souveränen Staat, sondern nur erhobenen Vorwurf der" Theilerei" ad absurdum reducirt, bas dunenbett, es ist uns vollkommen gleichgültig, Sie haben das soweit souveräne Staaten, als es die Geldmacht duldet, in ihrem Kindische und Lächerliche desselben, der trübsten Gehirnmaterie Recht, mit diesen Kapitalien" zu thun, was Ihnen beliebt, eigenen Vortheil findet; über die Geldmacht aber hat kein einverständlich, nachgewiesen. Und das ist doch etwas ganz Anderes. fogar ein zweiter Strousberg zu werden- wenn's dann noch ziger Staat die Obmacht, ja, es hat vielleicht keiner sie je gehabt. Denn wenn man die Türkei als Beispiel vom Gegentheili Wir sagten vorhin, Her v. Unruh habe die Brace'sche Schrift verlohnt. anführen wollte, wo eigentlich aller Besiz dem Herrscher von Zum nächsten Satz! Nein, nicht zum nächsten Sak, sondern Rechts wegen gehört, und wo die Beamten nur Schwämme sind, nicht ordentlich gelesen: will Herr v. Unruh lieber, daß wir jagen, er habe die Schrift Brade's ordentlich gelesen aber den zum Nachjazz. Daß es es ein Nachsag ist, kein ſelbſtändiger welche sich mit dem Gelde des Volkes vollsaugen müssen, um Inhalt absichtlich verdreht? Wir lassen ihm noch die Wahl. Noch! neuer Saz, das ist ja gerade das Bedeutsame. Um verständlich dann vom Herrscher nach Belieben ausgepreßt zu werden: so zu sein, müssen wir den Vordersaz rekapituliren: Wie Bracke den feindlich sei",„ gesteht aber hinterher zu, daß sämmtliche weist,„ hinterher aber zugesteht", daß wir gemeinschaftliches indem sie sich ihm vertragsmäßig zur Verfügung stellt, wie im Was die Geldmacht nicht unmittelbar über den Staat vermag, Bracke leugnet, daß die Sozialdemokratie„ dem Eigenthum Vorwurf des" Theilens" der Aecker und Eisenbahnen zurück- beweist gerade dieses Beispiel die arge Ohnmacht des Staates. Berkehrs- und" Produktionsanstalten' den jezigen Eigenthümern Eigenthum wollen; io erklärt er auch die Behauptung, daß übrigen Europa gewöhnlich, das erreicht sie mittelbar in der die Sozialdemokraten die Weibergemeinschaft einführen wollen, " Gesteht aber hinterher zu", ganz als ob Bracke sich für eine schändliche Verläumdung und versichert, daß es keine Türkei , indem sie sich verkriecht. Zuhause kriegt der Großtürke widersprochen, oder eine anfänglich aufgestellte Behauptung zu politische Partei geben könne, welche diese denkbar schmachvollste Jeder Geldbesiger versteht es, ärmer zu erscheinen, als er ist, es beste weder die nöthigen Steuern zuſammen, noch etwas geborgt. rückgezogen habe. Das ist aber nicht der Fall, und das„ aber" Sklaverei erstrebenswerth erachtet". Den Schluß des Nachsatzes oder sich durch Bestechung von dem Großtheile seiner Abgaben des Herrn v. Unruh ist nur der Becher des Taschenspielers hat Herr v. Unruh verschluckter sollte lauten„ gesteht aber unter dem sich eine„ Verwandlung" vollzieht. Das kapita- hinterher zu natürlich nicht direkt- daß die" Sozialdemo- loszukaufen; die unermeßlichen Bodenreichthümer des Landes werden nicht entwickelt, weil Niemand seines Besizes sicher ist;
Weiter!
entzogen werden sollen".-
-
-
listische Eigenthum verwandelt sich in das persönliche, indi- traten doch die Weibergemeinschaft einführen wollen". der Hauptgewinn von der Arbeit der Bevölkerung wandert durch viduelle Eigenthum, die Verkehrs- und Produktions- Diesen verschluckten Schluß, den Herr von Unruh aus Nüß die ansässigen Ausländer in's Ausland; und der Nachfolger des instrumente werden zum Eigenthum überhaupt. Versteht lichkeitsrücksichten erst spater zu Tage fördert, werden wir erst Propheten, dem Alles im Lande gehört, ist allezeit„ vorge- 1 Herr v. Unruh so wenig Nationalökonomie, daß er diesen, selbst später behandeln ebenfalls aus Nüglichkeitsrücksichten. Jetzt gessenes Brot", d. h. er kann seine verhältnißmäßig bedeutenden Karlchen Miesnick geläufigen Unterschied nicht kennt? Weiß er haben wir es blos mit der wunderbaren Sazfügung des Herrn Schulden nie bezahlen, sondern rechnet darauf, sie schuldig zu nicht, daß die Verkehrs- und Produktionsinstrumente feine Ge- von Unruh zu thun, kraft deren die Frauenfrage der bleiben. brauchswerthe im engeren Sinne des Worts sins, d. h. keine Eigenthumsfrage einverleibt worden ist. Ei! ei! Herr Werthe, die unmittelbar zum Leben zur Befriedigung förper- von Unruh, wie konnten Sie Ihr Geheimniß, das Geheimniß
-
*) Lateinisch: Ausgleiten des Schreibrohrs, wie die Alten gebrauchten;
licher und geistiger Bedürfnisse und Genüsse gebraucht wer- Ihrer Partei, so unvorsichtig ausplaudern! Diese verrätherische man sagt auch lansus pennae, Ausgleiten der Feder Versehen beim
Sen 2 Maih
auch eine Fugue inttea
Siefes herräthe Ghihen