14.

16.

rn:

hr.

00.

90.

Un

ein

Den

15

2

8

65,

37

Den

# 12

Erscheint in Leipzig

Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Quartal.

Monats- Abonnements

werben bei allen deutschen Postanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 3. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals& 54 fg.

Inserate

betr. Versammlungen pr. Petitzeile 10 f., betr. Privatangelegenheiten und Feste pro

Petitzeile 30 Bf.

Nr. 7.

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch­handlungen des Jn- u. Auslandes.

Filial Expeditionen.

New York : Soz.- demokr. Genefien schaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: P. Haß, 630 North 3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str. Chicago : A. Lanfermann, 296 Divi­sion Street. San Franzisco: F. Gng, 418 O'Far­rell Street. London : Bandig, 5 Nassau Street, Middlesex Hospital.

Central- Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

Parteigenossen und Freunde!

Mittwoch, 17. Januar.

der Strafgesegnovelle kommt, wird er sich keinen zweiten Korb holen. Und wenn ein beliebiger parlamentarischer Fühlhorn­ausstrecker beim nächsten Diätenantrag auf ein Schachergeschäftchen mit dem allgemeinen Stimmrecht hindeutet, wird auch die leiseste,

-

wir

Binnen 14 Tagen müssen alle Stichwahlen stattfinden. Nicht weniger als 24 als 24 unserer verschleiertste Anspielung verständnißinniges Gehör finden. Candidaten sind in die engere Wahl gebracht den Männern der Flinte schießt- und Säbel haut"-Staatsraison Das wissen wir. Wir wissen, daß unsere Wahlerfolge von worden. Um ihren Sieg zu einem vollendeten zu reaktionären Zwecken werden ausgenügt werden und zu machen, bedürfen wir des Geldes mehr als werden diese nothwendige Frucht unserer Siege zu tragen verstehen. je. Sammelt daher auf's Neue sofort für den Wahlfonds und sendet alle entbehrlichen Agita tionsmittel umgehend an August Geib , Ham­ burg , Rödingsmarkt 12.

Die erste Quittung erfolgt in nächster Nummer.

Hamburg , 14. Januar 1877.

Das Centralwahlcomité der Sozialdemokratie Deutschlands . Hartmann. Brasch. Geib. Derossi. Auer.

Die Wahlen.

Das Gesammtresultat läßt sich noch immer nicht übersehen und wird auch, wenn diese Nummer zur Presse geht, noch nicht bekannt sein. Was seit dem Druck der vorigen Nummer ein­gegangen ist, findet sich auf Seite 3 und 4 zusammengestellt. Der glorreiche Rückgang" der Sozialdemokratie hat die Masse unserer Gegner sehr unangenehm überrascht. Nicht so die Führer, die nun den gewünschten Vorwand haben, mit den legten Resten von Liberalismus und Schamgefühl zu brechen.

Und nun frisch zu den Stichwahlen!

Der 10. Januar hat gezeigt, daß es nur zwei Parteien in Deutschland giebt: die Partei der politischen und ökonomischen

3wingherren, die eine reaktionäre Masse", und die Partei der politisch und ökonomisch Geknechteten.

Dort das Kapital, hier die Arbeit!

Gegen uns alle Parteien der besitzenden Klasse.

Für uns das Volk, so weit es seine Interessen be­griffen hat.

Auf zum Kampf!

Auf zu neuen Siegen! Vorwärts!

Zu den Genfer Wahlen.

Zürich , 25. Dezember 1876.

1877.

andere Mittel an ein Zusammenwirken zu gewöhnen, das Solidaritätsgefühl zu steigern und so immer mehr vorerst diese inneren Vorbedingungen zu schaffen, damit die Ar­beiterbewegung dereinst im Stande sei, politische Macht zu erobern. Ferner gilt es ja auch wohl nach Ansicht unserer Genfer Genossen vor allem das Referendum( Verwerfungsrecht) und die Initiative( Vorschlagsrecht), wo diese Volksrechte sich in Uebung befinden, zu benüßen, und wo dieselben nicht an­erkannt sind, ihre Einführung zu erkämpfen, um damit auch ein gerechteres und vernünftigeres Wahlsystem, das System der Proportionalvertretung, an Stelle der heutigen Majoritäten­Vertretung zu etabliren und übrigens das Repräsentativsystem überhaupt mehr und mehr von seiner heutigen Bedeutung herabzudrücken.

-

4. Kurz: wir die wir sonach im Allgemeinen ganz entschieden für ein energisches Eingreifen in die politisch- soziale Entwickelung des Volkslebens sind und stets als die wünsch­barste Wirksamkeit der Internationalen diejenige betrachten, welche sich mitten im Volfe- Alles für und( wo möglich) Alles durch das Volk zur Geltung bringen will, wir wollen einfach eine selbständige Arbeiterpartei, die nicht so sehr ihre ganze Glückseligkeit in Augenblicks- Erfolgen sieht, sondern in der stetigen Fortentwicklung des Volksbewußtseins ihr Heil erblickt. Dabei sind uns auch diejenigen Genossen, die für vollständige Enthaltung von der Tagespolitik auftreten, So viel sich heute erkennen läßt, sind bei den legten Integral- und glauben wir mit ihnen in vielen anderen Punkten brü­Erneuerungswahlen im Kanton Genf Parteigenossen und darunter derlich zusammenwirken zu können, bis eine wohl nicht zu Mitglieder der internationalen Arbeiterassoziation in ein Bündniß ferne Zeit uns wohl auch in der Frage der tagespolitischen mit der dortigen radikalen Partei getreten, welches Bündniß den Aftion sei es nach dieser oder jener Seite hingeeinigt 3wed hatte, einerseits den Radikalen", welche sonst sehr wahr- haben wird. scheinlich unterlegen wären, durch die Stimmen der Arbeiter zum Mag man uns so schließen wir- dafür Bakuninisten" Siege zu verhelfen, andererseits eine Anzahl Arbeitervertreter in schelten; lieber wollen wir gäbe es keine andere Wahl den Großen Rath zu bringen. so etwas wirklich sein, als noch länger mithelfen, daß die Es ist uns nichts bekannt, daß die Arbeiter, resp. diejenigen schweizerische Arbeiterbewegung bewußt oder unbewußt Führer derselben, welche mit den Führern der Radikalen diesen als der Schubkarren dieser oder jener Bourgeoispartei miß­Handel abgeschlossen haben, außer einer Anzahl von Rathssesseln braucht werde. auch noch etwelche Conzessionen in prinzipiell- sachlicher Richtung ( Anbahnung einzelner vorläufiger sozialpolitischer Reformen) von der radikalen Partei sich ausbedungen hätten.

" 1

-

-

-

-

Namens mehrerer Mitglieder des Internationalen Arbeitervereins Zürich: K. Kachelhofer. J. Franz.

Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Philosophic.

Von Friedrich Engels . ( Schluß des Artikels V.)

-

-

In der Magdeburger Zeitung" lesen wir folgenden Erguß aus Berlin ( d. d. 11. Januar): Der Erfolg besteht sonach einzig darin, daß neun, resp. elf Das Resultat unserer( der Berliner ) wie der Reichstags- Vertreter der Arbeiter, die den Herren Radikalen genehm waren, wahlen überhaupt macht in allen politischen Kreisen ungeheueres in den Großen Rath gewählt wurden, während die Arbeiter Aufsehen. Die sozialdemokratische Partei, in ihren Agitationen dafür nicht weniger als präzis 100 Stück Radikalen zu den er­bisher viel zu wenig beachtet und in ihrer Kraft unter- sehnten Sesseln verhelfen mußten. Freilich ist es bei der den schäßt, darf von sich rühmen, an Erfolgen alle übrigen Arbeitern überhaupt nun einmal noch eigenen übermäßigen Be­Parteien überholt zu haben. Diesem wichtigsten Moment scheidenheit und Selbstgeringschäzung recht wohl denkbar, daß der gestrigen Wahl gegenüber treten die andern Erscheinungen, auch schon ein so unverhältnißmäßig geringer Erfolg eine der Alle diese Widersprüche und Unmöglichkeiten sind aber noch so interessant sie an sich sind, weit zurück. Wir wissen seit Arbeiterbewegung indirekt förderliche Ermuthigung unserer dor- pures Kinderspiel gegen die Verwirrung, in die Herr Dühring gestern, durch brutale( 1) Thatsachen belehrt, daß die große tigen Freunde zur Folge hatte. Ebenso möglich aber und gerade mit seinem sich selbst gleichen Anfangszustand der Welt geräth. liberale Partei des Reiches, wenn ihr die Zukunft gehören soll, unter den schweizerischen Verhältnissen weit wahrscheinlicher ist, War die Welt einmal in einem Zustand, in dem absolut keine von Stunde ab zu ungewöhnlichen Anstrengungen entschlossen daß durch solche Wahl- Allianzen- wenigstens soweit sie nicht Veränderung in ihr vorging, wie konnte sie aus diesem Zustand jein muß. Sie steht vor ganz neuen Aufgaben, die sie nur löst, vor allem auf sachlichen Conzessionen der alliirten Parteien be- zur Veränderung übergehn? Das absolut Veränderungslose, wenn sie aus ihrer bisherigen Apathie sich herausreißt und ruhen die schweizerischen Arbeiter in der traurigen Gewohn- noch dazu, wenn es von Ewigkeit in diesem Zustand war, kann wieder überall die Führung übernimmt. Ob und wie viel die heit, dem modernen Mastbürgerthum die gebratenen Kastanien durch sich selbst unmöglich aus diesem Zustand herauskommen, in Liberalen aus der gestrigen Wahl gelernt haben, wird sich bei aus dem Feuer zu holen, nur bestärkt werden und so der Zu- den der Bewegung und Veränderung übergehn. Es muß also den Nachwahlen zeigen, die weit und breit nöthig werden. Bei kunftsboden für eine selbständige Arbeiterpartei erst recht von Außen her, von außerhalb der Welt, ein erster Anstoß ge­th ihnen sind die Sozialdemokraten noch zurückzuschlagen, wenn die verdorben wird. kommen sein, der sie in Bewegung setzte. Der erste Anstoß"

hr,

60

50

ger

Liberalen über eine gemeinsame Aktion einig werden, und die Man wird vielleicht einwenden, daß bisher auch anderwärts, ist aber bekanntlich nur ein andrer Ausdruck für Gott . Der Verständigung wird erzielt werden, so wahr die Gefahren, die und zwar speziell auch in dem Wirkungskreise der Urheber dieser Gott und das Jenseits, die Herr Dühring in seiner Weltschematik aus einer andauernden Entfremdung erwachsen müßten, mit Beilen( im Kanton Zürich ) von der Arbeiterpartei die gleiche so schön abgetakelt zu haben vorgab, er bringt sie beide hier, Händen zu greifen sind. Schwerlich wird die Centrumspartei Haltung eingenommen wurde und die Arbeiter fast immer und verschärft und vertieft, selbst wieder in die Naturphilosophie. geschwächt und die conservative Partei noch mehr wie bisher überall ganz unbedingt die Demokraten unterstützten. Dagegen Ferner. Herr Dühring sagt: Wo die Größe einem beharr zerrieben worden sein, die Gegner der Liberalen erscheinen also wollen wir nicht etwa geltend machen- was sich übrigens gel- lichen Element des Seins zukommt, wird sie in ihrer Bestimmt­160 theils in alter Stärke, theils numerisch kräftiger auf dem Kampf- tend machen ließe- daß eine vor allem auf der Bauernschaft heit unverändert bleiben. Dies gilt 1 plaze. Unter diesen Umständen sind die Nachwahlen, deren wir und nicht auf der Bourgeoisie beruhende Demokratie, wie die der mechanischen Kraft". Der erste Satz giebt, beiläufig gesagt, im deutschen Reiche vielleicht 60-70 haben werden, von geradezu zürcher demokratische Partei, in der That einer solchen Unter- ein kostbares Beispiel von der axiomatisch tautologischen Grandi­ausschlaggebender Bedeutung für die Zusammenstellung des neuen ſtützung von Seiten der Arbeiterschaft weit eher würdig ist, als loquenz des Herrn Dühring: Wo die Größe sich nicht verändert, Reichstages. In Berlin hätten die Nachwahlen vermieden werden jene blöde Bourgeois- Sippe, welche sich als radikale Partei" da bleibt sie dieselbe. Also die Menge der mechanischen Kraft, können, wenn das Wahlcomité der Fortschrittspartei weiser und des Kantons Genf aufspielt und deren höchstes Ideal in dem die einmal in der Welt ist, bleibt ewig dieselbe. Wir sehen da­der befreundeten Partei gegenüber etwas bescheidener operirt Kulturkampf"-Schwindel besteht. Nein, die Sozialdemokratie von ab, daß, soweit dies richtig, in der Philosophie Descartes hätte. In Wahlkreisen anderer Städte war man gleich unge- wäre überhaupt feine Partei der Zukunft, keine Partei des dies schon vor beinahe dreihundert Jahren gewußt und gesagt schickt und thöricht vorgegangen. Es muß unverzüglich eine stetigen Fortschritts, wenn sie in dieser oder jener Beziehung bei hat, und daß in der Naturwissenschaft die Lehre von der Er­Berständigung erzielt werden, denn wir hören, daß die Nach den Anschauungen ihrer kurzen Vergangenheit stets fort ver- haltung der Kraft seit zwanzig Jahren allgemein grassirt; daß wahlen in spätestens 14 Tagen vor sich gehen sollen. Für die bleiben müßte. Im Gegentheil: Es wird auch für die politische Herr Dühring , indem er sie auf die mechanische Kraft be= Reichsregierung ist es von größter Wichtigkeit, so früh wie Arbeiterbewegung in der Schweiz das Zeichen der Reife erst in zieht, sie keineswegs verbessert. Wo aber war die mechanische möglich zu wissen, mit was für einem Reichstag sie zu verhandeln hat." der noch fehlenden Selbständigkeit und darin bestehen, daß unter Kraft zur Zeit des veränderungslosen Zustands? Auf diese So die Magdeburger Zeitung", mit deren Anffassungs- und völliger Loslösung von allen Parteigruppen, die nicht wesentlich Frage verweigert uns Herr Dühring hartnäckig jede Antwort. Redeweise die der übrigen gegnerischen Blätter genau überein- sozialistischer Natur sind, eine sozialdemokratische Arbeiterpartei stimmt; nur daß die Verblüfftheit über die Erfolge der Sozial- der Schweiz sich bilden wird. demokratie hier und da noch komischer zum Ausdruck kommt. Also durch brutale Thatsachen" sind die Herren belehrt" worden! So? Wir bezweifeln's. Sonst würden die Herren nicht davon faseln, daß die liberale Partei wieder überall die Führung übernimmt." Zum Nehmen" gehört die entsprechende Kraft. Und der 10. Januar hat gerade gezeigt, daß die Kraft fehlt. Es ist wahr, zunächst hat hauptsächlich die Fortschritts­partei dieses Ding, das nicht Fisch und nicht Fleisch die Zeche bezahlen müssen. Wie stets die Mittelparteien in Zeiten des scharfen Kampfes, ist sie zwischen den zwei Mühlsteinen der prinzipiellen Gegensäge zerrieben worden. Allein die Herren Nationalliberalen vergessen, daß auch sie Mittelpartei sind und das Schicksal der Fortschrittspartei erleiden müssen, wenn sie sich 1. nicht dazu verstehen­selber Mühlstein zu werden; und,

ההזחוזי הכי מזעט זזמת.מזחזסװונז

-

da sie, in Folge des ökonomischen Antagonismus, sich nicht der Sozialdemokratie anschließen können, so müssen sie Regierungs­partei werden, Regierungspartei sans phrase, fnoblochduftende Partei Bismard. So heischt es die unerbittliche Logik der Thatsachen.

Wenn Fürst Bismarck seinem Versprechen gemäß wieder mit

Von diesen Gesichtspunkten ausgehend erklären wir: 1. Der durch ein Telegramm in der Tagwacht" und durch eine Correspondenz im Vorwärts" gefeierte Sieg" scheint uns doch wohl ein solcher nur für die sogenannte radikale" Genfer Bourgeoispartei zu sein, während für die Arbeiterbewegung im besten Falle nur ein sehr bescheidener Erfolg verbleibt.

Wo, Herr Dühring, war damals die sich ewig gleichbleibende mechanische Kraft und was trieb sie? Antwort: Der Ursprungs­zustand des Universums, oder deutlicher bezeichnet, eines ver­änderungslosen, keine zeitliche Häufung von Veränderungen ein­schließenden Seins der Materie, ist eine Frage, die nur derjenige Verstand abweisen kann, der in der Selbstverstümmelung seiner Beugungskraft den Gipfel der Weisheit sicht". Also: Ent­weder ihr nehmt meinen veränderungslosen Urzustand unbesehen hin oder ich, der zeugungsfähige Eugen Dühring , erkläre euch 2. Unseren werthen Genfer Bundesgenossen zu Liebe wollen für geistige Eunuchen. Das mag allerdings Manchen abschrecken. wir zwar annehmen, daß doch wenigstens Letteres der Fall Wir, die wir von der Zeugungskraft des Herrn Dühring schon sein werde, halten es aber jedenfalls an der Zeit, daß endlich einige Beispiele gesehn haben, können uns erlauben, das elegante überall auch in der Schweiz die Arbeiter als eine selb- Schimpfwort vor der Hand unerwidert zu lassen und nochmals ständige politische Partei auftreten, und wenn sie sich an den zu fragen: Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist, wie ist das Wahlen betheiligen, dies immer nur mit Grund eigener mit der mechanischen Kraft? Vorschlagslisten thun mögen. Herr Dühring wird sofort verlegen. In der That, stammelt

3. Dabei gilt es mit allen Mitteln der Propaganda die er, die absolute Identität jenes anfänglichen Gränzzustandes Erkenntniß zu verbreiten, daß auch in der Schweiz vorläufig liefert an sich selbst kein Uebergangsprincip. Erinnern wir uns noch sehr wenig daran liegt, da und dort einige Sessel in den jedoch, daß es mit jedem kleinsten neuen Gliede in der uns Vertretungskörpern zu erlangen, sondern vielmehr Alles nur wohlbekannten Daseinskette im Grunde eine gleiche Bewandtniß darauf ankomme, das Klassenbewußtsein der Arbeiter zu wecken, hat. Wer also in dem vorliegenden Hauptfall Schwierigkeiten sie durch das Ererzitium der politischen Aktion wie durch erheben will, mag zusehn, daß er sie sich nicht bei weniger schein