Abonnementspreis
für ganz Deutschland 1. 60 Pf. pro Quartal.
Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 3. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. SachsenAltenburg auch auf den iten Monat bes Quartals à 54 Pfg.
Inferate
betr. Versammlungen pr. Petitzeile 10 Pf., betr. Privatangelegenheiten und Feste pro
Betitzeile 30 Bf.
Vorwärts
Bestellungen nehmen an alle Postanstalten und Buchs handlungen des In- u. Auslandes.
Filial Expeditionen.
New York : Soz.- demokr. Genossenschaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: P. Haß, 630 North 3rd Street.
J. Boll, 1129 Charlotte Str.
Hoboken: F. A. Sorge. Chicago : A.Lanfermann, 74 Clybourne ave. San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Street. London : Baudig, 5 Nassau Street, Middlesex Hospital.
5
כ
.
C
6.
t
[
LA
De
I
Nr. 37.
Mittwoch, 28. März.
So singt einer im„ Schüßenlied" Nr. 11: Gia tra gia
Wir sind da
Wir die freien Jäger ja. Reif und Ruf
Pfeif und Knuff 2c.
1877.
Des Charfreitags wegen müssen Annoncen strengungen und Aufregungen aller Art rufen hier oft plötzliche gefährliche Gesundheitsstörungen hervor. Zu den Lastern der für die Sonntagsnummer schon Donnerstag musiker gehört die Trunksucht, und mancher Tonkünstler ward Morgens bis 9 Uhr in unsern Händen sein, schon ein Opfer des Delirium tremens. Eigenthümlich ist die Erscheinung, daß viele Musiker schwerhörig oder taub werden. sonst können sie keine Aufnahme finden. Ueberhaupt ist die Wirkung der Musik auf die Nerven nach Urtheilen erfahrener Aerzte eine höchst aufregende. Die Musik( Reif und Kuf grenzt ganz an's Richard Wagner 'sche Wigala, wirkt durch das Ohr auf Gehirn und Rückenmark , und dies um Weia 2c. im Rheingold.) so bedeutender, je mehr das Nervensystem durch verschiedene Ferner treibt der Dichter des deutschen Trost" offenbar äußere und innere Momente erregt wurde. Tänzer und Tän- Vielgötterei durch die Verse: zerinnen fallen zumeist Herzleiden und der Lungenschwindsucht anheim.
Die Exped. d.„ Vorwärts".
Lebensdauer und Lebensstellung.
Deutscher Glaube ohne Spott, Deutsches Herz und deutscher Stahl Sind wir Helden allzumal.
( Nochmals ein Avis für die„ Vossische Ztg.") Die„ Vossische Zeitung" hat noch mit keinem Worte auf Am Schlusse unserer Auseinandersetzungen müssen wir noch unsre schwere Anklage geantwortet, daß sie die Statistik gefälscht der Krankheiten erwähnen, die an fürstlichen Höfen herrschen. oder zum Mindesten mit bodenlosem Leichtsinne und leichtsinniger Daniel Langhans hat im Jahre 1770 in Bern ein Werk„ Von Gedankenlosigkeit behandelt habe sie wird die Antwort auch den Krankheiten der Hofes und der Weltleute" erscheinen lassen. weil er für Deutschland offenbar einen eigenen Gott in Anschuldig bleiben, da ihre Behauptung, der Lohnarbeiter in Berlin Man findet unter den Inhabern der fürstlichen Throne zahlreiche spruch nimmt. erlange durchschnittlich eine längere Lebensdauer, als die durch- Leiden, die meist dem Wohlleben entspringen. schnittliche Lebenshöhe der Gesammt- Einwohner betrage, dem blödesten Auge schon als Widersinnigkeit erscheint.
Wir wollen nun einige statistische Daten dem jüngst in Berlin bei Theodor Grieben erschienenen Werk:„ Die Ursachen der Krankheiten" von Dr. Eduard Reich, dem bekannten Hygieiniker, entnehmen, um unsern Lesern Beweismaterial zu liefern und womöglich der alten Tante Voß noch einmal das Gewissen pochen zu lassen.
Es braucht wohl nicht erst hervorgehoben zu werden, daß Profession und Lebensstellung von hohem Einflusse auf die Lebensdauer der Menschen sind.
Auffallend ist die seit Nero oft wiederholte Erscheinung, daß manche Fürstenfamilien zu Wahn- und Blödsinn disponirt sind. Man sucht den Grund für dieses geistige und physische Degeneriren in den Heirathen im engen Familienkreise.
Da, wo nun wirklich in den höheren Ständen in Folge des Uebergenusses Krankheiten und frühe Todesfälle entstehen, da haben doch die Betreffenden selbst die Schuldbei den Nothleidenden aber ist die Gesellschaft der schuldige Theil.
Die Taktif unsrer Gegner.
Ebenso zeichnet sich der blühende Styl in die wilde Jagd" aus: Die Turkos, die Schurkos Welch puziger Spaß 2c. Mit dem Worte„ Schurkos" hat der„ G. K."- Verfasser den deutschen Sprachschah ungemein bereichert. Unklar ist der Rede Sinn in folgendem Verse des Liedes " Jahn": Uns soll nicht vergehen"
fann!
" Der Funken der Nacht" ,, Bis einst der Freiheit Wesen" " Bur Flamme ihn erfaßt" 2c.
Die bei der jüngsten Reichstagswahl für uns abgegebenen mehr als 600,000 Stimmen- ebenso aber auch die Vermehrung Entfachter Funken der Nacht!!! Begreifen mag's, wer's der Erwählten des Volks um die Zahl drei- haben unsre Gegner aus ihrer vornehmen Ruhe gestört. Schöne Zierden der sogenannten deutschen Heldenlieder sind Wie ein Ameisenhaufen, der durch den Stock eines Forschers noch folgende: aufgestöbert wird, so kommen uns unsre vereinigten Gegner vor Kugelspritzen- Kultur" 2c. ein rathloses Hin- und Herrennen und dann in den störenden ,, du Deutschland " 2c. Stock Beißversuche, die vom Forscher in aller Gemüthsruhe ab-( in diesem wird von einer klingenden Blech-- nein Bleikugel gewiesen werden! gesprochen!) Genug.
-
-
-
In jenen Gesellschaftsschichten, wo der regelmäßige Erwerb aufhört, wo das soziale Elend herrscht, zeigen sich naturgemäß die meisten Anlagen zu Erkrankungen, die meisten Sterbefälle. Jede Beschäftigungsweise, jede Profession dagegen hat ihre besonderen Krankheitsanlagen, denen der größte Prozentsatz der ihr Angehörigen zum Opfer fällt. Ueber blickt man die lange Reihe von Berufsarbeitern, so sind es namentlich die Schneider, bei denen ein sehr bedauerliches Krantheitsverhältniß sich zeigt; während es bei Zuckerbädern nur 25, Das Gute hat das Wahlresultat gehabt, daß die Gegner erbei anderen Professionen im Mittel 46,6 beträgt, stellt es sich fannt haben, ein vornehmes Todtschweigen unsrer Bewegung ist Sonstige Fundgruben patriotischer Poesien lassen wir aus bei den Schneidern auf 67 Proz. Die Ursache dafür suchen nicht mehr möglich, man muß uns auf unserm Gebiet auf- ästhetischen Gesundheitsrücksichten unberührt. Und die kirchFachmänner zum Theile schon in dem Umstande, daß an und suchen, und dabei regnet es nun sozialistenfresserische Leit- und lichen„ Kernlieder", diese beredten Zeugnisse moderner Kultur, für sich kränkliche und schwache Menschen zu diesem Handwerk Hezartikel in der gegnerischen Presse; eine Broschüre nach der wollen wir mit dem Mantel nicht der christlchen, sondern erzogen werden; daß aber auch die schlechte Körperhaltung, das andern wendet ihre stumpfe Spiße gegen uns und wird von der sozialistischen Bruderliebe bedecken. viele Sizen, der Mangel guter Luft zu diesem Verhältnisse bei denen, für die sie bestimmt sind, ungelesen in den Papierkorb Und das wagt unser Proletarier Liederbuch anzutasten? tragen, ist selbstverständlich. Eine eigene Erscheinung bei den geworfen oder zu sonstigen nüglichen Zwecken verwendet. Schneidern, hervorgerufen durch den feinen Wollenstaub, der So macht man neuerdings in Poesie und Prosa schlechte beständig von den Stoffen auf die Haut fällt, ist die so häufig Wize über unsre Bestrebungen, man versucht sich sogar in vorkommende Kräge. Die ärgsten Verwüstungen aber richtet Karrikaturen( z. B. Träume eines Sozialdemokraten 2c.). Alle unter ihnen die Lungenschwindsucht an. Bemerkenswerth sind diese Ergüsse aber sind treffliche Agitatoren für uns, da sie bei den Schneidern die Folgen in psychischer und moralischer Jeden, der selbst denken kann, anekeln, indem nur seichte BeHinsicht. Nach Glatter wurden vom Wiener Landesgericht hauptungen aufgestellt nicht aber Gegenbeweise geliefert werden. Wenn wir aber auch mit Herrn Dührings flacher und stümzwischen 1859 und 1864 von 1000 Schneidern bestraft wegen So schreibt ein fortschrittlicher Scribifax in der" Didascalia " perhafter Behandlung der Gleichheitsvorstellung fertig sind, so Majestäts- Beleidigung 35, wegen Religionsstörung 7.9, wegen( Belletristische Beilage zum„ Frankfurter Journal") Nr. 67 sind wir darum noch nicht fertig mit dieser Vorstellung selbst, Diebstahls 56.1, wegen Veruntreuung 83.9, wegen Bankerotts vom 8. März( und in anderen Blättern) in der allerschüler- wie sie namentlich durch Rousseau eine theoretische, in und seit 55.3 u. 5. w. Man hat bei den Schneidern einen besonderen haftesten, man kann sogar beinahe behaupten knabenhaften der großen Revolution eine praktisch- politische, und auch heute Leichtsinn constatiren wollen, der einen Hang zu eigenthums- Weise über die Poesie der Sozialdemokraten". Der Verfasser noch in der sozialistischen Bewegung fast aller Länder eine begefährlichen Handlungen erzeuge. Noch viel schlechter sind die des werthvollen( sogar vor Nachdruck geschützten) Artikels be- deutende agitatorische Rolle spielt. Die Feststellung ihres wissenKrankheitsverhältnisse bei den Schneiderinnen, woran die immer zwedt erstens durch ohne jeden Zusammenhang herausgegriffene schaftlichen Gehalts wird auch ihren Werth für die proletarische mehr Verbreitung erlangende Nähmaschine nichts zu ändern Verse von Liedern aus dem Most'schen Proletarierliederbuch Agitation näher bestimmen. uns lächerlich und dann zweitens dem Bierphilister Die Vorstellung, daß alle Menschen als Menschen etwas GeAehnliche Verhältnisse wie bei den Schneidern finden sich gruselig zu machen. meinsames haben, und so weit dies Gemeinsame reicht, auch auch bei den Schustern, bei denen namentlich als Folge ihrer So bezeichnet der„ G. K."- Verfasser unser Liederbuch als gleich sind, ist selbstverständlich uralt. Aber hiervon ganz verArbeitsform häufige Magenleiden sich einstellen, denen 67 Proz. poetischer Canon, die lyrische Hauspastille der Sozialdemokratie", schieden ist die moderne Gleichheitsforderung; diese besteht vielder Angehörigen jener Profession zum Opfer fallen. Auch bei aus der er sich scheue, wegen des Staatsanwalts( nicht denun mehr darin, aus jener gemeinschaftlichen Eigenschaft des Menschden Schustern zeigen sich eigenthümliche psychische Störungen, ziatorisch!) größere Auszüge zu geben, während das Liederbuch seins, jener Gleichheit der Menschen als Menschen, den Anwelche sich bald als Anlage zur Poesie, bald als Hang zur in jeder Buchhandlung für 30 Pf. zu haben ist. spruch auf gleiche politische resp. soziale Geltung aller Menschen, religiösen Schwärmerei äußern. In den Irrenhäusern von Das Most'sche Liederbuch soll, wie Jeder von uns weiß, oder doch wenigstens aller Bürger eines Staats, oder aller MitParis stellen die Schuster das zweitgrößte Contingent unter den einfach ein Volksliederbuch sein, das, sich an Volksmelodien an- glieder einer Gesellschaft abzuleiten. Bis aus jener ursprüngaufgenommenen Professionisten. Man bringt diese Gemüths- lehnend, unsere Ideen weiter verbreiten soll. Weiter nichts. lichen Vorstellung relativer Gleichheit die Folgerung auf Gleichstörungen mit dem Zusammendrücken der Leber durch die eigen- Abgesehen vom willkürlichen Herausgreifen kennt der Ver- berechtigung in Staat und Gesellschaft gezogen werden, bis sothümlich gekrümmte Haltung beim Sigen in Verbindung. Bei fasser nichts von Geib's Gedichten, von Hasenclever" Liebe, gar diese Folgerung als etwas Natürliches, Selbstverständliches manchen dieser Professionisten äußern sich die Wirkungen der Leben, Kampf," von Sallet u. v. a. und annektirt als Bourgeois- erscheinen konnte, darüber mußten Jahrtausende vergehen und sind Lebensweise in einer stärkeren Entwicklung des cholerischen Tem- Dichter schlankweg Herwegh , sowie Freiligrath . Jahrtausende vergangen. In den ältesten, naturwüchsigen Geperaments; wenigstens muß man es so erklären, daß Schneider Daß Herwegh bis zum Tode Sozialist war und 1873 noch meinwesen konnte von Gleichberechtigung höchstens unter den Geund Schuster als fanatische Verfechter neuer Ideen stets ein durch sein Gedicht 18. März", dem" Volksstaat" gewidmet, meindegliedern die Rede sein; Weiber, Sklaven, Fremde waren großes Contingent bei Revolutionen stellten. seine Gesinnungen dokumentirte, ist dem gebildeten fortschrittlichen von selbst davon ausgeschlossen. Bei den Griechen und Römern Es würde zu weit führen, die besonderen Krankheitserschei Sozialistentödter natürlich nicht bekannt. Trotz der Annahme galten die Ungleichheiten der Menschen viel mehr als irgend uungen bei Webern, Färbern, Blei-, Phosphor-, Arsenik- und der Nationalbelohnung und trop der" Trompete von Gra- welche Gleichheit. Daß Griechen und Barbaren, Freie und Glasarbeitern und den zahlreichen übrigen Professionisten, welche velotte" war Freiligrath gewiß nichts weniger als Bourgeois- Sklaven, Staatsbürger und Schutzverwandte, römische Bürger in dem von uns citirten Werke ihre Darstellung finden, zu ver- Dichter. und römische Unterthanen( um einen umfassenden Ausdruck zu folgen; hervorheben wollen wir nur noch die interessante Er- Alles wollen die Herren mit ihrem famosen„ Eigenthums- gebrauchen) einen Anspruch auf gleiche politische Geltung haben scheinung, daß 26.3 Proz. der Bierbrauer und 23.3 Proz. der sinn" für sich annektiren- so jüngst ja unsern Jacoby! sollten, wäre den Alten nothwendig verrückt vorgekommen. Unter Bäcker an der Auszehrung zu Grunde gehen. Als die gesundeste Das Schriftstellern, welches darin besteht, daß man die Philister, dem römischen Kaiserthum lösten sich alle diese Unterschiede allaller Beschäftigungsarten erweist sich die Gärtnerei. welche das Selbstdenken längst verlernt haben, bald einlullt, mählig auf, mit Ausnahme desjenigen von Freien und Sklaven;
vermochte.
-
Unter den geistigen Arbeitern erfreuen sich die Geistlichen bald ihnen eine Gänsehaut über den Leib jagt, ist ja so leicht, es entstand damit, für die Freien wenigstens, eine Gleichheit der der längsten Lebensdauer. Nach einer statistischen Zusammen so süß und einträglich, und braucht man nichts dazu, als Privatleute, auf deren Grundlage das römische Recht sich entstellung gab es unter den Bischöfen, welche dem letzten Concil täglich dasselbe schöne Lied vom herrlichen Reich zu singen.wickelte, die vollkommenste Ausbildung des auf Privateigenthum beiwohnten, 3 mit 96, zwei mit 90, 20 mit 80-85, 46 mit mit solchen Gegnern sind wir genöthigt, uns herumzuschlagen! beruhenden Rechts, die wir kennen. Aber solange der Gegensatz 75-80, 79 mit 70-75 Lebensjahren. Innerhalb der freien Bei unseren Gegnern allein ist Bildung, Sitte und Anstand von Freien und Sklaven bestand, konnte von rechtlichen FolProfessionen bilden Geistliche und Aerzte die äußersten Gegen- wenn man ihnen auf's Wort glaubt. Wenn nicht, fommt man gerungen aus der allgemein menschlichen Gleichheit keine Rede fäße in Bezug auf Lebensdauer; von den Legeren erreicht kaum freilich zu sehr verschiedenem Urtheil. Zum Zeitvertreib will sein; wir sahen dies noch neuerdings in den Sklavenstaaten der ein Drittel das 60. Lebensjahr. Was die eigentliche Gelehrten- ich hier durch einige Citate aus dem beim gut reichstreuen nordamerikanischen Union . welt betrifft, lebten nach einer Berechnung von Madden von Lahrer Kalendermann seinerzeit erschienenen Marschliederbuch", Das Christenthum fannte nur eine Gleichheit aller Menschen, einer gewissen Anzahl mehr oder weniger berühmter Gelehrten dessen Gedichte sämmtlich einen Schlachthausgeruch au sich haben, die der gleichen Erbsündhaftigkeit, die ganz seinem Charakter als im Durchschnitte Naturhistoriker 75, Philosophen 70, Juristen den Beweis für die Qualität der Dichtkunst unsrer Gegner er- Religion der Sklaven und Unterdrückten entsprach. Daneben 69, Mediziner 68, Theologen 67, Philologen 66, Romanschreiber bringen, welch letztere sowohl mit Gramatik wie Versmaß, von fannte es höchstens die Gleichheit der Auserwählten, die aber 42.5, dramatische und andere Schriftsteller 62, Dichter 57 Jahre. Boefie gar nicht zu reden, auf dem Kriegsfuß stehen. Leider nur ganz im Anfang betont wurde. Die Spuren der Güterge Das lustige Volk, das am Thespiskarren zieht, unterliegt durch sind die Namen der„ Dichter" der Nachwelt nicht überliefert meinschaft, die sich ebenfalls in den Anfängen der neuen Religion leichten Lebenswandel zahlreichen Krankheitserscheinungen; An- worden wohl aus falscher Bescheidenheit. vorsinden, lassen sich viel mehr auf den Zusammenhalt der Ver
-