e
te
n
ie
5
18
=
51,
00
Ert
en
rg
e=
Te
ft
Fige
Fert.
ig.
Abonnementspreis
gau, Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Buartal.
Monats Abonnements werben bei allen deutschen Postanstalten suf den 2. und 3. Monat, und auf den Monat besonders angenommen; im & önigr. Sachsen und Herzogth. Sachsentenburg auch auf den iten Monat bes Quartals à 54 Bfg.
Juferate Betc. Bersammlungen pr. Petitzeile 10 Bf. bet. Brivatangelegenheiten und Feste pro Petitzeile 30 Pf.
Nr. 150.
Vorwärts
Bestellungen
nehmen an alle Bostanstalten und Buchs handlungen des In- u. Auslandes.
Filial- Expeditionen.
New- York : Soz.- demoke. Genossenschaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: P. Haß, 630 North 3rd Street.
J. Boll, 1129 Charlotte Str. Hoboken N. J.: F. A. Sorge, 215 Washington Str. Chicago : A. Lanfermann, 74 Clybourne ave San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Str. London W.: E. Henze, 8 New Golden Square.
Sonntag, 23. Dezember.
1877.
Der Weihnachtsfeiertage wegen fällt charakteristisch der Verfasser, der die Seele eines Groß bourgeois Juni eingestandenermaßen den Bürgermeister Meyer von Malhat und die kleinen Betrüger souverän verachtet, wenn der statt, welcher sich an einem dem(!) Kaulitz zu Dhren gekommenen die zweitfolgende Nr. 152 für Freitag, den amerikaner betrügt, so thut er es im Großen; nichts ist ihm Privatgespräche über den vermeintlich von Kaulitz bezogenen Ge28. Dezember aus und erscheint Nr. 152 am verächtlicher als fleinliche Nörgelei, und selbst der Newyorker halt als Agitator geäußert hatte, dieserhalb öffentlich und unter Taschendieb steht edel da gegen seinen Londoner Collegen; er besonderer Betonung einen Lügner genannt, und dadurch, abge30. Dezember mit einer Doppelbeilage. würde sich schämen, ein Taschentuch zu stehlen." sehen von der nicht bewiesenen Wahrheit oder Unwahrheit des behaupteten Gehaltbezuges in der Form dieser Aeußerung jedenfalls sich einer Beleidigung schuldig gemacht hat;
Die Redaktion u. Expedition
Abonnements- Einladung.
Mit dem 1. Januar 1878 beginnt ein neues Quartal, und fordern wir deshalb zu zahlreichem Abonnement auf das wöchentlich dreimal erscheinende Parteiorgan auf. Der Preis beträgt 1 Mark 60 f. pro Quartal für ganz Deutschland . Alle Bostanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements entgegen. Denjenigen Abonnenten, welche das Blatt per Streuzband beziehen, wird dasselbe bei wöchentlich dreimaliger Zusendung in folgender Weise berechnet: für Deutschland , Helgoland und Luxemburg 3 Mark per Quartal; für die Schweiz , Serbien , Belgien , Scandinavien, Italien , die Niederlande , Großbritannien , Rumänien , Portugal , Frankreich , Spanien , Türkei und Vereinigten Staaten von Amerika 4 Mart; Couvertsendungen innerhalb des deutschen Postgebietes incl. Desterreich- Ungarn , Luxemburg und Helgoland wöchentl. 3mal 10 Mark pr. Quartal, wöchentl. 1mal 4,80 Mark pr. Quartal. Der Abonnements- Betrag ist bei Bestellung einzusenden. In dem Zeitungskatalog steht der Vorwärts" im Nachtrag XI, unter Nr. 3770a, Seite 2.
Doch weiter zu der Stelle, welche uns hauptsächlich intereffirt:
11
Mit innigem Bedauern( schreibt der amerikanische „ Sach- daß derselbe sodann im ersten Blatte der Freien Volksfundige") muß ich es aussprechen, daß hier viele deutsche Ge- stimme", unter dem Titel„ Lokales" Malstatt , den Polizei- Comschäfte, welche ihre Basts im Importiren deutscher Gewerbepro- missar Schiller dadurch lächerlich zu machen versuchte, daß er dufte hatten, und die noch vor einem Jahrzehnt in guter Blüthe behauptete, derselbe habe eine von ihm, Kaulig, geleitete Malstanden, entweder zu Grunde gegangen sind, oder doch nur noch statter Volksversammlung unter Citirung eines durchaus nicht ein Scheinleben fristen. Aber in den meisten Fällen sind nicht auf den Fall passenden Strafparagraphen Paragraph einZeitverhältnisse oder sonst außer Berechnung liegende Um- hundertundsiebenzig aufgelöst, während sowohl Schiller als stände, sondern Indolenz, Steifheit aller Anschauung wie namentlich der unparteiische Zeuge Reuß bekunden, daß der und kleinlicher Krämersinn schuld daran. Alle Impor- Paragraph einhundertunddreißig, jedenfalls nicht der Paragraph teure, die deutschen durchaus nicht abgerechnet, sagen, einhundertundsiebenzig, citirt worden sei, daß demnach eine Besie hätten es weit lieber mit französischen oder engli- leidigung im Sinne des Paragraphen einhundertsechsundachtzig, schen Fabrikanten zu thun, als mit deutschen . Da würde und zwar eine öffentliche vorliegt; an Allem herumgespart, am Maß, am Gewicht, am Aus- In Erwägung, daß in gleicher Weise in dem Artikel ,, Rußschließen zweifelhafter Produkte und schließlich noch an Ausstat- land, Borußland und so weiter" in Bezug auf den Gendarmen tung und Verpackung, so daß des langweiligsten Hin- und Her- Clär die Bezeichnung Schandarme" gebraucht und auch sodann schreibens gar nie ein Ende sei. Nehmen wir für den erwähnten indirekt ausgesprochen wird, daß in dem Ortspolizeigefängnisse Verfall ganzer Geschäftszweige ein Beispiel. Der Import der zu St. Johann Mißhandlungen von Arrestanten vorlämen und unter dem Namen Pforzheimer bekannten Goldwaaren war ungestraft blieben, daß aber, abgesehen von dem fehlenden Nachnoch vor etwa fünfzehn Jahren ein so bedeutender, daß eine weise der Richtigkeit solcher Behauptungen, das Vorkommen von ganze Anzahl hiesiger Häuser davon floriren fonnte. Doch die nächtlichem Schreien und Rufen aus dem Arresthause nach den Gehalt- und Gestaltlosigkeit jener Schmucksachen wollte Aussagen des Polizei- Commissars Wirz, darin seine Erklärung nach und nach keinen rechten Geschmack mehr finden und selbst findet, daß fast allnächtlich Trunkenbolde, Vagabunden und Verihre Billigkeit konnte nicht mehr verfangen. Amerikaner ließen brecher, zuweilen auch Geistestranke zur Einsperrung nöthigen sich gute Arbeiter von drüben kommen, machten sich prat- und alsdann durch Toben ihrem Unmuthe freien Lauf laffen, tische Maschinen, bestanden auf besseren Mustern und ließen es daß daher jene Behauptungen öffentliche Beleidigungen enthalten; In Erwägung, daß in Numero zwei der Freien Boltsan nichts fehlen, den Herren drüben den Standpunkt flar zu machen. Diese aber duselten ruhig weiter; fie tamen nicht hieher stimme" in dem Artikel: aus dem Lande des heiligen Zopfes" und etablirten Fabriken, deren Blüthe ihnen doch durch 25 Broz. den Bolizei- Commissar Wirtz durch Erzählung erdichteter oder Eingangszoll gesichert genug erscheinen mußte; nein, sie warfen jedenfalls entstellter Unterredungen desselben mit einem anderen die Flinte ins Korn und der reiche Markt einer halben Beamten in Betreff seiner, des Kauliz, Berhaftung, lächerlich Welt ging hoffnungslos für sie verloren. Heute ist dieser gemacht und dadurch offentlich beleidigt worden ist; ganze Industriezweig in Händen von Amerikanern und nur die Arbeiter sind dieselben geblieben."
Für Leipzig und Umgegend ist der Abonnementspreis mit Bringerlohn) auf 1 Mart 80 Pf. pro Quartal und 60 Pf. pro Monat festgesetzt. Man abonnirt bei der Expedition d. Bl. Färberstraße 12/11, unserem Colporteur Morig Ulrich, Südftraße 12, in den Filialen: Cigarrenladen des Hrn. Peter Krebs, Ulrichsg. 60, und Sattlerwerkstatt am Königsplatz 7; für die Umgegend von Leipzig bei den Filialexpeditionen: Bolkmarsdorf, Rendnik, Neuschönefeld 2c. 2c. bei Frau Engel, Wer ist an dem Rückgang" unserer Industrie Schuld? Reudniz, Täubchenweg 29, 2 Tr.; für Connewih 2c. Hackert, Also ein wichtiger deutscher Industriezweig ist durch die Kurze Str. 10 part.; für Kleinzschocher und Amgegend bei Schäbigkeit und Dummheit der deutschen Arbeitgeber zu Grunde F. Trost Hauptstr. 10 I; für Thonberg bei Bösch, Hospitalstr. 39/ II gegangen, wohingegen die deutschen Arbeiter in dieser Branche dahier; für Neurendnik bei 3schau, 15 1; für Gohlis 2c. fich so tüchtig gezeigt haben, daß sie von den„ smarten"( schlauen) bei Schäfer, Eisenbahnstraße 8; für Stötterik bei E. amerikanischen Arbeitgebern nach Amerika gezogen worden find, Grude, An der Papiermühle; für Plagwik- Sindenau bei Frau um dort den für Deutschland verlorenen Industriezweig einheiGrebenstein, Aurelienstraße 3. misch zu machen und zur Blüthe zu bringen was auch vollkommen gelungen ist.
Für Berlin wird auf den Vorwärts" monatlich für 75 Pf. ( frei in's Haus) abonnirt, bei der Expedition der Berliner Freien Presse", Kaiser- Franz- Grenadier- Platz 8a und Rubenow , Brunnenstr. 34, im Laden.
Die Leipziger Abonnenten werden noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß bei allen Stadtpost- Filialen Quartals. abonnements angenommen werden.
Die Expedition des ,, Vorwärts".
Ħ
-
Was von diesem einen Industriezweig, das gilt von vielen, das gilt im Allgemeinen von unserer ganzen Industrie.
Indeß, wir Sozialdemokraten find gerecht es ist fern von uns, in der Ungerechtigkeit unserer Feinde einen Grund zur Ungerechtigkeit gegen unsere Freunde zu erblicken. Unsere Anschauungsweise, welche die herrschenden Gesellschaftszustände als nothwendige organische Entwickelungsformen auffaßt, verbietet es uns, die Berantwortlichkeit für diese Zustände auf einzelne Personen zu wälzen.
länder.
In Erwägung, daß auch endlich in Numero eins der„ Volksftimme" ein Artikel: ,, Arbeiter Risiko" einer hiesigen Firma Böcking und Dietsch der Vorwurf gemacht ist, daß sie aus Sparsamkeitsrücksichten die Verlegung eines jugendlichen Arbeiters ihrer Fabrik verschuldet, während durch vorgelegte Untersuchungsaften nachgewiesen ist, daß der durch die Maschine verlegte Knabe unter gehöriger Aufsicht beschäftigt war und das ihm widerfahrene Unglück durch instruktionswidrige Handlungen selbst verschuldet, daß der Vorwurf gegen deffen Arbeitgeber also ein ungerechtfertigter und im Sinne des Paragraphen einhundertsechsundachtzig strafbar ist;
-
In Erwägung, daß sämmtliche Beleidigungen in verschiedenen Artikeln enthalten und gegen verschiedene Personen gerichtet sind, daher realiter concurriren und als öffentliche auch die Folgen des Paragraphen zweihundert nach sich ziehen; auch in allen Fällen die erforderlichen Strafanträge vorliegen;
-
-
In Erwägung, was die incrimintrte Beleidigung des ArrestHausverwalters Heitmann und des Schließers Neimann betrifft- in Numero eins der ,, Freien Volksstimme" in dem Artikel: Lokales daß nach Aussage des Reimann der beschuldigte Kaulitz allerdings nicht unmittelbar nach Vorzeigung seiner damaligen Freilassungs- Ordonnanz, vielmehr wegen geschlossener Die schlechte Lage, den Rückgang" der deutschen Industrie Bureau- Stunde und angeblich nothwendiger Einholung des ConBor wenigen Tagen hatten wir uns mit den systematischen erklären wir nicht aus der Untüchtigkeit, aus den betrügerischen senses des Arreſthausverwalters erst circa zwei Stunden später Verleumdungen zu beschäftigen, welche von Seiten der Arbeit- Praktiken der deutschen Arbeitgeber, sondern wir erklären um in Freiheit gefeßt ist, daß bei der trotzdem anzunehmenden Berleumdungen zu beschäftigen, welche von Seiten der Arbeit geber und anderer Vertreter der herrschenden Klassen seit einiger gekehrt die Untüchtigkeit und die betrügerischen Praktiken der bona fides des Schließers die Behauptungen des Kaulitz der geber und anderer Vertreter der herrschenden Klassen seit einiger deutschen Arbeitgeber aus der ungünstigen Lage der deutschen thatsächlichen Grundlage nicht entbehren, und auch in der Form Beit gegen die deutschen Arbeiter geschleudert werden. Der Ver faffer des Artikels, den wir damals einer kritischen Besprechung Industrie Deutschland ist ökonomisch nicht so vorgeschritten wie eine Beleidigung nicht enthalten, Kaulitz also dieserhalb nicht unterwarfen, bezog und stützte sich mit seinem ungünstigen Urtheil England, Frankreich , die Vereinigten Staaten; die Großproduk straffällig erscheint; über die deutschen Arbeiter auf das Beugniß aller Sachkundi- tion ist in Deutschland noch heute bei weitem nicht vorherrschend; In Erwägung, zu dem zweiten Beschuldigten Hackenberger gen", namentlich in Amerika , welche in der Lage sind, die Lei- unsere Arbeitgeber verfügen durchschnittlich über geringere Ka - übergehend, daß derselbe in seinen Reden vom sechszehnten und stungen der deutschen Arbeiter mit denen anderer, namentlich pitalien, als die Arbeitgeber der ebengenannten drei Cultur- breiundzwanzigsten Juni, achten und vierundzwanzigsten amerikanischer und englischer Arbeiter zu vergleichen. Ein eigenJuli ebenfalls das herrschende Arbeits- und Lohn System als thümlicher Zufall setzt uns nun wenige Tage nachdem unsere beitgeber, die sich auf dem Weltmarkt in einem Conkurrenzkampf beiter den Arbeitgebern gegenüber als ein so verächtliches, durch Die nothwendige Folge dieser Thatsache ist, daß unsere Ar- ein frivoles Ausbeutungssystem dargestellt und das Loos der ArZurückweisung jenes Artikels erfolgt in den Befih eines mit überlegenen Gegnern befinden, genau zu denselben Auskunfts- die Ausbeutung Seitens der letzteren vorsätzlich herbeigeführtes, in den Besitz eines Beugniffes amerikanischer Sachkundigen", das den deutschen mitteln ihre Zuflucht nehmen, durch welche die Kleinproduktion auf unfittlichen Prinzipien beruhendes dargestellt hat, daß je ne Arbeitern durchaus nicht ungünstig, im Gegentheil höchst günstig, dafür aber desto ungünstiger für die deutschen Arbeitgeber auch in der Binnenconkurrenz ihr Dasein der Großproduktion Aeußerungen nothwendig den Haß der arbeitenden Klassen gegen ift. Das Zeugniß findet sich in einem Aufsatz der„ Newyorker gegenüber zu fristen sucht: zur Herstellung billiger aber schlechter, die anderen Klassen erzeugen mußten; daß er namentlich von Handelszeitung", eines Bourgeoisblatts comme il faut, und ist mehr oder weniger verfälschter, blos auf den Schein gear- dem Hunger der Arbeiter, von dem Untergehen Tausender der= um so unverdächtiger und gewichtiger, als es von deutschen natürliche Consequenz unserer untergeordneten wirthschaftlichen so vorgekommenen Elends oder Todes in hiesiger Gegend anzus beiteter Waaren. Man sieht: das ,, billig und schlecht" ist die selben am Hungertyphus geredet, und keinen einzigen Fall Bourgeoiszeitungen, z. B. der( nebenbei gesagt sehr gut redigirten) Entwicklungsstufe. Das Unglück Deutschlands war und ist, daß führen gewußt; daß er behauptet hat, die Arbeiter würden in „ Volkswirthschaftlichen Beilage" des Leipziger Tageblatts"( vom 19. d.), ohne ein Wort der Mißbilligung oder selbst nur Nicht- es mit ungenügenden Kapitalien auf dem Schlachtfelde des Welt- Ostpreußen mit der Knute behandelt, daß er ferner von dem übereinstimmung abgedruckt wird. marktes zu kämpfen hat. Wuthgeheul der Gegner redete und sagte, das Bestreben des Der Auffaz, betitelt:„ Der deutsche und der amerikanische Wir machen sonach den einzelnen deutschen Fabrikanten für enterbten Bolles könne nicht mehr niedergehalten werden; Kausmann", von Georg Asmus, entwirft ein feineswegs schmei unsere industrielle Misère nicht verantwortlich. Ganz entschieden ferner, der Arbeiter könne nicht zu seinem Rechte gelangen, ſein chelhaftes Bild von dem deutschen Kaufmannsstande. Es ist da aber müssen wir dagegen protestiren, daß man die deutschen Fleiß gereiche zu seinem Nachtheile und dergleichen; daß er na u. A. die Rede von der allgemeinen Klage über die Arbeiter dafür verantwortlich mache. Der deutsche Arbeiter mentlich auch über die weibliche Arbeiterschaft die frivole und fleinlichen Kniffe und absurden Fälschereien der hat den Beweis geliefert, daß er die Conkurrenz mit den Ar- verlegende Aeußerung gethan: dieselbe werde durch die Schuld deutschen Krämer."" Jeder Fremde( so heißt es weiter), beitern keines anderen Landes zu scheuen hat, während die derjenigen, welche den Reichthum in ihren Händen concentrirt welcher Deutschland bereift, spricht mit Efel davon. Da sind deutschen Arbeitgeber in der Conkurrenz mit den Arbeitgebern haben, der Prostitution anheimgegeben, daß er somit in dieser feine festen Preise; die Etiketten sind gelogen; gemahlener Pfeffer Englands, Frankreichs und der Vereinigten Staaten schmählich Allgemeinheit unwahre, zu Haß und Unfrieden aufreizen de und Zimmet kosten unendlich viel weniger, als das unverfälschunterlegen sind. bare ganze Gewürz; elende Cigarren stecken in Originalfisten aus Cuba, und die Weine in den Hotels find dünnflüssige Schurkerei. Wenn denn die dummen Buben Krämer werden müssen,
so nehme man doch wenigstens so ganz dumme dazu, daß ihnen der Kopf zum Betrügen fehlt."
Ein Urtheil. ( Fortsegung.)
Aeußerungen gemacht, indeß nicht bloß hierzu, sondern, wn auch in verdeckter und verschleierter Weise, die arbeitende Klasse zu Gewaltthätigkeiten gegen die Wohlhabenderen angereizt hat; daß dies namentlich aus seinem Vergleiche der numerischen Straft
Die übrigen gegen den( sic!) Kaulitz erhobenen Beschuldigungen des Arbeiterstandes mit der der Arbeitgeber hervorgeht, in dem betreffend;
er wörtlich sagte: unserer sind achtzig Prozent der Bevölkeung Hier( in Amerika ) ist das wesentlich anders", bemerkt In Erwägung, daß derselbe in seiner Rede vom sechszehnten und die uns gegenüberstehen, sind nur eine Hand voll, die uns