t
t
3.
a=
b.
B.
es
ür
a=
8.
+
t:
Beilage des„ Vorwärts".
der höh
zu de
gelan
wird.
IX.
Sonntag, 30. Dezember 1877.
"
schaftet, nach Abzug der Zinsen zufällt. Man ist aber nicht Herrn Dühring nur dadurch, daß die erstere im Ackerbau erwirkt gewohnt, die Bächtergewinne als die Haupteinkünfte und die wird und der andere in der Industrie oder im Handel. Zu Grundrente nur als einen Rest anzusehn. Ein Beweis für dieser unkritischen und verworrenen Vorstellungsweise gelangt diese Verschiedenheit der Auffassung ist die Thatsache, daß man Herr Dühring mit Nothwendigkeit. Wir sahen, daß er von der in der Lehre von der Bodenrente den Fall der Selbstbewirth, wahren historischen Auffassung" ausging, wonach die Herrschaft schaftung nicht besonders auszeichnet, und auf die Größendifferenz über den Boden nur vermittelst der Herrschaft über den Menschen Bisher haben wir beim besten Willen nicht entdecken können, einer in Form der Pacht und einer selbsterzeugten Rente kein begründet sei. Sobald also Boden vermittelst irgend einer Form w Herr Dühring dazu kommt, auf dem Gebiet der Dekonomie sonderliches Gewicht legt. Wenigstens hat man sich nicht von Knechtsarbeit bebaut wird, entsteht ein Ueberschuß für den „ mit dem Anspauf ein neues, nicht etwa bloß der Epoche veranlaßt gefunden, die aus der Selbstbewirthschaftung her- Grundherrn, und dieser Ueberschuß ist eben die Rente, wie der genügendes, dei für die Epoche maßgebendes System vorgehende Rente derartig zerlegt zu denken, daß der eine Be Ueberschuß des Arbeitsprodukts über den Arbeitslohn in der Inaufzutreten. wir aber bei der Gewaltstheorie, bei Werth standtheil gleichsam den Zins des Grundstücks und der andere dustrie der Kapitalgewinn ist. Auf diese Weise ist klar, daß die und Kapital zu sehen vermochten, vielleicht springt es uns den Ueberschußgewinn des Unternehmerthums repräsentirte. Ab- Bodenrente zu jeder Zeit und überall da in erheblichem Maß sonnentlar in Augen bei Betrachtung der von Hrn. Dühring gefehn von dem eignen Kapital, welches der Pächter zur Anwen- existirt, wo die Ackerkultur vermittelst irgend einer der UnterNaturgesetze der Volkswirthschaft." Denn, wie er dung bringt, scheint man seinen speziellen Gewinn meistens werfungsformen der Arbeit betrieben wird." Bei dieser Darauly fich m hnter Neuheit und Schärfe ausdrückt ,,, der Triumph für eine Art Arbeitslohn zu halten. Doch ist es bedenklich, stellung der Rente, als des gesammten beim Ackerbau erzielten Wissenschaftlichkeit besteht darin, über die bloßen hierüber etwas behaupten zu wollen, da man sich die Frage in Mehrprodukts, kommt ihm nun einerseits der englische BächterBeschr ngen und Eintheilungen des gleichsam ruhenden Stoffs dieser Bestimmtheit gar nicht vorgelegt hat. Ueberall, wo es sich profit und andrerseits die von diesem entlehnte, in der ganzen bendigen, die Erzeugung beleuchtenden Einsichten zu um größere Wirthschaften handelt, wird man mit Leichtigkeit ein- klassischen Dekonomie gültige Theilung jenes Mehrprodukts in Die Erkenntniß der Geseze ist daher die vollkommenste; sehn können, daß es nicht angeht, den spezifischen Pächtergewinn Grundrente und Bächterprofit, und damit die reine, präcise Senn eigt uns, wie ein Vorgang durch den andern bedingt als Arbeitslohn gelten zu lassen. Dieser Gewinn beruht nämlich Fassung der Rente, quer in den Weg. Was thut Herr Dühring? si selbst auf dem Gegensaz gegen die ländliche Arbeitskraft, deren Er stellt sich, als kenne er von der Eintheilung des AckerbauGleich das erste Naturgesetz aller Wirthschaft ist speziell von Ausnutzung allein jene Einfünfteart möglich macht. Es ist offen- Mehrprodukts in Pächterprofit und Grundrente, also von der Hrn. Dühring entdeckt worden. Adam Smith hat merkwürdiger bar ein Stück Rente, welches in den Händen des Bächters ganzen Rententheorie der klassischen Dekonomie fein SterbensWeise den wichtigsten Faktor aller wirthschaftlichen Entwicklungen bleibt, und durch welches die volle Rente, die bei der Be- wörtchen; als sei in der gesammten Dekonomie die Frage, was nicht bloß nicht an die Spize gestellt, sondern auch dessen beson- wirthschaftung durch den Eigenthümer erzielt werden würde, ver- der Pächterprofit eigentlich sei, noch gar nicht in dieser Bedere Formulirung ganz unterlassen und auf diese Weise diejenige kürzt wird." stimmtheit" gestellt worden; als handle es sich um einen ganz Macht, die der modernen europäischen Entwicklung ihren Stempel Die Theorie von der Bodenrente ist ein spezifisch englisches unerforschten Gegenstand, über den nichts bekannt ist als Schein aufgedrückt hatte, unwillkürlich zu einer untergeordneten Rolle Stück Dekonomie und mußte es sein, weil nur in England eine und Bedenklichkeiten. Und er flüchtet aus dem fatalen England, herabgewürdigt." Dies Grundgesetz, welches an die Spitze ge- Produktionsweise bestand, bei der die Rente sich auch thatsächlich wo das Mehrprodukt des Ackerbaus ganz ohne Zuthun irgend stellt werden muß, ist dasjenige der technischen Ausrüstung, ja vom Profit und Zins abgesondert hatte. In England herrscht welcher theoretischen Schule so erbarmungslos zertheilt ist in seine man könnte sagen der Bewaffnung der natürlich gegebenen Wirth- bekanntlich großer Grundbesitz und große Agrikultur. Die Grund- Bestandtheile: Grundrente und Kapitalprofit, nach seinem vielschaftstraft des Menschen." Dies von Herrn Dühring entdeckte eigenthümer verpachten ihre Ländereien in großen, oft sehr großen geliebten Geltungsbereich des preußischen Landrechts, wo die ,, Fundamentalgeset" lautet wie folgt: Ackergütern an Bächter, die mit hinreichendem Kapital zu deren Selbstbewirthschaftung in voller patriarchalischer Blüthe steht, wo Bewirthschaftung versehen sind und nicht, wie unsere Bauern, der Gutsbesitzer unter Rente die Einkünfte von seinen Grundselbst arbeiten, sondern als richtige kapitalistische Unternehmer stücken versteht, und die Ansicht der Herren Junker über die die Arbeit von Hofgesinde und Taglöhnern verwenden. Hier Rente noch mit dem Anspruch auftritt, für die Wissenschaft maßWir staunen. Herr Dühring behandelt uns ganz wie jener haben wir also die drei Klassen der bürgerlichen Gesellschaft und gebend zu sein, wo also Herr Dühring noch hoffen kann, mit Spaßvogel bei Molière den neugebacknen Adligen, dem er die das einer jeden eigenthümliche Einkommen: den Grundeigen seiner Begriffsverwirrung über Rente und Profit durchzuschlüpfen Neuigkeit mittheilt, er habe sein ganzes Leben lang Proja ge- thümer, der die Grundrente, den Kapitalisten, der den Profit, und sogar Glauben zu finden für seine neueste Entdeckung, daß sprochen, ohne es zu wissen. Daß Erfindungen und Entdeckungen und den Arbeiter, der den Arbeitslohn bezieht. Nie ist es einem die Grundrente gezahlt werde nicht vom Pächter an den Grundin manchen Fällen die Produktivkraft der Arbeit steigern( in sehr englischen Dekonomen eingefallen, den Gewinn des Pächters, wie besitzer, sondern vom Grundbesitzer an den Bächter. vielen Fällen aber auch nicht, wie die massenhafte Archivmaku- dies Herrn Dühring scheint, für eine Art Arbeitslohn zu halten; latur aller Patentämter der Welt beweist) das haben wir noch viel weniger fonnte es für ihn bedenklich sein, zu be= längst gewußt; daß diese uralte Trivialität aber das Fundamental haupten, des Pächters Profit sei das, was er unbestreitbar, augengesez der ganzen Dekonomie ist diese Aufklärung verdanken scheinlich und handgreiflich ist, nämlich Kapitalprofit. Es ist wir Herrn Dühring. Wenn der Triumph der höheren Wissen- gradezu lächerlich, wenn es hier heißt, man habe sich die Frage, schaftlichkeit in der Dekonomie, wie in der Philosophie, nur was der Pächtergewinn eigentlich sei, in dieser Bestimmtheit gar darin besteht, dem ersten besten Gemeinplatz einen volltönenden nicht vorgelegt. In England braucht man sich diese Frage gar Namen zu geben, ihn als ein Naturgesetz oder gar Fundamental- nicht erst vorzulegen, die Frage wie die Antwort liegen seit lange gesetz auszuposaunen, so ist das ,, tiefere Grundlegen" und Um- vor in den Thatsachen selbst und es hat darüber seit Adam Da die politische Dekonomie, wie sie geschichtlich aufgetreten, wälzen der Wissenschaft in der That auch für Jedermann, selbst Smith nie ein Zweifel bestanden. in der That nichts ist als die wissenschaftliche Einsicht in die für die Redaktion der Berliner ,, Volkszeitung" möglich gemacht. Der Fall der Selbstbewirthschaftung, wie Herr Dühring es Dekonomie der kapitalistischen Produktionsperiode, so können Wir wären denn ,, in aller Strenge" genöthigt, Herrn Dührings nennt, oder vielmehr der Bewirthschaftung durch Verwalter für darauf bezügliche Säße und Theoreme, z. B. bei den SchriftUrtheil über Plato auf Herrn Dühring selbst anzuwenden wie Rechnung des Grundbesizers, wie er in der Wirklichkeit in Deutsch stellern der alten griechischen Gesellschaft, nur soweit vorkommen, folgt:„ Wenn indessen so etwas nationalökonomische Weisheit sein land sich mehrentheils ereignet, ändert nichts an der Sache. wie gewisse Erscheinungen: Waarenproduktion, Handel, Geld, soll, so hat sie der Urheber der" kritischen Grundlegungen mit Wenn der Grundbesitzer auch das Kapital liefert und für eigne zinstragendes Kapital u. s. w. beiden Gesellschaften gemeinsam -ja Rechnung wirthschaften läßt, so steckt er außer der Grundrente sind. Soweit die Griechen gelegentliche Streifzüge in dies Gebiet jeder Person gemein, die überhaupt zu einem Gedanken"
Gesetz Nr. 1. Die Produktivität der wirthschaftlichen Mittel, Naturhülfsquellen und Menschenkraft, wird durch Er findungen und Entdeckungen gesteigert."
-
Gesetz Nr. 2. Theilung der Arbeit: Die Spaltung der Berufszweige und die Zerlegung der Thätigkeiten erhöht die Produktivität der Arbeit." Soweit dies richtig, ist es seit Adam Smith ebenfalls Gemeinplatz. Wie weit es richtig, wird sich im dritten Abschnitt zeigen.
"
Gesetz Nr. 3. Entfernung und Transport sind die Hauptursachen, durch welche das Zusammenwirken der produktiven Kräfte gehemmt und gefördert wird."
Gesez Nr. 4. Der Industriestaat hat unvergleichlich mehr Bevölkerungskapacität als der Ackerbaustaat."
Gesez Nr. 5. In der Dekonomie geschieht nichts ohne ein materielles Intereffe."
X.
Werfen wir schließlich noch einen Blick auf die ,, Kritische Geschichte der Nationalökonomie" auf dieses Unternehmen" des Herrn Dühring, das, wie er sagt, ganz ohne Vorgänger ist." Vielleicht begegnen wir hier endlich der vielversprochenen letzten und strengsten Wissenschaftlichkeit.
jogar bloß zu einem Gerede über das auf der Hand liegende noch den Kapitalprofit in die Tasche, wie das nach der heutigen machen, zeigen sie dieselbe Genialität und Originalität wie auf Beranlassung erhielt." Wenn wir z. B. sagen: die Thiere fressen, Produktionsordnung sich von selbst versteht und gar nicht anders allen andern Gebieten. Ihre Anschauungen bilden daher ge= so sprechen wir in unserer Unschuld ein großes Wort gelassen sein kann. Und wenn Herr Dühring behauptet, man habe sich schichtlich die theoretischen Ausgangspunkte der modernen Wissenaus; denn wir brauchen nur zu sagen, es sei das Fundamental- bisher nicht veranlaßt gefunden, die aus der Selbstbewirthschafschaft. Herr Dübring dagegen hat in Bezug auf wissenschaftgesez alles Thierlebens, zu fressen, und wir haben die ganze tung hervorgehende Rente( soll heißen Revenue) zerlegt zu denken, liche Wirthschaftstheorie vom Alterthum eigentlich(!) gar nichts Zoologie umgewälzt. so ist das einfach nicht wahr und beweist im besten Fall nur Positives zu berichten", und nur die den Schein der Gelehr wieder seine eigne Unwissenheit. Zum Beispiel: samkeit eitel zur Schau tragende Manier" der Konkurrenten " Das Einkommen, das sich aus Arbeit herleitet, heißt Arbeits - feines ,, Unternehmens" zwingt ihn zur ,, Notiznahme" wenigstens lohn; dasjenige, welches Jemand aus der Anwendung von Kapital einiger Beispiele. herleitet, heißt Profit.. das Einkommen, das ausschließlich aus dem Boden entspringt, wird Rente genannt und gehört dem ,, Die Rolle des Geldes ist zu allen Zeiten die erste HauptGrundbesizer. Wenn diese verschiedenen Arten von Einkommen anregung zu wirthschaftlichen( 1) Gedanken gewesen. Was wußte verschiednen Personen zufallen, sind sie leicht zu unterscheiden; aber ein Aristoteles von dieser Rolle? Offenbar nichts weiter, fallen sie aber derselben Person zu, so werden sie, wenigstens in als was in der Vorstellung liegt, daß der Austausch durch Verder alltäglichen Sprache, häufig durcheinander geworfen. Ein mittlung des Geldes dem ursprünglichen Naturalaustausch ge= Grundbesitzer, der einen Theil seines eignen Bodens selbst be folgt sei." wirthschaftet, sollte nach Abzug der Bewirthschaftungskosten Wenn ,, ein" Aristoteles sich aber herausnimmt, die zwei versowohl die Rente des Grundbesizers wie den Profit schiedenen Cirkulationsformen des Geldes zu entdecken, die Das sind die ,, Naturgeseze", auf die Herr Dühring seine des Pächters erhalten. Er wird aber leicht, in der gewöhn- eine, worin es als bloßes Cirkulationsmittel, die andre, worin neue Dekonomie begründet. Er bleibt seiner, in der Philosophie lichen Sprache wenigstens, seinen ganzen Gewinn Profit nennen es als Geldkapital thätig ist, so drückt er hiermit, nach Herrn schon dargestellten Methode treu. Ein paar, manchmal noch dazu und so die Rente mit dem Profit zusammenwerfen. Die Mehr Dühring, nur eine moralische Antipathie aus." Wenn ein" schief ausgedrückte Selbstverständlichkeiten von trostlosester Land- zahl unserer nordamerikanischen und westindischen Pflanzer sind Aristoteles sich gar vermißt, das Geld in seiner„ Rolle" als läufigkeit bilden die Ariome, die feines Beweises bedürfen, die in dieser Lage; die meisten bebauen ihre eignen Besitzungen und Werthmaß analysiren zu wollen, und in der That dies für Fundamentalsäße, die Naturgeseze auch der Dekonomie. Unter so hören wir selten von der Rente einer Pflanzung, wohl aber die Lehre vom Gelde so entscheidende Problem richtig stellt, so dem Vorwand, den Inhalt dieser Geseze zu entwickeln, die keinen von dem Profit, den sie abwirft.. Ein Gärtner, der seinen hat Herr Dühring dafür nicht einmal eine ,, Notiznahme", damit Inhalt haben, wird die Gelegenheit benut zu einer breiten öko- eignen Garten eigenhändig bebaut, ist in Einer Person Grund- auch nicht etwa der ,, Schein der Gelehrsamkeit" auf ihn falle. nomischen Kannegießerei über die verschiedenen Themata, deren besizer, Pächter und Arbeiter. Sein Produkt sollte ihm daher Das Kapitel des Herrn Dühring über die Merkantilisten lieft Namen in diesen angeblichen Gesetzen vorkommen, also über die Rente des ersten, den Profit des zweiten und den Lohn des sich viel besser im Original bei Fr. List, Kap. 29. Dieser ihrer Erfindungen, Theilung der Arbeit, Transportmittel, Bevölkerung, dritten zahlen. Das Ganze gilt aber gewöhnlich als sein Arbeits- Quelle entlehnt auch unsere aus dem unmittelbaren Studium Interesse, Konkurrenz u. s. w., einer Kannegießerei, deren platte verdienst; Rente und Profit werden hier also zusammengeworfen der eignen Schriften der Vertreter der nationalökonomischen und Alltäglichkeit gewürzt wird nur durch orakelhafte Grandiloquenzen, mit dem Arbeitslohn." sozialistischen Ideenkreise" hervorgehende„ Gedankengeschichte" den und hie und da durch schiefe Auffassung oder wichtigthuende Diese Stelle steht im 6. Kapitel des ersten Buchs von Adam Irrthum, als sei Antonio Serra's Schrift: Breve trattato u. j. w. Spintisirung über allerlei tasuistische Subtilitäten. Dann kommen Smith. Der Fall der Selbstbewirthschaftung ist also schon vor das erste über politische Dekonomie geschriebne Wert, und sei wir schließlich auf Bodenrente, Kapitalgewinn und Arbeitslohn, hundert Jahren untersucht, und die Bedenklichkeiten und Unsicher- gleichsam eine Art Inschrift am Eingang der neueren Vorund da wir im Vorhergehenden nur die beiden letzteren Aneig- heiten, die Herrn Dühring hier so viel Kummer machen, ent- geschichte der Dekonomie"; ein schöngeistiges Mäßchen", das nungsformen behandelt, so wollen wir hier zum Schluß noch die springen lediglich aus seiner eignen Unwissenheit. alles umfaßt, was Herr Dühring vom breve trattato zu sagen Dühring'sche Auffassung der Grundrente kurz untersuchen. Bulegt rettet er sich aus der Verlegenheit durch einen kühnen hat. Leider erschien dies Werk erst 1613; aber schon 1609 war Wir lassen dabei alle Punkte unberücksichtigt, in denen Herr Griff: Der Pächtergewinn beruht auf Ausbeutung der" länd- erschienen: A Discourse of Trade etc. by Thomas Mun ." Dühring bloß seinen Vorgänger Carey abschreibt; wir haben lichen Arbeitskraft" und ist daher offenbar ein Stück Rente", Diese Schrift hat gleich in ihrer ersten Ausgabe die spezifische es nicht mit Carey zu thun, auch nicht die Ricardo'sche Auffas um welches die volle Rente", die eigentlich in die Tasche des Bedeutung, daß sie gegen das ursprüngliche, damals noch als sung der Grundrente gegen Carey's Verdrehungen und Thor Grundbesitzers fließen sollte, verkürzt wird." Hiermit erfahren Staatspraxis in England vertheidigte Monetarsystem gerichtet heiten zu vertheidigen. Uns geht bloß Herr Dühring an, und wir zweierlei. Erstens, daß der Pächter die Rente des Grund- ist, also die bewußte Selbstscheidung des Merkantilsystems dieser definirt die Grundrente als„ dasjenige Einkommen, welches besitzers verkürzt", so daß also bei Herrn Dühring nicht, wie von seinem Muttersystem darstellt. Bereits in ihrer ersten Form der Eigenthümer als solcher vom Grund und Boden bezieht." man sich bisher vorgestellt hatte, es der Pächter ist, welcher dem erlebte die Schrift mehrere Auflagen und übte direkten Einfluß Den ökonomischen Begriff der Grundrente, den Herr Dühring Grundbesitzer, sondern der Grundbesitzer, welcher dem Päch auf die Gesetzgebung aus. In der vom Verfasser gänzlich umerklären soll, übersetzt er kurzer Hand ins Juristische, so daß ter Rente zahlt- allerdings eine von Grund aus eigen gearbeiteten und nach seinem Tod erschienenen Aaflage von 1664: wir nicht flüger sind als vorher. Unser tieferer Grundleger muß thümliche Anschauung". Und zweitens erfahren wir endlich, was Englands Treasure etc." blieb sie für weitere 100 Jahre mersich daher, wohl oder übel, zu weiteren Erörterungen herbei Herr Dühring sich unter Grundrente vorstellt; nämlich das ganze fantilistisches Evangelium. Hat der Merkontilismus also ein lassen. Er vergleicht nun die Verpachtung eines Ackerguts an bei der Ausbeutung der ländlichen Arbeit im Ackerbau erzielte epochemachendes Werk als eine Art Inschrift am Eingang", so einen Bächter mit dem Ausleihen eines Kapitals an einen Unter- Mehrprodukt. Da dies Mehrprodukt aber in der bisherigen ist es dieses, und eben darum existirt es ganz und gar nicht für nehmer, findet aber bald, daß der Vergleich, wie mancher andre, Dekonomie einige Bulgärökonomen etwa ausgenommen in Herrn Dührings die Rangverhältnisse sehr sorgfältig beobachhintt. Denn, sagt er, wollte man die Analogie weiter verfolgen, Grundrente und Kapitalprofit zerfällt, so haben wir zu konsta- tende Geschichte."
-
19
-
so müßte der Gewinn, der dem Pächter nach Abzahlung der tiren, daß auch von der Grundrente Herr Dühring ,, nicht den Von dem Begründer der modernen politischen Dekonomie, Bodenrente übrig bleibt, demjenigen Rest des Kapitalgewinns gemeingültigen Begriff hegt." Petty, theilt Herr Dühring uns mit, daß er ,, ein ziemliches entsprechen, welcher dem Unternehmer, der mit dem Stapital wirth- Also Grundrente und Kapitalgewinn unterscheiden sich nach Maß leichtfertiger Denkungsart" besaß, ferner ,, Abwesenheit des