"

"

-

"

"

-

"

"

11

-

Sinnes für die inneren und feineren Unterscheidungen der Be respektablen Hume aufgebläht zu einem ökonomischen Stern erster ring über die ,, leitenden Begriffe" Quesnays kaum soviel mitzu­griffe". eine ,, Versatilität, die Vieles kennt, aber von dem Größe, dessen Bedeutung bisher nur derselbe Neid verkennen theilen hat, wie die gangbarsten Lehrbuch- Kompilationen", vor Einen zum Andern leichten Fußes übergeht, ohne in irgend einem konnte, der auch Herrn Dührings für die Epoche maßgebende" denen er so unermüdlich warnt. Es ist eine der bedenklichsten Gedanken tieferer Art Wurzel zu schlagen"... er ,, verfährt in Leistungen bisher so hartnäckig todtschweigt. Seiten" dieser Einleitung, daß auch hier schon das bisher nur volkswirthschaftlicher Beziehung noch sehr roh" und ,, gelangt zu In der That folgt Hume   in den 1752 erschienenen zusammen- dem Namen nach bekannte Tableau ichon gelegentlich beschnuppert, Naivetäten, deren Kontrast den ernsteren Denter auch wohl gehörigen Aufsäßen über Geld, Handelsbilanz und Handel, dann aber sich in allerhand ,, Refl gionen" verlaufen wird, wie einmal unterhalteu kann." Welche nicht zu überschätzende Herab- Schritt für Schritt Jacob Vanderlint's: Money answers all z. B. ,, den Unterschied von Aufwendung und Erfolg." Wenn lassung also, wenn der ernstere Denter" Herr Dühring über- things, London   1734. Wie Vanderlint, behandelt Hume   das dieser zwar in der Quesnay  'ichen Idee nicht fertig anzutreffen haupt von einem Betty" Notiz zu nehmen geruht! Und wie Geld als bloßes Werthzeichen; er fopirt fast wörtlich( und dies ist", so wird dahingegen Herr Dühring uns ein fulminantes nimmt er von ihm Notiz? ist wichtig, da er die Werthzeichentheorie aus vielen andern Exempel davon geben, sobald er von seiner langgedehnten ein­Petty's Sätze über die Arbeit und sogar die Arbeitszeit als Schriften hätte entnehmen können) aus Vanderlint, warum die leitenden Aufwendung" zu seinem merkwürdig furzatbuigen Werthmaß, wovon sich bei ihm unvollkommene Spuren vor- Handelsbilanz nicht beständig gegen oder für ein Land sein kann; ,, Erfolg" kommt, den Aufschluß über das Tableau selbst. Geben finden", werden außer in diesem Saz gar nicht weiter erwähnt. er lehrt, wie Vanderlint, das Gleichgewicht der Bilanzen, das wir nun Alles, aber auch Alles wörtlich, was er über das Unvollkommene Spuren! In seinem Treatise on Taxes and jich natürlich, den verschiedenen ökonomischen Positionen der ein- Tableau Quesnay's   mitzutheilen für gut findet. Contributions( erste Ausgabe 1662) gibt Betty eine vollkommen zelnen Länder gemäß, herstelle; er predigt, wie Vanderlint, den In der Aufwendung" sagt Herr Dühring: Ihm( Quesnay) flare und richtige Analyse der Werthgröße der Waaren. Indem Freihandel, nur weniger kühn und konsequent; er hebt mit Van- erschien es als selbstverständlich, daß man den Ertrag( Herr er sie zunächst veranschaulicht an dem Gleichwerth von edlen derlint, nur flacher, die Bedürfnisse als Treiber der Produktion Dühring hatte eben vom N ttoprodukt gesprochen) als einen er knüpfte seine Metallen und Korn, welche gleich viel Arbeit kosten, sagt er das hervor; er folgt Vanderlint in dem irrigen Einfluß auf die Geldwerth auffassen und behandeln müsse erste und letzte ,, theoretische" Wort über den Werth der edlen Waarenpreise, den er dem Bankgeld und sämmtlichen öffentlichen Ueberlegungen(!) sofort an die Geldwerthe an, die er als Metalle. Aber er spricht auch bestimmt und allgemein aus, daß Werthpapieren zuschreibt; er verwirft mit Vanderlint das Kredit- Verkaufsergebnisse aller landwirthschaftlichen Erzeugnisse bei dem die Waarenwerthe durch gleiche Arbeit( equal labour) gemessen geld; wie Vanderlint, macht er die Waarenpreise abhängig vom Uebergang aus der ersten Hand voraussezte. Auf iese Weise(!) werden. Er mendet seine Entdeckung auf die Lösung verschiede Breis der Arbeit, also vom Arbeitslohn; er fopirt ihm sogar operirt er in den Kolonnen feines Tableau mit einigen Milliar ner, zum Theil sehr verwickelter Probleme an, und zieht stellen- die Schrulle, daß Schazansammlung die Waarenpreise niedrig den"( d. h. Geldwerth n). Wir haben hiermit dreimal erfoxen, daß Quesnay   im Tableau mit den Geldwerthen" land­weis bei verschiednen Gelegenheiten und in verschiednen Schriften, halte u. s. w. u. s. w. auch wo der Hauptsaz nicht wiederholt wird, wichtige Konse- Bei Hume   ist also das Geld bloßes Werthzeichen, und danach wirthschaftlichen Erzeugnisse", eingeschlossen dem des Netto­quenzen aus demselben. Aber er sagt auch gleich in seiner ersten müssen die Waarenpreise bei sonst gleichbleibenden Umständen produkts" oder ,, R inertrags" operirt. Weiter im Text: Hätte Schrift: finten im Verhältniß wie die cirkulirende Gel menge wächit Quesnay den Weg einer wirklich natürlichen Betrachtungsweise ,, Dies( die Schäßung durch gleiche Arbeit) behaupte ich, ist und steigen im Verhältniß, wie sie abnimmt. Nun aber zeigt eingeschlagen und hätte er sich nicht blos von der Rücksicht auf die Grundlage der Ausgleichung und Abwägung der seine Untersuchung der Wirkungen, die der Zuwachs von Gold die edlen Metalle und die Geldmenge, sondern auch derjenigen. Werthe; jedoch in dem Ueberbau und der praktischen Anwen- und Silber seit Entdeckung der amerikanischen Minen auf die auf die Geldwerthe freigemacht. So aber rechnet e. mit dung davon, gestehe ich, gibt es viel Mannichfaltiges und Ver- Industrie ausübte, daß Hume   jede Vermehrung der edlen Me- lauter Werthsummen und dachte sich(!) das Nettoprodukt von wideltes." Betty ist sich also ebensosehr der Wichtigkeit seines talle zusammenwirft mit derjenigen, die von ihrer Entwerthung vornherein als einen G Idwerth". Also zum vierten und Fundes bewußt, wie der Schwierigkeit seiner Detailausnußung. begleitet ist, und daher nicht dazu kommt, sich die eigentlich wissen fünften Mal: im Tableau giebts nur Geldwerthe! Er versucht daher auch einen andern Weg zu gewissen Detail schaftliche Frage zu stellen: ob und mie eine Vermehrung der Er( Quesnay) gewann dasselbe( das Nettoprodukt), indem zwecken. Es soll nämlich ein natürliches Gleichheitsverhältniß edlen Metalle, bei gleichbleibendem Werth derselben, auf die er die Auslagen in Abzug brachte und hauptsächlich"( nicht her­( a natural Par) zwischen Boden und Arbeit gefunden werden, Waarenpreise wirkt. Von diesem, selbst von ihrem eignen Stand fömmliche, aber dafür desto leichtfertigere Berichterstattung!) an so daß man den Werth beliebig in jedem der Beiden oder noch punkt aus sehr wesentlichen Mangel der Hume'schen Geldtheorie denjenigen Werth dachte(!), der dem Grundeigenthümer als besser in Beiden" ausdrücken kann. Der Jrrweg selbst ist genial. findet sich in der Geschichtszeichnung großen Styls" selbstredend Rente zufiele." Immer noch nicht vom Fleck; doch jetzt wirds tommen: Andrerseits geht nun aber auch" dies ,, nun aber Herr Dühring macht zu Betty's Werththeorie die scharf- tein Sterbenswörtchen. gedachte Bemerkung: Hätte er selbst schärfer gedacht, so würde Die eben erwähnte Verwechslung war bei Hume unvermeid- auch" ist eine Perle!- ,, das Nettoprodukt als Naturalgegen­es gar nicht möglich sein, daß sich an andern Orten Spuren lich, weil er nicht die allergeringfte Einsicht in die Funktion der stand in die Cirkulation und wird auf diese Weise ein Element, einer entgegengesezten Auffassung vorfänden". Nun laufen bei edlen Metalle als Werthmaß hatte. Er konnte sie nicht haben, durch welches die als steril bezeichnete Klasse... zu unterhalten Adam Smith   nicht nur zwei, sondern sogar drei, und ganz genau weil er absolut nichts vom Werth selbst wußte. Das Wort selbst ist. Hier kann man sofort(!) die Verwirrung bemerken, genommen sogar vier einander fraß entgegengesetzte Ansichten erscheint vielleicht nur einmal in seinen Aufsätzen, und zwar wo welche dadurch entsteht, daß in dem einen Fall der Geldwerth, über den Werth ganz gemüthlich neben und unter einander. er Locke's Irrthum, die edlen Metalle hätten einen nur einge- in dem andern die Sache selbst den Gedankengang bestimmt."- Und wie wir sahen, gibt uns Herr Dühring selbst ebenfalls fünf bildeten Werth", weiter dahin verballhornt, sie hätten haupt- Im Allgemeinen, scheint es, frankt alle Waarencirkulation an verschiedene Arten von Werth zur gefälligen Auswahl, und mit sächlich einen fiktiven Werth." der ,, Verwirrung", daß Waaren gleichzeitig als ,, Naturalgegen­ihnen ebensoviel entgegengesetzte Auffassungen. Allerdings, hätte Er steht hier tief, nicht nur unter Petty, sondern auch unter stand" und als Geldwerth" in sie eingehn. Aber wir drehn er selbst schärfer gedacht", so würde er nicht so viel Mühe ge- manchem seiner englischen Zeitgenossen. Er zeigt diefelbe Rück- uns immer noch im Kreis um die ,, Geldwerthe", denn ,, Quesnay  braucht haben, seine Leser aus der vollkommen flaren Betty'schen ständigkeit", wenn er noch immer in altmodischer Weise den will eine doppelte Ansehung des volkswirthschaftlichen Ertrags Auffassung des Werths zurückzuwerfen in die äußerste Konfusion. Kaufmann" als die erste Triebfeder der Produktion feiert, verme den." Mit Erlaubniß des Herrn Dühring: Unten in Quesnay's  Eine ganz abgerundete, aus einem Stück gegossene Arbeit worüber schon Petty längst hinaus war. Was gar Herrn Düh­Petty's ist sein Quantulumcunque concerning Money, 1682 ring's Versicherung betrifft, Hume   habe sich in seinen Aufsägen Analyse des Tableau figuriren die verschiednen Produktarten publizirt, zehn Jahre nach seiner Anatomy of Ireland( diese mit den wirthschaftlichen Hauptverhältnissen" beschäftigt, so ver- als ,, Naturalgegenstände", und oben im Tableau selbst igre Geld­erschien zuerst" 1672 und nicht 1691, wie Herr Dühring den gleiche man auch nur die von Adam Smith   citirte Schrift Can- werthe. Quesnay   hat sogar später durch seinen Famulus, den gangbarsten Lehrbuchtompilationen" nachschreibt). Die letzten tillons( erschienen, wie Hume's Aufsäge, 1752, aber lange nach Abbé Beaudeau, auch gleich ins Tableau selbst die Naturalgegen­Spuren merkantilistischer Anschauungen, die man in andern dem Tod des Verfassers), um über den engen Ilmkreis der Hume  ' stände neben ihre Geldwerthe eintragen lassen. Nach soviel Aufwendung" endlich der Erfolg". Man höre Schriften von ihm antrifft, sind hier völlig verschwunden. Es schen ökonomischen Arbeiten zu staunen. Hume  , wie gesagt, bleibt ist ein kleines Meisterwerf nach Inhalt und Form, und figurirt trotz des ihm von Herrn Dühring ausgestellten Patents, auch und staune: Doch wird die Infonsequenz"( mit Rücksicht auf eben deswegen auch nicht einmal dem Namen nach bei Herrn im Gebiet der politischen Dekonomie respektabel, aber er ist hier die den Grundeigenthümern von Quesnay   zugeschriebene Rolle) Dühring. nichts weniger als ein origineller Forscher und noch viel minder sofort klar, sobald man danach fragt, was denn aus dem Von Locke's Angriffen gegen die Zinsbeschränkung durch epochemachend. Die Wirkung seiner ökonomisch n Aufsäge auf als Rente angeeigneten Nettoprodukt im volkswirth­Gesetz heißt es: In einer Zeit, wo ein Dudley North   seine die gebildeten Kreise feiner Beit- entsprang nicht blos aus der schaftlichen Kreislauf werde. bier ist für die Vorstellungs­Discourses upon Trade( 1691) in der Richtung auf Frei- vorzüglichen Darstellungsweise, sondern weit mehr noch daher, art der Phyokraten und für das ökonomische Tableau nur bandel schreiben konnte, mußte bereits Vieles gleichsam in der daß sie eine fortschrittlich- optimistische Verherrlichung der damals eine bis zum Mysticismus steigende Verworrenheit und Willkür Luft liegen, was die theoretische Opposition gegen Zinsbeschrän- in England rasch aufstrebenden kapitalistischen   Gesellschaft maren möglich, gewesen." So unterstüßt er in dem Aufsatz über Steuern das seit dem be= tungen nicht als etwas Unerhörtes erscheinen ließ." Ende gut, Alles gut. Also Herr Dühring weiß nicht ,, was Lodes Schrift erschien ebenfalls 1691. Was ,, lag nun in der rüchtigten Robert Walpole   planmäßig zur Entlastung der Grund denn im wirthschaftlichen Kreislauf( den das Tableau vorstellt) Das Luft"? Schon 1662 hatte ein Petty" in seiner ersten Schrift besizer und Reichen überhaupt ausgebeutete, und von der Volks- aus dem als Reute angeeigneten Nettoprodukt werde". den Zins als Geldrente, die wir Wucher nennen", der Rente masse leidenschaftlich bekämpfte System der indirekten Besteuerung, Tableau ist für ihn, die Quadratur des Cirkels". Er versteht vom Boden und von Häusern" gegenüber gestellt, und den Grund- und sagt unter anderm: Verbrauchssteuern müßten sehr hoch und eingestandenermaßen nicht das Abc der Physiokratie. Nach all befizern, die zwar nicht die Bodenrente, wohl aber die Geld- sehr ungeschickt erhoben sein, wenn der Arbeiter sie nicht selbst dem Herumgehen um den heißen Brei, dem leeres Stroh Dreschen, rente gesetzlich niedermaßregeln wollten, vorgehalten das ,, eitle durch erhöhte Emsigkeit und Frugalität erschwingen könne, ohne den Kreuz- und Quersprüngen, Harlekinaden, Episoden, Diver­sionen, Wiederholungen und sinnbetäubenden Durcheinander­Bestreben und die Fruchtlosigkeit ein bürgerliches positives den Preis seiner Arbeit zu erhöhen. Gesetz zu machen gegen das Gesetz der Natur." Jm Quan- Wie nicht anders bei einem Schotten zu erwarten, war würflungen, die uns lediglich vorbereiten sollten auf den gewal­tulumcunque erklärt derselbe Peity daher die gesetzliche Bins Hume's Bewunderung   des bürgerlichen Erwerbs teineswegs rein tigen Aufschluß ,,, was das Tableau bei Quesnay   selbst zu be­regulation für ebenso albern wie eine Regulation der Ausfuhr platonisch. Armer Teufel von Haus aus, brachte er es zu einer deuten habe" nach alledem zum Schluß das beschämte Ein­der edlen Metalle oder aber des Wechselkurses. In derselben sehr, sehr schwer tausendpfändigen jährlichen Einnahme, was geständniß des Herrn Dahring, er wisse es selber nicht! Einmal dies schmerzliche Geheimniß abgeschüttelt, diese hora­Schrift sagt er das ein für allemal Maßgebende über ,, raising Herr Dühring sinnig so ausdrückt: Er war durch eine gute of money", das Erhöhen der Geldnamen, indem man z. B. einem Privatökonomie auf der Grundlage sehr geringer Mittel dahin zische schwarze Sorge, die ihm während des Ritts durchs physio­halben Schillingstück den Namen von einem Schilling giebt und gelangt, Niemandem zu Gefallen schreiben zu müssen." Wenn kratische Land auf dem Buckel saß, stößt unser ,, ernster und sub­die Unze Silber in doppelt so viele Sch llinge umprägt wie vor Herr Dühring ferner sagt: Er hatte nie dem Einfluß der Par- tiler Denker" wieder munter in die Posaune wie folgt: Die her. In Bezug auf diesen letzteren Punkt wird Petty fast nur teien, der Fürsten   oder der Universitäten das geringste Zuge- Linien, welche Quesnay   in seinem übrigens ziemlich einfachen(!) topirt von Locke und North. Mit Bezug auf den Zins knüpfen ständniß gemacht", so ist zwar nicht bekannt, daß Hume   je mit Tableau hin und her zieht"( es sind ihrer Alles in Allem ganzer Beide, jeder in seiner Art, an den ,, in der Luft liegenden" Betty einem Wagener" literarische stompagnirgeschäfte gemacht, wohl sechs!) ,, und welche die Cirkulation des Nettoprodukts darstellen direkt an. Während aber Locke die von Petty gelehrte Bins- aber, daß er ein unverdroffener Parteigänger der Whig- sollen", geben zu bedenken, ob ,, bei diesen wunderlichen Kolonnen­freih it nur mit Beschränkungen, nimmt North sie absolut. Herr Oligarchie war, die Kirche und Staat" hoshielt. und zum verknüpfungen" feine Mathematit- Phantastik unterlaufe, erinnern Dührung übertrifft sich selbst, wenn er Dudley North mit der Lohn für dies Verdienst erst den Posten eines Gesandts safts- an Quesnay's   Beschäftigung mit der Quadratur des Zirkels u. s. w. Borase abfertigt, er habe ,, in der Richtung auf Freihandel" ge- Sekretärs zu Paris   bekam, und später den ungleich wichtigeren Da Hrn. Dühring diese Linien, trotz aller Einfachheit, eingestan­schrieben. Es ist als wollte man von Harvey sagen, er hätte und einträglicheren eines Unterstaatssekretärs. In politischer denermaßen unverständlich bleiben, muß er sie nach seiner be­,, in der Richtung" auf Blutcirkulation geschrieben. North's Hinsicht war und blieb Hume   stets tonservativ und streng liebten Manier verdächtigen. Und nun kann er getroit dem Schrift von ihren sonstigen Verdiensten abgesehn ist cine monarchisch gesinnt. Er wurde daher auch von den Anhängern fatalen Tableau den Gnadenstoß geben: Indem wir das Netto­tlas sche, mit rüdsichtsloser Konsequenz geschriebene Auseinander des bestehenden Kirchenthums nicht so arg vert Bert als Gibbon", produkt von dieser bedenklichsten Seite betrachtet haben" u.s.w. segung der Freihandelslehre sowohl für den innern wie äußern sagt der alte Schlosser. Dieser selbstisch: Hume, dieser Ge Nimlich das nothgedrungene Eingeständniß, daß er nicht das Verkehr im Jahre 1691 allerdings ,, etwas Unerhörtes"! schichtelügner", schilt die englischen Mönche fett, ehe und fami- erste Wort vom Tableau économique verfleht und von der Locke und North lieferten uns den Beweis, wie die ersten lienlos, vom Bettel lebend, aber er hat nie eine Familie oder Role" die das darin figurirende Nettoprodukt dabei spielt- kühnen Griffe, die Peny fast in allen Sphären der politischen ein Weib gehabt, und war selbst ein großer fetter Bursche, in das nennt Herr Dühring ,, die bedenklichste Seite des Netto­D.fonomie that, von seinen englischen Nachfolgern aufgenommen beträchtlichem Umfang gemästet von öffentlichem Geld, ohne es produkts"! Welcher Galgenhumor! Damit nun aber unsere Leser nicht in derselben grausamen und weiter verarbeitet wurden. Die Spuren dieses Prozesses je durch irgend welchen wirklichen öffentlichen Dienst verdient zu wäurend der Periode 1691-1752 drängen sich dem oberfläch- haben", sagt der rob" plebejische Cobbett Hume hat in der Unwissenheit über das Tableau Quesnay's   bleiben, wie es noth­lichsten Beobachter schon dadurch auf, daß alle ihr angehörigen, praktischen Behandlung des Lebens in wesentlichen Richtungen wendig diejenigen sind, welche ihre ökonomische Weisheit aus ,, erster Hand" von Hrn. Dühring beziehn, in Kurzem Folgendes: bedeutenderen ökonomischen Schriften, positiv oder negativ, an vor einem Kant sehr viel voraus", sagt Herr Dühring. Betty anfnüpfen. Diese Periode, voll origineller Köpfe, ist daher Die physiokratische Schule hat uns bekanntlich in Quesnay's   Bekanntlich theilt sich bei den Physiokraten die Gesellschaft für die Erforschung der Genesis der politischen Dekonomie die ökonomischem Tableau" ein Räthsel hinterlassen, an dem die in drei Klassen: 1) die produktive, d. h. die wirklich im Ackerbau bedeutendste. Die Geschichtszeichnung großen Style" streicht bisherigen Kritifer und Geschichtschreiber der Defonomie sich um- thätige Klasse, Bächter und Landarbeiter; sie heißen produktiv, fie cinfach aus der Geschichte aus, um sofort am Eingang des sonst die Zähne ausgebissen haben. Dies Tableau, das die phy- weil ihre Arbeit einen Ueberschuß läßt die Hente. 2) Die wirklichen Tempels der politischen Oekonomie erscheinen zu lassen siokratische Vorstellung von der Produktion und Cirkulation des Klasse, welche diesen Ueberschuß aneignet, umfassend die Grund­- David Hume  . Gesammtreichthums eines Landes klar zur Anschauung bringen befizer und die von ihr abhängige Gefolgschaft, den Fürsten   und Hume   spielt in der Kritischen Geschichte" eine sehr wichtige sollte, blieb für die ökonomische Nachwelt dunkel genug. Herr überhaupt die vom Staat gezahlten Beamten und endlich auch Rolle. Dieser ,, ernste und subtile Denter" hat nämlich die Ehre, Dühring wird uns auch hier das endgültige Licht aufitecken. die Kirche in ihrer besondern Eigenschaft als Aneignerin des den Dühring des 18. Jahrhunderts vorzustellen. Wie ein Hume Was dies ökonomische Abbild der Verhältnisse der Produktion und Zehntens. 3) Die gewerbtreibende oder sterile( unfruchtbare) zum Beweise dient, daß ,, die Schöpfung des ganzen Wissenschafts- Bertheilung bei Quesnay   selbst zu bedeuten habe", sagt Slasse, steril, weil sie nach physiokratischer Ansicht den ihr von Zweigs( der Dekonomie) eine That der erleuchteteren Philosophie er. lasse sich nur angeben, wenn man zuvor die ihm eigen der produktiven Klasse gelieferten Rohstoffen nur soviel Werth gewesen ist, so liegt in der Vorläuferschaft Hume's die beste thümlichen leitenden Begriffe genau untersucht hat". Und zuseßt, als sie an den ihr von derselben Klasse gelieferten Lebens­Gewähr dafür, daß dieser ganze Wissenschaftszweig seinen zunächst zwar um so mehr, als diese bisher nur mit einer schwankenden mitteln verzehrt. Das Tableau Quesnay's   soll nun veranschau­abs hbaren Abschluß finden wird in jenem phänomenalen Mann, Unbestimmtheit" dargestellt und selbst bei Adam Smith  " ihre lichen, wie das jährliche Gesammtprodukt eines Landes( in der der die blos ,, erleuchtetere" Bhilosophie umgeschaffen hat in die weientlichen Züge nicht zu erkennen" seien. Solcher, herkömm That Frankreichs  ) innerhalb dieser drei Klassen cirkulirt und der absolut lichtvolle Wirklichkeitsphilosophie, und bei dem sich, ganz lichen leichtfertigen Berichterstattung" wird nun Herr Dühring   jährlichen Reproduktion dient. Die erste Borausseßung des Tableau ist, daß das Bachtsystem wie bei Hume  , und was ,, auf deutschem Boden bisher ohne Bei- ein für allemal ein Ende machen. Und nun hält er seinen Leser spiel,.. die Pflege der Philosophie im engeren Sinn mit durch volle fünf Seiten zum Besten, fünf Seiten, auf denen und mit ihm die große Agrifultur im Sinn von Duesnay's Beit wissenschaftlichen Bemühungen um die Volkswirthschaft gepaart allerlei gespreizte Wendungen, stete Wiederholungen und berechnete allgemein eingeführt ist, wobei ihm als Vorbild die Normandie  , findet". Wir finden demgemäß den als Dekonomen immerhin Unordnung die fatale Thatsache verdecken sollen, daß Herr Düh- Picardie, Ile de France   und einige andere französische   Provinzen

" 1

-

-

"

-

2

b

l