Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1 m. 60 Bf. pro Duartal

Monats- Abonnements berben bei allen deutschen Postanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 8. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den iten Monat bes Duartals à 54 Bfg.

Inserate

Bete. Bersammlungen pr. Betitzeile 10 Bf., Betr. Privatangelegenheiten und Feste pro

Besitzeile 30 Bf.

Nr. 35.

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch handlungen des Jn- u. Auslandes.

Filial Expeditionen. New York : Soz.- demokr. Genossen­fchaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: B. Haß, 630 North 3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str. Soboten N. J.: F. A. Sorge, 215 Wash­ington Str. Chicago : A. Lanfermann, 74 Clybourne ave San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Str London W.: E. Henze, 8 New t Golden Square.

Central Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

Abonnements- Einladung.

Mit dem 1. April 1878 beginnt ein neues Quartal, und fordern wir deshalb zu zahlreichem Abonnement auf das wöchent­lich dreimal erscheinende Parteiorgan auf.

Deutschland .

entgegen.

Der Preis beträgt 1 Mark 60 f. pro Quartal für ganz Alle Bostanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements Denjenigen Abonnenten, welche das Blatt per Kreuzband beziehen, wird dasselbe bei wöchentlich dreimaliger Zusendung in folgender Weise berechnet: für Deutschland , Helgoland und Luxemburg 3 Mark per für die Schweiz , Serbien , Belgien , Scandinavien, Italien , die Niederlande , Großbritannien , Rumänien , Portugal , Frankreich , Spanien , Türkei und Vereinigten Staaten von Amerika 4 Mart;

Quartal;

Faded Couvertsendungen innerhalb des deutschen Poſtgebietes incl. Desterreich- Ungarn , Luxemburg und Helgoland wöchentl. 3mal 10 Mart pr. Quartal, wöchentl. 1mal 4,80 Mart pr. Quartal.

Sonntag, 24. März.

1878.

enthält jede Elle 2 Stunden gesellschaftlich nothwendiger Ar- wendiger Arbeitszeit". Woraus sich dann des Fernern ergäbe, beitszeit". Sind nun in Folge der gesellschaftlichen Unfähigkeit, daß wir gar nichts Klügeres thun können, als möglichst wenig Produktion und Bedarf in Einklang zu bringen, statt der be- zu produziren und uns möglichst wenig anzuftrengen. Ich habe nöthigten 1000 en 2000 erzeugt, d. h. also find statt 2000 ja, nach Herrn Schramm, wenn ich mich dummerweise mit der Stunden 4000 auf die Deckung des Bedürfnisses Leinewand ver- Herstellung von 1000 Ellen Leinewand abquälte, schließlich doch überflüssig verausgabt. Da aber bei der Bestimmung des zenten für einen andern Markt, der nur eine Elle produzirte. wandt worden, so hat man eben 2000 Stunden Arbeitszeit nicht mehr ,, Werthe" erzeugt, als jener Schlaufopf von Produ= Tauschwerths immer nur die gesellschaftlich nothwendige Ar- Meine 1000 und seine einzige Elle enthalten gleich viel, beitszeit" in Betracht kommt, so fallen die 2000 Stunden über- nämlich 2000 Stunden gesellschaftlich nothwendiger Arbeitszeit", flüssig verwandter Arbeitszeit einfach weg und für jene 2000 Ellen haben also auch gleich großen ,, Werth". Avis für die Fabri­Arbeitszeit" in Rechnung kommen, die sich auf die 2000 Ellen den Tauschwerth von 1000 ein. Man wird zugeben: Kein können demnach nur 2000 Stunden gesellschaftlich nothwendiger fanten! Sie zahlen den Arbeitslohn für eine Elle und stecken gleichmäßig vertheilen, so daß jezt auf eine Elle nur eine Stunde schlechtes Geschäft! gesellschaftlich nothwendiger Arbeitszeit", also auch die Hälfte Es wäre hier eben, um wieder ernsthaft zu sprechen, nicht des Tauschwerths entfällt, den die Elle hatte, als nur 1000 davon mehr die wirklich verwandte Arbeitszeit, sondern die, welche da waren. den Einfluß des wechselnden gesellschaftlichen Bedarfs" mit 43), daß der Tauschwerth nichts als eine bestimmte gesellschaft­Damit ist das Kunststück, in der sozialistischen Werththeorie bestimmen würde. Herr Marr aber versichert uns( S. 42 und und fallen nun, trozdem die für sie aufzuwendende Arbeit dieselbe drücken." Nur die wirklich verwandte Arbeit also ist werth­unterzubringen, fertiggebracht. Die Werthe" der Waaren steigen liche Manier ist, die auf ein Ding verwandte Arbeit auszu­bleibt, je nach dem augenblicklichen gesellschaftlichen Bedarf" bildend, oder, um noch finnfälliger zu sprechen, die dabei ver= beständig auf und nieder. ausgabte ,, Hirn-, Nerv-, Muskel- 2c."-Substanz, welche wir als Etwas aber, was einem Dinge gar nie zu Theil wurde, kann in der Waare gewissermaßen festgeronnen" zu denken haben. auch darin nicht festgeronnen" sein.

Der Abonnements- Betrag ist bei Bestellung einzusenden. diese Eregese des Ausdrucks gesellschaftlich nothwendige Arbeits­Herr Profeffor Schäffle und auch die Zukunft" haben In dem Zeitungskatalog steht der Vorwärts" im zeit zurückgewiesen. Nachtrag XI, unter Nr. 4132, Seite 2.

"

hätte verwendet werden sollen, die den Tauschwerth der Waaren

Marg selbst hat sich gerade hier mit anerkennenswerther, kaum Kurzum, es wäre nicht mehr die Arbeitszeit, welche den Für Leipzig und Umgegend ist der Abonnementspreis mit mißzuverstehender Deutlichkeit ausgesprochen. Er sagt in seiner Tausch werth, sondern es wäre umgekehrt der Tausch werth, Bringerlohn) auf 1 Mark 80 Pf. pro Quartal und 60 Pf. pro eigenen Definition dieses Ausdrucks( Kapital" 1. Aufl. S. 5): welcher den jeweiligen Werth der Arbeitszeit bestimmte, also Monat festgesetzt. Man abonnirt bei der Expedition d. Bl. Es könnte scheinen, daß wenn der Werth einer Waare durch etwas, was es gar nicht giebt, da ja die Arbeit bekanntlich Färberstraße 12/ II, unserem Colporteur Morik Ulrich, Süd- das während ihrer Produktion verausgabte Arbeitsquantum be- gar keinen Werth" hat, sondern eben nur in der sich stets Straße 12, in den Filialen: Cigarrenladen des Hrn. Peter stimmt ist, je fauler oder ungeschickter ein Mann, desto werth- gleichbleibenden Berausgabung von Muskel, Hirn, Nerv 2c." Krebs, Ulrichsg. 60, und Sattlerwerkstatt am Königsplatz 7; voller seine Waare, weil er desto mehr Arbeitszeit zu ihrer Ver besteht und das feststehende Maß aller Werthe bildet. Nach für die Umgegend von Leipzig bei den Filialexpeditionen: Bolk- fertigung braucht. Aber nur die gesellschaftlich nothwendige Herrn Schramm aber wäre immer erst unter Rücksichtnahme auf marsdorf, Reudnik, Neuschönefeld 2c. zc. bei Frau Engel, Arbeitszeit zählt als werthbildend." das augenblicklich nothwendige" Waarenquantum zu bestimmen, Reudnik, Täubchenweg 29, 2 Tr.; für Connewih 2c. Hadert, Also blos um zu zeigen, daß nicht jede beliebige, sondern welchen Werth" die wirklich verwandte Arbeitsstunde haben, ob Kurze Str. 10 part.; für Kleinzschocher und Amgegend bei nur die Durchschnittsarbeitszeit werthbildend sei, stellt er den fie 2 oder 100 oder 1000 Arbeitsstunden ,, werth" sein soll. Es F. Trost Hauptstr. 101; für Thonberg bei Bösch, Hospitalstr. 6/ 1V Ausdruck gesellschaftlich nothwendig" auf; von einem Zusammen- ist das genau dasselbe, als wenn man, um an verschiedenen dahier; für Neurendnih bei Bichau, 15 1; für Gohlis c. hang deffelben mit dem jeweiligen gesellschaftlichen Bedarf spricht Stücken Leinewand immer das gerade gewünschte Maß heraus­bei Schäfer, Eisenbahnstraße 8; für Stötterit bei E. er hier ebenso wenig als sonst wo. zubekommen, jedesmal erst bestimmen wollte, wie lang die Elle Grude, An der Papiermühle; für glagwik- Lindenau bei Frau Grebenstein , Aurelienstraße 3. Ferner sagt Herr Marg an derselben Stelle: Gesellschaftlich sein soll, also die Elle nach der Leinewand, statt die Leinewand nothwendige Arbeitszeit ist Arbeitszeit, erheischt um irgend einen nach der Elle mäße. Gebrauchswerth 2c. 2c. herzustellen. Er hat also hier den Der Tauschwerth selbst aber würde bestimmt werden durch einzelnen Gebrauchswerth, für sich betrachtet, ohne Zusammen- den wechselnden gesellschaftlichen Bedarf", so daß es in letter hang mit den andern gleichartigen Gebrauchswerthen, im Auge. Instanz dieser, oder, was dasselbe ist ,,, Angebot und Nachfrage" Würde er das haben ausdrücken wollen, was Herr Schramm wären, welche für den Tauschwerth der Waaren ausschlaggebend zeit, erheischt um irgend einen Bedarfsartitel( in seiner Ge- nomen", die ja von jeher eben dasselbe versicherten, vollkommen meint, dann würde er wohl gesagt haben:...... ist Arbeits - sind. Und damit hätten die Herren bürgerlichen ,, Bulgär- Deko­fammtheit betrachtet) herzustellen," oder sich doch ähnlich aus- Recht und nicht wir dummen Sozialisten, die immer steif und fest gedrückt haben. Dies hätte der Sache natürlich ein ganz anderes behauptet hatten, die einzige Quelle des Tauschwerths der Waaren Geficht gegeben. sei die Arbeit.

Für Berlin wird auf den" Vorwärts" monatlich für 75 Pf. ( frei in's Haus) abonnirt, bei der Expedition der Berliner Freien Presse", Kaiser- Franz- Grenadier- Platz 8a und Rubenow , Brunnenstr. 34, im Laden.

Die Leipziger Abonnenten werden noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß bei allen Stadtpoft- Filialen Quartals­abonnements angenommen werden.

Die Expedition des ,, Vorwärts".

Das gleich darauf von Herrn Mary angeführte Beispiel von Mit einem Worte, die Definition des Herrn Schramm be­der Leinewand macht die Sache noch klarer. Weil in Folge der deutet m. E. nichts mehr und nichts weniger als die vollständige Zur Controverse über die sozialistische*) Werth- Erfindung des Dampfwebstuhls die zur Erzeugung einer Elle Demolirung der sozialistischen Werththeorie. Was sie mit der Leinewand erforderliche Durchschnitts arbeitszeit auf die Hälfte einen Hand aufbaute: Bestimmung des Werths durch die Arbeits­herunterging, hat sich auch der Tauschwerth der Elle Leine- zeit, wirft sie mit der andern Hand: Bestimmung des Werths wand auf die Hälfte reduzirt, keineswegs ist hierbei aber vom der Arbeitszeit durch den gesellschaftlichen Bedarf" wieder voll­,, wechselnden gesellschaftlichen Bedarf" irgendwie die Rede. ständig um.

theorie. III.

Angebot und Nachfrage.

11

H. L. Da ist also erstens der Einwand, welcher auf den Geradezu zweifellos wird die Sache aber durch eine Stelle Interessant ist übrigens, zu bemerken, wie Herr Schramm Einfluß von Angebot und Nachfrage hinweist. S. 67 des Kapital"( 1. Aufl.), dort heißt es: Gesezt endlich, in dem einen der erwähnten Auffäße( Nr. 62 d. V. v. 1877) Wenn die Arbeit, heißt es, wirklich der einzige Faktor der das auf dem Markt vorhandene Stück Leinewand enthalte nur erst das bereits oben erwähnte Beispiel von der Leinewand an­Werthbestimmung wäre, dann müßte ja jede Waare, auf welche gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit. Trotzdem kann die führt, zugleich aber bemerkt, daß dasselbe die Verwechselung Arbeit verwendet wurde, diesen selben Werth, aus der in ihr Gesammtsumme dieser Stücke überflüssig verausgabte Arbeits- von Preis und Werth leicht herbeiführen kann"( scheint mir auch enthaltenen gesellschaftlich nothwendigen Arbeitszeit" bestehend, zeit enthalten." Aber trotzdem diese Leinewand dem Bedarf so!), weshalb er ,, die für Getreide besser zutreffende Erläuterug" immer behalten; statt deffen sehen wir aber, daß Waaren, je gegenüber überflüssig verausgabte Arbeitszeit" enthält, besteht beifüge. Bei letzterem Exempel kommt er nämlich unvermerkt nach dem, wechselnden gesellschaftlichen Bedarf", d. h. je nach fie, für sich betrachtet, nur aus lauter gesenschaftlich noth- auf gute und schlechte Ernten zu sprechen. Bei diesen aber Angebot und Nachfrage, oft völlig werthlos werden, während wendiger Arbeitszeit". Das ist eben nur deshalb möglich, weil tritt die Werthveränderung nicht in Folge von wechselndem andere wieder in ihrem Werth beständig steigen und fallen, alles unter gesellschaftlich nothwendig" nicht die Beziehung zum Be- gesellschaftlichen Bedarf", der hier ruhig derselbe bleiben kann trozdem die in ihnen enthaltene gesellschaftlich nothwendige Ar- darf, sondern ausschließlich die allgemeine Durchschnittsarbeits- und meist auch thatsächlich bleibt, sondern in Folge der ver­beitszeit" dieselbe bleibt. Es ist also flar, daß nicht die Arbeit zeit zu verstehen ist. änderten Durchschnittsarbeitszeit ein, indem ja bei einer, reich­allein, sondern auch der ,, wechselnde gesellschaftliche Bedarf" ein Mit diesen zwei Säßen des Herrn Marr ist Herr Schramm lichen" Ernte auf 1 Scheffel Weizen weniger Durchschnitts­werthbestimmender Fattor ist. hi mit seiner Definition des Ausdrucks gesellschaftlich nothwendige arbeitszeit entfällt, als bei einer ,, Mikernte". Und hier tommen wir zu jener Controverse, auf welche in Arbeitszeit" vollständig geschlagen. Also das Exempel vom Getreide ist nur deshalb ,, besser zu­der Ueberschrift dieser Artikel Bezug genommen wird. Nebstdem aber muß uns ja die eigene Ueberlegung das völlig treffend", weil es sich hier um wirkliche Werthveränderungen Herr C. A. Schramm ist in mehreren an dieser Stelle Unhaltbare dieser Definition darthun. in Folge veränderter Durchschnittsarbeitszeit handelt. Mit der ( Nr. 61, 62, 128 des B." b. 1877) veröffentlichten Artikeln Bei ueberangebot läßt sich die Sache noch halbwegs plau- Werthveränderung hat Herr Schramm hier demnach vollkommen beg Herrn Profeſſor Schäffle, welcher in seiner Quinteſſenz fibel machen: Man wirft die nicht gesellschaftlich nothwendig Recht; nur schade, daß er damit nicht bewiesen hat, was er be des Sozialismus" den obigen Einwand wiederholt hatte, ent geweſene Arbeitszeit einfach weg. Wie aber, wenn umgefehrt weiſen wollte: Wertveränderung in Folge von ,, wechselndem gegengetreten, indem er auszuführen unternahm, daß die ,, Mary'sche das Angebot ein zu geringes ist, die angeblich daraus resul- geſellſchaftlichen Bedarf". Berthdefinition der durch wechselnden gesellschaftlichen Bedarf tirende Steigerung des Werthes" erklären? Wo will man, In einem Artikel in Nr. 4 der Zukunft" meint Hr. Schramm eintretenden Werthsteigerung oder Entwerthung der Waare voll- wenn die Elle Leinewand, welche zwei Arbeitsstunden thatsächlich im Gegensatz zu seinen obigen Ausführungen wieder, das Ge­ständig Rechnung trägt," worin eben die wahre Größe derselben enthält, auf den Werth" von drei Stunden gestiegen ist, diese treide( Mais) erhalte durch die schlechte Ernte einen Selten­heitswerth" als Agio, als ob es solcher Hülfsmittel überhaupt

britte Stunde hernehmen?

Unter dem Ausdruck gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit" Um sich hier zu helfen, nimmt Herr Schramm zu folgendem bedürfte. Wir werden später sehen, was es mit dem ganzen sei nämlich nicht, wie bisher geschah, blos die für eine Waare Auskunftsmittel seine Zuflucht. Er sagt furzweg: Die gesell- Begriff des Seltenheitswerths" eigentlich auf sich hat. aufgewandte Durchschnittsarbeitszeit zu verstehen, sondern in schaftlich nothwendige Arbeitszeit" zur Deckung des sich auf Dieses Erempel mit den Getreideernten scheint überhaupt ein diesem Ausdruck stecke zugleich die Bezugnahme auf den jeweiligen 1000 Ellen beziffernden Bedarfes in der Waare Leinemand ist wahrer Stein des Anstoßes, über den man gar zu leicht stolpert. gesellschaftlichen Bedarf, indem stets nur derjenige Theil der 2000 Stunden. Sind nun blos 1000 Stunden wirklich ver- Denn auch Herr Prof. Schäffle fragt in seiner Quinteſſenz", aufgewandten Durchschnittsarbeitszeit im Tauschwerth berechnet wendet, also nur 500 Ellen erzeugt worden, so steden eben in um uns die Unmöglichkeit der sozialistischen Gesellschaft auf der werden dürfe, welcher zur Deckung des gesellschaftlichen Bedarfes diesen 500 Ellen die 2000 Stunden, also in jeder Elle vier Basis unserer jezigen wissenschaftlichen Theorien so recht ad wirklich, nothwendig" war. Wir können uns diesen Gedanken- Stunden ,, geſellſchaftlich nothwendiger Arbeitszeit", troßdem nur oculos zu demonstriren, wie denn das werden solle ,,,, wenn z. B. gang wohl am besten klar machen, indem wir die Herstellung zwei Stunden pro Elle wirklich verwandt wurden. der Sozialbürger nach schlechter Ernte Brod verlangt." Natürlich und den gesellschaftlichen Bedarf irgend einer Waarengattung als Ganzes betrachten. Das Willkürliche und Unstichhaltige dieser Erklärung liegt ist nur wenig davon da. Trotzdem aber könne ihm doch ,, der Sozialistenchef"*) nicht irgend einen andern gleichwerthigen auf der Hand. Bedarf z. B. eine gegebene Gesellschaft 1000 Ellen Leine- Wir würden hier dem Widersinn begegnen, daß, wenn das be­wand und sind zur Herstellung derselben nach den vorhandenen nöthigte Quantum nur erst wirklich 1000 Ellen ist, es für den Produktionsbedingungen 2000 Stunden Arbeit erforderlich, so Gesammtwerth der Waare Leinewand ganz gleichgültig bliebe, sei bei dieser Gelegenheit ein für allemal berartigen oft gehörten, jebem *) Da Herr Prof. Schäffle hier von Sozialistenchefs" spricht, so wie viel davon wirklich erzeugt wurde: ob 500 oder 200 benkenden Sozialdemokraten als arge Ungereimtheit bekannten, von oder 50 oder meinetwegen auch 1 Elle. In dieser einen Elle Se ten derer aber, die sie gebrauchen von einer völligen Unkenntniß stäken dann eben die ganzen 2000 Stunden gesellschaftlich noth- der Grundbedingungen und der Verfassung des freien Boltsstaats zeu­

lesen: sozialistische Werththeorie statt: soziale" Werththeorie. Berichtigung. In der Ueberschrift der Art. I. und II, ist zu