jammteigenthums an Produktionsmitteln möglich, so wird auch einer andern Partei. Und die Sozialisten wissen, daß vielleicht arbeitern eine Entschädigung oder eine anderweitige Möglichkeit die Revolution, an der die Mehrzahl der Menschen ein materielles erst Kinder und Kindeskinder die Verwirklichung jenes Ideals der Existenz geboten werden. Schließlich fordert die Versamm­Interesse hat, alle aber ein fittliches Interesse haben sollten, schauen und seine Frucht genießen werden. Trotzdem aber zeigen lung das von ihr gewählte Comité auf, diese Resolution zur möglich, sobald einmal bei der Mehrzahl die von Kant so- fie eine Opferfreudigkeit, die sich das nicht zum Genuß nein Kenntniß des Reichstags zu bringen und die geeigneten Schritte genannte pöbelhafte Berufung auf angeblich widerstreitende Er- oft zum Leben nothwendige abspart, der Jdee zu dienen. zu thun, damit die gesammten Tabakarbeiter Deutschlands diese fahrung" als Vorurtheil erkannt worden ist. Und wir haben Resolution zu der ihrigen zu machen." die beste Aussicht, daß darüber nicht mehr allzu viele Jahrzehnte verfließen. Damit wird auch eine Annäherung an das Ideal der Vollkommenheit erst möglich, wenn es auch wahrscheinlich nie ganz erreicht wird.

-

-

-

Correspondenzen.

Barmen.

K. P. Reinders, Breslau . meinen Brief vom Januar d. J. Elberfeld.

-

Weshalb erhalte ich keine Antwort auf Carl Klein, Bürger- Krankenhaus.

Allen Genoffen hiermit zur Nachricht, daß sich die hiesigen Gewerk­schaften centralisirt haben. Auch haben wir einen allgemeinen Fremden­Berlin, 30. April. Parteigenosse Most stand gestern vor verkehr mit unentgeltlichem Arbe tsnachweis im Gasthaus Zum Mainzer der 6. Criminaldeputation des hiesigen Stadtgerichts, angeklagt, Sof", große Diengaffe Nr. 15, gegründet. Wir ersuchen deshalb alle Wie aber soll unsere jezige Handlungsweise sich zu der Ver- in einer am 22. Januar im Handwerkervereinssaale gehaltenen durchreisenden Genossen, nur im Mainzer Hof" zu verkehren, da für wirklichung jener Idee verhalten. Wir müssen alles, was uns Rede die Religion geschmäht und die evangelische Geistlichkeit gute und billige Speisen und Getränke, sowie reinliche Betten beftens in der Richtung auf jenes Biel vorwärts bringt, unterstützen; beleidigt zu haben. Incriminirt waren in der Rede folgende gesorgt ist. Auch liegen sämmtliche Gewerkschaftsorgane daselbst auf. alles was uns davon zu entfernen sucht bekämpfen. Da nun Stellen: Wer die Religionssysteme mit dem Maßstabe der Darmstadt , im April 1878. Die Commiffion. unsre jezige Gesellschaft größtentheils unfähig ist, zu begreifen, Vernunft des gesunden Menschenverstandes mißt, den müssen sie NB. Alle Arbeiterblätter werden gefälligst um Abdruck gebeten. daß wir unter der Herrschaft eines falschen Prinzips auf schiefer anwidern." Die biblische Erzählung von der Schöpfung Briefkasten Ebene abwärts gleiten müssen, darum fämpfen wir gegen diese und die ganze Theologie mit ihrem Himmel und ihrer Hölle der Expedition. Anfrage: Wer geht von Gesinnungsgenossen Gesellschaft, darum gegen eine Regierung, die meist genau das seien Unsinn und Blödsinn."-" Im Falle eines Krieges werde nach Paris zur Weltausstellung? Gesinnungsgenossen, welche dahin Gegentheil von dem thut, was uns aus der Misere heraus- von beiden kriegführenden christlichen Parteien um den Sieg gehen, wird es gewiß angenehm sein, wenn ein Arrangement getroffen bringen könnte, gegen eine Kirche, die das Bestehende mit salbungs- gefleht, und von solcher Religion soll ein vernünftiger Mann wird, das ein gruppenweises Reisen ermöglicht. Wie wäre es, wenn vollen Worten zu fanttioniren strebt. fich nicht topfschüttelnd, ja ekelhaft abwenden?"- Ferner soll die Expedition d. Bl. die Hand dazu böte und veröffentlichen würde, Damit tönnte ich mit Ihnen abschließen. Weil Sie das Most nach einem Bericht des Reichsboten" bei Gelegenheit der daß diejenigen Gesinnungsgenossen, welche die Weltausstellung besuchen Prinzip, aus dem der Sozialismus quilt, so gar nicht betrachten, Besprechung der Kirchensteuern, welche auch der Ungläubige bei der Expedit on d. Bl. zu machen. Diese Mittheilungen hätten an­und gemeinschaftlich reisen wollen, eingeladen sind, ihre Mittheilungen müssen ja nothwendig schiefe Auffassungen desselben heraus- würde bezahlen müssen, gesagt haben, die belachten die Religion. zugeben etwa: Zeit der Abreise; Namen, Stand und Wohnung; Reise­tommen. Wenn Sie den Sozialismus, wie er eben ist, sowie Der Angeklagte bestreitet, die ihm in den Mund gelegten Worte route und Wagentlaffe 2c., und dann können Besprechungen wegen dem den Zukunftsstaat, den er anstrebt, unter" Berufung auf an- gebraucht zu haben; er behauptet vielmehr, daß er anstatt an- Näheren erfolgen. X. X. Die Expedition des Vorwärts" erklärt sich geblich widerstreitende Erfahrung", die auf dem Boden eines widern" zur Stepsis anregen", anstatt belachen"" nicht be- gerne bereit. ganz andren Prinzips geworden ist, mit Gründen, die aus diesem achten" gesagt und den Ausdruck ekelhaft" um so weniger ge­hergeholt find, bestreiten, so stellen Sie sich buchstäblich auf die braucht haben könne, als derselbe auf Denjenigen selbst zurückfaйle, Parteigenoffe Hermann Lange, früher in Barmen, wird ersucht, selbe Stufe der Intelligenz mit jenem Bäuerlein, das behauptete, der ihn angewendet habe. Es wird hierauf zur Beweisaufnahme dem Unterzeichneten behufs Regelung der Bibliothek brieflich mitzu­die Eisenbahn könne feine sechs Meilen in der Stunde machen, geschritten. Der überwachende Polizeilieutenant Nestler be- theilen, welche Bücher aus der Bibliothek voriges Jahr im Gefängniß da die Pferde so schnell nicht liefen. kundet, daß er die incriminirten Ausdrücke, obgleich er seinen benutzt wurden und wo dieselben nachher hingekommen sind, besonders So rufen Sie denn Wehe über den Klassenhaß. Ja wohl! Platz auf der Tribüne dicht neben dem Redner gehabt, nicht handelt es sich um die Werke von Marg und Dühring. sollen wir die Klasse nicht hassen als Klasse, als Institution, die gehört habe. Er meint, daß, wenn sie vorgekommen wären, er Der Vorsigende des Arbeiter- Wahlvereins: Adolf Gießler, den Arbeiter zu verthieren strebt? Nicht die Personen, Herr diese Worte auch aufnotirt haben würde. Der Berichterstatter Gewerbeschulstraße 130. Pfarrer! sonst müßte mancher von uns sich selber hassen. Sollen des Reichsboten", Literat Kaule, kann über die einzelnen Aus­wir uns nicht freuen über die geistige Kraft, die unserm Arbeiter drücke nichts mehr bekunden; die in der Versammlung nieder­noch innewohnt, daß er nicht ganz zum gefügigen Paria herunter geschriebenen Notizen habe er bei Anfertigung seines Berichts gesunken ist, sondern in der Brust noch ein feuriges Streben benutzt, er habe dieselben aber nicht mehr auffinden können. und männlichen Trop wahrt gegen feindliche Gewalten. Mag's Das Wort ekelhaft" hat in seinen Notizen nicht gestanden, den manchmal roh, ja brutal sein, besser das als die gefügige De- Ausdruck beachten" tönne er sehr wohl als belachen" miß­muth, die hündisch die Sohlen leckt, die sie getreten haben. verstanden haben.- Kaufmann Dannenberg ist der Meinung, Quittung. Firmnn Bremerhafen Ab. 45,00. Rw Altona Ab. Und die Begehrlichkeit flagen Sie an. Wie, wenn aber der daß der Angeklagte dem Sinne nach die Religionssysteme als 34,70. Enz San Francisco Ab. 84,00. ff. Chriftophsgrund Abon. Arbeiter nichts begehrt als sein Menschenrecht? Dürfen Sie anwidernd" bezeichnet habe. Ueber die gebrauchten Worte ver- 15,00. Boitsbuch. Zürich Ab. 100,00. Kerbs hier ab. 12,35. gir das Begehrlichkeit nennen? Soll er denn nicht seiner Arbeit möge er nichts Bestimmtes zu bekunden.- Miffionsdirektor Gbl Dortmund 22,60. N. Frankfurt Schr. 22,00. Lgs Hannover An.. hier Ab. 10,05. Lpplt Mainz An. 0,80. Schrnr Lübeck Abon. 6,50. Frucht genießen? Sie Christ, mit der Gerechtigkeit im Munde! Dr. Wangemann: Der Angeklagte habe in erregter Weise die 1,90, Schr. 1,75. Grll brgr Nürnberg Ab. 100,00. Exped. d. Bolks­Was soll ich dazu sagen, daß Sie, der Sie theoretisch auch Kirche und ihre Organe angegriffen, um seine Aufforderung zum zeitung" Dresden Ab. 200,00. Grnwld Altenburg Schr. 30,62. Albr lehren, daß wer nicht arbeite, nicht essen solle, sich darüber er- Massenaustritt aus der Landeskirche zu motiviren, ich glaube Eßlingen Ab. 15,00. Jrb. Saarbrücken Ab. 9,00. Klh Chemniz Ab. eifern, wenn der Volksstaat" dies den Leuten damit mundgerecht aber nicht, daß er die Kirche und Gott hat lästern wollen. Ob 6,00. Mitn Schmölln Ab. 5,95. Ptmnn Duisburg Ab. 10,00. Brmr macht, daß er schreibt: Clavier, Kinderwagen und all die schönen ich die incriminirten Ausdrücke gehört habe, vermag ich nicht zu Uetersen Ab. 0,60. Mt Frmersbach Schr. 0,40. Blg Freinsheim Dinge gehörten dem arbeitenden Volk, und den Nichtsthuern befunden. Trotz dieser den Angeklagten mehr entlastenden Schr. 0,85. Prß Wiesbaden Schr. 2,75. Schlz hier Ab 3,00. Arnidt das Busehn? Ihrem Bibelspruch entspräche es doch, dem bei- als belastenden Aussagen wagte es unser" Tessendorf, der Königsberg Schr. 3,50. Grbnstn hier Schr. 2,55. G. Sol Teuchern zustimmen. als Staatsanwalt fungirte, die Anklage zu begründen. Mochte Schr. 7,74. Mihs hier Ab. 1,25. Nrt hier Ab. 3,00. Sffrt Elfter­berg Ab. 4,25. Rzzrcht Schweibniz Ab. 4,80. Simmr Regensburg. Sie reden ferner von der Sparsamkeit, deren sich der Ar Herr Teffendorf nun gestern seinen schlechten Tag gehabt haben, Ab. 6,30. Wlz hier Ab. 6,45. Gr. Osnabrück Ab. 30,45. Schfpr beiter befleißigen müßte. Wenn Sie etwas von Sozialökonomie oder mochte er im Bornherein von der Mißlichkeit seiner Sache Reichenberg Ab. 1,25. Hnnghn Booklund Ab. 1,00. Wzgrf Hannover verständen, müßten Sie wissen, daß unter dem materiellen überzeugt gewesen sein kurz sein Plaidoyer war das denkbar An. 1,80. Brgr Seesen Ab. 10,00. Grmr Halle Ab. 117,35. Rontsch Concurrenzkampf der Jeztzeit größere Sparsamkeit wohl Ein- schlechteste. Unser bester Agitator" sprach zur Sache sehr wenig, Tannenberg Schr. 0,60. Kingr Rumburg Schr. 0,50. zelnen, die sparsamer als ihre Genossen mit gleichem Einkommen dagegen über Alles und Jedes um so mehr. Er hielt trotz der Fonds für die Gemaßregelten. find, helfen kann, daß aber dieselbe Sparsamteit, wenn sie alle entlastenden Beugenaussagen für erwiesen, daß der Angeklagte Von Angrmnn hier 0,60. übten, nur dazu dienen würde, die Gesammtlage Aller zu ver den Ausdruck anmidern" gebraucht habe und beantragte deshalb schlechtern. Warum wohl? Denken Sie einmal ein wenig über wegen Beschimpfung der driftlichen Religion und wegen der Hannover . diesjährigen Maunarft mit einem Be­leidigung der evangelischen Geistlichkeit das Schuldig. Bei der Und über die Genußsucht! Ja, da müßten Sie sich doch an Strafabmessung wollte er berücksicht wissen, daß durch die in­eine andre Adresse wenden, als die der Arbeiter. Freilich, criminirte Rede das religiöse Gefühl vieler Hörer schwer verletzt ausstehe. Für gute Speisen und Getränke werde ich bestens Sorge wenn einige Burschen aus dem Volke, die ein paar Thaler mehr worden sei. Er bringe daher für das Religionsvergehen sechs, für die tragen und bitte um geneigten Zuspruch. Achtungsvoll Ferd. Wietgrefe, Bereinswirth. verdient haben als gewöhnlich, einmal übermüthig sind, wenn Beleidigung drei Monate und eine Gesammtstrafe von acht eine Arbeiterfrau auch einmal bei befferem Verdienst sich erlaubt, Monaten Gefängnis in Vorschlag. Most, der nach der miß- Wir empfehlen: ein Huhn oder einen Fisch zum Sonntag zu kaufen, wenn sie lungenen rednerischen Leistung Tessendorff's zur Vertheidigung Bergmanns Fluch vielleicht auch ein wenig übertriebenen Werth auf ein besseres das Wort ergriff, entkräftete in glänzender Rede die Anklage Blos: Unsere Preßzustände Kleid legt das schreit zum Himmel. Ich billige die Aus- und beantragte seine völlige Freisprechung. Der Gerichtshof Stulturkampf und Volksschule in Preußen Bürgerkrieg in Frankreich schreitungen des arbeitenden Volks nicht, so wenig wie Sie. erkannte nach ca. einstündiger Berathung wegen des Religions - Die parlamentarische Thätigkeit des deutschen Reichstags Aber wenn dasselbe Volt seine Steuer zahlen muß, damit bei versehens auf Freisprechung, weil er den Ausdruck anwidern" 1871-1874 den Hochzeiten seiner Vornehmsten für Spizen und Schmucke so nicht für erwiefen erachten könne, wegen der allgemein gehaltenen Die Volksschule und die Lage ihrer Lehrer in Preußen viel darauf geht, daß man ganze Dörfer Hungernder mit dem Beleidigung dagegen auf zwei Monate Gefängniß. Most Dietgen: National Dekonomisches Werth derselben hätte sättigen können, wenn für Repräsentations- wird, weil er von der höheren Instanz zuversichtlich seine völlige Bürgerliche Gesellschaft gelder der höheren Beamten enorme Summen verausgabt werden, Freisprechung erwartet, die Appellation anmelden. Douai : Kindergarten und Volksschule um dem hohen Adel und der haut finance Bälle und Gast -a Altona , 28. April. Tie geftrige Versammlung des hie Eccarius: Kampf des großen und kleinen Kapitals mähler zu geben, während der Hungertyphus im schlesischen figen Vereins der Ordnungspartei", in welcher der Reichstags: Für die franzöfifchen Brüder Gebirge die Reihen derer lichtet, denen vor wenigen Wochen abgeordnete für den 8. schleswig- Holsteinischen Wahlkreis, Herr Herr v. Treitschke , der Sozialistentödter und die End­ziele des Liberalismus vielleicht der Exekutor grade die Groschen erpressen mußte, die Professor Karsten aus Kiel , über die Thätigkeit des Reichstags Die Expedition des Vorwärts". jezt mit andrem als brillante Schleppe der Gnädigen im Ball- während dieser Session Bericht erstattete, war nicht zahlreich saal zertreten werden; und wenn ein Staatsmann, ohne unter besucht. Etwa 250 Personen hatten sich eingefunden. Redner Wieder vollständig, zum Theil in dritter Auflage zu haben( auch allgemeiner Entrüstung zusammenzubrechen, auf öffentlicher Tri- verbreitete sich, nachdem er einleitend einen furzen Ueberblick in den Expeditionen dieses Blattes, der Berliner Freien Presse" und büne die Mehrforderung für einen Botschafter damit begründen über den äußeren Verlauf der Reichstagsverhandlungen gegeben des Hamburg - Altonaer Volksblattes"):

das Gesetz von Nachfrage und Angebot nach.

-

"

-

"

Den Parteigenossen zur Nachricht, daß ich auf dem Schenk- Zelt

darf, daß ein Banquier in London mehrere Tausend Mark blos hatte, über die bisher zur Erörterung bezw. Beschlußfassung Sozialdemokrat.

Bon

( F. 159)

[ 1,80

M. 0,10

"

0,10

» 0,15

" 0,10

"

0,10

"

0,10

"

0,15

.

"

0,10

.

"

0,25

"

0,15

"

0,15

0,20

"

Abhandlungen.

M. Rittinghausen.

I. V. Heft. Preis Mark 1,80.

( 35)[ 3,30

Adresse: Rittinghausen in Köln , Gereonstraße 36.

Im Verlag von Emil Sauerteig in Gotha ist erschienen: Ein armer Wandersmann.

Lied für eine Baritonstimme mit Pianobegleitung. Comp. von G. Scholz. Op. 16. Breis 50 Bfg.

( 45)

Gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken erfolgt Zusendung [ 90

an Conditoreiwaaren für seinen Ball zu verausgaben pflege, gelangten Gesezvorlagen und knüpfte daran eine furze Dar­dann, meine ich, müßte ein glühender, heißer, ehrlicher Born legung seiner Ansichten über die demnächst zur Verhandlung das Herz eines Jeden erfüllen, der noch einen Funken Herz und stehenden Gesezentwürfe. Auch die vom Bürgermeister Gum­Verständniß für sein Volk hat; ein Born, wie ihn Christus brecht zur Sprache gebrachte Erhöhung des Zollaversums und empfunden haben mag, als er im Hause seines Herrn die die Freihafenstellung der Städte Hamburg , Bremen und Altona , Die fünf Hefte bilden zusammen ein Buch über die direkte Ge Wucherer fand. Dann, meine ich, müßte der Mund verstummen, sowie das Gesetz, betreffend Verfälschung von Nahrungsmitteln, setzgebung durch das Volk, die erste in deutscher Sprache erschienene wenn einmal ein Arbeiter seine selbsterarbeiteten Pfennige leicht wurden furz beleuchtet. Redner schloß, indem er sich bereit er- Sarift über diesen hochwichtigen Gegenstand. sinnig verjubelt. Denn wer hat ihm die Bildung gegeben, das klärte, Fragen aus der Versammlung heraus gern beantworten Gegen Franco Einsendung von M. 1,90 an den Verfasser erhält Maß zu finden, nach dem er handeln sollte? Pflanze man ihm, zu wollen. Professor Karsten zeigte in der Behandlung seines der Besteller die Heste portofrei unter Kreuzband. statt Vorwürfe darüber zu machen, lieber die belebende Idee Stoffes eine außerordentliche Verschwommenheit. Er stizzirte seiner Menschenwürde ein, mache man ihn dürften nach dem ein confuses Bild von dem Reichstage, und als er geendet, Ideal von Freiheit und Recht; mit dem Leichtsinn wird's dann wurde ihm lebhaftes Schweigen zu Theil. Niemand richtete eine auch besser werden. Ich habe mir sagen lassen, daß da, wo die Frage an Karsten und m ßmuthig trollten sich die Ordnungs­Idee des Sozialismus die Maffen schon längere Zeit ergriffen männer" nach Hause. Da verstand es unser früherer Abgeord habe, auch das Gefühl für Recht, Sitte und Anstand gewachsen neter Hasenclever doch viel besser, eine Rede vor dem Volke sei. Sie freilich behaupten, daß grade da, wo Unmäßigkeit und zu halten" so fonnte man desselbigen Abends noch von vielen Genußsucht eingerissen sei, unser Weizen blühe. Wenn Sie Spießbürgern im Wirthshausgespräch vernehmen. Unter den sagen wollten, daß da, wo die Krankheit schwer sei, oft auch der 250 Anwesenden befanden sich auch noch 30-40, neugierige" franco. Arzt sich zeige, so möchten Sie recht haben. Das haben Sie Sozialdemokraten. Es lebe die Ordnungspartei"! Durch die Expedition des Vorwärts" ist zu bezieben: aber nicht sagen wollen. Vorher stellen Sie freilich die richtige Mannheim . Am 28. April tagte hier eine öffentliche und Die Orientdebatte im deutschen Reichstage( vollständig nachy Behauptung hin, daß das böse Beispiel des Gründer- und Geld von ungefahr 152 Delegirten aus Baden und der Pfalz , welche dem amtlichen stenographischen Bericht). Kurz beleuchtet von prozenthums auch nach unten entsittlichend gewirkt habe. Wo zusammen circa 4000 Tabatarbeiter vertraten, besuchte Tabat W. Liebknecht. 5 Bogen. 80. Preis 30 Bfg. liegt demnach die Ursache der Entfittlichung? Wenn Sie also arbeiterversammlung, welche nach eingehender Verhandlung fol- orientalischen Frage oder Soll Europa kossakisch werden? den Hebel zur Besserung ansetzen wollen, dann müssen Sie Ein- gende Resolution annahm: Die heutige, von etwa 150 Dele­Ein Mahnwort an das deutsche Volk von W. Liebknecht. Zweite, richtungen anstreben, die das Gründer- und Geldproßenthum girten der Tabatarbeiter von Baden und der Pfalz besuchte um 1 Bogen vermehrte Auflage, in der die neuesten Phasen der unmöglich machen. Haben Sie übrigens schon statistische Tabellen Bersammlung spricht sich, indem si sich überhaupt als Gegnerin Religion und Sozialismus. Eine nachgelassene Schrift aus dem politischen Lage berücksichtigt sind. 4 Bogen. 80. Preis 30 Pfg­aufgestellt, die nachweisen, daß die Genußsucht in den niederen der indirekten Steuern erklärt, auf's entschiedenste gegen das Religion und Sozialismus. Eine nachgelassene Schrift aus dem Jahre 1869 von Dr. Boruttau. Den deutschen Arbeitern ge Ständen, daß sie vornehmlich in den Kreisen der Sozialdemo- Tabaksmonopol, gegen die Fabriksteuer nach amerikanischem widmet. Zweite Auflage. 4 Bogen. 8°. Preis 40 Pfg. fratie größer sei, als anderswo? Wenn nicht, dann habe ich System, sowie überhaupt gegen jede Erhöhung der Tabaksteuer Die religiöse Frage und das arbeitende Volk. Von Dr. C. Bo­feinen parlamentarischen Ausdruck, der Ihre obige Invektive aus, indem das Eine wie das Andere eine mehr oder minder ruttan. Zweite Auflage, durchgesehen und ergänzt von Bruno treffend zu charakterisiren im Stande wäre. Ich kann aber schwere Schädigung der Tabakindustrie und damit die Gefähr- Geiser. Preis 25 Pfg. positiv sagen: Sie ist nicht wahr! Sie wissen doch, daß die dung wenn nicht die Vernichtung der Existenz einer großen An­Genußsucht nur an den Augenblick denkt, nicht an ein dauerndes zahl von Tabatarbeitern zur Folge haben müßte. Die Ver­Ziel. Wie reimen sie denn mit Ihrem Vorwurf, die Genußsucht sammlung fordert, es solle für den Fall, daß gleichwohl das bilde vielen Sozialdemokraten das Motiv zum Sozialismus, die Monopol oder eine erhöhte Besteuerung des Tabaks eingeführt Thatsache zusammen, daß grade bei den Sozialisten die Opfer- und damit die erwähnte Folge eintreten würde, von Staats­willigkeit für das gemeinsame Ziel größer ist, als bei irgend wegen den geschädigten oder außer Thätigkeit gesetzten Tabak­

Zur

Das

deutsche Reich und seine Gesetzgebung. Materialien für die sozialistische Agitation. Von Bruno Geiser . 7 Bogen. 80 Preis 60 Bfg. [ 5,10

( a)

Berantwortlicher Redakteur: Julius Künzel in Leipzig . Redaktion und Expednion Färberstraße 12. II in Leipzig . Drud und Berlag der Genossenschaftsbudruderei in Leipzig . Hierzu eine Beilage.

so

lu

te

R

Tu

d

ti

b

e

D

D

1

a

9