Beilage des Vorwärts".

Herrn Eugen Dühring's Umwälzung des Sozialismus. Von Friedrich Engels .

I.

Sonntag, 5. Mai 1878.

Bürgerthum und Besiglosen aufzufassen, war im Jahr 1802 eine Trunkenheit, Polizei, Strafrichter, Prozesse, Armenpflege, Wohl­höchst geniale Entdeckung. 1816 erklärt er die Politik für die thätigkeitsbedürfniß unbekannte Dinge waren. Und zwar einfach Wissenschaft von der Produktion, und sagt voraus das gänzliche dadurch, daß er die Leute in menschenwürdigere Umstände ver­Aufgehn der Politik in der Dekonomie. Wenn hierin die Er setzte und namentlich die heranwachsende Generation sorgfältig kenntniß, daß die ökonomische Lage die Basis der politischen Ein- erziehen ließ. Er war der Erfinder der Kleinkinderschulen und richtungen ist, nur erst im Keime sich zeigt, so ist doch die Ueber- führte sie hier zuerst ein. Vom zweiten Lebensjahre an kamen Wir sahen in der Einleitung*), wie die französischen Philo- führung der politischen Regierung über Menschen in eine Ver- die Kinder in die Schule, wo sie sich so gut unterhielten, daß sie sophen des achtzehnten Jahrhunderts, die Vorbereiter der Revo- waltung von Dingen und eine Leitung von Produktionsprozessen, kaum wieder heimzubringen waren. Während seine Konkurrenten lution, an die Vernunft appellirten als einzige Richterin über also die neuerdings mit so viel Lärm breitgetretene Abschaffung 13-14 Stunden täglich arbeiteten, wurde in New Lanark nur Alles was bestand. Ein vernünftiger Staat, eine vernünftige des Staats hier schon flar ausgesprochen. Mit gleicher Ueber- 10% Stunde gearbeitet. Als eine Baumwollenkrisis zu vier­Gesellschaft sollten hergestellt, alles was der ewigen Vernunft legenheit über seine Zeitgenossen proflamirt er 1814, unmittelbar monatlichem Stillstand zwang, wurde den feiernden Arbeitern der widersprach, sollte ohne Barmherzigkeit beseitigt werden. Wir nach dem Einzug der Verbündeten in Paris , und noch 1815, volle Lohn fortbezahlt. Und dabei hatte das Etablissement seinen sahen ebenfalls, daß diese ewige Vernunft in Wirklichkeit nichts während des Kriegs der hundert Tage, die Allianz Frankreichs Werth mehr als verdoppelt und bis zuletzt den Eigenthümern andres war als der, idealisirte Verstand des eben damals zum mit England und in zweiter Linie beider Länder mit Deutsch reichlichen Gewinn abgeworfen. Mit alledem war Owen nicht zufrieden. Die Existenz, die er Bourgeois sich fortentwickelnden Mittelbürgers. Als nun die fran- land als einzige Gewähr für die gedeihliche Entwicklung und den zösische Revolution diese Vernunftgesellschaft und diesen Vernunft Frieden Europas . Allianz den Franzosen von 1815 predigen seinen Arbeitern geschaffen, war in seinen Augen noch lange keine staat verwirklicht hatte, stellten sich daher die neuen Einrichtungen, mit den Siegern von Waterloo, dazu gehörte allerdings etwas menschenwürdige; die Leute waren meine Sklaven"; die relativ so rationell sie auch waren gegenüber den früheren Zuständen, mehr Muth, als den deutschen Professoren einen Klatschkrieg zu günstigen Umstände, in die er sie verseßt, waren noch weit ent­fernt davon, eine allseitige und rationelle Entwicklung des Cha­teineswegs als absolut vernünftige heraus. Der Vernunftstaat erklären. war vollständig in die Brüche gegangen. Der Rousseausche Ge- Wenn wir bei Saint Simon eine geniale Weite des Blicks rafters und des Verstandes, geschweige eine freie Lebensthätigkeit sellschaftsvertrag hatte seine Verwirklichung gefunden in der entdecken, vermöge deren fast alle nicht streng ökonomische Ge- zu gestatten. Und doch produzirte der arbeitende Theil dieser Schreckenszeit, aus der das an seiner eignen politischen Be- danken der späteren Sozialisten bei ihm im Keim enthalten sind, 2500 Menschen ebensoviel wirklichen Reichthum für die Gesell­fähigung irre gewordene Bürgerthum sich geflüchtet hatte zuerst so finden wir bei Fourier eine ächt französisch- geistreiche, aber schaft, wie kaum ein halbes Jahrhundert vorher eine Bevölkerung in die Korruption des Direktoriums und schließlich unter den darum nicht minder tief eindringende Kritik der bestehenden Ge- von 600,000 erzeugen konnte. Ich frug mich: was wird aus Schutz des napoleonischen Despotismus. Der verheißene ewige sellschaftszustände. Fourier nimmt die Bourgeoisie, ihre begeisterten der Differenz zwischen dem von 2500 Personen verzehrten Reich­Friede war umgeschlagen in einen endlosen Eroberungstrieg. Die Propheten von vor, und ihre interessirten Lobhudler von nach thum und demjenigen, den die 600,000 hätten verzehren müssen?" Vernunftgesellschaft war nicht besser gefahren. Der Gegensatz von der Revolution beim Worte. Er deckt die materielle und mora Die Antwort war klar. Er war verwandt worden, um den Be­Reich und Arm, statt sich aufzulösen im allgemeinen Wohlergehn, lische Misère der bürgerlichen Welt unbarmherzig auf, er hält sizern des Etablissements 5% Zinsen vom Anlagekapital und war verschärft worden durch die Beseitigung der ihn überbrücken- daneben sowohl die gleißenden Versprechungen der Aufklärer von außerdem noch mehr als 300,000 Pfd. Sterling( 6,000,000 M.) den zünftigen und andern Privilegien und der ihn mildernden der Gesellschaft, in der nur die Vernunft herrschen werde, von Gewinn abzuwerfen. Und was von New Lanark, galt in noch kirchlichen Wohlthätigkeitsanstalten; der Aufschwung der Industrie der Alles beglückenden Civilisation, von der gränzenlosen mensch höherem Maß von allen Fabriken Englands. Ohne diesen neuen, auf kapitalistischer Grundlage erhob Armuth und Elend der ar- lichen Vervollkommnungsfähigkeit, wie auch die schönfärbenden durch die Maschinen geschaffenen Reichthum hätten die Kriege beitenden Massen zu einer Lebensbedingung der Gesellschaft. Die Redensarten der gleichzeitigen Bourgeois- Ideologen; er weist zum Sturz Napoleons und zur Aufrechthaltung der aristokra­Zahl der Verbrechen nahm zu von Jahr zu Jahr. Waren die nach, wie der hochtönendsten Phrase überall die erbärmlichste tischen Gesellschaftsprinzipien nicht durchgeführt werden können. früher am hellen Tage sich ungescheut ergehenden feudalen Laster Wirklichkeit entspricht, und überschüttet dies rettungslose Fiasko Und doch war diese neue Macht die Schöpfung der arbeitenden zwar nicht vernichtet, so doch vorläufig in den Hintergrund ge- der Phrase mit beißendem Spott. Fourier ist nicht nur Kritiker, Klasse." Ihr gehörten daher auch die Früchte. Die neuen, ge­drängt, so schossen dafür die, bisher nur in der Stille gehegten, seine ewig heitre Natur macht ihn zum Satiriker und zwar zu waltigen Produktivkräfte, bisher nur der Bereicherung Einzelner bürgerlichen Laster um so üppiger in die Blüte. Der Handel einem der größten Satiriker aller Zeiten. Die mit dem Nieder- und der Knechtung der Massen dienend, boten für Owen die entwickelte sich mehr und mehr zur Prellerei. Die Brüderlichkeit" gang der Revolution emporblühende Schwindel- Spekulation ebenso Grundlage zu einer gesellschaftlichen Neubildung, und waren dazu der revolutionären Devise verwirklichte sich in den Chikanen und wie die allgemeine Krämerhaftigkeit des damaligen französischen bestimmt, als gemeinsames Eigenthum Aller nur für die gemein­dem Neid des Konkurrenzkampfs. An die Stelle der gewaltsamen Handels schildert er ebenso meisterhaft wie ergöglich. Noch same Wohlfahrt Aller zu arbeiten. Auf solche rein geschäftsmäßige Weise, als Frucht sozusagen Unterdrückung trat die Korruption, an die Stelle des Degens meisterhafter ist seine Kritik der bürgerlichen Gestaltung der Ge­als des ersten gesellschaftlichen Machthebels, das Geld. Das schlechtsverhältnisse und der Stellung des Weibes in der bürger- der kaufmännischen Berechnung, entstand der Owensche Kommu­Recht der ersten Nacht ging über von den Feudalherren auf die lichen Gesellschaft. Er spricht es zuerst aus, daß in einer ge- nismus. Denselben auf das Praktische gerichteten Charakter be bürgerlichen Fabrikanten. Die Prostitution breitete sich aus in gebenen Gesellschaft der Grad der weiblichen Emancipation das hält er durchweg. So schlug Owen 1823 Hebung des irischen bisher unerhörtem Maß. Die Ehe selbst blieb, nach wie vor, natürliche Maß der allgemeinen Emancipation ist. Am groß- Elends durch kommunistische Kolonien vor, und legte vollständige gefeßlich anerkannte Form, offizieller Deckmantel der Prostitution, artigsten aber erscheint Fourier in seiner Auffassung der Geschichte Berechnungen über Anlagekosten, jährliche Auslagen und voraus­und ergänzte sich zudem durch reichlichen Ehebruch. Kurzum, der Gesellschaft. Er theilt ihren ganzen bisherigen Verlauf in sichtliche Erträge bei. So ist in seinem definitiven Zukunftsplan verglichen mit den prunkhaften Verheißungen der Aufklärer, er- vier Entwicklungsstufen: Wildheit, Barbarei, Patriarchat, Civili- die technische Ausarbeitung der Einzelnheiten mit solcher Sach­wiesen sich die durch den Sieg der Vernunft" hergestellten ge- sation, welche lettere mit der jetzt sogenannten bürgerlichen Ge- kenntniß durchgeführt daß, die Owensche Methode der Gesell­sellschaftlichen und politischen Einrichtungen als bitter enttäuschende sellschaft zusammenfällt, und weist nach, daß die civilisirte Ord- schaftsreform einmal zugegeben, sich gegen die Detaileinrichtung Zerrbilder. Es fehlten nur noch die Leute, die diese Enttäuschung nung jedes Laster, welches die Barbarei auf eine einfache Weise selbst vom fachmännischen Standpunkt nur wenig sagen läßt. Der Fortschritt zum Kommunismus war der Wendepunkt in fonstatirten, und diese kamen mit der Wende des Jahrhunderts. ausübt, zu einer zusammengesezten, doppelsinnigen, zweideutigen, 1802 erschienen Saint- Simon's Genfer Briefe; 1808 erschien heuchlerischen Daseinsweise erhebt," daß die Civilisation sich in Owen's Leben. So lange er als bloßer Philantrop aufgetreten, Fouriers erstes Werk, obwohl die Grundlage seiner Theorie schon einem fehlerhaften Kreislauf" bewegt, in Widersprüchen die sie hatte er nichts geärntet als Reichthum, Beifall, Ehre und Ruhm. von 1799 datirte; am 1. Januar 1800 übernahm Robert Owen stets neu erzeugt, ohne sie überwinden zu können, so daß sie stets Er war der populärste Mann in Europa . Nicht nur seine die Leitung von New Lanark. das Gegentheil erreicht von dem was sie erlangen will oder er- Standesgenossen, auch Staatsmänner und Fürsten hörten ihm

Um diese Zeit aber war die kapitalistische Produktionsweise langen zu wollen vorgibt. Sodaß z. B. in der Civilisation beifällig zu. Als er aber mit seinen kommunistischen Theorien und mit ihr der Gegensatz von Bourgeoisie und Proletariat noch die Armuth aus dem Ueberfluß selbst entspringt." hervortrat, wendete sich das Blatt. Drei große Hindernisse waren sehr unentwickelt. Die große Industrie, in England eben erst Fourier, wie man sieht, handhabt die Dialektik mit derselben es, die ihm vor Allem den Weg zur gesellschaftlichen Reform zu entstanden, war in Frankreich noch unbekannt. Aber erst die Meisterschaft wie sein Zeitgenosse Hegel . Mit gleicher Dialektik versperren schienen: das Privateigenthum, die Religion, und die große Industrie entwickelt einerseits die Konflikte, die eine Um- hebt er hervor, gegenüber dem Gerede von der unbegränzten gegenwärtige Form der Ehe. Er wußte was ihm bevorstand, wälzung der Produktionsweise zur zwingenden Nothwendigkeit menschlichen Vervollkommnungsfähigkeit, daß jede geschichtliche wenn er sie angriff: die allgemeine Aechtung durch die offizielle erheben Konflikte nicht nur der von ihr erzeugten Klassen, Phase ihren aufsteigenden, aber auch ihren absteigenden Ast hat, Gesellschaft, der Verlust seiner ganzen sozialen Stellung. Aber sondern auch der von ihr geschaffenen Produktivkräfte und Aus- und wendet diese Anschauungsweise auch auf die Zukunft der er ließ sich nicht abhalten, sie rücksichtslos anzugreifen, und es tauschformen selbst; und sie entwickelt andrerseits in eben gesammten Menschheit an. Wie Kant den künftigen Untergang geschah wie er vorhergesehn. Verbannt aus der offiziellen Ge­diesen riesigen Produktivkräften auch die Mittel, diese Konflikte zu der Erde in die Naturwissenschaft, führte Fourier den fünftigen sellschaft, todtgeschwiegen von der Presse, verarmt durch fehl­geschlagne kommunistische Versuche in Amerika , in denen er sein lösen. Waren also um 1800 die der neuen Gesellschaftsordnung Untergang der Menschheit in die Geschichtsbetrachtung ein. entspringenden Konflikte erst im Werden begriffen, so gilt dies Während in Frankreich der Orkan der Revolution das Land ganzes Vermögen geopfert, wandte er sich direkt an die Arbeiter­noch weit mehr von den Mitteln ihrer Lösung. Hatten die be- ausfegte, ging in England eine stillere, aber darum nicht minder klasse und blieb in ihrer Mitte noch dreißig Jahre thätig. Alle siglosen Massen von Paris während der Schreckenszeit einen gewaltige Umwälzung vor sich. Der Dampf und die neue Werk- gesellschaftlichen Bewegungen, alle wirklichen Fortschritte, die in Augenblick die Herrschaft erobern können, so hatten sie damit zeugmaschinerie verwandelten die Manufactur in die moderne England im Interesse der Arbeiter zu Stande gekommen, knüpfen nur bewiesen, wie unmöglich diese Herrschaft unter den damaligen große Industrie, und revolutionirten damit die ganze Grundlage sich an den Namen Owen. So sezte er 1819 nach fünfjähriger Verhältnissen war. Das sich aus diesen besiglosen Massen eben der bürgerlichen Gesellschaft. Der schläfrige Entwicklungsgang Anstrengung das erste Gesez zur Beschränkung der Weiber- und erst als Stamm einer neuen Klasse absondernde Proletariat, noch der Manufakturzeit verwandelte sich in eine wahre Sturm- und Kinderarbeit in den Fabriken durch. So präsidirte er dem ersten ganz unfähig zu selbständiger politischer Aktion, stellte sich dar Drangperiode der Produktion. Mit stets wachsender Schnelligkeit Kongreß, auf dem die Trades' Unions von ganz England sich in als unterdrückter, leidender Stand, dem in seiner Unfähigkeit, vollzog fich die Scheidung der Gesellschaft in große Kapitalisten eine einzige große Gewerksgenossenschaft vereinigten. So führte sich selbst zu helfen, höchstens von Außen her, von Oben herab und besiglose Proletarier, zwischen denen, statt des früheren sta- er als Uebergangsmaßregeln zur vollständig kommunistischen Ein­Hülfe zu bringen war. bilen Mittelstandes, jetzt eine unstäte Masse von Handwerkern richtung der Gesellschaft einerseits die Kooperativgesellschaften ein

-

Diese geschichtliche Lage beherrschte auch die Stifter des So- und Kleinhändern eine schwankende Existenz führte, der fluktuirendste( Konsum- und Produktivgenossenschaften), die seitdem wenigstens zialismus. Dem unreifen Stand der kapitalistischen Produktion, Theil der Bevölkerung. Noch war die neue Produktionsweise den praktischen Beweis geliefert haben, daß sowohl der Kaufmann der unreifen Klassenlage, entsprachen unreife Theorien. Die- erst im Anfang ihres aufsteigenden Asts; noch war sie die nor wie der Fabrikant sehr entbehrliche Personen sind; andrerseits die sung der gesellschaftlichen Aufgaben, die in den unentwickelten male, die unter den Umständen einzig mögliche Produktionsweise. Arbeitsbazars, Anstalten zum Austausch von Arbeitsprodukten ökonomischen Verhältnissen noch verborgen lag, sollte aus dem Aber schon damals erzeugte sie schreiende soziale Mißstände: Zu- vermittelst eines Arbeitspapiergelds, dessen Einheit die Arbeits­Stopfe erzeugt werden. Die Gesellschaft bot nur Mißstände; sie sammendrängung einer heimathlosen Bevölkerung in den schlechstunde bildete; Anstalten, die nothwendig scheitern mußten, die zu beseitigen war Aufgabe der denkenden Vernunft. Es handelte testen Wohnstätten großer Städte Lösung aller hergebrachten aber die weit spätere Proudhonsche Tauschbank vollständig anti­fich darum, ein neues, vollkommneres Syſtem der gesellschaftlichen Bande des Herkommens, der patriarchalischen Unterordnung, der cipirten und sich nur dadurch von ihr unterschieden, daß sie nicht Ordnung zu erfinden und dies ver Geſellſchaft von Außen her, Familie- Ueberarbeit besonders der Weiber und Kinder in das Universalheilmittel aller geſellſchaftlichen Uebel, sondern nur durch Propaganda, womöglich durch das Beiſpiel von Muster- schreckenerregendem Maß massenhafte Demoralisation der plöß- einen ersten Schritt zu einer weit radikaleren Umgeſtaltung der Ge­Gxperimenten aufzuoftroviren. Diese neuen sozialen Systeme lich in ganz neue Verhältnisse geworfenen arbeitenden Klasse. ſellschaft darstellten. Das sind die Männer auf die der souveraine Herr Dühring waren von vorn herein zur Utopie verdammt; ie weiter sie in Da trat ein neunundzwanzigjähriger Fabrikant als Reformator ihren Einzelnheiten ausgearbeitet wurden, desto mehr mußten sie auf, ein Mann von bis zur Erhabenheit kindlicher Einfachheit von der Höhe seiner endgültigen Wahrheit letzter Inſtanz" mit in reine Phantasterei verlaufen. des Charakters, und zugleich ein geborner Lenker von Menschen der Verachtung herabsicht, von der wir in der Einleitung einige Dies einmal feſtgeſtellt, halten wir uns bei dieser, jetzt ganz wie Wenige. Robert Owen hatte sich die Lehre der materialisti- Beispiele gegeben haben. Und diese Verachtung ist nach Einer der Bergangenheit angehörigen Seite keinen Augenblick länger schen Aufklärer angeeignet, daß der Charakter des Menschen das Seite hin nicht ohne ihren zureichenden Grund: sie beruht näm auf. Wir können es literarischen Steinträmern à la Dühring Produkt sei einerseits der angebornen Organisation und andrer- lich wesentlich auf einer wahrhaft erschreckenden Unwissenheit in überlassen, an diesen, heute nur noch erheiternden Phantastereien seits der den Menschen während seiner Lebenszeit, besonders aber Beziehung auf die Schriften der drei Utopiſten. So heißt es feierlich herumzuklauben und die Ueberlegenheit ihrer eignen nüch- während der Entwicklungsperiode umgebenden Umstände. In der von Saint Simon , daß sein Grundgedanke im Wesentlichen zu­ternen Denkungsart geltend zu machen gegenüber solchem Wahn- industriellen Revolution sahen die meisten seiner Standesgenossen treffend gewesen ist, und von einigen Einseitigkeiten abgeſehn, wiz." Wir freuen uns lieber der genialen Gedankenkeime und nur Verwirrung und Chaos, gut um im Trüben zu fischen und noch heute den leitenden Antrieb zu wirklichen Gestaltungen liefert. Gedanken, die unter der phantastischen Hülle überall hervor sich rasch zu bereichern. Er sah in ihr die Gelegenheit, seinen Troßdem aber Herr Dühring in der That einige der Saint Simon­brechen, und für die jene Philister blind sind. Lieblingssag zur Anwendung, und damit Ordnung in das Chaos schen Werke in der Hand gehabt zu haben scheint, sehen wir uns

Saint Simon ſtellt bereits in seinen Genfer Briefen den zu bringen. Er hatte es schon in Manchester als Dirigent über auf den betreffenden 27 Druckseiten ebenso vergeblich nach dem Saz auf, daß alle Menschen arbeiten sollen." In derselben fünfhundert Arbeiter einer Fabrik erfolgreich versucht; von 1800- Grundgedanken" Saint Simons um, wie früher nach dem, was Schrift weiß er schon, daß die Schreckensherrschaft die Herrschaft 1829 leitete er die große Baumwollspinnerei von New Lanark Quesnays ökonomisches Tableau bei Quesnay selbst zu bedeuten der besiglosen Massen war." Seht an, ruft er ihnen zu, was in Schottland als dirigirender Associé in demselben Sinn, nur mit hat," und müssen uns schließlich abspeisen lassen mit der Phrase, sich in Frankreich ereignet hat zu der Zeit als Eure Kameraden größerer Freiheit des Handelns, und mit einem Erfolg, der ihm daß die Imagination und der philantropische Affekt.... mit dort geherrscht; sie haben die Hungersnoth erzeugt." Die fran- europäischen Ruf eintrug. Eine allmählig auf 2500 Köpfe an der ihm zugehörigen Ueberspannung der Phantasie den gesammten zösische Revolution aber als einen Klassenkampf zwischen Adel, Ideenkreis Saint Simons beherrschte!" Von Fourier kennt und beachtet er nur die in romanhaftes Detail ausgemalten Zukunfts­phantasien, was allerdings zur Feststellung der unendlichen Ueber­

*) Vgl. Philosophie" I.

wachsende, ursprünglich aus den gemischtesten und größtentheils start demoralisirten Elementen sich zusammenseßende Bevölke rung wandelte er um in eine vollständige Musterkolonie, in der