Beilage des Vorwärts".

Sonntag, 26. Mai 1878.

chris on 199

Herrn Eugen Dühring's

Von Friedrich Engels .

Umwälzung des Sozialismus.

entdecken.

II.

-

das Produktionsmittel und Produkte Einzelner. Sie wurden ange- feftibilität der Maschinen der großen Industrie in ein Zwangs­eignet, nicht von denen, die die Produktionsmittel wirklich in gebot für jeden einzelnen industriellen Kapitalisten verwandelt, Bewegung gesetzt und die Produkte wirklich erzeugt hatten, son- seine Maschinerie mehr und mehr zu vervollkommnen, bei Strafe bern vom Kapitalisten. Produktionsmittel und Produktion sind des Untergangs. Aber Vervollkommnung der Maschinerie, das wesentlich gesellschaftlich geworden. Aber sie werden unterworfen heißt Ueberflüssigmachung von Menschenarbeit. Wenn die Ein­ige einer Aneignungsweise, die die Privatproduktion Einzelner zur führung und Vermehrung der Maschinerie Verdrängung von Wir haben schon mehrfach darauf hingewiesen, daß die Pro- Voraussetzung hat, wobei also Jeder sein eignes Produkt besitzt Millionen von Handarbeitern durch wenige Maschinenarbeiter duktion, und nächst der Produktion, der Austausch ihrer Produkte, und zu Markte bringt. Die Produktionsweise wird dieser An- bedeutete, so bedeutet Verbesserung der Maschinerie Verdrängung die Grundlage aller Gesellschaftsordnung ist; daß in jeder ge- eignungsweise unterworfen, obwohl sie ihre Voraussetzung aufhebt. von mehr und mehr Maschinenarbeitern selbst, und in letzter In­schichtlich auftretenden Gesellschaft die Vertheilung der Produkte, In diesem Widerspruch, der der neuen Produktionsweise ihren stanz Erzeugung einer das durchschnittliche Beschäftigungsbedürfniß und mit ihr die soziale Gliederung in Klassen oder Stände, sich kapitalistischen Charakter verleiht, liegt die ganze Kollision der des Kapitals überschreitenden Anzahl disponibler Lohnarbeiter, danach richtet, was und wie produzirt und wie das Produzirte Gegenwart bereits im Keim. Je mehr die neue Produktionsweise einer vollständigen industriellen Reservearmee, wie ich sie schon ausgetauscht wird. Hiernach sind die letzten Ursachen aller auf allen entscheidenden Produktionsfeldern und in allen ökono- 1845 nannte*), disponibel für die Zeiten, wo die Industrie mit gesellschaftlichen Veränderungen und Umwälzungen zu suchen nicht misch entscheidenden Ländern zur Herrschaft kam, und damit die Hochdruck arbeitet, aufs Pflaster geworfen durch den nothwendig in den Köpfen der Menschen, in ihrer größeren Einsicht in die Einzelproduktion bis auf unbedeutende Reste verdrängte, desto folgenden Krach, zu allen Zeiten ein Bleigewicht an den Füßen ewige Wahrheit und Gerechtigkeit, sondern in Veränderungen der greller mußte auch an den Tag treten die Unverträglichkeit von der Arbeiterklasse in ihrem Existenzkampf mit dem Kapital, ein Produktions- und Austauschweise; sie sind zu suchen nicht in der gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung. Regulator zur Niederhaltung des Arbeitslohns auf dem, dem Philosophie, sondern in der Dekonomie der betreffenden Epoche. Die ersten Kapitalisten fanden, wie gesagt, die Form der Lohn- kapitalistischen Bedürfniß angemessenen niedrigen Niveau. So Die erwachende Einsicht, daß die bestehenden gesellschaftlichen arbeit bereits vor. Aber Lohnarbeit als Ausnahme, als Neben- geht es zu, daß die Maschinerie, um mit Mary zu reden, das Einrichtungen unvernünftig und ungerecht sind, daß Vernunft beschäftigung, als Aushülfe, als Durchgangspunkt. Der Land- machtvollste Kriegsmittel des Kapitals gegen die Arbeiterklasse Unsinn, Wohlthat Plage geworden, ist nur ein Anzeichen davon, arbeiter, der zeitweise tagelöhnern ging, hatte seine paar Morgen wird, daß das Arbeitsmittel dem Arbeiter fortwährend das Lebens­daß in aller Stille Veränderungen in den Produktionsmethoden eignes Land, von denen allein er zur Noth leben konnte. Die mittel aus der Hand schlägt, daß das eigne Produkt des Ar­und Austauschformen vor sich gegangen sind, zu denen die auf Zunftordnungen sorgten dafür, daß der Geselle von heute in den beiters sich verwandelt in ein Werkzeug zur Knechtung des Ar­frühere ökonomische Bedingungen zugeschnittene gesellschaftliche Meister von morgen überging. Sobald aber die Produktions- beiters. So kommt es, daß die Dekonomisirung der Arbeits­Ordnung nicht mehr stimmt. Damit ist zugleich gesagt, daß die mittel in gesellschaftliche verwandelt und in den Händen von mittel von vorn herein zugleich rücksichtsloseste Verschwendung Mittel zur Beseitigung der entdeckten Mißstände ebenfalls in den Kapitalisten konzentrirt wurden, änderte sich dies. Die Lohnarbeit, der Arbeitskraft und Raub an den normalen Voraussetzungen veränderten Produktionsbedingungen selbst mehr oder weniger früher Ausnahme und Aushülfe, wurde Regel und Grundform der Arbeitsfunktion wird; daß die Maschinerie, das gewaltigste entwickelt vorhanden sein müssen. Diese Mittel sind also nicht der ganzen Produktion; früher Nebenbeschäftigung, wurde sie jetzt Mittel zur Verkürzung der Arbeitszeit, umschlägt in das unfehl­etwa aus dem Kopf zu erfinden, sondern vermittelst des Kopfs ausschließliche Thätigkeit des Arbeiters. Der zeitweilige Lohn- barste Mittel, alle Lebenszeit des Arbeiters und seiner Familie in den vorliegenden materiellen Thatsachen der Produktion zu arbeiter verwandelte sich in den lebenslänglichen. Die Scheidung in disponible Arbeitszeit für die Verwerthung des Kapitals zu war vollzogen zwischen den in den Händen des Kapitalisten kon- verwandeln; so kommt es, daß die Ueberarbeitung der Einen Wie steht es nun hiernach mit dem modernen Sozialismus? zentrirten Produktionsmitteln hier, und den auf den Besitz von die Voraussetzung wird für die Beschäftigungslosigkeit der Andern, Die bestehende Gesellschaftsordnung das ist nun außerhalb Nichts als ihrer Arbeitskraft reduzirten Produzenten dort. Der und daß die große Industrie, die den ganzen Erdkreis nach neuen des Geltungsbereichs des deutschen Idealismus so ziemlich allge- Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Konsumenten abjagt, zu Hause die Konsumtion der Massen auf mein zugegeben ist geschaffen worden von der jezt herrschen- Aneignung tritt an den Tag als Gegensatz von Proletariat und ein Hungerminimum beschränkt und sich damit den eignen innern den Klasse, der Bourgeoisie. Die der Bourgeoisie eigenthümliche Bourgeoisie. Markt untergräbt. Das Gesez, welches die relative Surpluspo= Produktionsweise, seit Mary mit dem Namen kapitalistische Pro- Wir sahen, daß die kapitalistische Produktionsweise sich einschob pulation oder industrielle Reservearmee stets mit Umfang und duktionsweise bezeichnet, war unverträglich mit den lokalen und in eine Gesellschaft von Waarenproduzenten, Einzelproduzenten, Energie der Kapital- Affumulation im Gleichgewicht hält, schmiedet ständischen Privilegien wie mit den gegenseitigen persönlichen deren gesellschaftlicher Zusammenhang vermittelt wurde durch den den Arbeiter fester an das Kapital, als den Prometheus die Banden der feudalen Ordnung; die Bourgeoisie zerschlug die Austausch ihrer Produkte. Aber jede auf Waarenproduktion be- Keile des Hephästos an den Felsen. Es bedingt eine der Akku­feudale Ordnung und stellte auf ihren Trümmern die bürger- ruhende Gesellschaft hat das Eigenthümliche, daß in ihr die Pro- mulation von Kapital entsprechende Akkumulation von Elend. liche Gesellschaftsverfassung her, das Reich der freien Konkurrenz, duzenten die Herrschaft über ihre eignen gesellschaftlichen Be- Die Akkumulation von Reichthum auf dem einen Pol ist also der Freizügigkeit, der Gleichberechtigung der Waarenbesizer und ziehungen verloren haben. Jeder produzirt für sich mit seinen zugleich Akkumulation von Elend, Arbeitsqual, Sklaverei, Un­wie die bürgerlichen Herrlichkeiten alle heißen. Die kapitalistische zufälligen Produktionsmitteln und für sein individuelles Austausch- wissenheit, Bestialisirung und moralischer Degradation auf dem Produktionsweise konnte sich jetzt frei entfalten. Die unter der bedürfniß. Es herrscht Anarchie der gesellschaftlichen Produktion. Gegenpol, d. h. auf Seite der Klasse, die ihr eignes Produkt als Leitung der Bourgeoisie herausgearbeiteten Produktionskräfte ent- Aber die Waarenproduktion, wie jede andere Produktionsform, Kapital produzirt"( Marx, Kapital S. 671). Und von der kapi­wickelten sich, seit der Dampf und die neue Werkzeugsmaschinerie hat ihre eigenthümlichen, inhärenten, von ihr untrennbaren Ge- talistischen Produktionsweise eine andre Vertheilung der Produkte die alte Manufaktur in die große Industrie umgewandelt, mit ſezze, und diese Gesetze setzen sich durch trotz der Anarchie, in ihr, erwarten, hieße verlangen, die Elektroden einer Batterie sollten bisher unerhörter Schnelligkeit, und in bisher unerhörtem Maß durch sie. Sie kommen zum Vorschein in der einzigen fortbe- das Wasser unzersetzt lassen, so lange sie mit der Batterie in stab. Aber wie die Manufaktur und mit ihr auch das unter stehenden Form des gesellschaftlichen Zusammenhangs, im Aus- Verbindung stehn, und nicht am positiven Pol Sauerstoff ent­ihrer Einwirkung weiter entwickelte Handwerk mit den feudalen tausch, und machen sich geltend gegenüber den einzelnen Produ- wideln und am negativen Wasserstoff. Fesseln der Zünfte in Konflikt kam, so kommt die große Industrie zenten als Zwangsgesetze der Konkurrenz. Sie sind diesen Wir sahen, wie die aufs Höchste gesteigerte Verbesserungs­in ihrer volleren Ausbildung in Konflikt mit der kapitalistischen Produzenten also anfangs selbst unbekannt und müssen erst durch fähigkeit der moderuen Maschinerie, vermittelst der Anarchie der Produktionsweise. Die neuen Produktionskräfte sind der bürger- lange Erfahrung nach und nach von ihnen entdeckt werden. Sie Produktion in der Gesellschaft, sich verwandelt in ein Zwangsgebot lichen Form ihrer Ausbeutung bereits über den Kopf gewachsen; setzen sich also durch ohne die Produzenten und gegen die Pro- für den einzelnen industriellen Kapitalisten, seine Maschinerie stets und dieser Konflikt zwischen Produktivkräften und Produktions- duzenten, als blindwirkende Naturgeseze ihrer Produktionsform. zu verbessern, ihre Produktionskraft stets zu erhöhen. In ein weise ist nicht ein in den Köpfen der Menschen entstandener Konflikt, Das Produkt beherrscht die Produzenten. In der mittelalterlichen eben solches Zwangsgebot verwandelt sich für ihn die bloße wie etwa der der menschlichen Erbsünde mit der göttlichen Gerechtig- Gesellschaft war die Produktion wesentlich auf den Selbstgebrauch faktische Möglichkeit, seinen Produktionsbereich zu erweitern. Die keit, sondern er besteht in den Thatsachen, objektiv, unabhängig gerichtet, Waarenproduktion war erst im Entstehn. Daher be- enorme Expansionskraft der großen Industrie, gegen die diejenige vom Wollen oder Laufen selbst derjenigen Menschen, die ihn her- schränkter Austausch, beschränkter Markt, stabile Produktionsweise, der Gase ein wahres Kinderspiel ist, tritt uns jetzt vor die beigeführt. Der moderne Sozialismus ist aber weiter nichts als lokaler Abschluß nach Außen, lokale Vereinigung nach Innen: Augen als ein qualitatives und quantitatives Expansions­der Gedankenrefler dieses thatsächlichen Konflikts, seine ideale die Mark auf dem Lande, die Zunft in der Stadt. Mit der Er- bedürfniß, das jedes Gegendrucks spottet. Der Gegendruck Rückspiegelung in den Köpfen zunächst der Klasse, die direkt unter weiterung der Waarenproduktion aber, und namentlich mit dem wird gebildet durch die Konsumtion, den Absatz, die Märkte ihm leidet, der Arbeiterklasse. Auftreten der kapitalistischen Produktionsweise, traten auch die für die Produkte der großen Industrie. Aber die Ausdehnungs­Worin besteht nun dieser Konflikt? bisher latenten Geseze der Waarenproduktion offener und mäch fähigkeit der Märkte, extensive wie intensive, wird beherrscht Vor der kapitalistischen Produktion bestand allgemeiner Klein- tiger in Wirksamkeit. Die alten Verbände wurden gelockert, die zunächst durch ganz andre, weit weniger energisch wirkende betrieb, auf Grundlage des Privateigenthums der Arbeiter an alten Abschließungsschranken durchbrochen, die Produzenten mehr Gesetze. Die Ausdehnung der Märkte kann nicht Schritt ihren Produktionsmitteln: der Ackerbau der kleinen, freien oder und mehr in unabhängige, vereinzelte Waarenproduzenten ver- halten mit der Ausdehnung der Produktion. Die Kollision wird hörigen Bauern, das Handwerk der Städte. Die Arbeitsmittel wandelt. Die Anarchie der gesellschaftlichen Produktion trat an unvermeidlich, und da sie teine Lösung erzeugen kann, solange Land, Ackergeräth, Werkstatt, Handwerkszeug waren Ar- den Tag und wurde mehr und mehr auf die Spitze getrieben. sie nicht die kapitalistische Produktionsweise selbst sprengt, wird beitsmittel des Einzelnen, nur für den Einzelgebrauch berechnet, Das Hauptwerkzeug aber, womit die kapitalistische Produktions- fie periodisch. Die kapitalistische Produktion erzeugt einen neuen also nothwendig kleinlich, zwerghaft, beschränkt. Aber sie gehörten weise diese Anarchie in der gesellschaftlichen Produktion steigerte, fehlerhaften Kreislauf". Seit 1825, wo die erste allgemeine eben deßhalb auch in der Regel dem Produzenten selbst. Diese war das grade Gegentheil der Anarchie, die steigende Organisation Krisis ausbrach, geht die ganze industrielle und kommerzielle Welt, zersplitterten, engen Produktionsmittel zu konzentriren, auszuweiten, der Produktion als gesellschaftlicher in jedem einzelnen Produktions- die Produktion und der Austausch sämmtlicher civilisirten Völker sie in die mächtig wirkenden Produktionshebel der Gegenwart etablissement. Mit diesem Hebel machte sie der alten friedlichen und ihrer mehr oder weniger barbarischen Anhängsel, so ziemlich umzuwandeln, war grade die historische Rolle der kapitalistischen Stabilität ein Ende. Wo fie in einem Industriezweig eingeführt alle zehn Jahre einmal aus den Fugen. Der Verkehr stockt, die Produktionsweise und ihrer Trägerin, der Bourgeoisie. Wie sie wurde, litt sie keine ältere Methode des Betriebs neben sich. Märkte sind überfüllt, die Produkte liegen da, ebenso massen­dies auf den drei Stufen der einfachen Kooperation, der Manufaktur Wo sie sich des Handwerks bemächtigte, vernichtete sie das alte haft wie unabsehbar, das baare Geld wird unsichtbar, der Kredit und der großen Industrie geschichtlich durchgeführt, hat Marx im Handwerk. Das Arbeitsfeld wurde ein Kampfplatz. Die großen verschwindet, die Fabriken stehen still, die arbeitenden Massen er­vierten Abschnitt des Kapital" ausführlich geschildert. Aber die geographischen Entdeckungen und die ihnen folgenden Koloni - mangeln der Lebensmittel, weil sie zu viel Lebensmittel produzirt Bourgeoisie, wie dort ebenfalls nachgewiesen, konnte jene be- firungen vervielfältigten das Absatzgebiet und verwandelten das haben, Bankerott folgt auf Bankerott, Zwangsverkauf auf Zwangs­schränkten Produktionsmittel nicht in gewaltige Produktivkräfte Handwerk in die Manufaktur. Nicht nur brach der Kampf aus verkauf. Jahrelang dauert die Stockung, Produktivkräfte wie verwandeln, ohne sie aus ihrer Zersplitterung und Berstreuung zwischen den einzelnen Lokalproduzenten; die lokalen Kämpfe Produkte werden massenhaft vergeudet und zerstört, bis die auf­herauszureißen, ohne sie zu konzentriren, ohne sie aus Produktions- wuchsen ihrerseits an zu nationalen, den Handelskriegen des 17. gehäuften Waarenmassen unter größerer oder geringerer Ent­mitteln des Einzelnen in gesellschaftliche, nur von einer Gesammt- und 18. Jahrhunderts. Die große Industrie endlich und die werthung endlich abfließen, bis Produktion und Austausch all­heit von Menschen anwendbare Produktionsmittel zu verwandeln. Herstellung des Weltmarkts haben den Kampf universell gemacht mählich wieder in Gang tommen. Nach und nach beschleunigt An die Stelle des Spinnrads, des alten Webstuhls, des Schmiede- und gleichzeitig ihm eine unerhörte Heftigkeit gegeben. Zwischen sich die Gangart, fällt in Trab, der industrielle Trab geht über hammers trat die Spinnmaschine, der mechanische Webstuhl, der einzelnen Kapitalisten wie zwischen ganzen Industrien und ganzen in Galopp, und dieser steigert sich wieder bis zur zügellosen Dampfhammer; an die Stelle der Einzelwerkstatt die das Zu- Ländern entscheidet die Gunst der natürlichen oder geschaffenen Karrière einer vollständigen industriellen, kommerziellen, kreditlichen sammenwirken von Hunderten und Tausenden gebietende Fabrik. Produktionsbedingungen über die Existenz. Der Unterliegende und spekulativen Steeple- chase, um endlich nach den halsbrechend­Und wie die Produktionsmittel, verwandelte sich die Produktion wird schonungslos beseitigt. Es ist der Darwinsche Kampf ums sten Sprüngen wieder anzulangen im Graben des Krachs. selbst aus einer Reihe von Einzelhandlungen in eine Reihe ge- Dasein, aus der Natur mit potenzirter Wuth übertragen in die Und so immer von Neuem. Das haben wir nun seit 1825 volle sellschaftlicher Akte, und die Produkte aus Produkten Einzelner Gesellschaft. Der Naturstandpunkt des Thiers erscheint als Gipfel- fünf Mal erlebt und erleben es in diesem Augenblick zum sechsten in gesellschaftliche Produkte. punkt der menschlichen Entwicklung. Der Widerspruch zwischen Mal. Und der Charakter dieser Krisen ist so scharf ausgeprägt, Diese Umwälzung der Produktionsweise vollzog sich in einem gesellschaftlicher Produktion und kapitalistischer Aneignung repro- daß Fourier sie alle traf, als er die erste bezeichnete als: crise sozialen Medium, das auf der Theilung der Arbeit innerhalb duzirt sich als Gegensatz zwischen der Organisation der Produktion pléthorique, Strifis aus Ueberfluß. der Gesellschaft beruhte. Die Theilung der Arbeit in der Gesell- in der einzelnen Fabrik und der Anarchie der Produktion in der In den Krisen kommt der Widerspruch zwischen gesellschaft­schaft verwandelt die Produkte der einzelnen Produzenten in ganzen Gesellschaft. licher Produktion und kapitalistischer Aneignung zum gewaltsamen Waaren, deren Kauf und Verkauf den gesellschaftlichen Zu­In diesen beiden Erscheinungsformen des ihr durch ihren Ausbruch. Der Waarenumlauf ist momentan vernichtet; das sammenhang zwischen diesen Produzenten herstellt. In diese Ge- Ursprung immanenten Widerspruchs bewegt sich die kapitalistische Cirkulationsmittel, das Geld, wird Cirkulationshinderniß; alle ſellſchaft von Einzelproduzenten, Waarenproduzenten, schob sich Produktionsweise, beschreibt sie auswegslos jenen fehlerhaften Gesetze der Waarenproduktion und Waarencirkulation werden auf die neue Produktionsweise ein. Ihr revolutionärer Charakter Kreislauf", den schon Fourier an ihr entdeckte. Was Fourier den Kopf gestellt. Die ökonomische Kollision hat ihren Höhepunkt wurde so wenig erkannt, daß sie im Gegentheil eingeführt allerdings zu seiner Zeit noch nicht sehen konnte, ist, daß sich erreicht: die Produktionsweise rebellirt gegen die Austauschweiſe. wurde als Mittel zur Hebung und Fördrung der Waaren- dieser Kreislauf allmählig verengert, daß die Bewegung vielmehr Die Thatsache, daß die gesellschaftliche Organisation der Pro­produktion. Sie entstand in direkter Anknüpfung an bestimmte eine Spirale darstellt und ihr Ende erreichen muß, wie die der duktion innerhalb der Fabrik sich zu dem Punkt entwickelt hat, wo bereits vorgefundene Hebel der Waarenproduktion und des Planeten, durch Kollision mit dem Centrum. Es ist die treibende sie unverträglich geworden ist mit der neben und über ihr be­Waarenaustausches: Kaufmannskapital, Handwerk, Lohnarbeit. Kraft der gesellschaftlichen Anarchie der Produktion, die die große stehenden Anarchie der Produktion in der Gesellschaft Indem sie selbst auftrat als eine neue Form der Waarenpro- Mehrzahl der Menschen mehr und mehr in Proletarier verwandelt, Thatsache wird den Kapitalisten selbst handgreiflich gemacht durch duktion, blieben die Aneignungsformen der Waarenproduktion auch und es sind wieder die Proletariermassen, die schließlich der Pro- die gewaltsame Konzentration der Kapitalien, die sich während für sie in voller Geltung. Die gesellschaftlichen Produktionsmittel duktionsanarchie ein Ende machen werden. Es ist die treibende und Produkte wurden behandelt als wären sie nach wie vor die Kraft der sozialen Produktionsanarchie, die die unendliche Per-*) Lage der arbeitenden Klasse in England S. 109.

-

diese