nichts sehen und hören, nichts fühlen, schmecken und riechen, da auch nichts wissen tönnen. Ich will hier nochmals positiv auf die Beschränktheit der

der Krisen vollzieht vermittelst des Ruins vieler großen und noch mehr zu reprimiren, das eine besondre Repressionsgewalt, einen mehr kleiner Kapitalisten. Der gesammte Mechanismus der tapi- Staat, nöthig machte. Der erste Aft worin der Staat wirklich talistischen Produktionsweise versagt unter dem Druck der von als Repräsentant der ganzen Gesellschaft auftritt- die Besitz­ihr selbst erzeugten Produktivkräfte. Sie kann diese Masse von ergreifung der Produktionsmittel im Namen der Gesellschaft menschlichen Erkenntniß zurückkommen. Wir können mit diesem Produktionsmitteln nicht mehr alle in Kapital verwandeln; sie ist zugleich sein letzter Aft als Staat. An die Stelle der Regie- Vermögen nur erkennen; singen und springen und hundert liegen brach, und ebendeßhalb muß auch die industrielle Reserve- rung über Persouen tritt die Verwaltung von Sachen und die andere Dinge können wir damit nicht; insofern ist die Vernunft armee brach liegen. Produktionsmittel, Lebensmittel, disponible Leitung von Produktionsprozessen. Die freie Gesellschaft kann beschränkt. In ihrem Element aber, im Erkennen ist sie unbe­Arbeiter, alle Elemente der Produktion und des allgemeinen feinen Staat" zwischen sich und ihren Mitgliedern brauchen oder schränkt, und so unbeschränkt, daß sie mit ihrer Arbeit nie an's Reichthums sind im Ueberfluß vorhanden. Aber der Ueberfluß dulden. Hieran ist die Phrase vom freien Volksstaat" zu messen, Ende kommt.

"

wird Quelle der Noth und des Mangels, weil er es grade ist, also sowohl nach ihrer zeitweiligen agitatorischen Berechtigung, Immer weiter. Alles Erkennbare steht ihr offen. Das Un­der die Verwandlung der Produktions- und Lebensmittel in wie nach ihrer endgültigen wissenschaftlichen Unzulänglichkeit. erkennbare, das den Sinnen absolut Unerreichbare ist für uns Kapital verhindert. Wie ein Gespenst steht die Nothwendigkeit Die Besizergreifung der sämmtlichen Produktionsmittel durch nicht vorhanden, und ist auch insofern an sich" nicht vor­der Kapitaleigenschaft der Produktions- und Lebensmittel zwischen die Gesellschaft hat, seit dem geschichtlichen Auftreten der kapita- handen, als wir ohne Phantasterei nicht einmal davon reden ihnen und den Arbeitern. Sie allein verhindert das Zusammen- listischen Produktionsweise, Einzelnen wie ganzen Setten öfters fönnen.

treten der sachlichen und der persönlichen Hebel der Produktion; mehr oder weniger unklar als Zukunftsideal vorgeschwebt. Aber" Unsere Sinne find eben nur für die Bedürfnisse der bürger­sie allein verbietet den Produktionsmitteln zu fungiren, den Ar- sie konnte erst möglich, erst geschichtliche Nothwendigkeit werden, lichen Existenz, nicht aber dafür organisirt, daß sie unser geistiges beitern zu arbeiten und zu leben. Einestheils also wird die kapi- als die materiellen Bedingungen ihrer Durchführung vorhanden Bedürfniß befriedigen, daß fie uns Kenntniß von allen Erschei­talistische Produktionsweise ihrer eignen Unfähigkeit zur ferneren waren. Die Abschaffung der gesellschaftlichen Klassen hat zur nungen der Natur verschaffen..... Wie wir von den elek­Verwaltung dieser Produktivkräfte überführt. Andrerseits drängen Voraussetzung einen geschichtlichen Entwicklungsgrad, auf dem trischen Vorgängen, die in jedem Stofftheilchen ihren Siz haben, diese Produktivkräfte selbst mit steigender Macht nach Aufhebung das Bestehen nicht bloß dieser oder jener bestimmten herrschen- gleichsam nur durch Zufall etwas erfahren haben, so ist es des Widerspruchs, nach ihrer Erlösung von ihrer Eigenschaft als den Klasse, sondern einer herrschenden Klasse überhaupt, also leicht möglich, daß es auch noch andere Naturkräfte, noch andere Kapital, nach thatsächlicher Anerkennung ihres Charakters als des Klassenunterschieds selbst, ein Anachronismus geworden. molekuläre Bewegungsformen giebt, von denen wir keine finn­gesellschaftlicher Produktivkräfte. Sie hat also zur Voraussetzung einen Höhegrad der Ent- lichen Eindrücke bekommen, weil sie sich nie zu einer be­Es ist dieser Gegendruck der gewaltig anwachsenden Produktiv- wicklung der Produktion, auf dem Aneignung der Produktions - merkbaren Summe vereinigen und die uns deshalb verborgen kräfte gegen ihre Kapitaleigenschaft, dieser steigende Zwang zur mittel und Produkte, damit der politischen Herrschaft, des intel - bleiben." Anerkennung ihrer gesellschaftlichen Natur, der die Kapitalisten- lektuellen Monopols und der geistigen Leitung durch eine besondre Wer das geistige Bedürfniß" hat, etwas von Erscheinungen klasse selbst nöthigt, mehr und mehr, soweit dies innerhalb des Gesellschaftsklasse nicht nur überflüssig, sondern auch ökonomisch, zu erfahren, die uns verborgen bleiben", uns unserer Natur Kapitalverhältnisses überhaupt möglich, sie als gesellschaftliche politisch und intellektuell ein Hinderniß der Entwicklung geworden nach verborgen bleiben müssen, der hat kein geistiges, sondern Produktivkräfte zu behandeln. Sowohl die industrielle Hochdruck ist. Dieser Punkt ist jetzt erreicht. Ist der politische und intellektuelle ein mystisches Bedürfniß. Die elektrischen Erscheinungen find periode mit ihrer schrankenlosen Kreditaufblähung, wie die Krise Bankerott der Bourgeoisie ihr selbst kaum noch ein Geheimniß, nicht zufälliger gefunden worden, wie der Tabat. Und es ist selbst durch den Zusammenbruch großer kapitalistischen Etablisse- so wiederholt sich ihr ökonomischer Bankerott regelmäßig alle zehn starker Tabat für einen Naturforscher, von Erscheinungen zu ments, treiben zu derjenigen Form der Vergesellschaftung größerer Jahre. In jeder Krise erstickt die Gesellschaft unter der Wucht sprechen, die Niemand wahrgenommen hat und Niemand wahr­Massen von Produktionsmitteln, die uns in den verschiedenen ihrer eignen, für sie unverwendbaren Produktivkräfte und Produkte nehmen wird. Es ist möglich, daß Mephisto in Gestalt einer Arten von Aktiengesellschaften gegenübertritt. Manche dieser Pro- und steht hülflos vor dem absurden Widerspruch, daß die Produ- unsichtbaren Fledermaus mich umschwirrt; was ich aber nicht duktions- und Verkehrsmittel sind von vornherein so kolossal, daß zenten nichts zu konsumiren haben, weil es an Konsumenten fehlt. weiß, macht mich nicht heiß, und sollte auch die Naturforscher sie, wie die Eisenbahnen, jede andre Form kapitalistischer Aus- Die Expansionskraft der Produktionsmittel sprengt die Bande, nicht heiß machen.

beutung ausschließen. Auf einer gewissen Entwicklungsstufe genügt die ihr die kapitalistische Produktionsweise angelegt. Ihre Be-" Der Naturforscher muß sich wohl bewußt werden, daß seine auch diese Form nicht mehr: der offizielle Repräsentant der kapi- freiung aus diesen Banden ist einzige Vorbedingung einer un- Forschung nach allen Beziehungen innerhalb endlicher Grenzen ialistischen Gesellschaft, der Staat, muß ihre Leitung übernehmen. unterbrochenen, stets rascher fortschreitenden Entwicklung der gebannt ist, daß von allen Seiten das unerkennbare Ewige ihm Diese Nothwendigkeit der Verwandlung in Staatseigenthum tritt Produktivkräfte und damit einer praktisch schrankenlosen Steigrung ein kategorisches Halt gebietet. Daß dies nicht immer klar ein­zuerst hervor bei den großen Verkehrsanstalten: Post, Telegraphen, der Produktion selbst. Damit nicht genug. Die gesellschaftliche gesehen, daß namentlich das unendlich Große und das unendlich Eisenbahnen. Aneignung der Produktionsmittel beseitigt nicht nur die jetzt be- Kleine mit dem Endlosen und dem Nichts verwechselt werden,

Wenn die Krisen die Unfähigkeit der Bourgeoisie zur ferneren stehende künstliche Hemmung der Produktion, sondern auch die hat zu mehrfachen irrigen Vorstellungen geführt. Zu denselben Verwaltung der modernen Produktivkräfte aufdeckten, so zeigt die positive Vergeudung und Verheerung von Produktivkräften und gehören die irrigen Theorien über die physischen Atome im Klei­Verwandlung der großen Produktions- und Verkehrsanstalten in Produkten, die gegenwärtig die unvermeidliche Begleiterin der nen, über Anfang und Ende der Welt im Großen." Aktiengesellschaften und Staatseigenthum die Entbehrlichkeit der Produktion ist und ihren Höhepunkt in den Krisen erreicht. Sie Das Bewußtsein von den endlichen Grenzen der Forschung Bourgeoisie für jenen Zweck. Alle gesellschaftlichen Funktionen sett ferner eine Masse von Produktionsmitteln und Produkten mag dem Forscher nützlich sein. Doch sollte auch der Herr Pro­des Kapitalisten werden jetzt von besoldeten Angestellten versehn. für die Gesammtheit frei durch Beseitigung der blödsinnigen Luxus- fessor die rationelle Lehre nicht schon in demselben Athem ver­Der Kapitalist hat keine gesellschaftliche Thätigkeit mehr, außer verschwendung der jetzt herrschenden Klassen und ihrer politischen gessen, wo er sie ausspricht. Und das thut er doch, wenn es Revenüen- Einstreichen, Couponsabschneiden und Spielen an der Repräsentanten. Die Möglichkeit, vermittelst der gesellschaftlichen heißt, daß von allen Seiten das unerkennbare Ewige einen Börse, wo die verschiedenen Kapitalisten untereinander sich ihr Produktion allen Gesellschaftsgliedern eine Existenz zu sichern, fategorischen Halt gebietet". Wie kann man von diesem Halt Kapital abnehmen. Hat die kapitalistische Produktionsweise zuerst die nicht nur materiell vollkommen ausreichend ist und von Tag etwas wissen, wenn es unerkennbar" ist? Oder macht es Nä­Arbeiter verdrängt, so verdrängt sie jetzt die Kapitalisten, und zu Tag reicher wird, sondern die ihnen auch die vollständige geli vielleicht wie Du Bois, kommt er nicht über die Negation verweist sie, ganz wie die Arbeiter, in die überflüssige Bevölkerung, freie Ausbildung und Bethätigung ihrer körperlichen und geistigen hinaus? weiß auch er vom großen Haltepunkt, vom Ewigen" wenn auch zunächst noch nicht in die industrielle Reservearmee. Anlagen garantirt, diese Möglichkeit ist jetzt zum ersten Mal da, nur zu sagen, daß sich nichts davon wissen läßt? Aber weder die Verwandlung in Aktiengesellschaften, noch die aber sie ist da*). Damit soll nicht gesagt sein, daß er Naturforscher nicht in Staatseigenthum, hebt die Kapitaleigenschaft der Produktiv- Mit der Besizergreifung der Produktionsmittel durch die Ge- philosophiren, daß er sich nicht auch auf idealen und transcen­kräfte auf. Bei den Aktiengesellschaften liegt dies auf der Hand. sellschaft ist die Waarenproduktion beseitigt und damit die Herr- denten Gebieten bewegen dürfe. Aber er hört auf Naturforscher Und der moderne Staat ist wieder nur die Organisation, die sich schaft des Produkts über die Produzenten. Die Anarchie inner- zu sein, und was ihm dabei etwa aus seinem Berufe zu gute die bürgerliche Gesellschaft gibt, um die allgemeinen äußeren Be- halb der gesellschaftlichen Produktion wird ersetzt durch planmäßige, fommt, ist nur das, daß er die beiden Gebiete streng ausein­dingungen der kapitalistischen Produktionsweise aufrecht zu er- bewußte Organisation. Der Kampf ums Dasein hört auf. Damit anderhält, daß er das eine als das reine Gebiet des Forschens halten gegen Uebergriffe sowohl der Arbeiter, wie der einzelnen erst scheidet der Mensch, in gewissem Sinn, endgültig aus dem und Erkennens, das Andere aber, indem er es von allem End­Kapitalisten. Der moderne Staat, was auch seine Form, ist also Thierreich, tritt aus thierischen Daseinsbedingungen in wirklich lichen befreit, als das verborgene Gebiet der Ahnung zu behan­eine wesentlich kapitalistische Maschine, Staat der Kapitalisten, der menschliche. Der Umkreis der die Menschen umgebenden Lebens- deln weiß."

"

ideelle Gesammtkapitalist. Je mehr Produktivkräfte er in sein bedingungen, der bis jetzt die Menschen beherrschte, tritt jetzt unter Nun kennt der werthe Herr die Philosophen doch schlecht, Eigenthum übernimmt, desto mehr wird er wirklicher Gesammt die Herrschaft und Kontrole der Menschen, die nun zum ersten wenn er glaubt, sie würden mit dem verborgenen Gebiet der tapitalist, desto mehr Staatsbürger beutet er aus. Die Arbeiter Mal bewußte, wirkliche Herren der Natur, weil und indem sie Ahnung" sich zufrieden geben. Nicht nur die sozialdemokra­bleiben Lohnarbeiter, Proletarier. Das Kapitalverhältniß wird Herren ihrer eignen Vergesellschaftung werden. Die Geseze ihres tischen, sondern auch viele zünftige Philosophen erheben den An­nicht aufgehoben, es wird vielmehr auf die Spize getrieben. Aber eignen gesellschaftlichen Thuns, die ihnen bisher als fremde, sie spruch, daß wenn auch ihr Gebiet dem Münchener Professor auf der Spize schlägt es um. Das Staatseigenthum an den beherrschende Naturgeseze gegenüber standen, werden dann von den verborgen ist, es deshalb doch der menschlichen Einsicht" offen Produktivkräften ist nicht die Lösung des Konflikts, aber es birgt Menschen mit voller Sachkenntniß angewandt und damit beherrscht. liegt, und davon alles göttliche Erkennen" durchaus auszu­in sich das formelle Mittel, die Handhabe der Lösung. Die eigne Vergesellschaftung der Menschen, die ihnen bisher als schließen ist. Das verborgene Gebiet" oder die jenseitige meta­

Diese Lösung kann nur darin liegen, daß die gesellschaftliche von Natur und Geschichte oftroyirt gegenüber stand, wird jetzt physische Welt liegt der Philosophie nicht näher, wie den an­Natur der modernen Produktivkräfte thatsächlich anerkannt, daß ihre eigne freie That. Die objektiven Mächte, die bisher die dern Herrschaften, die männiglich bemüht sind, ein sicheres also die Produktions-, Aneignungs- und Austauschweise in Ein- Geschichte beherrschten, treten unter die Kontrole der Menschen Plätzchen für ihre Heiligthümer zu finden. Mit der Wissen­flang gesetzt wird mit dem gesellschaftlichen Charakter der Pro- selbst. Erst von da an werden die Menschen ihre Geschichte mit schaft hat diese conservative Bemühung nichts zu schaffen, fie ge­duktionsmittel. Und dies kann nur dadurch geschehn, daß die vollem Bewußtsein selbst machen, erst von da an werden die hört der Praxis. Dagegen aber zählt zur exakten Wissenschaft Gesellschaft offen und ohne Umwege Besitz ergreift von den, jeder von ihnen in Bewegung gesezten gesellschaftlichen Ursachen vor- mehr, als die Herren zulassen wollen. Sie nehmen den Begriff andern Leitung außer der ihrigen, entwachsenen Produktivkräften. wiegend und in stets steigendem Maß auch die von ihnen ge- der Natur gar vage. Wenn sich nicht bestreiten läßt, daß Ge­Damit wird der gesellschaftliche Charakter der Produktionsmittel wollten Wirkungen haben. Es ist der Sprung der Menschheit schichte, Dekonomie, Politik u. s. w. sich zu exakten Wissenschaften und Produkte, der sich heute gegen die Produzenten selbst kehrt, aus dem Reich der Nothwendigkeit in das Reich der Freiheit. ausbilden sollen, ja, schon unterwegs sind es zu thun, und be­der die Produktions- und Austauschweise periodisch durchbricht Diese weltbefreiende That durchzuführen, ist der geschichtliche reits gethan haben, so kann die Sozialdemokratie auch noch be­und sich nur als blindwirkendes Naturgesetz gewaltthätig und zer- Beruf des modernen Proletariats. Ihre geschichtlichen Bedingungen weisen, daß die Kluft zwischen Philosophie und Naturwissenschaft störend durchsetzt, von den Produzenten mit vollem Bewußtsein und damit ihre Natur selbst zu ergründen, und so der zur Aktion bereits überbrückt ist, ohne daß die Capacitäten der Bour­zur Geltung gebracht, und verwandelt sich aus einer Ursache der berufenen, heute unterdrückten Klasse die Bedingungen und die geoisie Kenntniß davon haben. Störung und des periodischen Zusammenbruchs in den mächtigsten Natur ihrer eignen Aktion zum Bewußtsein zu bringen, ist die Hebel der Produktion selbst. Damit tritt an die Stelle der ge- Aufgabe des theoretischen Ausdrucks der proletarischen Bewegung, sellschaftlichen Produktionsanarchie eine gesellschaftlich- planmäßige des wissenschaftlichen Sozialismus. Regelung der Produktion nach den Bedürfnissen der Gesammtheit

auch den Aneigner knechtet, ersetzt durch die in der Natur der Unsere Professoren auf den Grenzen der Er- auf hin argumentiren wir weiter: Die Sprache gibt unsern Be­

wie jedes Einzelnen; damit wird die kapitalistische Aneignungs­weise, in der das Produkt zuerst den Produzenten, dann aber

modernen Produktionsmittel selbst begründete Aneignungsweise der Produkte: einerseits direkt gesellschaftliche Aneignung als Mittel zur Erhaltung und Erweitrung der Produktion, andrerseits direkt individuelle Aneignung als Lebensmittel.

tenntniß. Bon J. Dieggen. III.

-

-

-

Der Professor und Sprachforscher Steinthal ist in diesen Dingen weitergekommen, wie seine Collegen von der Natur­forschung. Er sagt in der dritten Auflage seines Werks Der Ursprung der Sprache":" Sprechen ist nicht Denken, sondern Mittel, Organ des Denkens," und" Kein Geist ohne Sprache, Sprache aber gehört selbst schon in den geistigen Kreis". Dar­griffen ihre wahrhaftige Benennung. Was die Sprache Natur, Wahrheit, Erkenntniß und Blech nennt, das ist auch wahrhaftig Blech, Erkenntniß, Wahrheit und Natur. Steinthal belehrt uns darüber folgendermaßen: A ist nur A und niemals= B, Indem die kapitalistische Produktionsweise mehr und mehr die wenn nicht etwa= nur bedeuten soll gleich groß, wie in der große Mehrzahl der Bevölkerung in Proletarier verwandelt, schafft Das Forschen kommt an tein Ende, weder objektiv noch sub- Mathematit. Soll sich aber die Gleichheit auf das Wesen be­sie die Macht, die diese Umwälzung, bei Strafe des Untergangs, jektiv, d. h. die Unendlichkeit der Welt läßt es nicht zu und die ziehen, so müßte, wenn A= B ware, B geradezu A sein und zu vollziehen genöthigt ist. Indem sie mehr und mehr auf Ver- Unendlichkeit des Intellekts nicht. Daß aber doch wieder der wir hätten kein Recht es verschieden von A zu benennen." wandlung der großen, vergesellschafteten Produktionsmittel in Intellekt nur ein beschränkter Theil der Welt ist, wird der so- Steinthal nennt dies die Prinzipien aller Forschung und Er­Staatseigenthum drängt, zeigt sie selbst den Weg an zur Voll- zialdemokratische Materialist nie leugnen. Im Gegentheil ist er tenntniß". Mit andern Worten: Einheit, Einheit für Begriff ziehung dieser Umwälzung. Das Proletariat ergreift die Staats- es gerade, welcher das Denkvermögen als ein Werkzeug, als und Name ist die erste Bedingung aller Wissenschaft. Jeder A , gewalt und verwandelt die Produktionsmittel zunächst in Staats- Eigenschaft, Produkt oder Theil der Natur wissenschaftlich erfaßt Dualismus ist unstatthaft. Wenn göttliches Erkennen eigenthum. Aber damit hebt es sich selbst als Proletariat, damit hat. Wir sind nicht so übermüthig vom Geiste beseelt, ihm alles und menschliches Erkennen B ist, d. h. wenn die beiden he es alle Klassenunterschiede und Klassengegensäge auf, und können und Vermögen zuzusprechen. Nur wollen wir was wesentlich verschieden sind, dann treiben wir mit dem Namen Samit auch den Staat als Staat. Die bisherige, sich in Klaffen- auch der Professor wollte, aber nicht fonnte- wir wollen aus der Erkenntniß zwieschlächtigen Unfug. So nothwendig wie die Gjäßen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nöthig, d. h. dem Dualismus heraus. Nur eine, nur eine einzige Welt er- Menschheit trop verschiedener Rassen nur eine Gattung aus­ei. Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Auf- tennen wir an, wovon uns die finnlichen Wahrnehmungen macht, so wie es nur eine Menschheit, so giebt es trotz vieler rechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen, also nament Kunde geben". Wir halten Nägeli beim Wort: daß, wo wir Arten, doch nur eine Erkenntniß, nur eine Wahrheit, nur eine lich zur gewaltsamen Niederhaltung der ausgebeuteten Klasse in Natur, d. i. die wahre Natur und die natürliche Wahrheit.

-

den durch die bestehende Produktionsweise gegebenen Bedingungen*) Ein paar Zahlen mögen eine annähernde Vorstellung geben und alles, was wir im Himmel auf Erden und an andecen der Unterdrückung. Der Staat war der offizielle Repräsentant von der enormen Expansionskraft der modernen Produktionsmittel, Orten erfahren, gehört in diese Kategorie. Und was wir der ganzen Gesellschaft, ihre Zusammenfassung in einer sichtbaren selbst unter dem kapitalistischen Druck. Nach der neuesten Berechnung nicht erfahren und wovon uns nur der Herr Pastor oder der Körperschaft, aber er war dies nur, insofern er der Staat der von Giffen betrug der Gesammtreichthum von Großbritannien und Herr Professor erzählt, das sind Flausen, die aber auch zur jenigen Klasse war, die selbst für ihre Zeit die ganze Gesellschaft Irland in runder Zahl natürlichen Wahrheit gehören, also wahrhaftige Flausen. 1814 2200 Millionen Pfd. St.( 44 Milliarden Mark) vertrat. Indem er endlich thatsächlich Repräsentant der ganzen 1865 6100 Gesellschaft wird, macht er sich selbst überflüssig. Sobald es keine 1875 8500 Gesellschaftsklasse mehr in der Unterdrückung zu halten gibt, sobald Was die Verheerung von Produktionsmitteln und" Produkten in den mit der Klassenherrschaft und dem in der bisherigen Anarchie der Krisen betrifft, so wurde auf dem 2. Kongreß deutscher Industrieller, Produktion begründeten Kampf ums Dasein auch die daraus ent- Berlin 21. Februar d. J., der Gesammtverlust allein der deutschen springenden Kollisionen und Excesse beseitigt sind, gibt es nichts Eisen industrie im letzten Strach auf 455 Millionen Mark berechnet.

122

"

" 1

" 1

"

170

"

"