Beilage des„ Vorwärts".
Freitag, 28. Juni 1878.
-
-
IV.
-
"
-
-
Hiermit wäre die Wirthschaftskommüne glücklich fertig. Sehen mit seinem Gelde machen kann was er will. Er kann also nicht wir nun zu, wie sie wirthschaftet. verhindern, daß die Einen sich einen kleinen Geldschatz zurückWir nehmen an, alle Unterstellungen des Herrn Dühring seien legen, während die Andern mit dem ihnen gezahlten Lohn nicht vollständig realisirt; wir sehen also voraus, daß die Wirthschafts- auskommen. Er macht dies sogar unvermeidlich, indem er das kommüne jedem ihrer Mitglieder für täglich sechsstündige Arbeit Gemeineigenthum der Familie im Erbrecht ausdrücklich anerkennt, Wir sahen bereits früher, daß die Dühring'sche Dekonomie eine Geldsumme zahlt, in der ebenfalls sechs Arbeitsstunden ver- woraus sich dann weiter die Verpflichtung der Eltern zur Ere auf den Satz hinauslief: Die kapitalistische Produktionsweise törpert sind, meinetwegen zwölf Mark. Wir nehmen ebenfalls haltung der Kinder ergibt. Damit aber bekommt die quantitativ ist ganz gut und kann bestehen bleiben, aber die kapitalistische an, daß die Preise genau den Werthen entsprechen, also unter gleiche Konsumtion einen gewaltigen Riß. Der Junggesell lebt Bertheilungsweise ist vom Uebel und muß verschwinden. Wir unsern Voraussetzungen nur die Kosten der Rohstoffe, den Ver- herrlich und in Freuden von seinen acht oder zwölf Mark täglich, finden jetzt, daß die„ Sozialität" des Herrn Dühring weiter nichts schleiß der Maschinerie, den Verbrauch von Arbeitsmitteln und während der Wittwer mit acht unmündigen Kindern damit küm ist, als die Durchführung dieses Sazes in der Phantasie. In den gezahlten Arbeitslohn umfassen. Eine Wirthschaftskommüne merlich auskommt. Andrerseits aber läßt die Kommüne, indem der That zeigte sich, daß Herr Dühring an der Produktionsweise von 100 arbeitenden Mitgliedern produzirt dann täglich Waaren sie Geld ohne Weiteres in Zahlung nimmt, die Möglichkeit offen, als solcher der kapitalistischen Gesellschaft fast gar nichts im Werth von 1200 Mart, im Jahr bei 300 Arbeitstagen für daß dies Geld anders als durch eigne Arbeit erworben sei. auszusehen hat, daß er die alte Theilung der Arbeit in allen 360,000 Mart, und zahlt dieselbe Summe an ihre Mitglieder Non olet. Sie weiß nicht woher es fommt. Hiermit sind aber wesentlichen Beziehungen beibehalten will, und daher auch über aus, deren Jeder mit seinem Antheil von täglich 12 oder jährlich alle Bedingungen gegeben, um das Metallgeld, das bisher nur die Produktion innerhalb seiner Wirthschaftskommune faum ein 3600 Mart macht was er will. Am Ende des Jahres, und am die Rolle einer Arbeitsmarke spielte, in wirkliche Geldfunktion Wort zu sagen weiß. Die Produktion ist allerdings ein Gebiet, Ende von hundert Jahren ist die Kommüne nicht reicher als am treten zu lassen. Es liegen vor die Gelegenheit und das Motiv, auf dem es sich um handfeste Thatsachen handelt, auf dem daher Anfang. Sie wird während dieser Zeit nicht einmal im Stande einerseits zur Schatzbildung, andrerseits zur Verschuldung. Der die„ rationelle Phantasie" dem Flügelschlag ihrer freien Seele sein, die mäßige Mehrausstattung für die Konsumtion des Herrn Bedürftige borgt beim Schatzbildner. Das geborgte Geld, von nur wenig Raum geben darf, weil die Gefahr der Blamage zu Dühring zu leisten, falls sie nicht ihren Stamm von Produktions- der Kommüne in Zahlung genommen für Lebensmittel, wird nahe liegt. Dagegen die Vertheilung, die nach der Ansicht des mitteln angreifen will. Die Affumulation ist total vergessen wor- damit wieder, was es in der heutigen Gesellschaft ist, gesellschaftHerrn Dühring ja gar nicht mit der Produktion zusammenhängt, den. Noch schlimmer: da die Akkumulation eine gesellschaftliche liche Inkarnation der menschlichen Arbeit, wirkliches Maß der die nach ihm nicht durch die Produktion, sondern durch einen Nothwendigkeit, und in der Beibehaltung des Geldes eine bequeme Arbeit, allgemeines Cirkulationsmittel. Alle„ Gesetze und Verreinen Willensakt bestimmt wird, die Vertheilung ist das prä- Form der Akkumulation gegeben, so fordert die Organisation der waltungsnormen" der Welt sind ebenso ohnmächtig dagegen, wie destinirte Feld seiner sozialen Alchymisterei". Wirthschaftskommüne ihre Mitglieder direkt auf zur Privataffu- gegen das Einmaleins oder gegen die chemische Zusammensetzung Der gleichen Produktionspflicht tritt gegenüber das gleiche mulation, und damit zu ihrer eignen Zerstörung. des Wassers. Und da der Schazbildner in der Lage ist, vom Konsumtionsrecht, organisirt in der Wirthschaftskommüne und der, Wie diesem Zwiespalt der Natur der Wirthschaftskommüne Bedürftigen Zinsen zu erzwingen, so ist mit dem als Geld eine größere Anzahl der letzteren umfassenden Handelskommüne. entgehn? Sie könnte Zuflucht nehmen zu der beliebten„ Bezollung", fungirenden Metallgeld auch der Zinswucher wieder hergestellt. Hier wird„ Arbeit... nach dem Grundsatz der gleichen Schäzung dem Preisaufschlag, und ihre Jahresproduktion statt für 360,000 Soweit haben wir nur die Wirkungen der Beibehaltung des gegen andere Arbeit ausgetauscht... Leistung und Gegenleistung Mart, für 480,000 Mark verkaufen. Da aber alle andern Wirth- Metallgeldes betrachtet innerhalb des Geltungsbereichs der stellen hier wirkliche Gleichheit der Arbeitsgrößen vor." Und zwar schaftskommünen in derselben Lage sind, also dasselbe thun müß- Dühringschen Wirthschaftskommüne. Aber jenseits dieser Bereichs gilt diese„ Gleichsetzung der Menschenkräfte, mögen die Einzelnen ten, so würde jede im Austausch mit der andern eben so viel geht die übrige verworfene Welt einstweilen ihren alten Gang nun Mehr oder Weniger, oder zufällig auch Nichts geleistet„ Bezollung" zahlen müssen wie sie einsteckt, und der„ Tribut" also ruhig weiter. Gold und Silber bleiben, auf dem Weltmarkt, haben"; denn man kann alle Verrichtungen, insofern sie Zeit und nur auf ihre eignen Mitglieder fallen. Weltgeld, allgemeines Kauf- und Zahlungsmittel, absolut ge= Kräfte in Anspruch nehmen, als Arbeitsleistungen ansehn"- also Oder aber, sie macht die Sache kurz und bündig ab, indem sellschaftliche Verkörperung des Reichthums. Und mit dieser auch Regelschieben und Spazierengehn. Dieser Austausch findet sie jedem Mitglied für sechsstündige Arbeit das Produkt von Eigenschaft des edlen Metalls tritt vor die einzelnen Wirthschaftsaber nicht statt zwischen den Einzelnen, da die Gesammtheit Be- weniger als sechsstündiger Arbeit, meinetwegen von vier Arbeits- kommunisten ein neues Motiv zur Schazbildung, zur Bereicherung, fizerin aller Produktionsmittel, also auch aller Produkte ist, son- stunden zahlt, also statt 12 Mart nur acht Mark täglich, die zum Wucher, das Motiv, sich gegenüber der Kommüne und jenseits dern einerseits zwischen jeder Wirthschaftskommüne und ihren Waarenpreise aber auf der alten Höhe bestehen läßt. Sie thut ihrer Gränzen frei und unabhängig zu bewegen, und den aufgehäuften einzelnen Mitgliedern, andrerseits zwischen den verschiedenen Wirth in diesem Falle direkt und offen, was sie im vorigen versteckt Einzelreichthum auf dem Weltmarkt zu verwerthen. Die Wucherer schafts- und Handelskommünen selbst.„ Namentlich werden die und auf einem Umweg thut: fie bildet Marr'schen Mehrwerth im verwandeln sich in Händler mit dem Cirkulationsmittel, in einzelnen Wirthschaftskommünen innerhalb ihres eignen Rahmens jährlichen Betrag von 120,000 Mark, indem sie ihre Mitglieder Banquiers, in Beherrscher des Cirkulationsmittels und des Weltden Kleinhandel durch völlig planmäßigen Vertrieb ersetzen." in durchaus kapitalistischer Weise unter dem Werth ihrer Leistung gelds, damit in Beherrscher der Produktion, und damit in BeEbenso wird der Handel im Großen organisirt:„ Das System bezahlt, und ihnen obendrein die Waaren, die sie nur bei ihr herrscher der Produktionsmittel, mögen diese auch noch Jahrelang der freien Wirthschaftsgesellschaft... bleibt daher eine große kaufen können, zum vollen Werth anrechnet. Die Wirthschafts- dem Namen nach als Eigenthum der Wirthschafts- oder HandelsTauscheinrichtung, deren Vornahmen sich vermittelst der durch die fommüne tann also nur zu einem Reservefond kommen, indem sie kommüne figuriren. Damit aber sind die in Banquiers überedlen Metalle gegebnen Geldgrundlage vollziehn. Durch die Ein- sich enthüllt als das„ veredelte" Trucksystem*) auf breitester kom- gegangenen Schatzbildner und Wucherer auch die Herren der Wirthschafts- und Handelskommüne selbst. Die„ Sozialität" des ficht in die unumgängliche Nothwendigkeit dieser Grundeigenschaft munistischer Grundlage. unterscheidet sich unser Schema von allen jenen Nebelhaftigkeiten, Also Eins von Zweien: Entweder tauscht die Wirthschafts- Herrn Dühring unterscheidet sich in der That sehr wesentlich von die auch noch den rationellsten Formen der heute umlaufenden kommüne gleiche Arbeit aus gegen gleiche Arbeit", und dann den„ Nebelhaftigkeiten" der übrigen Sozialisten. Sie hat weiter sozialistischen Vorstellungen anhaften." tann nicht sie, sondern nur die Privaten einen Fond zur Erhal- feinen Zweck als die Wiedererzeugung der hohen Finanz, unter Die Wirthschaftskommüne, als erste Aneignerin der gesellschaft- tung und Ausdehnung der Produktion akkumuliren. Oder aber, deren Kontrolle und für deren Säckel sie sich tapfer abarbeiten lichen Produkte, hat Behufs dieses Austausches für jeden Zweig sie bildet einen solchen Fond, und dann tauscht sie nicht gleiche wird man sie überhaupt zusammenkommt und zusammenhält. von Artikeln einen einheitlichen Preis" nach den durchschnittlichen Arbeit aus gegen gleiche Arbeit". Die einzige Rettung für sie läge darin, daß die Schazbildner Produktionskosten festzusehen. Was gegenwärtig die sogenannten So stehts mit dem Inhalt des Austausches in der Wirth- vorzögen, vermittelst ihres Weltgelds eiligst aus der Kommüne Selbstkosten der Produktion für Werth und Preis bedeuten, schaftskommüne. Wie mit der Form? Der Austausch wird durch davon zu laufen. das werden( in der Sozialität)... die Anschläge der zu ver- Metallgeld vermittelt, und Hr. Dühring thut sich nicht wenig zu gut Bei der in Deutschland herrschenden ausgedehnten Unbekanntwendenden Arbeitsmenge leisten. Diese Anschläge, die sich, nach auf die„ menschheitsgeschichtliche Tragweite" dieser Verbesserung. schaft mit dem älteren Sozialismus könnte nun ein unschuldiger dem Grundsatz des auch wirthschaftlich gleichen Rechts jeder Per- Aber im Verkehr zwischen der Kommüne und ihren Mitgliedern Jüngling die Frage aufwerfen, ob nicht auch z. B. die Owensönlichkeit, schließlich auf die Berücksichtigung der betheiligten ist das Geld gar kein Geld, fungirt es gar nicht als Geld. Es schen Arbeitsmarken zu einem ähnlichen Mißbrauch Anlaß geben Personenzahl zurückführen lassen, werden das zugleich den Natur- dient als ein reines Arbeitscertifikat, es konstatirt, um mit Marx könnten. Obwohl wir hier nicht die Bedeutung dieser Arbeitsverhältnissen der Produktion und dem gesellschaftlichen Verwer zu reden, nur den individuellen Antheil des Produzenten an der marken zu entwickeln haben, so mag doch, zur Vergleichung des thungsrecht entsprechende Verhältniß der Preise ergeben. Die Gemeinarbeit und seinen individuellen Anspruch auf den zur Dühringschen„ umfassenden Schematismus" mit den„ rohen, Produktion der edlen Metalle wird ähnlich wie heute für die Konsumtion bestimmten Theil des Gemeinprodukts", und ist in matten und dürftigen Ideen" Owens Folgendes Platz finden: Werthbestimmung des Geldes maßgebend bleiben... Man sieht dieser Funktion„ ebensowenig Geld, wie etwa eine Theatermarke". Erstens wäre zu einem solchen Mißbrauch der Owenschen Arbeitshieraus, daß man in der veränderten Gesellschaftsverfassung zu- Es kann hiermit durch jedes beliebige Zeichen ersetzt werden, wie marken ihre Verwandlung in wirkliches Geld nöthig, während nächst für die Werthe und mithin für die Verhältnisse, in denen Weitling es durch ein Kommerzbuch" ersetzt, worin auf der einen Herr Dühring wirkliches Geld voraussetzt, ihm aber verbieten die Erzeugnisse sich gegeneinander, umsegen, nicht nur Bestim- Seite die Arbeitsstunden und auf der andern die dafür bezogenen will, anders als bloße Arbeitsmarke zu fungiren. Während dort mungsgrund und Maß nicht verliert, sondern erst gehörig ge- Genüsse abgestempelt werden. Kurz, es fungirt im Verkehr der wirklicher Mißbrauch stattfände, setzt sich hier die immanente, vom winnt." Der berühmte„ absolute Werth" ist endlich realisirt. Wirthschaftskommüne mit ihren Mitgliedern einfach als das Owensche menschlichen Willen unabhängige Natur des Geldes durch, sezt Andrerseits aber wird die Kommüne nun auch die Einzelnen Arbeitsstundengeld", dies Wahngebilde", auf das Herr Dühring das Geld seinen ihm eigenthümlichen, richtigen Gebrauch durch in den Stand setzen müssen, die produzirten Artikel von ihr so vornehm herabsieht, und das er dennoch selbst in seine Zu- gegenüber dem Mißbrauch, den Herr Dühring ihm aufzwingen zu kaufen, indem sie Jedem eine gewisse tägliche, wöchentliche funftswirthschaft einführen muß. Ob die Marke, die das Maß will fraft seiner eignen Unwissenheit über die Natur des Geldes. oder monatliche Geldsumme, die für Jeden gleich zu sein hat, der erfüllten Produktionspflicht" wie des damit erworbenen Kon- Zweitens sind bei Owen die Arbeitsmarken nur eine Uebergangsals Gegenleistung für seine Arbeit auszahlt." Es ist daher vom sumtionsrechts" bezeichnet, ein Wisch Papier , ein Rechenpfennig form zur vollständigen Gemeinschaft und freien Benutzung der Standpunkt der Sozialität gleichgültig, ob man sagt, daß der oder ein Goldstück ist, bleibt sich für diesen Zweck vollständig gesellschaftlichen Ressourcen, nebenbei höchstens noch ein Mittel, Arbeitslohn verschwinden, oder daß er die ausschließliche Form gleich. Für andre Zwecke aber durchaus nicht, wie sich zeigen dem britischen Publikum den Kommunismus plausibel zu machen. der ökonomischen Einkünfte werden müsse." Gleiche Löhne und wird. Wenn also etwelcher Mißbrauch die Owensche Gesellschaft zur gleiche Preise aber stellen die quantitative, wenn auch nicht Wenn das Metallgeld also schon im Verkehr der Wirthschafts- Abschaffung der Arbeitsmarken zwingen sollte, so thut diese Gequalitative Gleichheit der Konsumtion" her, und damit ist das kommüne mit ihren Mitgliedern nicht als Geld fungirt, sondern sellschaft einen Schritt weiter voran zu ihrem Ziel, und tritt in universelle Prinzip der Gerechtigkeit" ökonomisch verwirklicht. als verkleidete Arbeitsmarte, so kommt es noch weniger zu seiner eine vollkommnere Entwicklungsstufe ein. Schafft dagegen die Ueber die Bestimmung der Höhe dieses Zukunftslohnes sagt uns Geldfunktion im Austausch zwischen den verschiedenen Wirth- Dühringsche Wirthschaftskommüne das Geld ab, so vernichtet sie Herr Dühring nur, daß auch hier, wie in allen andern Fällen, schaftskommunen. Hier ist, unter den Voraussetzungen des Herrn mit Einem Schlage ihre„ menschheitsgeschichtliche Tragweite", so " gleiche Arbeit gegen gleiche Arbeit" ausgetauscht wird. Für Dühring, das Metallgeld total überflüssig. In der That würde beseitigt sie ihre eigenthümlichste Schönheit, hört auf Dühringsche sechsstündige Arbeit wird daher eine Geldsumme zu zahlen sein, eine bloße Buchführung hinreichen, die den Austausch von Pro- Wirthschaftskommüne zu sein und sinkt herab zu den Nebelhafdie ebenfalls sechs Arbeitsstunden in sich verkörpert. duften gleicher Arbeit gegen Produkte gleicher Arbeit viel einfacher tigkeiten, aus denen sie herauszuheben Herr Dühring soviel saure Indeß ist das„ universelle Prinzip der Gerechtigkeit" keines- vollzieht, wenn sie mit dem natürlichen Maßstab der Arbeit Arbeit der rationellen Phantasie aufgewandt hat*). wegs mit jener rohen Gleichmacherei zu verwechseln, die den der Zeit, der Arbeitsstunde als Einheit- rechnet als wenn sie die Woraus entstehn nun alle die sonderbaren Irrungen und Bürger so sehr aufbringt gegen jeden, namentlich den natur- Arbeitsstunden erst in Gelb übersetzt. Der Austausch ist in Wirrungen, in denen die Dühringsche Wirthschaftskommüne herumwüchsigen Arbeiterkommunismus. Es ist lange nicht so uner- Wirklichkeit reiner Naturalaustausch; alle Mehrforderungen sind fährt? Einfach aus der Nebelhaftigkeit, die im Kopf des Herrn bittlich als es gern aussehn möchte. Die„ prinzipielle Gleichheit der leicht und einfach ausgleichbar durch Anweisungen auf andere Dühring die Begriffe von Werth und Geld umhüllt, und die ihn ökonomischen Rechtsansprüche schließt nicht aus, daß freiwillig Kommünen. Wenn aber eine Kommüne wirklich gegenüber andern schließlich dahin treibt, den Werth der Arbeit entdecken zu wollen. zu dem, was die Gerechtigkeit erfordert, nuch noch ein Ausdruck Kommünen ein Defizit haben sollte, so kann alles im Universum Da aber Herr Dühring keineswegs das Monopol solcher Nebelber beſondern Anerkennung und Ehre gefügt werde... Die vorhandene Gold" und wenn es noch so sehr von Natur Geld" haftigkeit für Deutschland besitzt, im Gegentheil zahlreiche KonGesellschaft ehrt sich selbst, indem sie die höher gesteigerten sein sollte, dieser Kommüne das Schicksal nicht ersparen, dies furrenz findet, so wollen wir uns einen Augenblick überwinden, Leistungsgattungen durch eine mäßige Mehrausstattung für Defizit durch vermehrte eigne Arbeit zu ersetzen, falls sie nicht das Knäuel" aufzulösen, das er hier angerichtet hat. die Konsumtion auszeichnet". Und auch Herr Dühring ehrt sich in Schuldabhängigkeit von andern Kommünen gerathen will. Der einzige Werth, den die Dekonomie kennt, ist der Werth selbst, indem er, Taubenunschuld und Schlangenflugheit verschmel- Uebrigens möge der Leser fortwährend im Gedächtniß halten, von Waaren. Was sind Waaren? Produkte, erzeugt in einer zend, so rührend für die mäßige Mehrkonsumtion der Zukunfts- daß wir hier keineswegs Bukunftskonstruktion machen. Wir neh Gesellschaft mehr oder weniger vereinzelter Privatproduzenten, bührings besorgt ist. men einfach die Voraussetzungen des Herrn Dühring an und also zunächst Privatprodukte. Aber diese Privatprodukte werden Hiermit ist die kapitalistische Vertheilungsweise endgültig be- ziehen nur die unvermeidlichen Folgerungen daraus. erst Waaren, sobald sie nicht für den Selbstverbrauch, sondern seitigt. Denn gefeßt es hätte Jemand unter Voraussetzung eines Also weder im Austausch zwischen der Wirthschaftskommüne für den Verbrauch durch Andre, also für den gesellschaftlichen solchen Zustandes wirklich einen Ueberschuß von privaten Mitteln und ihren Mitgliedern, noch in dem zwischen den verschiedenen Verbrauch produzirt werden; sie treten ein in den gesellschaftlichen zur Verfügung, so würde er für derselben teine tapitalmäßige Kommünen fann das Gold, das„ von Natur Geld ist", dahin Verbrauch durch den Austausch. Die Privatproduzenten stehn Verwendung ausfindig machen können. Kein Einzelner oder kommen, diese seine Natur zu verwirklichen. Trotzdem schreibt also in einem gesellschaftlichen Zusammenhang, bilden eine Gekeine Gruppe würde ihm denselben für die Produktion anders ihm Herr Dühring vor, auch in der Sozialität" Geldfunktion sellschaft. Ihre Produkte, obwohl Privatprodukte jedes Einzelals im Wege des Austausches oder Kaufs abnehmen, niemals zu vollziehn. Wir müssen uns also nach einem andern Spiel- nen, sind daher gleichzeitig, aber unabsichtlich und gleichsam wideraber in den Fall kommen, ihm Zinsen oder Gewinn zu zahlen". raum für diese Geldfunktion umsehn. Und dieser Spielraum willig, auch gesellschaftliche Produkte. Worin besteht nun der Hiermit wird eine dem Grundsatz der Gleichheit entsprechende existirt. Herr Dühring befähigt zwar Jeden zur„, quantitativ Vererbung" zulässig. Sie ist unvermeidlich, denn„ eine gewisse gleichen Konsumtion", aber er kann Niemanden dazu zwingen. Vererbung wird immer die nothwendige Begleitung des Familien- Im Gegentheil, er ist stolz darauf, daß in seiner Welt Jeder prinzips sein". Auch das Erbrecht wird zu keiner Ansammlung bildung
"
" 1
umfangreicher Vermögen führen können, da hier die Eigenthums-*) Trucksystem nennt man in England das auch in Deutschland wohl namentlich nie mehr den Zweck haben kann, Pro- bekannte System, wobei die Fabrikanten selbst Läden halten und ihre duktionsmittel und reine Rentenexistenzen zu schaffen". Arbeiter nöthigen, sich bei ihnen mit Waaren zu versehn.
*) Beiläufig ist die Rolle, die die Arbeitsmarken in der Owenschen kommunistischen Gesellschaft spielen, dem Herrn Dühring gänzlich unbekannt. Er kennt diese Marken aus Sargant nur, soweit sie
-
in den, natürlich fehlgeschlagenen, Labour Exchange Bazars figuriren, Versuchen vermittelst direktes Arbeitsaustausches aus der bestehenden in die kommunistische Gesellschaft überzuführen.