Der Normalarbeitstag.( Schluß.)

Was nun die Frage der Größe des Normalarbeitstages| Soldaten) sehr anspruchsvoll( trebowatelny). Sie verlangen Diese Zuckungen haben die Arbeitseinstellungen der letzten betrifft, so ist als Ziel derselben offenbar der achtstündige Ar- bequeme Zimmer, für deutschen Geschmack zubereitetes Mittag­Wochen wieder unzweideutig bewiesen; solche Arbeitseinstellungen beitstag zu bezeichnen. Das Repräsentantenhaus der Berei- essen und Frühstück, Schnaps, Wein und Cigarren, und obgleich tommen, trotzdem selbst die Sozialisten Mäßigung und Vorsichtigten Staaten Nordamerika's diftirte am 8. Januar 1868 fie sich verhältnißmäßig bescheiden aufführen, so können doch im Strifen empfehlen, ungerufen, unaufhaltsam. Und mit diesen Arbeitstag für alle Arbeiter, welche von der Regierung die Einwohner bei ihrem Abzuge sehr oft nicht die ihnen muß auch vor allem der Normalarbeitstag kommen. Der Vereinigten Staaten beschäftigt werden. Dieser Erlaß gehörige Anzahl von Bettdecken und Bettpfühlen Sage man nicht, um sich fühl gegen diese Bewegung verhalten trifft mit der Forderung zusammen, welche schon im Jahre wiederfinden; ja mitunter vermissen sie Pferde und zu können, daß durch die partielle Besserstellung, welche der 1866 der amerikanische Arbeiter- Kongreß zu Baltimore , sowie ühe. Die Armen wenden sich in solchen Fällen an ihren Normalarbeitstag dem Arbeiter bringt, die Gesammtarbeiter der Kongreß der Internationalen Arbeiteraffoziation zu Genf , Maire, der sie tröstet und ihnen verspricht, die Rückerstattung bewegung selbst leide. Es kann nur mit kräftigen, wissenden aufstellte. Die amerikanischen Arbeiter lehnen sich an diesen des Gestohlenen betreiben zu wollen; jedoch bis jetzt haben solche Männern, mit einer selbstbewußten, aufgeklärten Masse, wahr- Beschluß des Repräsentantenhauses in ihrer Agitation an, doch Klagen fast immer zu nichts geführt." Auf diese Weise werden den Russen in den unter der haft vorwärts gehen. Straft aber wirt gefördert durch besseres, stoßen sie noch auf großen Widerstand, der seine nächste Er­menschenwürdigeres Leben, Bildung, Wissen durch den mate- flärung findet in der stetigen Einwanderung und der da- Obhut des Knjas Gortschakoff- Besstydnitski stehenden Zeitungen riellen Zeitgewinn für geistige, häusliche und staatliche Thätig- durch wacherhaltenen Zufuhr billiger irländischer, deutscher und die von dem Knjas Bismarck- Samillionsti angeführten Deutschen feit. Ein franter Störper tann sich wohl einmal mit letter chinesischer Arbeitskräfte. im faktiſchen en Beſize des zehn= vorgeführt. Beitungstrolch de Balmen, als rufſiſcher Aufſchneider, Kraftanstrengung aufrichten, aber nur vorübergehend. Ihm Die englischen Arbeiter, im fizt die Reaktion in allen Gliedern, mag sie sich äußern durch stündigen Arbeitstages, beginnen neuerdings hier und da für ist zu Ronay ,, Gast auf einem Schlosse", in welchem angeblich vouständiges Zusammenfniden oder durch blindes Tollen und den neunstündigen Arbeitstag zu agitiren; es steht fest, daß ihr ein preußischer General einquartirt zu werden verlangt. Den Ziel, wie bei den Amerikanern der achtstündige Arbeitstag ist. Zimmer suchenden Adjutanten des Generals stellte er als Eine geläufige Redensart gegen den gesetzlichen Normal- In Frankreich währte es lange, bis ein gefeßlicher Normal- Grobian dar, den General selbst als preußischen Stockschaute arbeitstag ſtützt sich auf die Behauptung, daß es viele Geschäfts- arbeitstag eingeführt wurde. Es bedurfte der Februarrevolu- und damit hat sein Brief ein Ende. zweige gebe, worin ein normales Arbeiten zu jeder Zeit nicht tion" um mit Mary zu reden zur Geburt des Zwölfftunden­

Toben.

London , 25. April 1871.

Der Verfasser der Russischen Briefe. Auch eine Wacht am Rhein.

( Aus dem Bürger- und Bauernfreund" in Tilsit .)

" 1

Hör' ich das Lied ,, die Wacht am Rhein ", Dann muß ich trauern und flagen,

Ich kann nicht wie And're fröhlich sein Meine Söhne sind erschlagen.

Meine Söhne gingen in den Tod, Das Land vor dem Feinde zu retten, Doch das Land liegt noch in alter Noth Und in alten rostigen Ketten!

Es bläht sich die Dummheit frech am Tisch, Geschmückt mit Titeln und Orden-

Das Bolt hat gestritten frei und frisch, Doch besser ist nichts geworden!

Erheben das Haupt und schwören: ,, Herr Kaiser, wir haben gerettet das Land, ,, Herr Kaiser, auf uns mußt Du hören!

und Pfaffen und Adel Hand in Hand

Das Volk ist frech, will Freiheit und Recht, ,, Und greift nach Deinen Kronen, ,, Was Du gethan und Dein Geschlecht

Jedoch die Hauptsache ist, festzustellen, ob die Deutschen , möglich sei. So hebt man die Saison hervor, welche im Frühgesetzes, das viel mangelhafter ist als sein englisches Original. wie der Russe erzählt, die ,, Bettdecken, Bettpfühle, Pferde jahr und Herbst die Schneider übermäßig beschäftigt, welche die Trotzdem macht die französische revolutionäre Methode auch und ühe" gestohlen haben. Ist es wahr, so sind die Njämyy Arbeit der Maurer und Bimmerleute fast ganz auf das Som- ihre eigenthümlichen Vorzüge geltend. Mit einem Schlag dif- allerdings böse Konkurrenten der Russen, die schon längst ein merhalbjahr zusammendrängt u. s. w. Geben wir zu, daß die tirt sie allen Ateliers und Fabriken ohne Unterschied dieselbe historisches Recht auf alles Eigenthum Süd- und Westeuropas Arbeiter in solchen Geschaftszweigen nicht stets gleich viel Ar- Shranke des Arbeitstags, während die englische Gesetzgebung zu haben glauben. beit vorfinden, so brauchen wir drum noch keineswegs an der bald an diesem Punkt, bald an jenem dem Druck der Verhält Möglichkeit und dem Nußen des Normalarbeitstages für diese niſſe widerwillig weicht und auf dem besten Wege ist, einen Arbeiter zu zweifeln. Im Gegentheil, durch den Normalar neuen juristischen Rattenkönig auszubrüten. Andrerseits pro­beitstag, der übrigens auch auf bestimmte türzere Zeiträume tlamirt das französische Gefeß prinzipiell, was in England 3. B. in England Ausnahmen von längerer Tagesarbeit geftat- nur im Namen von Kindern, Unmündigen und Frauenzimmern tet, wird die übergroße Wiltür in den betreffenden Produt- erkämpft und erst neuerdings als allgemeines Recht beansprucht tionszweigen zum Heile der Arbeiter gemildert und der Unter- wird."( Nämlich: Normalarbeitstag für alle Arbeiter jedes nehmer gezwungen, mehr für den kommenden Tag feines Geschäfts Alters und Geschlechts). Uebrigens fordern auch die französi­zu sorgen, d. h. die Arbeit beffer zu vertheilen und das schen Arbeiter schon vielfach den 8 oder 10stündigen Arbeitstag. Unmögliche nicht auf Kosten von Menschenwohl möglich zu In Deutschland kam die Bewegung zur Erstrebung einer machen. Wenn der Arbeiter heute feiert, um morgen eine fürzern Arbeitszeit 1864 in Fluß, Hand in Hand gehend mit doppelte Stundenzahl hindurch zu arbeiten, weil er dieser der deutschen Arbeiterbewegung selbst. Im Jahre 1865 fanden doppelten Arbeit zum Lebensunterhalt benöthigt ist, so wird unter andern in Hamburg großartige Strikes statt, deren vor­Gevatter Tod ihm eher nahen können, als sonst. Er gleicht züglichste Forderung auf Berkürzung der Arbeitszeit lautete. dann einer Pflanze, welche einen Tag lang jeder Feuchtigkeit Wan erreichte statt der früheren Arbeitszeit von 5 Uhr Mor­gens bis 8 Uhr Abends eine neue Arbeitszeit von 6 Uhr entbehrt, um am andern Tage im Regen ersäuft zu werden. es erübrigt nun noch, den Einwand zu bekämpfen, daß Morgens bis 7 Uhr Abends, einschließlich der Mahlzeiten. durch die Kürzung der bisher gewohnten langen Arbeitszeit In großen Arbeiterversammlungen sprach man für den zehn= eine Lohnherabfeßung erfolgen werde, folglich der Arbeiter an stündigen Arbeitstag, was dann auch oft die Einführung der Geld einbüße, was er an freien Stunden zur Erholung ge- zwölfftündigen Arbeitszeit, einschließlich 1 Stunde für Essens­winne. Wir wissen, daß die Löhne mit den Bedürfnissen der zeit, zur Folge hatte. Auf der Generalversammlung des Allge­Arbeiter steigen und daß sie mit der Enthaltsamkeit der Arbeiter meinen Deutschen Arbeitervereins, welche im November 1867 finten. Die in's Blaue hinein thatige Produktion der Jeztzeit zu Berlin tagte, ward für den 10stündigen Arbeitstag, aus­hat nur zwei Bügel: die durch Ueberproduktion erzeugten Stijen, schließlich der Mahlzeiten, gestimmt, zugleich aber für die Ar­oder die durch das persönliche und gesellschaftliche Jutereffe der beiter in den Berg- und Hüttenwerken an der achtstündigen Arbeiter geforderte normale Arbeitszeit. Es wirft letztere For- Schichtzeit, welche für diese Arbeiter vielfach in Westphalen derung zugleich auf die Erhaltung guter Löhne hin, denn eine und der Rheinproving gilt, festzuhalten empfohlen.*) Weitere, verfürzte Arbeitszeit tann nur eine gesteigerte Nachfrage nach praktische Resultate zu erzielen, wird nun die Aufgabe einer Arbeitskräften hervorrufen. Arbeitskräfte werden aber nur wohlgeordneten und gutunterrichteten Agitation sein. daun gut bezahlt, wenn sie sich auf dem Arbeitsmarkt nicht diskutire deshalb diese Frage, so oft sich dazu Gelegenheit stoßen und drängen. Ebenso unberechtigt als die Furcht vor bietet; die erste Schwächung der Kapitalherrschaft seitens des dem Sinten des Lohnes bei normal verminderter Arbeitszeit, Arbeiterstandes liegt in der Verwirklichung des Normalarbeits­ist der Glaube, daß die Lage der Lohnarbeiter sich wesentlich tags, und sei es auch vorerst nur der zwölfftündige, einschließ­bessere, sobald mehr und rascher producirt werden könne. lich der Mahlzeiten. Die Errungenschaften, welche unsere österreichischen Partei­Werden die Produktionsmittel durch neue Erfindungen vervoll­tommnet oder werden sie vermehrt, so ändert sich dadurch für genoffen auf dem Gebiete des Normalarbeitstags in jüngster den Arbeiter nichts. Der Ertrag seiner Arbeit fällt, mit Ab- Beit machten, müssen uns eine Mahnung sein, nicht zu ruhen, zug des zum Leben des Arbeiters nothwendigen Bruchtheils, bis allerwärts in den modernen Industriestaaten die Frage be= nach wie vor dem Kapitaliſten zu. Der Gewinn für die Ar- treffs Normirung des Arbeitstags gelöſt iſt, eine Frage, welche in bem, was man Strafverfahren nennt, Hand anzulegen pflegt. Gr beiter ist hier gerade nur in verkürzter Arbeitszeit zu suchen, sich ausnahmsweise auch mit den Kleingläubigen der Arbeiter- ist auf diesem Boden geradezu der Handlanger der Gerechtigkeit. Das denn diese wird stets am leichtesten dann zu erringen sein, wenn bewegung, ja selbst mit den Gegnern derselben diskutiren läßt. gereicht ihm ganz und gar nicht zur Unehre; cher wirft es einen Ber­Laffen wir nichts unversucht, um Boden zu gewinnen und dacht auf ihn, wenn er sich zum Handlanger der Verwaltung hergiebt der Heißhunger des Kapitals, durch ein neues Produktions- Be- weitere nefiz überrascht, von der Großmuth des sächsischen Schulmeisters weitere Felder für die Saat des Zukunftsstaates zu bebauen! und sich von dieser sogar ausstatten läßt mit der Befugniß zu strafen, Ich will hier auf einen sehr bezeichnenden Unterschied aufmerksam in der Scene ,, Ein Stündchen in der Schule" ergriffen wird. Errichten wir ein Bollwerk nach dem andern, um das perio- was feines Amtes platterbings nicht ist und nicht sein kann. Wenn eine neu erfundene Maschine an Stelle ihrer Vorgän- dische Zurückdrängen der Arbeiterbewegung zu verhindern. Alle machen. In den Regierungsräthen der schweizerischen Kantone und gerin den Lohnarbeiter in einem Tage zur Produktion von unsere Vorarbeiten sind ja nichts weiter als Bedingung des im eidgenoffifchen Bundesrathe kommt ein Justiz und Polizeidirektor" so wird er doch vom Beſiger der Maschine nicht mehr Lohn tragen haben, zugleich erinnernd an die Worte des Nömers vereinigt; in England giebt es weder Justiz noch Polizeiminiſter. Dazu minister, oder die Polizeigeschäfte sind mit dem Ministerium des Junern 10 Stüd Waaren, anstatt früherer 5 Stück Waaren, befähigt, endlichen Sieges. Zu diesem Siege will ich hiermit beige- vor; in den fürstlichen Staaten ist entweder ein besonderer Polizei­erhalten. Hat er früher für das Stück Waare sechs Groschen Cato: ,, Uebrigens bin ich der Meinung, daß Karthago zerstört muß ich noch bemerken, daß die Polizeiministerien regelmäßig so ver­werden müsse!" empfangen, so zahlt man ihm nunmehr nur drei Groschen, denn die Ergiebigkeit seiner Arbeit wirkt auf die Höhe feines Lohnes in keiner Weise ein. Natürlich ist hier nicht die Rede von der Fähigkeit eines einzelnen Arbeiters, mehr zu schaffen und mehr zu verdienen, wie sein Nebenarbeiter, sondern nur vom Lohnprincip im Großen und Ganzen.

9

Man

Mit Undant Euch zu lohnen!

Das Bolt ist zum Zahlen und Horchen gemacht, ,, Was es sonst verlanget, ist trüglich

"

Wir sind die Stüßen Deiner Macht

,, Und leben fromm und vergnüglich!"

Hör' ich das Lied ,, die Wacht am Rhein ", Dann muß ich trauern und klagen:

Mein Vaterland mußt ruhig sein

Deine Söhne find erschlagen!"

Unser Strafverfahren. II.*)

Kommt zuerst der Polizist an die Reihe, weil er der Erste ist, der

A. Geib. haßt sind, daß fie nach jeder Revolution abgeschafft und mit den Ge­schäften des Inneren zusammengeworfen werden; jebe Reaktion dagegen

Der Njämetz von den und für die Russen dargestellt als Nichts- als- Räuber.

führt die Polizeiherrlichkeit wieder zurück.

Ich brauche nicht zu beweisen, daß das schweizerische Verfahren das bessere; wenn gleich noch immer nicht das ganz richtige ist. Die Fast während des ganzen russischen Krieges hat sich ein Rechtsgefeßgebung und Rechtsverwaltung erhebt sich nirgends; im Ge­russischer Benny- a- liner, Namens Gregor de Balmen, Beauf gentheile, unter allen Zweigen des öffentlichen Dienstes fann sie noch tragter der ,, Mosskoffskia Wjädomossti"( Redacteure: Kattoff am ersten als ein Spiegel der Zeit angesehen werden, nur ist dabei Wie viel Gründe auch für die Befürchtung, daß die Ein- und Leontieff) auf französischem Gebiete, im Rücken der deut- bemerken, daß die Ülebung wohl vielfach hinter den allgemeinen Forderungen führung des Normalarbeitstags der sozialistischen Agitation schen Armeen herumgetrieben. Daß er, im Geiste seiner Brot hier an ein Borauscilen zu denten ist. Die Polizei spaltet sich übrigens Borauturückbleibt, mogegen wieder überall eher als Abbruch thun könne, ins Feld geführt werden, so ist doch keiner geber die Deutschen für die Kopekenbezahlung durchweg und in zwei Zweige- in die Sicherheits- und in die Rechtspolizei, mit derselben hieb- und stichfeſt. Weit Freuden sei zugestanden, ja gründlich beschimpft, braucht kaum noch besonders bemerkt zu den Sitten befaßt sich die Polizei am besten ſo wenig als möglich, wiederholt hervorgehoben, daß der Normalarbeitstag eine Beffer werden. Da das Nürnberger Kaiserthum zu Potsdam sich gut macht. Die Sicherheitspolizei hat die fachliche Sicherheit zu ihrer denn wenn man da täppisch zugreift, verderbt man mehr als man stellung der Arbeiter zur Folge haben muß. Gerade darum feines besseren Freundes in Europa zu erfreuen hat, als des Aufgabe, wozu freilich auch die Verhinderung von Berbrechen gegen interesirt derselbe auch alle Arbeiter, Sozialisten wie Nicht- bis auf den Tod ergebenen Neffen, des Großfhans sämmtlicher Leben und Eigenthum gehört; bie Rechtspolizei hat die Entdeckung und fozialisten, was ihn zugleich zu einem wirksamen Einigungs: Kalmüderei, so kann es für die deutschen vaterlandsbesessenen Beischaffung der Verbrecher als Aufgabe zugewiesen. Die gewöhnt che uno Bindemittel für die Arbeitermasse macht. Aber damit Wordspatrioten nicht unintereffant sein, zu hören, was den welchen Umständen ganz auf verschiedene Personen vertheilen, und es Sicherheitspolizei läßt sich von der Rechtspolizei kaum unter irgend nicht genug, der Normalarbeitstag wirft noch weiter mit seiner Mostowitern unter dem Schuße der cyrillischen Schrift über ist allerdings wahr, daß die Geschäfte der fachlichen Sicherheit ganz prattychen Natur. Wenn die Kapitalmacht ihre gegen die die Ausführung der deutschen Soldaten in Frankreich erzählt entschieden in den Bereich der Verwaltung des Innern fallen; ein Lohnarbeiterschaft gerichtete Ausbeutungsjucht ein wenig ge wird. Der russische Preßbummler de Balmen erzählt in sei- Justizminister hat jedoch mit der Feuterpolizei, oder mit der Straßen­hemmt sieht, wenn sie nach dieser Seite hin die gewohnte nem Reiseschreibebriefe vom 28.( 16.) März, datirt aus Ronay, Ejel zwischen zwei Heubündeln und wissen nicht, wem wir die Bolizei beleuchtung platterdings nichts zu thun. Wir stehen also fast wie der Große ihres Gewinnes beschnitten weiß, so wird sie deshalb einem Dorfe zwischen Brienne und Troyes ( siehe Beilage zu zutheiten jouten. Der Zweifel hat aber seinen Grund nur darin, daß noch keineswegs zur Buße und Belehrung geneigt sein. Sie Mosskoffskia Wjädomossti" r. 67 vom 1/13. April): wir überhaupt nicht auf dem rechten Boden stehen. So lange die Ge­wird einfach ihre vielschneidige Waffe an der gegen den Mittel­Schon seit einigen Tagen tehren preußische Truppen walt, oder der Vortheil Einzelner, also die Herrschaft, nicht das Recht, stand gerichteten Schneide schärfen. Hier liegt ihr noch ein durch das Aube und andere Departements der Champagne werden, sie mag scheinbar felbfiftandig anftreten oder welchem Winisterium also das Gemeinwohl das Gesez giebt, wird die Polizei mißbraucht wettes Feld zur Aussaugung offen. Der Druck des Großkapinach Deutschland zurück. Die Dörfer, in denen sie übernachten, man wolle zugetheilt sein. Es gilt also auch hier, einen neuen Boden tals gegen das kleine Scapital wird wachsen, je kräftiger die werden Tags zuvor von der Ankunft benachrichtigt. Die Ein zu legen, und zwar muß dieser Boden die ganze Geſellſchaft, ohne alle Arbeiter ihrerseits den Druck des Großkapitals begegnen. Die wohner sind gezwungen, ihnen Quartier und Unterhalt zu ge- Ausnahme, umfassen. Dann wird die Polizei nicht mehr zu politiſchen beiden diesen Lohnarbeiterschaft und Großkapital zermalinen währen zu einem von der preußischen Behörde bestimmten Verfolgungen mißbraucht werben und sich mißbrauchen lassen. Die Polizei hat unter allen Umständen zwei Felder, auf welche sie alsoann tonsequent alles, was zwischen ihnen in der Mitte Preise. Die Offiziere z. B. bezahlen fünf Franken per Tag, mit ihrer Thätigkeit angewiesen ist: es giebt eine Polizei der Sachen, steht, um so rajcher, als die wirthschaftliche Konkurrenz sich die Soldaten sechzehn Sous; sie sind aber alle( Offiziere wie und eine Bolizei der Menschen. Jene gehört in den Bereich dessen, zujpigt. Der natürliche Berseßungsprozeß unserer heutigen was man die Verwaltung des Innern zu nennen pflegt und die Ver­

دوو

=

Geselschaft, welcher längst vorhanden und ohnehin nicht mehr*) Auch in der Denkschrift über das neue Gewerbegesetz, die der waltung schlechtweg nennen fönnte: die Polizei der Menschen hat es aufzuhalten ist, findet Beschleunigung unter folchen Zeichen. Leipziger Arbeiterbildungsverein im Frühling 1866 auf Anregung der mit der Abwehr aller Arten von Rechtsverlegungen zu thun, in also Die Wasse des vierten Standes erhält durch diese Beschleu- Leipziger Handelskammer ausarbeitete, wurde der Normalarbeitstag an die Gerichte gewiesen. Wie die Polizei überall gestellt ist, hat sie nigung vermehrten Zuwachs aus den übrigen Ständen, welche zunächst von 10 Stunden) gefordert; der Agitation zur Verwirklichung also zwei Herren zu dienen: da jedoch der Staatsanwalt in Wahrheit zwar neue Voyntonturrenten, zugleich aber auch neue Freunde bieſer und anderer sozialistischen Forderungen, welche damals in Sach ein Verwaltungsbeamter, bie Bolizei jedoch, als Kriminalpolizei, ganz sen unter den günstigsten Aussichten begonnen ward, sezte der preu­find- und wahrlich nicht zum Nachtheil der Arbeiterbewegung! Bische Krieg gegen Oestreich ein Ziel.

*) f. Nr. 24 d. Bl.