No. 51

alle

Erscheint wöchentlich 2 mal in Leipzig . Bestellungen nehmen Bostanstalten und Buchhand­lungen des In- und Auße

lanbes an.

Für Leipzig nehmen Bestellungen an:

die Erpedition, Hohe Str. 4.

A. Bebel, Betere ftr. 18,

F. Thiele, Emilienftr. 2.

Mittwoch, 26. Juni.

Der Volfsstaat

1872

Abonnementepreis: Für Preußen incl. Stempel ftener 17 Sgr., für die übrigen beutschen Staaten 121 Ngr per Quartal, per Monat 4 Ngr., für Leipzig und Um­gegenb per Quartal 13 Mgr. Filialerpebition für bie Ber. einigten Staaten:

F. A. Sorge, Box 101 Hoboken N.J via Newyork

Organ der sozial- demokratischen Arbeiterpartei und der Internationalen Gewerksgenossenschaften.

-

Abonnements- Einladung.

-

beitskraft.

Sämmtliche Redaktionen unserer in: und anslän=| fließen.( Vergleiche Marx , Das Kapital, wo dies zuerst| totale Verdrehung des Verhältnisses zwischen Miether und Ver­dischen Parteiblätter werden gebeten, je ein Exemplar entwickelt.) miether, es mit dem zwischen Arbeiter und Kapitalisten gleich­derselben an unsere Hubertusburger Gefangenen Die Bertheilung des durch die Arbeiterklasse erzeugten und stellen zu wollen. Im Gegentheil, wir haben es mit einem per Kreuzband oder durch Einzahlung der Post- ihr ohne Bezahlung abgenommenen Mehrwerths unter die nicht ganz gewöhnlichen Waarengeschäft zwischen zwei Bürgern zu provision arbeitenden Klassen wickelt sich ab unter höchst erbaulichen Zän- thun, und dies Geschäft wickelt sich ab nach den ökonomischen zu senden. tereien und gegenseitiger Beschwindelung; soweit diese Verthei- Gesetzen, die den Waarenverkauf überhaupt regeln, und speziell Wir ersuchen zum Schluß des Quartals die Re­daktionen, welche uns bisher ihre Blätter durch Ein- ung auf dem Wege des Kaufs und Verkaufs vor sich geht, den Verkauf der Waare: Grundbesig. Die Bau- und Unters daktionen, welche uns bisher ihre Blätter durch Ein- ist einer ihrer Haupthebel die Prellerei des Käufers durch den haltskosten des Hauses, oder des betreffenden Haustheils kommen zahlung der Postprovision oder per Kreuzband en Verkäufer, und diese ist im Kleinhandel, namentlich in den zuerst in Anrechnung; der durch die mehr oder weniger günstige change zukommen ließen, das Tanschverhältniß ge- großen Städten, jest eine vollständige Lebensbedingung für den Lage des Hauses bedingte Bodenwerth tommt in zweiter Linie; fälligst fortzuerhalten. Verkäufer geworden. Wenn aber der Arbeiter von seinem Kerä- der augenblickliche Stand des Verhältnisses zwischen Nachfrage und Red. d. ,, Volksstaat." mer oder Bäcker am Preis oder an der Qualität der Waaren Angebot entscheidet schließlich. Dies einfache ökonomische Ver betrogen wird, so geschieht ihm das nicht in seiner spezifischen hältniß drückt sich im Kopf unsres Proudhonisten folgender­Eigenschaft als Arbeiter. Im Gegentheil, sowie ein gewisses maßen aus: ,, Das einmal gebaute Haus dient als ewiger Rechts­Wir bitten alle Leser und Parteigenossen, sich zum neuen Durchschnittsmaß von Prellerei die gesellschaftliche Regel an Quartal, welches mit dem 1. Juli beginnt, für die weitere irgend einem Ort wird, muß sie auf die Dauer ihre Aus- titel auf einen bestimmten Bruchtheil der gesellschaftlichen Arbeit, Berbreitung des Boltsstaat" zu bemühen. Das Abonne- gleichung finden in einer entsprechenden Lohnerhöhung. Der wenn auch der wirkliche Werth des Hauses längst schon mehr ment erneuere man jest schon, um die unangenehmen Verzö- als Besizer von Geld oder Kredit, und daher keineswegs in gezahlt wurde. So kommt es, daß ein Haus, welches z. B. Arbeiter tritt dem Krämer gegenüber als Käufer auf, d. h. als genügend in der Form des Miethszinses an den Besizer gerungen, die sonst beim Quartalwechsel eintreten, zu vermeiden. feiner Eigenschaft als Arbeiter, d. h. als Verkäufer von Ar- vor 50 Jahren gebaut wurde, während dieser Zeit in dem Er-­Das Postabonnement ist, mit Ausnahme der Orte, wo Filial- Arvor expeditionen bestehen, das beste, und liefert jede Postanstalt Klasse härter treffen als die reicheren Gesellschaftsklaffen, aber lichen Kostenpreis deckte." Die Prellerei mag ihn, wie überhaupt die ärmere trag seines Wiethzinses 2, 3, 5, 10 mal u. f. w. den ursprüng­gegen ein Bestellgeld von 2, Gr. pro Quartal den ,, Volks­Hier haben wir gleich den ganzen Proudhon. Erstens staat" frei ins Haus. Kreuzbandfendungen find nicht zu empfehlen, sie ist nicht ein Uebel, dus ihn ausschließlich trifft, das seiner Klaffe eigenthümlich ist. da diese noch einmal so theuer. Der Abonnementspreis beträgt, wird vergessen, daß die Hausmiethe nicht nur die Kosten des wie bekannt, 12 Gr.; für Preußen incl. Stempelsteuer der modernen großen Städte giebt in gewissen, besonders in schnittlichen Betrag schlechter Schulden, unbezahlter Miethen, Gerade so ist es mit der Wohnungsnoth. Die Ausdehnung Hausbaus verzinsen, sondern auch Reparaturen und den durch­16% Gr. den central gelegenen Strichen derselben, dem Grund und Boden sowie des gelegentlichen Leerstehens der Wohnung, zu decken einen fünftlichen, oft kolossal steigenden Werth; die darauf er hat. Zweitens wird vergessen, daß die Wohnungsmiethe eben­Mit dem 1. Juli beginnt ein neues Abonnement auf richteten Gebäude, statt diesen Werth zu erhöhen, drücken ihn falls den Werthaufschlag des Grundstücks, auf dem das Haus Mit 1. ein unser Parteiorgan. Ihr werdet auch diese Gelegenheit nicht vielmehr herab, weil sie den veränderten Verhältnissen nicht mehr steht, mit zu verzinsen hat, daß also ein Theil davon in Grund­unbenutzt vorübergehen lassen, für neue Ausbreitung des entsprechen; man reißt sie nieder und ersetzt sie durch andre. rente besteht. Unser Broudhonist erklärt zwar sogleich, daß Organs, so viel Ihr vermögt, zu wirken. Dieses Quartal Dies geschieht vor Allem mit central gelegenen Arbeiterwoh- dieser Werthaufschlag, ba er ohne Zuthun des Grundeigen schließt mit circa 5400 Abonnenten, also mit 600 mehr, als nungen, deren Miethe, selbst bei der größten Ueberfüllung, nie, thümers bewirkt, von Rechts Wegen nicht ihm, sondern der oder doch nur äußerst langsam, über ein gewisses Maximum es begonnen. Seht, daß ein ähnliches Resultat die Frucht Eurer Gesellschaft gehört; er übersieht aber, daß er damit in Wirk­Anstrengung auch im nächsten Quartal werde. Jst Jeder auf dem renlager, öffentliche Gebäude an ihrer Stelle. Der Bonapar Buntt, auf den näher einzugehen uns hier zu weit führen würde. Anstrengung auch im nächsten Quartal werde. Ist Jeder auf dem hinausgehn kann. Man reißt sie nieder und baut Läden, Waa- lichkeit die Abschaffung des Grundeigenthums verlangt, ein Blaze und thut Jeber seine Pflicht, dann ist der Erfolg gewiß. tismus hat durch seinen Haußmann diese Tent enz aufs Rolof Endlich übersieht er, daß es sich bei dem ganzen Geschäft gar Wie Prondhon die Wohnungsfrage löft. falste zu Schwindel und Brivat- Bereicherung ausgebeutet; aber nicht darum handelt, dem Eigenthümer das Haus abzutaufen, aucy burch London , Manchester , Liverpool ist der Geist Hauß sondern nur dessen Nießbrauch für eine bestimmte Zeit. Proud Friedrich Engels. manns geschritten, und in Berlin und Wien scheint er sich eben hon, der sich nie um die wirklichen, thatsächlichen Bedingungen In Nr. 10 und folgenden des Volksstaat" findet sich eine so heimisch zu fühlen. Das Resultat ist, daß die Arbeiter vom fümmerte, unter denen irgend eine ökonomische Erscheinung Reihe von sechs Artikeln über die Wohnungsfrage, die aus dem Mittelpunkt der Städte an den Umkreis gedrängt, daß Arbei vor sich geht, kann sich natürlich auch nicht erklären, wie der einen Grunde Beachtung verbienen, weil sie abgesehen von ter- und üerhaupt kleinere Wohnungen felten und heuer ursprüngliche Kostpreis eines Hauses unter Umständen in der einigen längst verschollenen Belletristereien der vierziger Jahre werden, und oft gar nicht zu haben sind; denn unter diesen Gestalt von Miethe in fünfzig Jahren zehnmal bezahlt wird. der erste Versuch sind, die Schule Proudhons nach Deutsch Verhältnissen wird die Bauinduſtrie, der theurere Wohnungen Anstatt diese gar nicht schwere Frage ökonomisch zu unters land zu verpflanzen. Es liegt hierin ein so ungeheuerer Rück- ein weit besseres Spekulationsfeld bieten, immer nur ausnahms- suchen, und festzustellen, ob sie wirklich und wieso? mit Schritt gegen den ganzen Entwicklungsgang des deutschen Sozia- weise Arbeiterwohnungen bauen. den ökonomischen Gesetzen in Widerspruch steht, hilft er

Parteigenossen!

Von

-

lismus, der grabe den Proudhon'schen Borstellungen schon vor Diese Miethsnoth trifft den Arbeiter also sicher härter fich durch einen kühnen Sprung aus der Defonomie in bie 25 Jahren den entscheidenden Stoß gab*), daß es der Mühe als jede wohlhabendere Klasse; aber sie bildet, ebenso wenig Juristerei: ,, das einmal gebaute Haus dient als ewiger Rechtse werth ist, diesem Versuch sofort entgegen zu treten. wie die Prellerei des Krämers, einen ausschließlich auf die titel" auf bestimmte jährliche Zahlung. Wie das zu Stande Die sogenannte Wohnungsnoth, die heutzutage in der Arbeiterklasse drückenden Uebelstand, und muß, soweit sie die tommt, wie das Haus ein Rechtstitel wird, davon schweigt Presse eine so große Rolle spielt, besteht nicht darin, daß die Arbei- Arbeiterklasse betrifft, bei gewissem Höhegrad und gewisser Dauer, Proudhon . Und doch ist es das gerade, was er hätte auftlären terklasse überhaupt in schlechten, überfüllten, ungesunden Woh- ebenfalls ihre ökonomische Ausgleichung finden. nungen lebt. Diese Wohnungsnoth ist nicht etwas der Gegen- Es sind vorzugsweise diese der Arbeiterklasse mit andern müssen. Hätte er es untersucht, so würde er gefunden haben, wart eigenthümliches; sie ist nicht einmal eins der Leiden, die Klaffen, namentlich dem Kleinbürgerthum, gemeinsamen Leiden, mit baß alle Rechtstitel in der Welt, und wenn sie noch so ewig, einem Hause nicht die Macht verleihen, seinen Kostpreis in dei modernen Proletariat, gegenüber allen früheren unterbrück- benen sich der kleinbürgerliche Sozialismus, zu dem auch Proudhon fünfzig Jahren zehnmal in Gestalt von Wiethe bezahlt zu er ten Klassen, eigenthümlich sind; im Gegentheil, fie hat alle gehört, mit Vorliebe beschäftigt. Und so ist es durchaus nicht halten, sondern daß bloß ökonomische Bedingungen( die in Gestalt unterdrüden Klaffen aller Zeiten ziemlich gleichmäßig betroffen. zufällig, daß unser deutscher Proudhonist sich vor Allem der von Rechtstiteln gesellschaftlich anerkannt sein mögen) dies zu Um dieser Wohnungsnoth ein Ende zu machen, giebt es nur Wohnungsfrage, die, wie wir gesehen haben, keineswegs eine Stande bringen können. Und damit war er wieder so weit ein Mittel, bas: die Ausbeutung und Unterdrückung der arbeitenden ausschließliche Arbeiterfrage ist, bemächtigt und daß er sie, im wie am Anfang. Klaffen durch die herrschende Klaffe überhaupt zu beseitigen. Gegentheil, für eine wahre, ausschließliche Arbeiterfrage erklärt. Die ganze Proudhonsche Lehre beruht auf diesem Rettungs­Was man heute unter Wohnungsnoth versteht, ist die eigen­Was der Lohnarbeiter gegenüber dem Kapitalisten, sprung aus der ökonomischen Wirklichkeit in die juristische thümliche Verschärfung, die die schlechten Wohnungsverhältnisse das ist der Miether gegenüber dem Haus befizer." Bhrafe. Wo immer dem braven Proudhon der ökonomische der Arbeiter durch den plötzlichen Andrang der Bevölkerung Dies ist total falsch. und das kommt ihm bei nach ben großen Städten erlitten haben; eine foloffale Steigerung Bei der Wohnungsfrage haben wir zwei Parteien ein- Busammenhang verloren geht der Miethspreise, eine noch verstärkte Zusammendrängung der ander gegenüber, den Miether und den Vermiether, oder Haus- jeder ernsthaften Frage vor- flüchtet er sich in das Gebiet des Bewohner in den einzelnen Häusern, für Einige die Unmög- eigenthümer. Der erstere will vom letzteren den zeitweiligen Rechts, und appellirt an die ewige Gerechtigkeit. ,, Proudhon schöpft erst sein Jdeal der ewigen Gerechtig lichkeit überhaupt, ein Unterkommen zu finden. Und diese Wob- Gebrauch einer Wohnung kaufen; er hat Geld, oder Kredit­Mungsnoth macht nur so viel von sich reden, weil sie sich nicht auf die Arbeiterklasse beschränkt, sondern auch das Kleinbürger thum mit betroffen hat.

-

-

wenn er auch diesen Kredit dem Hauseigenthümer selbst wieder keit aus den der Waarenproduktion entsprechenden Rechtsver zu einem Bucherpreise, einem Miethzuschlag, abkaufen muß. hältnissen, wodurch, nebenbei bemerkt, auch der für alle Spieß­Es ist ein einfacher Waarenverkauf; es ist nicht ein Geschäft bürger so tröstliche Beweis geliefert wird, daß die Form der Diese Wohnungsnoth der Arbeiter und eines Theils der Klein zwischen Proletarier und Bourgeois, zwischen Arbeiter und Ka- Waarenproduktion ebenso ewig ist, wie die Gerechtigkeit. Dann bürger unserer modernen großen Städte ist einer der zahllosen pitalisten; der Miether selbst wenn er Arbeiter ist tritt umgefehrt will er die wirkliche Waarenproduktion und das ihr leineren sekundären Uebelstände, die aus der heutigen tapi- als vermögender Mann auf, er muß seine ihm eigen- entsprechende wirkliche Recht diesem Zdeal gemäß ummodeln. talistischen Produktionsweise hervorgehen. Sie ist durchaus thümliche Waare, die Arbeitskraft, schon verkauft haben, um Was würde man von einem Chemiker denken, der, statt die nicht eine birekte Folge der Ausbeutung des Arbeiters, als mit ihrem Erlös als Käufer des Nießbrauchs einer Wohnung wirklichen Gefeße des Stoffwechsels zu studiren und auf Grund­Arbeiters, durch den Kapitalisten. Diese Ausbeutung ist das auftreten zu können, oder er muß Garantieen für den bevor- lage derselben bestimmte Aufgaben zu lösen, den Stoffwechsel Grundübel, bas bie soziale Revolution abschaffen will, indem stehenden Werkauf dieser Arbeitskraft geben können. Die eigen durch die ewigen Jbeen" der ,, Natürlichkeit und der Verwandts fie die fapitalistische Produktionsweise abschafft. Der Eckstein thümlichen Resultate, die der Verkauf der Arbeitskraft an den schaft" ummodeln wollte? Weiß man etwa mehr über den ber kapitalistischen Produktionsweise aber ist die Thatsache: daß Kapitalisten hat, fehlen hier gänzlich. Der Kapitalist läßt die Wucher, wenn man sagt, er widerspreche der ewigen Gerechtig unfere jetzige Gesellschaftsordnung den Kapitalisten in den gekaufte Arbeitskraft erstens ihren Werth wieder erzeugen, zwei- feit" und der ewigen Billigkeit" und der ewigen Gegenseitigs Stand fest, die Arbeitskraft bes Arbeiters zu ihrem W.rth zu tens aber einen Wehrwerth, der vorläufig, und vorbehaltlich keit" und andern ,, ewigen Wahrheiten", als die Kirchenväter laufen, aber weit mehr als ihren Werth aus ihr herauszuschla- feiner Vertheilung unter die Kapitaliſtentlaffe, in seinen Händen wußten, wenn sie sagten, er widerspräche der ewigen Gaade", gen, indem er den Arbeiter länger arbeiten lägt, als zur Wie- bleibt. Hier wird also nur überschüssiger Werth erzeugt, die dem ewigen Glauben" und dem ewigen Willen Gottes"? bererzeugung des für die Arbeitskraft gezahlten Preises nöthig Gesammtsumme des vorhandenen Werths wird vermehrt. Ganz( Marr, Kapital p. 45.)

ift. Der auf diese Weise erzeugte Wehrwerth wird vertheilt anders beim Miethsgeschäft. Um wie viel auch der Vermiether Unserm Proudhonisten geht es nicht besser als seinem unter die Gesammtklasse der Kapitalisten und Grundeigen- den Miether übervortheilen mag, es ist immer nur ein Ueber- Herrn und Meister: ,, Der Miethsvertrag ist eine der tausend thümer, rebst ihren tezahlten Dienern, vom Papst und Kaiser tragen bereits vorhandenen, vorher erzeugten Werths, Umsetzungen, welche im Leben der modernen Gesellschaft so bis zum Nachtwächter und darunter. Wie diese Bertheilung sich und die Gesammtsumme der von Miether und Bermiether zu nothwendig sind wie die Cirkulation des Bluts im Körper der macht, geht uns hier nichts an; soviel ist sicher, daß Alle, die sammen beseffenen Werthe bleibt nach wie vor dieselbe. Der Thiere. Es wäre natürlich im Interesse dieser Gesellschaft, nicht arbeiten, eben nur leben fönnen von Abfällen dieses Arbeiter, ob seine Arbeit vom Kapitalisten unter, über oder zu wenn alle diese Umsetzungen von einer Rechts- Joee durch= Mehrwerths, die ihnen auf die eine oder die andere Art zu ihrem Werth bezahlt wird, wird immer um einen Theil seines drungen wären, d. h. allenthalben nach den strengen Anforderungen Arbeitsprodukts geprellt; der Miether nur dann, wenn er die der Gerechtigkeit durchgeführt würden. Mit einem Wort, das Wohnung über ihren Werth bezahlen muß. Es ist also eine ökonomische Leben der Gesellschaft muß sich, wie Proudhon

3n Marx, Misère de la Philosophie , etc., Bruxelles ét Paris , 1847.