No. 53
alle
Erscheint wöchentlich 2 mal in Leipzig . Bestellungen nehmen Bostanstalten und BuchhandLungen des Jn- und Aus
landes an.
Für Leipzig nehmen Bestellungen an:
bie Expedition, Hohe Str. 4.
A. Bebel, Petersstr. 18,
F. Thiele, Emilienstr. 2.
Mittwoch, 3. Juli.
Der Volfsstaat
1872
Abonnementspreis: Für Preußen incl. Stempel feuer 17 Sgr., für die übrigen deutschen Staaten 122 Ngr per Quartal, per Monat 41% Ngr., für Leipzig und Um gegend per Quartal 13 Mgr. Filialerpebition für die Bereinigten Staaten:
Organ der sozial- demokratischen Arbeiterpartei und der Internationalen Gewerksgenossenschaften.
-
Sämmtliche Redaktionen unserer in: und auslän=| hält, sondern auch noch einen Profit obendrein. Sie müssen die zu ihrer Herstellung nöthige Arbeit. Nein, nein, lieber dischen Parteiblätter werden gebeten, je ein Exemplar sich daher in allerlei Widersprüche verwickeln und auch dem Proudhonist, der Hafen liegt ganz wo anders: er liegt darin, derselben an unsere Hubertusburger Gefangenen Kapital eine gewisse Produktivität zuschreiben. Nichts beweist daß die zur Umsetzung des Kapitals( um Ihre konfuse Ausper Kreuzband oder durch Einzahlung der Post- besser, wie tief Proudhon noch in der bürgerlichen Denkweise drucksweise zu gebrauchen) nöthige Arbeit" eben nicht voll provision- zu senden. befangen ist, als daß er sich diese Redensart von der Produk bezahlt wird! Wie das zugeht, können Sie bei Marx( Kativität des Kapitals aneignet. Wir haben gleich am Anfang pital S. 128-160) nachlesen. gesehen, daß die sogenannte ,, Produktivität des Kapitals" nichts Damit nicht genug. Wenn der Kapitalzins abgeschafft andres ist, als die ihm( unter den heutigen gesellschaftlichen wird, ist damit auch der Miethzins abgefchafft. Denn ,, wie Berhältniffen, ohne die es eben kein Kapital wäre) anhaftende alle andern Produkte ist natürlich auch Haus und Wohnung Eigenschaft, sich die unbezahlte Arbeit von Lohnarbeitern an- in den Rahmen dieses Gesetzes gefaßt." Dies ist ganz im Geist des alten Majors, der seinen Einjährigen rufen ließ: eignen zu können. Aber Proudhon unterscheidet sich von den bürgerlichen Sagen Sie mal, ich höre, Sie find Dottor da kommen Dekonomen dadurch, daß er diese Produktivität des Kapitals" Sie doch von Zeit zu Zeit zu mir; wenn man eine Frau und nicht billigt, sondern im Gegentheil in ihr eine Verlegung der sieben Kinder hat, da giebt's immer was zu flicken." Einjähriger: Aber verzeihen Sie, Herr Major, ich bin ewigen Gerechtigkeit" entdeckt. Sie ist es, die es verhindert, daß der Arbeiter den vollen Ertrag seiner Arbeit erhält. Sie Doktor der Philosophie! muß also abgeschafft werden. Und wie? Indem der Zinsfuß Major: Das ist mich ganz egal, Pflasterkasten ist Pflaster= durch Zwangsgesetze herabgesetzt und endlich auf Null reduzirt wird. Dann hört nach unserm Proudhonisten das Kapital auf, produktiv zu sein.
Mit dem 1. Juli hat ein neues Abonnement auf unser Barteiorgan begonnen. Ihr werdet auch diese Gelegenheit nicht unbenutzt vorübergehen lassen, für neue Ausbreitung des Organs, so viel Ihr vermögt, zu wirken. Dieses Quartal schließt mit circa 5400 Abonnenten, also mit 600 mehr, als es begonnen. Seht, daß ein ähnliches Resultat die Frucht Eurer Anstrengung auch im nächsten Quartal werde. Ist Jeder auf dem Plaze und thut Jeder seine Pflicht, dann ist der Erfolg gewiß.
In Erwägung,
"
fasten."
"
-
So geht es unserm Proudhonist auch: Miethzins oder Kapitalzins, das ist ihm ganz egal, 3ins ist 3ins, Pflaster= Der Bins des ausgeliehenen Gel dfapitals ist nur ein tasten ist Pflasterkasten. Wir haben oben gesehen, daß der Theil des Profits; der Profit, sei es des industriellen, Miethpreis, vulgo Miethzins, sich zusammensetzt 1) aus einem sei es des Handelstapitals, ist nur ein Theil des, in Antheil Grundrente, 2) aus einem Antheil nicht Zins Gestalt von unbezahlter Arbeit, der Arbeiterklasse durch sondern Profit auf das Baukapital, 3) aus einem Antheil daß der Generalrath, gemäß Art. 4 der Statuten, Angesichts die Kapitalistentlaffe abgenommenen Mehrwerths. Die ökono- Reparatur-, Erhaltungs- und Assekuranzkosten. Ein Antheil der Unmöglichkeit, den Kongreß in Paris abzuhalten, denselben miſchen Geſetze, die den Binsfuß regeln, sind von denen, die Kapitalzins ist nur dann in ihm enthalten, wenn das Haus mit durch Beschluß vom 12. Juli 1870 nach Wainz berief, wo die Nate des Mehrwerths regeln, so unabhängig, wie dies über- Hypothefarschulden belastet ist. seine Zusammenkunft jedoch durch den Ausbruch des deutsch - haupt zwischen Geseßen einer und derselben Gesellschaftsform Und nun muß es auch dem Blindesten klar geworden französischen Kriegs verhindert wurde; attfinden kann. Was aber die Vertheilung dieses Mehrwerths sein: Der Besizer selbst wird der Erste sein, der seine Hand daß die heutigen Regierungsverfolgungen gegen die Interna- unter die einzelnen Kapitalisten angeht, so ist klar, daß für zum Verkaufe bietet, da sein Haus sonst unbenützt und das tionale sowohl in Frankreich als Deutschland die Berufung des Industrielle und Kaufleute, die viel von andren Kapitalisten in ihm angelegte Kapital einfach nuplos fein würde." NatürKongresses nach Paris oder Mainz nicht gestatten; vorgeschossenes Kapital in ihrem Geschäft haben, die Nate lich. Wenn man den Zins auf Vorschußkapital abschafft, so daß Artikel 4 der Statuten den Generalrath ermächtigt, ihres Profits in demselben Maß steigen muß, wie wenn fann fein Hausbesitzer mehr einen Pfennig Miethe für sein im Rothfall den Versammlungsort des Kongresses zu verlegen; alle andern Umstände sich gleichbleibender Binsfuß fält. Haus erhalten, bloß weil man für Miethe auch Miethz ins beruft der Generalrath den nächsten Kongreß der Internatio- Die Herabdrückung und schließlich: Abschaffung des Binsfußes sagen kann. Pflasterkasten bleibt Pflasterkasten. Warum dann nalen Arbeiterassoziation für Montag, den 2. September 1872, würde also keineswegs die sogennante Produktivität des Kapi- dem Hausbesizer noch das ,, einfach nutzlose" Haus für theures nach dem Haag( Holland ). tals" wirklich bei den Hörnern fassen," sondern nur die Ver- Geld abgekauft werden soll, und wie so unter diesen Umständen theilung des der Arbeiterklasse abgenommenen unbezahlten Mehr- der Hausbesitzer nicht noch Geld dazu giebt, dies ,, einfach nutwerths unter die einzelnen Kapitalisten anders regeln, und nicht lose" Haus loszuwerden, damit er teine Reparaturkosten mehr dem industriellen Kapitalisten gegenüber dem Nentier einen dem Arbeiter gegenüber dem industriellen Kapitalisten, sondern daran zu verwenden hat, darüber läßt man uns im Dunkeln. Bortheil sichern.
In Erwägung,
II.
daß die für den Mainzer Kongreß, der am 5. September 1870 eröffnet werden sollte, auf die Tagesordnung gesetzten Fragen, keineswegs den gegenwärtigen Bedürfnissen der Internationalen entsprechen Bedürfnissen, tief beeinflußt von den seither eingetretenen großen geschichtlichen Ereignissen;
-
daß zahlreiche Sektionen und Föderationen beantragt haben, die Revision der allgemeinen Statuten und Verwaltungsverordnungen dem nächsten Kongreß zu unterbreiten;
-
" 1
-
Nach dieser triumphirenden Leistung auf dem Gebiet des höheren Sozialismus( Suprasozialismus nannte das der Meister Brouchon, von seinem juristischen Standpunkt aus, erklärt Proudhon ) hält sich unser Proudhon für berechtigt, noch etwas den Binsfuß, wie alle ökonomischen Thatsachen, nicht durch die höher zu fliegen. Es handelt sich jetzt nur mehr darum, noch Bedingungen der gesellschaftlichen Produktion, sondern durch einige Folgerungen zu ziehn, um von allen Seiten her volles die Staatsgesetze, in denen diese Bedingungen einen allgemeinen Licht auf unsern so bedeutenden Gegenstand fallen zu lassen." Ausdruck erhalten. Von diesem Standpunkt aus, dem jede Und was sind diese Folgerungen? Dinge, die aus dem VorherAhnung des Zusammenhanges der Staatsgefeße mit den Pro- gehenden ebenso wenig folgen, wie die Werthlosigkeit der Wohndaß die jetzt in fast allen Ländern Europas gegen die Inter - buttionsbedingungen der Gesellschaft abgeht, erscheinen diese häuser aus der Abschaffung des Zinsfußes, und die, der pomnationale gerichteten Verfolgungen ihr die Pflicht auferlegen, Staatsgefeße nothwendigerweise als rein willkührliche Befehle, pösen und weihevollen Nebensarten unsres Verfassers entkleidet, ihre Organisation zu kräftigen; die jeden Augenblick ebensogut durch ihr direktes Gegentheil er- weiter nichts bedeuten, als daß zur besseren Abwickelung des mit dem Vorbehalt, ein durch die Vorschläge der Sektionen jetzt werden können. Es ist also nichts leichter für Broudhon, Wiethwohnungs- Ablösungsgeschäfts wünschenswerth ist: 1) eine und Föderationen vervollständigtes Programm später veröffent- als ein Dekret zu erlassen sobald er die Macht dazu hat genaue Statistit über den Gegenstand, 2) eine gute Gesundlichen zu können; - wodurch der Zinsfuß auf ein Prozent herabgesetzt wird. Heitspolizei und 3) Genossenschaften von Bauarbeitern, die den Und, wenn alle andren gesellschaftlichen Umstände bleiben, wie Neubau von Häusern übernehmen können alles Dinge, die sie waren, so wird dies Proudhon'sche Dekret eben nur auf gewiß sehr schön und gut sind, die aber trotz aller marktdem Papier existiren. Der Zinsfuß wird sich nach wie vor schreierischen Phrasenumhüllung durchaus kein volles Licht" nach den ökonomischen Gesetzen regeln, denen er heute unter- in das Dunkel der Proudhon'schen Gedankenverwirrung bringen. worfen ist, trotz aller Defrete; kreditfähige Leute werden nach Wer so Großes vollbracht, hat nun auch das Recht, an Umständen Geld zu 2, 3, 4 und mehr pet. aufnehmen, eben die deutschen Arbeiter eine ernste Mahnung zu richten: Solche so gut wie vorher, und der einzige Unterschied wird der sein, und ähnliche Fragen, dünkt uns, sind der Aufmerksamkeit der daß die Rentiers sich genau vorfeben, und nur solchen Leuten sozialen Demokratie wohl werth.... Möge sie sich, wie hier Geld vorschießen, bei denen kein Prozeß zu erwarten ist. Dabei über die Wohnungsfrage, so auch über die andern gleich wich ist dieser große Plan, dem Kapital seine ,, Produktivität" zu tigen Fragen, wie kredit, Staatsschulden, Privatnehmen, uralt, so alt wie die Wu hergesetze, die nichts schulden, Steuer u. s. w. klar zu werden suchen" u. f. w. Andres bezwecken, als den Zinsfuß zu beschränken, und die jetzt Hier stellt uns unser Proudhonist also eine ganze Reihe. Unser Proudhonist ist aber mit seinen bisherigen Leistun- überall abgeschafft find, weil sie in der Praxis stets gebrochen von Artikeln über ähnliche Fragen" in Aussicht, und gen in der Wohnungsfrage nicht zufrieden. Er muß sie von oder umgangen wurden, und der Staat seine Ohnmacht gegen- wenn er sie alle so ausführlich beantwortet wie den gegender platten Erde in das Gebiet des höheren Sozialismus er- über den Gefeßen der gesellschaftlichen Produktion bekennen wärtigen so bedeutenden Gegenstand", so hat der ,, Volksstaat" heben, damit sie doch auch hier als ein wesentlicher ,, Bruch- mußte. Und die Wiedereinführung dieser mittelalterlichen, un- Manuscripte genug für ein Jahr. Wir können dem indeß vortheil der sozialen Frage" sich bewähre. ausführbaren Gesetze sollen die Produktivität des Kapitals greifen es läuft Alles auf das schon Gefagte hinaus: Der
fezt der Generalrath auf die Tagesordnung des Haager Kongreffes als wichtigste Frage: die Revision der allgemeinen Statuten und Verwaltungsverordnungen. Im Auftrage des Generalraths:
Karl Marr, forr. Sekretär für Deutschland . Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst. Von Friedrich Engels . ( Schluß.)
" 1
" Wir nehmen nun an, die Produktivität des Kapitals bei den Hörnern fassen?" Man sieht, je näher man den Kapitalzins wird abgeschafft, damit fällt der für Staatsschulden werde wirklich bei den Hörnern gefaßt, wie das früher oder Proudhonismus untersucht, desto reaktionärer erscheint er. und Privatschulden zu zahlende Bins fort, der Kredit wird später geschehen muß, z. B. durch ein Uebergangsgesetz, welches Und wenn dann der Zinsfuß auf diese Weise auf Null fostenfrei u. s. w. Daffelbe Zauberwort wird auf jeden be ben Zins aller Kapitalien auf Ein Prozent fest- heruntergebracht, der Kapitalzins also abgeschafft ist, dann wird liebigen Gegenstand angewandt, und bei jedem einzelnen Fall fest, wohl gemerkt, mit der Tendenz, auch diesen Prozentsatz nichts mehr bezahlt, als die zur Umsetzung des Kapitals nöthige tommt das erstaunliche Resultat mit unerbittlicher Logik heraus: immer mehr dem Nullpunkt zu nähern, so daß schließlich nichts Arbeit." Das soll heißen, die Abschaffung des Binsfußes ist daß, wenn der Kapitalzins abgeschafft ist, man für aufgenom mehr bezahlt wird, als die zur Umsetzung des Kapi- gleich der Abschaffung des Profits und sogar des Mehrwerths. menes Geld teine Zinsen mehr zu zahlen hat. tals nöthige Arbeit. Wie alle anderen Produkte ist Wäre es aber möglich, den Zins durch Dekret wirklich ab- Uebrigens sind es schöne Fragen, mit denen unser Proudnatürlich auch Haus und Wohnung in den Rahmen dieses Ge- zuschaffen, was wäre die Folge? Daß die Klasse der Sentiers honist uns bedroht: Kredit! Welchen Kredit braucht der Arfetzes gefaßt.. Der Besizer selbst wird der Erste sein, der feine Veranlassuag mehr hätte, ihr Kapital in Gestalt von beiter, als den von Woche zu Woche, oder den des Pfandhauses? feine Hand zum Verkauf bietet, da sein Haus sonst unbenützt Vorschüssen auszuleihen, sondern es selbst oder in Attiengesell- Ob ihm dieser kostenfrei oder für Binsen, selbst Pfandhausund das in ihm angelegte Kapital einfach nublos fein würde." schaften für eigne Rechnung industriell anzulegen. Die Masse wucherzinsen geleistet wird, wie viel macht ihm das Unterschied? Dieser as enthält einen der Hauptglaubensartikel des des der Arbeiterklaffe durch die Kapitalistenklasse abgenommenen Und wenn er, allgemein genommen, einen Vortheil davon hätte, Proudhon 'schen Katechismus und giebt ein schlagendes Exempel Mehrwerths bliebe dieselbe, nur ihre Bertheilung änderte sich, also die Produktionskosten der Arbeitskraft wohlfeiler würden, von der darin. herrschenden Konfusion. müßte nicht der Preis der Arbeitskraft fallen? Aber für
nimmt.
und auch das nicht bedeutend.
Die Produktivität des Kapitals" ist ein Unding, das In der That übersieht unser Proudhonist, daß auch schon den Bourgeois und speciell den Kleinbürger für Die ist der Proudhon von den bürgerlichen Dekonomen unbesehen über- jetzt, im Waarenkauf der bürgerlichen Gesellschaft, durchschnitt- Kredit eine wichtige Frage, und für den Kleinbürger speciell Die bürgerlichen Dekonomen fangen zwar auch mit lich eben nichts mehr bezahlt wird, als die zur Umsetzung wäre es eine schöne Sache, den Kredit jederzeit, und noch dazu dem Saz an, daß die Arbeit die Quelle alles Reichthums und des Kapitals( soll heißen, zur Produktion der bestimmten Waare) ohne Binszahlung, erhalten zu können. Staatsschulden"! das Maß des Werths aller Waaren ist; aber sie müssen auch nöthige Arbeit." Die Arbeit ist der Maßstab des Werths Die Arbeiterklasse weiß, daß sie sie nicht gemacht hat, und wenn erklären, wie es kommt, daß der Kapitalist, der Kapital zu aller Waaren, und es ist in der heutigen Gesellschaft-von sie zur Macht kommt, wird sie die Abzahlung Denen übereinem industriellen oder Handwerksgeschäft vorschi ßt, nicht nur den Schwankungen des Marktes abgesehen rein unmöglich, laffen, die sie aufgenommen haben. Privatschulden"! sein vorgeschossenes Kapital am Ende des Geschäfts zurücker- daß im Durchschnitt für die Waaren mehr bezahlt wird als siehe Kredit.- Steuern"! Dinge, die die Bourgeoisie sehr,
-