Er­

5.;

1.

en

Fies

ber

m

9-

Er

m

ng

Bid it

eint wöchentlich 2 Mal in Leipzig.

tellungen nehmen alle anstalten und Buchhand­jen des In- und Aus­

landes an.

ir Leipzig nehmen Be­stellungen an: Expedition, Hobestraße 4.

die Genossenschafts­

bdruckerei, Zeitzerstraße 44.

Bebel, Peterstraße 18. Müller, Bayerschestraße 8b, III.

Der Volkstaat

Abonnementspreis: Für Preußen incl. Stempel­fteuer 17 Sgr., für die übrigen Deutschen Staaten 121/2 Sgr. pro Quartal,

pro Monat 41/2 Sgr. Für Leipzig und Umgegend pro Quartal 13 Ngr. Filialexpeditionen für die Bera einigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J. via Newyork. G. A. Lönnecker, 155 W. Lake Chicago( Ill.)

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

Nr. 16.

Nachtrag über Proudhon und die

Wohnungsfrage.

Von Friedrich Engels.

IV.

Sonnabend, 22. Februar.

1873.

betreiben zu lassen und dadurch den Kleinbauern, die Vortheile der Praxis dieser sich so nennenden praktischen" Sozialisten auf des Großbetriebs vermittelst der Association augenscheinlich zu sich hat. Diese praktischen Vorschläge zur Beseitigung aller sozialen machen. Die dänischen Sozialisten, in dieser Beziehung allen Uebel, diese gesellschaftlichen Allerweltsheilmittel, sind stets und Andern voraus, haben dies längst eingesehen. überall das Fabrikat von Sektenstiftern gewesen, die zu einer Zeit Ebenso wenig habe ich nöthig, mich dagegen zu vertheidigen, auftraten, wo die proletarische Bewegung noch in ihrer Kindheit als erschienen mir die heutigen infamen Wohnungszustände der lag. Auch Proudhon gehört zu ihnen. Die Entwickelung des Arbeiter als unbedeutende Kleinigkeit." Ich bin, soviel ich weiß, Proletariats wirft diese Kinderwindeln bald bei Seite und erzeugt Soviel Schreiberei war nöthig, um durch die mannichfachen der Erste gewesen, der in deutscher Sprache diese Zustände in iz der Arbeiterklasse selbst die Einsicht, daß nichts unpraktischer ist, Ausflüchte und Windungen Mülberger's hindurch endlich auf die ihrer klassisch entwickelten Form, wie sie in England bestehen, ge- als diese vorher ausgeklügelten, auf alle Fälle anwendbaren prat­bie Sache selbst zu kommen, die M. in seiner Antwort sorgfältig zu schildert hat: nicht, wie Mülberger meint, weil fie meinem tischen Lösungen", und daß der praktische Sozialismus vielmehr in el berühren vermeidet. Rechtsgefühl ins Geficht schlagen" wer alle Thatsachen, die einer richtigen Erkenntniß der kapitalistischen Produktionsweise nach Was hatte Mulberger in seiner Abhandlung Positives gesagt? seinem Rechtsgefühl ins Geficht schlagen, in Bücher verwandeln ihren verschiedenen Seiten hin besteht. Eine Arbeitsklasse, die Erstens, der Unterschied zwischen dem ursprünglichen seosten- wollte, der hätte viel zu thun sondern, wie in der Vorrede hierin Bescheid weiß, wird im gegebenen Fall nie in Verlegen­preis eines Hauses, Bauplazes u. s. w. und seinem heutigen Werth" meines Buchs zu lesen, um dem damals entstehenden, in hohlen heit sein, gegen welche sozialen Institutionen und in welcher Weise gehöre von Rechtswegen der Gesellschaft. Dieser Unterschied heißt Phrafen herumfahrenden deutschen Sozialismus eine thatsächliche sie ihre Hauptangriffe zu richten hat. in ökonomischer Sprache Grundrente. Diese will Proudhon eben- Unterlage zu geben durch Beschreibung der von der modernen ich falls der Gesellschaft zueignen, wie man in Idée générale de la großen Industrie geschaffenen Gesellschaftszustände. Aber die so­im Révolution, Ausgabe 1868, S. 219, lesen kann. genannte Wohnungsfrage lösen zu wollen, das fällt mir aller­Zweitens, die Lösung der Wohnungsfrage bestehe darin, daß dings nicht ein, ebensowenig wie ich mich mit den Details der Jeber, statt Vliether, Eigenthümer seiner Wohnung wird. Lösung der noch wichtigeren Eßfrage befaffe. Ich bin zufrieden,

g

e=

# 1

08

thums.

-

-

Politische Uebersicht.

Der Staub, den die Laster'schen Enthüllungen aufgewir­

Drittens, diese Lösung vollzieht sich, indem man die Miethe- wenn ich nachweisen kann, daß die Produktion unserer modernen belt, hat sich noch nicht gelegt, und wird sich auch nicht so bald zahlungen durch ein Gesetz in Abzahlungen auf den Kaufpreis der Gesellschaften hinreichend ist, um allen Gesellschaftsgliedern genug legen. Wenn die Götter des Homer einen ihrer Lieblinge dro­Wohnung verwandelt. Diese Punkte 2 und 3 sind beide aus zu essen zu verschaffen, und daß Häufer genug vorhanden sind, hender Gefahr zu entrücken beabsichtigten, hüllten sie ihn in eine 8: Proudhon entlehnt, wie Jedermann in Idée générale de la- um den arbeitenden Massen vorläufig ein geräumiges und gesundes Wolke, so daß der andrängende Feind verdutzt zurückweichen mußte. volution, S. 199 u. folgende erfehen kann, und wo sich sogar Unterkommen zu bieten. Wie eine zukünftige Gesellschaft die Ver In ähnlicher Weise wird von den heutigen Berliner Gottern die Die S. 203 der betreffende Gefeßentwurf fertig redigirt vorfindet. theilung des Essens und der Wohnungen regeln wird, darüber zu Staubwolke benutzt werden, welche jetzt Wagener und Consorten Biertens, daß die Produktivität des Kapitals bei den Hör- spekuliren führt direkt in die Utopie. Wir können höchstens, aus umgibt; und Hr. Laster ist kein Homerischer Held, der, wie Dio­nern gefaßt wird durch ein Uebergangsgesetz, wodurch der Zinsfuß der Einsicht in die Grundbedingungen der sämmtlichen bisherigen medes, in grimmem Zorn einer Gottheit entgegenzutreten fähig vorläufig auf 1 pCt., vorbehaltlich späterer weiterer Erniedrigung, Produktionsweisen, feststellen, daß mit dem Fall der kapitalistischen wäre. Gott Bismarck hat seinen Schild ausgebreitet vor seinem pb herabgesetzt wird. Dies ist ebenfalls aus Proudhon entlehnt, wie Produktion gewisse Aneignungsformen der bisherigen Gesellschaft Erzengel, Freund und Rathgeber Wagener und der Erzengel, Idée générale S. 182-186 ausführlich zu lesen. unmöglich werden. Selbst die Uebergangsmaßregeln werden sich Freund und Rathgeber des Gottes Bismard mag ruhig den Ich habe bei jedem dieser Punkte die Stelle bei Proudhon überall nach den augenblicklich bestehenden Verhältnissen zu richten franken Fuß pflegen in Mitten der aufgewirbelten Staubwolke! citirt, worin sich das Original der Mülberger'schen Kopie findet, haben, in Ländern kleines Grundeigenthums wesentlich andre fein Hören wir, was einer der göttlichen Sauhirten*) des Berliner Breß­und frage nun, ob ich berechtigt war, den Verfasser eines durch als in Ländern großes Grundbesitzes u. s. w. Wohin man kommt, bureaus der Augsburger Allgemeinen Zeitung" schreibt: aus proudhonistische und nichts als proudhonistische Anschauungen wenn man für diese sogenannten praktischen Fragen, wie Wohnungs- Das ungeschwächte Wohlwollen unserer( der Preußischen) enthaltenden Artikels einen Proudhonisten zu nennen oder nicht? fragen u. f. w. Einzellösungen sucht, beweift uns Niemand besser Regierung für Hrn. Wagener drückt sich in der Thatsache aus, Und doch beschwert sich Mülberger über Nichts bitterer, als daß als Mülberger selbst, der erst auf 28 Seiten ausführlich ausein- daß Fürst Bismarck bald nach beendigter Abgeordneten­ich ihn so nenne, weil ich auf einige Wendungen stieß, wie sie andersetzt, wie der Gesammtinhalt der Lösung der Wohnungsfrage haussigung( der Sizung, in der Lasker seine, nach der Be­Proudhon eigenthümlich sind!" Im Gegentheil. Die Wendun in dem Wort: Ablösung gegeben sei, um dann, sowie man rechnung der Krenzzeitung sechs und zwanzig Fuß lange Nede gen" gehören alle Mülberger, der Inhalt gehört Proudhon. ihm auf den Leib rückt, verlegen zu stammeln, es sei in der That vom Stapel gelassen hatte!) bei dem seit 8 Tagen an einer Und wenn ich dann die proudhonistische Abhandlung aus Proudhon sehr fraglich, ob bei der faktischen Befizergreifung der Häuser das Verlegung des Schienbeins( für Naturforscher, die den Sitz ergänze ,, so flagt Mülberger, ich schiebe ihm die ungeheuerlichen arbeitende Bolt mehr der Ablösung huldigen werde" oder irgend des Gewissens suchen, unschätzbarer Fingerzeig!) barnieder­Anschauungen" Proudhon's unter! einer andern Form der Expropriation. liegenden Geheimen Rath Wagener vorfuhr, und mit ihm Was habe ich nun auf diesen proudhonistischen Plan entgegnet? Mülberger verlangt, wir sollen praktisch werden, wir sollen in längerer Unterredung verkehrte. Um diese etwas auffallende(?) Erstens, daß Uebertragung der Grundrente an den Staat den wirklichen praktischen Verhältnissen gegenüber" nicht nur Demonstration zu verstehen, wird man sich nicht bloß die un­gleichbedeutend ist mit Abschaffung des individuellen Grundeigen- todte abstrakte Formeln ins Feld führen", wir sollen aus dem schäzbaren Dienste, welche Hr. Wagener dem Fürsten abstrakten Sozialismus heraus und an die bestimmten ton- Bismard geleistet hat, vor Augen halten müssen, sondern auch Zweitens, daß die Ablösung der Miethwohnung und die freten Verhältnisse der Gesellschaft herantreten." Hatte den Umstand, daß das ganze Vorgehen gegen den Ersteren( Wa­Uebertragung des Eigenthums der Wohnung an den bisherigen Mülberger dies gethan, so hätte er sich vielleicht große Verdienste gener!) diesen( Furst Bismarck!) mehr in dem Licht einer person­n, Wiether die kapitalistische Produktionsweise gar nicht berührt. um die Bewegung erworben. Der erste Schritt beim Herantreten lichen Rancine( Gehässigkeit), als in dem der abstrakten(!) Wora­Drittens, daß dieser Borschlag bei der jezigen Entwickelung an die bestimmten konkreten Verhältnisse der Gesellschaft besteht lität erscheint. In dieser Annahme fühlt sich der Fürst( Bismard) der großen Industrie und der Städte ebenso abgeschmackt wie doch wohl darin, daß man sie kennen lernt, daß man sie nach durch die Erwägung bestärkt, daß Dr. Wagener nicht bloß unter reaktionär ist, und daß die Wiedereinführung des individuellen ihrem bestehenden ökonomischen Zusammenhang untersucht. Und seinen politischen Gegnern, sondern auch unter seinen alten poli­Eigenthums jedes Einzelnen an seiner Wohnung ein Rückschritt was finden wir da bei Wülberger? Zwei ganze Sätze, und zwar: tischen Freunden viele erbitterte Feinde hat; daß von letteren ge­1) Was der Lohnarbeiter gegenüber dem Sapitalisten, das ist rade Hru. Laster das Material zur Begründung seiner Anklagen Biertens, daß die zwangsmäßige Herabsetzung des Kapital- der Miether gegenüber dem Hausbesitzer." Ich habe S. 6 des geliefert worden, und daß Hr. Wagener nichts anderes zinses die kapitalistische Produktion feineswegs angreift, im Gegen- Separatabbruds nachgewiesen, daß dies total falsch ist, und Mül- gethan habe, als was vor und nach ihm hundert Andere theil, wie die Wuchergesetze beweisen, ebenso uralt wie unmöglich ist. berger hat kein Wort darauf zu erwidern. in bevorzugter sozialer Stellung gethan hätten, ohne Fünftens, daß mit Abschaffung des Kapitalzinses das Mieth- 2)" Der Stier aber, der( bei der sozialen Reform) bei den daß bis jetzt daraus irgend Einem ein besonderer Vor­geld für Häuser keineswegs abgeschafft ist. Hörnern gefaßt werden muß, ist die Produktivität des Kapiwurf gemacht worden sei. Wenn man also jetzt gerade Hrn. Punkt 2 und 4 hat Mülberger jetzt zugegeben. Auf die andern tals, wie es die liberale Schule der Nationalökonomie nennt, die Wagener herausgreife, von dem man wisse, daß er bei Hofe nicht Bunkte erwidert er fein Wort. Und doch sind dies gerade die in Wahrheit nicht existirt, bie aber in ihrer scheinbaren besonders gut affredirt( in gutem Ansehen) sei, so mache em jol­Punkte, um die es sich in der Debatte handelt. Aber Mülberger's Existenz zum Deckmantel aller Ungleichheit dient, welche auf der des Verfahren nur den Eindruck, daß es den Beschwerdeführern Antwort ist keine Widerlegung; sie umgeht sorgfältig alle öfono- heutigen Gesellschaft laftet". Der Stier, der bei den Hörnern ge- doch weniger um die Sache, als um die Person zu thun set." mischen Punkte, welche doch die entscheidenden sind; sie ist eine faßt werden muß, existirt also in Wahrheit nicht, hat also Das trifft nun freilich", fügt der Bismarcksche Sauhirt" der persönliche Beschwerdeschrift, weiter nichts. So beklagt er sich, auch keine Hörner." Nicht er selbst, sondern seine scheinbare Augsburger Allgemeinen Zeitung" hinzu, das trifft nun fre lich wenn ich seine angekündigte Lösung anderer Fragen, z. B. Staats- Existenz ist vom Uebel. Trotzdem ist die sogenannte Produt- in Bezug auf Hen. Lasker ganz gewiß nicht zu, dürfte aber doch schulden, Privatschulden, Kredit, vorweg nehme und sage: die tivität( des Kapitals) im Stande, Häuser und Städte aus dem gegenüber mancher anderen Berson und Partei nicht so ohne Wei­Lojung sei überall die, daß wie bei der Wohnungsfrage, der Zins Boden zu zaubern", deren Existenz alles, nur nicht scheinbar ist. teres von der Hand zu weisen sein. Jedenfalls besteht kaum eine abgeschafft, die Zinszahlungen in Abzahlungen auf den Kapital-( S. 12.) Und ein Mann, der, obwohl Mary' Kapital auch ihm Partei im Hause, die nicht in ihrer Mitte Gründer hat, gegen betrag verwandelt und der Kredit kostenfrei gemacht wird. Trotz wohlbekannt" ist, in dieser hülflos verworrenen Weise über das welche dieselben Vorwürfe erhoben werden könnten wie gegen Hrn. dem mochte ich noch heute wetten, daß, wenn diese Mülberger'schen Verhältniß von Kapital und Arbeit radebrecht, unternimmt es, Wagener. Aus alledem ersieht man, daß die Regierung Hen. Artikel das Licht der Welt erblicken, ihr wesentlicher Inhalt mit den deutschen Arbeitern einen neuen und besseren Weg weisen zu Wagener doch nicht so leicht fallen lassen wird, als man vielleicht Proudhon's Idée générale: Kredit S. 182, Staatsschulden S. 186, wollen, und gibt sich aus für den Baumeister", der sich über hier und da glaubt."

#f

T,

11

e,

п

I

ne

11

wäre.

"

"

"

Privatschulden S. 196, ebenso stimmen wird, wie diejenige über das architektonische Gefüge der zukünftigen Geseuschaft wenigstens Diese Correspondenz bestätigt' im vollsten Maße, was wir in die Wohnungsfrage mit den citirten Stellen desselben Buchs. im Ganzen und Großen klar" ist? vorletzter Nummer über die weit über Wagener hinaus reichende

Bei dieser Gelegenheit belehrt mich Mülberger, daß diese Fra- Niemand ist näher an die bestimmten konkreten Verhältnisse Bedeutung der von Lasker zur Sprache gebrachten und aktenmäßig gen, wie Steuern, Staatsschulden, Privatschulden, Seredit, wozu der Gesellschaft herangetreten" als Mary im Kapital. Er hat erwiesenen Schwindeleien gesagt haben.

"

"

jetzt noch die Autonomie der Gemeinde kommt, für den Bauer fünfundzwanzig Jahre darauf verwandt, sie nach allen Seiten hin" Daß die Regierung Hrn. Wagener nicht so leicht fallen lassen und für die Propaganda auf dem Lande von der höchsten Wich zu untersuchen, und die Resultate seiner Keritit enthalten überall wird", ist jetzt eine dem Gebiet der Vermuthungen entrückte That­tigkeit sind. Großen Theils einverstanden; aber 1) war von den ebenfalls die Reime der sogenannten Lösungen, soweit solche über- fache. Dem Preußischen Abgeordnetenhaus ging am 14. d. eine Bauern bisher gar nicht die Rede, und 2) sind die Proudhon'- haupt heutzutage, lich sind. Das aber genügt Freund Weil- von dem König unterzeichnete und von sämmtlichen Mi­schen Lösungen" aller dieser Fragen ebenso ökonomisch widersinnig berger nicht. Das ist alles abstrafter Sozialismus, todte abstrakte nistern( Roon, Bismard, 3yenpliz c.) gegengezeichnete kö­und ebenso wesentlich bürgerlich, wie seine Lösung der Wohnungs- Forme. Statt die bestimmten konkreten Verhältnisse der Gesell- nigliche Botschaft" zu, welche die Einsetzung einer Spezial­frage. Gegen die Andeutung Wülberger's, als verkennte ich die schaft" 3 studiren, begnügt sich Freund Mütberger mit der Lektüre Untersuchungskommission" dekretirt. Nachdem bei den jungsten Nothwendigkeit, die Bauern in die Bewegung zu ziehen, brauche einiger Bände Proudhon, die ihm zwar so gut wie Nichts über parlamentarischen Be handlungen, so heißt es in der Botschaft", ich mich nicht zu vertheidigen. Aber das halte ich allerdings für die bestimmten tonkreten Verhältnisse der Gesellschaft bieten, da die bei Ertheilung von Eisenbahnkonzessionen zur Verwendung Thorheit, zu diesem Zweck den Bauern die Proudhon'sche Wunder- gegen aber sehr bestimmte konkrete Wunderkuren für alle gesell- gebrachten Berwaltungsgrundfäße angegriffen und die Mißstände doktorei anzuempfehlen. In Deutschland besteht noch sehr viel schaftlichen Uebel, und bringt diesen fertigen sozialen Rettungs- gerügt worden sind, welche bei der Ertheilung von Eisenbahn­großes Grundeigenthum. Nach der Proudhon'schen Theorie müßte plan, dies Proudhon'sche System, vor die deutschen Arbeiter fonzeffionen sich herausgestellt haben, haben wir beschlossen, eine bies alles in kleine Bauernhöfe zertheilt werden, was beim heutigen unter dem Vorwand, er wolle den Systemen Abien sagen", Spezial- Untersuchungskommission einzusetzen, um nach Maßgabe Stand der Ackerbauwissenschaft und nach den in Frankreich und während ich den umgekehrten Weg wähle!" Um dies zu be- der durch die Untersuchung gewonnenen Resultate übersehen zu Westdeutschland mit dem Parzellen- Grundeigenthum gemachten Er zeichnen, muß ich annehmen, daß ich blind bin und Mülberger können: fahrungen geradezu reaktionär wäre. Das noch bestehende große taub, so daß eine jede Verständigung zwischen uns rein unmog­Grundeigenthum wird uns vielmehr eine willkommene Handhabe lich ist.

11

*) Homer besingt den göttlichen Sauhirt" des Odysseus, und die bieten, den Ackerbau im Großen, der allein alle modernen Hülfs- Genug. Wenn diese Polemik zu weiter nichts dient, so hat sie( von Bismarck so betitelten) Saupirten des Berliner Preßbureau's be­mittel, Maschinen u. f. w. anwenden kann, durch associirte Arbeiter jebenfalls das Gute, den Beweis geliefert zu haben, was es mit fingen Gott Bismarck.