Exekutionen haben stattfinden müssen, daß davon haben 32,766 gebracht und die Ch. Fr. Pr." lebensfähig gemacht; er hat mit festigen muß, und dies geschieht und geschah zu allen Zeiten mu Exekutionen vollstreckt werden müssen und daß davon 25,968 Ere- einer Energie und Selbstlosigkeit gewirkt, wie kaum ein Zweiter, durch soziale zeitgemäße Reformen. So gab Cäsar, kaum zur tutionen fruchtlos ausgefallen sind. Dazu kommt das Resultat, und dafür den Haß und die Verleumdung der Bourgeoisie und Macht gelangt, Gesetze, welche die Schuldverhältnisse human ord daß diese Erhebungskosten 12,713 Thlr. betragen haben bei die Verfolgungssucht der Behörden geerntet. Eine mehr als jäh- neten. Er gewann sich die Massen des Volkes. Diese Männer 15,472 Thlr. Steuern, die zu erheben waren. Diese Zahlen be- rige Kerkerhaft und endlich schimpfliche Ausweisung ist der Lohn glaubten, Herr v. Bismard werde auch in der innern Politik dem weisen schlagender als Alles die absolute Nothwendigkeit dieses für seine Thätigkeit gewesen, und gegenüber Allem Diefem betrach Beispiele Cäsars folgen. Gesetzes." ten wir es allerdings als einen Akt der Pietät und der Pflicht" Vielleicht hat die Regierung die Macht der sozialen Ideen Ter Liberalismus", in welchem Bismarck den Süd- der Chemnizer Parteigenossen, Most und nur Most aufzu- unterschäßt, vielleicht hielt sie den Zeitpunkt, die Leitung der so deutschen voraus ist, entwickelt sich immer kräftiger. Ueber das stellen. Der größte Gefallen, den die Chemnitzer Parteigenoffen zialen Bewegung selbst in die Hand zu nehmen, noch nicht für neue Preßgesetz, welches der Bundeskanzler einbringen will der Bourgeoisie thun könnten, wäre, von seiner Candidatur abzu- gekommen."

-

"

der Entwurf des Reichstags fliegt natürlich in den Papierkorb fehen. Aber wir glauben auch die Stimmung der Chemnitzer" Was Lassalle wollte, eine dynastische und nationale soziali verlautet jetzt, daß darin außer den bereits eingestandenen preußi- Arbeiter so gut zu fennen, wie irgend ein Anderer, und wüßten stische Arbeiterpartei schaffen, ist total mißlungen." schen Liebenswürdigkeiten( Kautionen und polizeiliche Beschlag- nicht, wer in der Partei mehr Sympathien in Chemnitz hätte, So Hr. Meyer über Lassalle . Noch sei erwähnt, daß Hr. nehmungen) auch noch die zwei Bestimmungen enthalten seien, daß als eben Most. Es ist uns darum unerfindlich, warum wir mit Meyer den jetzigen Führern des Allgemeinen deutschen Arbeiter­jedes dreimal verurtheilte Blatt unterdrückt werden könne, unserer Bemerkung Verwirrung unter Arbeitern und Kleinbürgern" vereins" mit drohend erhobenem Finger wiederholt die Leviten und daß der Bundesregierung das Recht zuſtehe, in den Einzel- ſollen angerichtet haben. gelejen bat, weil sie zu viel mit dem revolutionären, inter­staaten direkt Preßprozesse einzuleiten. Es ist das so ächt Bismarck­nationalen Sozialismus liebäugelten; fie sollten sich nur ja Stieberisch, so vollständig im Geist der Preßordonnanzen, mit denen der geniale" Staatsmann im Juni 1863 die jest so servil eines unserer Localblätter habe Gelder des Allg. dtsch. Arb.- Ver. gnädig, aber!! -Der Neue" hatte vor einiger Zeit behauptet, der Redakteur hübsch in Acht nehmen, sonst!!!! Die Regierung sei vor ihm kazbuckelnde Fortschrittspresse turanzte, daß wir keinen rechtswidrig sich angeeignet. Auf unseren Zweifel an der Wahr- Und Arm in Arm mit diesem R. Meyer bringt der rothe" Augenblick an der Richtigkeit der betreffenden Andeutungen zwei heit des Behaupteten nennt er jegt Herrn Lienig. Herr Lienig Hr. Hafenklever dem konservativen Politiker Robbertus seine feln. Die Bundesregierungen, heißt es weiter in den offiziösen wird sich darüber zu rechtfertigen haben und, falls die Anklage Huldigung dar! Das Bild bedarf keines Commentars. Waschzetteln", seien sämmtlich für den Bismarck- Stieber'schen auf Wahrheit beruht, den in Frage stehenden Betrag sofort an Entwurf, und auch von der Majorität des Reichstags habe man die Kasse des Allg. btsch. Arb.- Ver. abführen, sich aber außerdem Innere Partei-, Verwaltungs- und Organisations­bie fefte Ueberzeugung, daß sie sich der Ansicht zuneigen werde, daß vor den Parteibehörden, resp. dem Parteikongreß zu verantworten eine absolute Freiheit der Presse den Gegnern des Reichs eine zu haben. Angelegenheiten.

=

-

"

Im verflossenen Monat sind in nachbenannten Orten neue

mächtige Waffe in die Hand drücken werde, als daß man auf alle Auch die Person Memmingers ist Gegenstand der Verleum- Parteimitgliedschaften gebildet worden und als Vertrauensmänner

Repressiomaßregeln verzichten könnte."

dungen des Neuen". Was wir von der Flucht Memmingers

-

Daß der Reichstag die Hoffnungen des Bundeskanzleramts denken, haben wir entgegen der lügnerischen Behauptung des ernannt, für Dülken : Joh. Ernst; Bamberg : Aug. Mamme; Frei­nicht zu Schanden machen wird, versteht sich von ſelbſt; ebenso Neuen"- sie todtgeschwiegen zu haben in Nr. 29 des burg : Aug. Wähner; Herbebe: Friedr. Auffermann; Schwabing: wie es sich von selbst versteht, daß dieser Bismarck Stieber'ſche" Bolksstaat" ausgesprochen. Uaredlichkeiten sind Memminger nicht. Greusling; Peilau: Ernst Claaz; Staßfurt : D. Kurz; Jüter­Breßtnebelversuch genau denselben Erfolg haben wird, wie alle nachgewiesen, der Streit zwischen ihm und der großen Majorität bogk: R. Grunert; Crefeld : Joh. Klinkhammer; Nieder- Blaniz: früheren Versuche dieser Art, die nur für die Furcht und Kurz- der Nürnberger Parteigenossen einerseits, der Minorität der Nürn - D. H. Hoch; Neukirchen: H. A. Grunert; Heddernheim : 3. Ruß. sichtigkeit ihrer Urheber Zeugniß abgelegt, die Parteien, gegen welche berger und Fürther Parteigenossen andrerseits wird auf dem E. Lippert; Gotha : C. Giesecke; Stollberg : C. Ehrentraut; Ferner sind als Vertrauensmänner ernannt, für Landshut : fie gerichtet waren, aber stets, anstatt sie zu lähmen, gekräftigt Parteikongreß zur endgültigen Entscheidung gebracht werden. Der haben. Die naturgemäße Entwicklung der Dinge ist eine sehr" Nene" sucht uns also gänzlich ohne Grund zu besubeln. Das München : H. Wendelin; Ronneburg : C. Popp. langsame für unsere Ungeduld es gibt nur ein Mittel, die übliche Klappern" beim" Handwerk" Wartefrist abzukürzen, und das ist: das gewaltsame Eingreifen unserer Feinde in den natürlichen Entwicklungsprozeß. Also Dant den Herren Bismard Stieber!

-

-

Nichts weiter!

Königlich Preußischer Regierungssozialismus.

Der Neue" und die Revue." Bereits in einer früheren Nummer haben wir kurz des vom

-

Hamburg , den 1. Mai 1873.

Der Ausschuß der sozialdemokratischen Arbeiter- Partei. Briefe an Unterzeichneten sind von jetzt ab zu richten: Theodor Yord, Erste Borsetzen, Hof 13, Hamburg .

Gewerksgenossenschaftliches. Gewerkschaft der Holzarbeiter.

-In Südwales ist der kaum abgeschlossene Waffenstillstand zwischen den Grubenbesitzern und Kohlenarbeitern schon wieder zu Ende. Wie bereits mitgetheilt, weigerten sich verschiedene Arbeit geber, unmittelbar nach Wiederaufnahme der Arbeit, die versprochene Neuen" am 23. April gemeldeten kuriosen Faktums gedacht, daß Lohnerhöhung zu gewähren; sie machten allerhand Ausflüchte; bis Herr Hasenklever im Namen der Volksversammlung" vom 20. April die Gewerkschaft die Sache in die Hand nahm und die kategorische ein Beileidsschreiben an den National- Dekonomen Robbertus stellt den Antrag, den Gewerkschaftscongreß in Braunschweig , Hannover , 29. April. Die Gewerkschaft der Holzarbeiter Erklärung abgab, daß, wenn die Grubenbejizer nicht vom 1. Mai gerichtet habe. Anlaß hiezu gab ein Brief des Rodbertus an den nicht hier abzuhalten, wie beantragt ist, indem Hannover für diesen an den versprochenen Lohnzuschlag von 10 Prozent bezahlten, an Redakteur der Berliner Revue", Meyer, worin Jener Dieſem diesem Tag die Arbeit niedergelegt würde. Ein Telegramm aus mittheilte, daß er frank sei. Herr Meyer der in allen Bolts- 3wed nicht der passende Ort ist. London jezt uns nun in Kenntniß, daß die Arbeitseinstellung am versammlungen des Neuen" große Pauken hält, während man C. F. Zimmermann, Schriftführer. 1. Mai wirklich begonnen habe. Ob dieselbe eine allgemeine ist, unsern Genossen das Wort entzieht hatte in der obgedachten oder nur eine theilweise, und in welcher Ausdehnung, das erhellt Volksversammlung vom 23. v. M. jenen Brief vorgelesen und an Verein der deutschen Steinmeßen. nicht aus den im Augenblick, wo wir dies schreiben, vorliegenden ihm darzuthun gesucht, wie sehr sich Robbertus noch für die Ar­Berlin, 30. April. Sämmtlichen Collegen, resp. Mitglied­Nachrichten. Ganz unzweifelhaft ist aber, daß die Herren beiter interessire. Mag sein! Für Jeden, der Robbertus gelesen schaften des Vereins, sowie den Collegen Desterreichs und der Kapitalisten durch ihren schmachvollen Wortbruch diesen hat, ist es interessant, zu wissen, ob er oder daß er noch lebt. Schweiz zur Kenntniß, daß der Arbeitsausschluß seitens der Arbeit­neuen Konflikt verursacht haben, und die ausschließ- Das Kindische an dieser ganzen Affaire liegt jedoch darin, daß geber in der Mitgliedschaft Beiß und Umgegend, Habersdorf bei liche Verantwortlichkeit für denselben tragen. Ob sie von Herr Hajenclever in seinem komischen Bedürfniß, etwas von Gera , Lodersleben bei Querfurth in seiner vollen Tragweite noch sozialistischen Hezern" mißbraucht worden sind, überlassen wir der sich reben zu machen und mit einem großen Manne" in Verbin- fortdauert. Die Arbeitgeber beharren immer noch darauf, daß die gutgesinnten Presse zu untersuchen. bung zu treten diese vom Zaune gebrochene( vielleicht auch Collegen aus dem Verein scheiden sollen, bevor sie wieder ein­

-

ſich b

-

-

-

-

" Sonderbare Schwärmer", diese Engländer! In einem vorher mit Herrn Meyer abgefartete) Gelegenheit ergriff, um gestellt würden; aber die Mitglieder sagen und das mit vollem Londoner Blatt finden wir folgende Notiz: Mittwoch den einen schwunghaften Schreibebrief an Robbertus loszulassen, worin Recht daß dies nimmer geschehen würde. Die Collegen, wohl 16. April 1873 erschien ein Herr, welcher, weil er mit einem er ihn des tiefsten Beileids der Volksversammlung" versichert. einsehend, daß sie in so großem Maße nicht voll und ganz unter­Geschworenen gesprochen hatte, zu 5 Pfd. Sterling verurtheilt worden Und warum? Weil Robbertus mit Lassalle befreundet war. stützt werden können, suchen sich auf Landarbeit und in den För­war, in den Vierteljahrs- Assisen von Salford , um eine Berthei- Wenn Herr Hasenclever an alle Aristokraten Sympathie- Briefe stereien Beschäftigung, doch auch diese wird ihnen dann gleich bigung vorzubringen und um Erlaß der Strafe zu bitten. Der schreiben wollte, die mit Lassalle befreundet waren von der immer wieder durch die Aufhetzerei der Arbeitgeber abgeschnitten, Vorsitzende( Mr. Higgin, D. C.) jagte, das Gericht glaube gern, Madame Franz Duncker an bis zu Hans von Bülow und von um sie derartig zur Capitulation zu zwingen, und zu bewirken, daß die Unterhaltung mit dem Geschworenen in keinem Zusammen- der Sophiechen bis zum Frl. von Dönniges dann hätte er daß das Elend und der Hunger sie wieder zur Arbeit treiben soll. hange mit dem Gegenstande der Untersuchung gestanden habe, aber jedenfalls so viel zu thun, daß er das Präsidium des Allg. dtsch. In Schkeuditz , einer Mitgliedschaft bei Zeiß, wo sich bis dato ber Bittsteller sollte doch gewußt haben, daß es eine Ungehörigkeit Arb.- Ver. niederlegen müßte. Was selbstverständlich kein Welt- durch die Ränke und allerhand Machinationen der Arbeitgeber sei, mit einem der Geschworenen zu sprechen, wenn dieselben mit unglück wäre. In Bezug auf Rodbertus ist zu bemerken, daß 42 der Mitglieder versuchen ließen, die Arbeit wieder aufzunehmen, einem Rechtsfall betraut wären, und besonders, wenn sie noch über er 1848 auf der äußersten Linken, gegenwärtig aber, trotz seiner war man sogar so frech, den Leuten die Mitgliedskarte und Sta­einen Wahrspruch beriethen. Er hätte sich entschuldigt und sein radikalen Ansichten mit Bezug auf die soziale Frage, entschieden tutenbuch abzuverlangen, was auch bei 25 Mann gelang; und Bedauern ausgedrückt, und das Gericht wolle ihn von seiner Strafe und zweifelsohne im konservativen und zwar speziell im Bis- man hat sich nicht entblödet, dies auf dem Meisterkongreß als entbinden." Wie der Leser aus Obigem ersieht, gilt es in Eng- mard'schen Lager ist. Hr. Meyer aber ist der mehrfach von Beweismittel vorzulegen, daß der Strike gewonnen wäre, obschon land für ein Vergehen, mit einem Geschworenen, während derselbe uns erwähnte Redakteur der ultrareaktionären Berliner Revue", er doch mit 252 ins Leben trat.( Ob die Herren auch gesagt in Funktion ist, zu reden. Wenn die Herren Müde, Schwur- jenes wunderliche enfant terrible des Preußischen Junferthums, haben, daß sie den Leuten, die sich in ihren Willen gefügt, 75 Broz. gerichtspräsident, und Hoffmann, Staatsanwalt beim Schwur- bas dem Königthum von Gottes Gnaden Woche für Woche in mehr denn früher gezahlt!?) Dies, Collegen, zeigt uns deutlich gericht im selben Prozeß für jedes Gespräch, das sie bloß in der die Ohren ruft, es solle sich doch an die Spitze der sozialen Be- den Charakter dieser Leute, von Harmonie mag noch niemals bei famosen Schatz'schen Bierkneipe mit den Geschworenen desselben wegung stellen. ihnen die Rede gewesen sein. Ebenso dauert der in Ham­Brozesses beim Glas Bier führten, 5 Pfd. Sterl Strafe( 32 Thlr. Bei dieser Gelegenheit dürfte es am Blaze sein, zu sagen, was burg am 16. März ausgebrochene indirekte Arbeitsausschluß noch genau berechnet), zu bezahlen gehabt hätten, wie viel hätten die Hr. Meyer von Lassalle denkt. Im 12. Heft des 72. Bandes fort; die Vereinbarung des Lohn- resp. Accord- Tarifs war schon die Herren wohl zu bezahlen gehabt? ( der Nr. vom 21. März d. 3.) schreibt er in einem längeren von beiden Theilen geregelt und genehmigt; flugs tommt ein Aufsatz:" Die drohende Entwicklung des Sozialismus in Deutsch - Meisteragitator aus Berlin und man entfernt und setzt noch meh­Die Ch. Fr. Presse" ist entrüstet, daß in der Notiz in Nr. 35 land", der Lassalle als Vertreter des konservativen Sozialismus rere Säße zu. Auf Beschwerde der Collegen, daß dies doch nicht des Voltsstaat", betreffend die Ausweisung Most's, gesagt war: Mary, den Vertreter des revolutionären Sozialismus, entgegen- vereinbart wäre, spricht man ganz naiv: Nun, verändert wird " Die Ch. Fr. Pr." erklärte, nichts darüber zu wissen". Die stellt, über Lassalle wie folgt: nichts! Wenn Sie nicht wollen; wir sind auf Alles gerüstet!" Redaktion der Fr. Pr." glaubt, es handle sich darum, ihr einen Lassalle hält die Herstellung sozialer Gleichberechtigung Ist dies nicht ein Arbeitsausschluß, auf unverantwortliche Art und " Tritt" zu versetzen, da der Verfasser jener Notiz unter der zuver- auch im monarchischen Staate durchführbar und ist der Ansicht, Weise provozirt? Ist das auch ein Ehrenwort" von wie sich läffigen Quelle" nur die Nr. 95 der Ch. Fr. Pr." könne gemeint daß man sehr wohl derartige ökonomische Umwälzungen zuerst in die Herren immer brüsten Ehrenmännern"? Auch ist zu be­haben. Wäre das wahr, so hätten wir uns einer Perfidie schuldig einem national geeinigten Staate in ruhiger, friedlicher Weise klagen, daß 3 Bestrafungen dort vorgekommen sind; die Striken­gemacht, und es ist allerdings bezeichnend, daß die Ch. Fr. Br." vornehmen kann, während im Nachbarstaate noch nach altem den sollen widerrechtlich Leute von der Arbeit abgehalten haben! ms eine solche zutraut. Das stimmt ganz zu dem hofmeisterlichen Muster gewirthschaftet wird. Er schließt, daß das Beispiel eines Wie nennt man denn aber solch' Verfahren, wenn die Arbeitgeber Ton, in welchem sie sich schon mehrfach gegen uns gefallen hat. großen Staates allmählich zwingend auf die Nachbarstaaten wirken bei Ankunft der Züge auf dem Bahnhof stehen und umherlungern, Sie hat aber mit ihrer Vermuthung in beiden Theilen Unrecht. werde. ob nicht der und jener Zureisende durch allerhand Vorspiegelungen Die Notiz des Boltsstaat" war bereits geschrieben, ehe die Nr. 95" Der Monarch dagegen steht mächtig über den Parteien und sich bewegen läßt, in Arbeit zu treten? Ferner wird das Comité der Ch. Fr. Pr." erschien, die Thatsache der Most'schen Aus- darf, will er wahrhaft Monarch bleiben, sogar nicht die Herrschaft von der Polizei behindert, bei Ankunft der Züge auf dem Berron weisung war einem Briefe Most's entnommen, worin dieser einer Partei dulden. Der Sozialismus, als die Negation der stehen zu können, doch die Meister und Polire können den ankom­sich sehr über das Schweigen der Ch. Fr. Presse" beklagte. Zu ökonomisch- politischen Klassen- oder Parteiherrschaft, ist also mit menden Passagieren den Weg vertreten! Ist dies auch Gleichheit unserm Bedauern hat weder der Verfasser noch die Redaktion die der Monarchie sehr wohl vereinbar, wie denn die Monarchie vor dem Gesetz? Auch in der Mitgliedschaft Eilsdorf b. Schlan­Notiz in Nr. 95 der Ch. Fr. Pr." bemerkt, sonst wäre die an- im Sclaven-, Feudal- und Bourgeoisstaate existirt hat und existirt. stadt ist in Folge der Lohnaufbesserungsforderung von 17/2 auf 25 Sgr. stößige Stelle nicht erschienen. Dies der wahre Sachverhalt. Die Dies wußte Lassalle und danach handelte er." ber Strife mit 17 Mitgliedern ausgebrochen, jedoch haben 2 Meister Redaktion der Ch. Fr. Presse" hatte also durchaus keine Ursache, Lassalle fagte sich, die Dynastie kann eben so gut herrschen, schon bewilligt, und striken somit nur noch 10 Mann. Auch aus uns voreiliger Weise gehässige Motive unterzuschieben. wenn die Klassenherrschaft der Bourgeoisie dasselbe Schicksal er- der Mitgliedschaft Halle a. S. ist uns mitgetheilt worden, daß Auch unsere Bemerkung, die Chemnitzer Arbeiter müßten Most fahren hat, was sie dem Feudalismus bereitete. Er verlangte daselbst 2 verheirathete Collegen zu je 6 Monaten verurtheilt seien. bei der nächsten Reichstagswahl eine Genugthuung geben, indem ökonomische Zugeständnisse von der Regierung und wollte dadurch Gründe uns unbekannt. Wohl aber stehen die 2 Collegen fest sie ihn wählten, hat das Mißfallen der Ch. Fr. Pr." erregt, und derselben die Massen gewinnen. Man kann ihn mit vollem Rechte zum Verein und haben sich bis dato tabellos. betragen. zwar weil es nicht wohl gethan sei, daß Personen im Volks- einen conservativen Sozialisten nennen. Ohne Revolution, ohne Collegen! Da nun alle ausgesperrten Mitglieder von den staat", die unsere gegenwärtigen Verhältnisse und die Stimmung Blutvergießen, ohne Umsturz des Thrones wollte er eine ökono- Arbeitgebern durch gedrucktes Formular, mit Namen und Geburts­ber Arbeiter und Kleinbürger nur oberflächlich kennen, jetzt schon mische Umwälzung durch gesetzgeberische Reformen vollziehen, welche ort, allen Arbeitgebern in Deutschland unterbreitet worden, ist mit Vorschlägen heraustreten, die nur Berwirrung unter einem vielleicht später sich sonst gewaltsam vollziehen wird. Er jeder Einzelne somit als gebrandmarkt, wie ein steckbrieflich Ver­großen Theil der Wahlberechtigten hervorrufen können." Uns iſt erkannte in v. Bismard den genialen Staatsmann noch vor 1864 folgter, behindert, sich und seine Familie zu ernähren; und darum biese diplomatische Erklärung unverständlich; wir beabsichtigen nicht, und suchte Verbindung mit ihm, ob er sie gefunden, da- ermahnen wir Euch nochmals, Alles aufbieten zu wollen, um un­

"

"

"

-

"

ben Chemnitzer Parteigenossen einen Candidaten zu oftroviren. rüber ist hier nicht der Ort, zu sprechen. Ich weiß es nicht. sere kämpfenden Kollegen derart zu unterstützen, daß nicht, wie Darüber zu beschließen, ist Sache der Landesversammlung. Aber Sein Nachfolger, v. Schweizer , verfolgte denselben Plan. Er ließ schon oben erwähnt, thatsächlich der Hunger sie wieder in die es gibt gewiffe Dinge, die so selbstverständlich sind, daß man da- in Elberfeld die Sozialisten für v. Bismarck stimmen gegen einen Arme ihrer Ausbeuter liefere. Bedenkt, Collegen, wenn dies der rüber nicht mehr zu diskutiren braucht, und dazu gehört unseres Liberalen. Diese Männer sagten sich, daß es nicht genügt, ein Fall, welche Freude unsere Gegner haben, aber welche Schaam Erachtens die Candidatur Most's für Chemnitz . Most hat die in Reich mit den Waffen zusammen zu schlagen und gegen die Nach- unsere Collegen; und wenn sie sagen würden: wir haben Alles Chemnitz hart barniederliegende Bewegung erst wieder in Schwung barn gewaltig zu machen, sondern daß man es auch im Innern daran gesetzt, aber unsere Collegen, die uns den Rücken decken