5.
5.
Erfeint wöchentlich 3 Mal in Leipzig .
Bestellungen nebmen alle Bestanstalten und Buchbanblungen des In- und
000 Auslandes an. Filial- Expeditionen für ble Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,
.. Lönnedez,
98 S. Market str. corn.
5.
5.
5.
5.
5.
5.
5.
Nr. 75.
5.
5555
5.
5.
58
5.
6.
Der Volksstaat
Abonnementspreis: Für Preaßen incl. Stempel feuer 21Sgr., für die übrigen Deutschen Staaten 16 Sgr.
pro Quartal. Monats Abonmements werden bei allen Deutschen Boftanstalten auf den 2. u. 8. Monat u. auf den 3. Monat besonders angenommen, im Kgr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf beu 1. Monat à 51%, Sgr. angenommen.
Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.
Abonnements auf den ,, Volksstaat"
Parteigenossen! ermüdet nicht, auch fernerhin allerorts nach Kräften zur Weiterverbreitung des Parteiorgans beizutragen. Die Redaktion und Expedition des ,, Volksstaat".
Freitag, 22. Auguft.
-
-
1
-
-
1873.
Heimath" ihr halbes Leben zu verbringen die Volksvertretung" auch wenn sie was nicht selten geschieht auf ihnen fremben und Regierung einmüthig ihnen zumuthen. Und derselbe Reichstag, Gebieten weit schweifen, sich manchmal aus ihren originalen Jrr5. für den Monat September zu 5's Neugroschen der ohne Scham ein solches Militärftrafgesetzbuch votirt, soll den thümern doch noch mehr lernen läßt, als aus den Abgeschmackt5. werden bei allen deutschen Postanstalten, für Leipzig zu Proletariern die Heimath lieb machen"! heiten Solcher, die nur die Nachbeter und Nachtreter Anderer sind. 6 Ngr. bei der Expedition Zeizerstraße 44, Petersstraße 18„ Die Heimath lieb machen!" Es steckt viel in diesen vier Zu denen, welche in der letztverflossenen Generation durch emund bei Colporteur Müller, für die Umgegend von Leipzig Worten. fige Forschungen die Welt mit Wissen bereichert haben, gehört unbei den Filialexpeditionen: für Volkmarsdorf , Reudniß, Wir kennen Taufende von sozialistischen Proletariern, denen streitig der unlängst verstorbene Naturforscher und Chem ter Juftus Neuschönefeld 2c. bei D. Stelzer, Reudnik, Stapellengasse 11, eine Heimath" überhaupt nur dann lieb sein kann, wenn die von Liebig. Das wird selbst von Denjenigen seiner Gegner zuKlassenherrschaft gefallen, wenn die Lohnarbeit abgeschafft und gestanden, die ebensowohl an der„ Weisheit des Schöpfers"- die 2 Tr., für Plagwiß und Lindenau c. bei Frau Hohe, durch die sozialistische Produktion ersetzt sein wird. Erst die bei Liebig eine Hauptrolle spielt Vieles auszuseßen haben, als Roßmarkt Nr. 9, in Lindenau, für Connewiß c. bei Teubert, Wiedergeburt der Gesellschaft schafft diesen Proletariern eine Hei- auch die sehr hervorstehende kaufmännische Ader" des unterneh Bornaische Straße 197, für Kleinzschocher und Umgegend math; zur Zeit aber folgen sie dem Wahlspruch: Ubi bene, ibi mungsreichen Fabrikanten- Liebig ist durch die kostspielige Fleisch bei Fleischer, Nr. 87 daselbst entgegengenommen. patria!( Wo ich's gut habe, da ist mein Vaterland!) suppe und andere Industriezweige Millionär geworden bedenkUnd da kommen die Soldschreiber der Bourgeoisie, der herrlich finden. Es wird sich nicht bestreiten lassen, daß die Energie, schenden Klassen, und reden davon, daß, man" dem Proletarier mit der der gelehrte Forscher gegen den laudwirthschaftlichen Raubfein Vaterland lieb machen müsse, damit er nicht auswandere. bau- welcher die Felder auf Kosten der Zukunft zu Gunsten Die Durchführung dieser Forderung und zwar nicht einmal der heutigen Besitzer aussaugt und sie zu ruiniren droht-losbis zu ihren letzten Consequenzen bedeutet nichts anderes als zog, aus dem Grunde tiefster wissenschaftlicher Ueberzeugung herDie liebe Heimath". bie völlige Zerschmetterung der Klassenherrschaft, den vorging; ja seine eindringlichen Lehren über die Art und Weise Ubi bene, ibi patria! gänzlichen Zusammenbruch der heutigen Gesellschaft! des landwirthschaftlichen Betriebs sind nicht nur für die PrivatIn unserer Zeit herrscht der aus den sozialen Verhältnissen 3a, ihr Herren, das bedeutet die Forderung der„ lieben Heimath", ökonomie, sondern auch für die politische Dekonomie geschrieben.*) hervorgegangene rohe Materialismus*). Die poetischen Tage, Dant dem sozialistischen" Gift"! Er geht zwar nicht so weit, ausdrücklich zu sagen, daß die Landderen sich einst das Bürgerthum erfreute, find vorüber; wo die Zu Hunderttausenden seufzt der Proletarier in den Städten bebauer damit sie den Boden nicht verwüften einzeln unter 5. Lieder fröhlicher, harmloser und auch bornirter Poeten geklungen, unter dem unerträglichen Druck des Kapitals. Er muß das Uner- Curatel, unter staatliche Aufsicht gestellt würden, oder noch besser: da rasseln heute die Eisenräder und Maschinen der Industrie; an trägliche ertragen. Seine Hände und Arme aus Fleisch und Bein daß der Staat die landwirthschaftliche Produktion beaufsichtige, beStelle der„ Stunden der Andacht" liest man heute die Börsen- müssen den Concurrenzkampf aufnehmen mit den eisernen, nie er- ziehentlich leite und eventuell in die Hand nehme, damit sie nach zeitung". Wir haben diese Umwandlung des Kleinbürgerlich- be- müdenden Armen und Hebeln der vom Dampf getriebenen Maschinen. wissenschaftlichen Prinzipien gehandhabt werde, indeß der auf schränkten Lebens in das Reich des Materialismus" nicht gerade In dumpfen, mit verpesteter Luft erfüllten Räumen quält er sich jeder Seite seiner agrikulturchemischen Untersuchungen wiederkehrende 5. zu beklagen, aber auch keine Ursache, uns besonders darüber zu ab um den färglichen Lohn, der seinem Körper die Fähigkeit ver- Refrain: Die heutige Bodencultur ruinirt die Felder, und der in freuen; sie ist eben ein Stück Entwicklung in der Geschichte der leihen muß sich bis ans Ende seines Lebens abzuquälen. Sein den größern Städten nutzlos weggeworfene Menschenbünger ist für Gesellschaft und diese Entwicklung ist das Fegefeuer für die unter- Weib quält sich mit ihm, sein Kind verkommt und muß die den Ackerbau quantitativ unentbehrlich und qualitativ unersetzbar! drückte, arbeitende, proletarische Klasse, das sie zu bestehen hat, schwachen Glieder mit Arbeit belasten, sobald wie möglich. Und weist doch darauf hin, daß der Verfasser am Ende nur von einer um zum Himmelreich auf Erden", zu geordneten, menschenwür- außerhalb der Stätte der Qual, da lauert auf den Proletarier der radikalen Lösung der Frage Heil erwartete, und zwar durch Eindigen Staats- und Gesellschaftsverhältnissen zu gelangen. „ Staat " mit Pickelhaube, mit Steuerzettel und Exekutor und ver- mischung der Staatsgewalt. Gestützt wird diese Ansicht durch nach
5
5.
4
5.
55
5
"
"
-
-
-
Der rohe Materialismus hat allerdings mit einer Menge folgt ihn in die dunkelsten Winkel, wohin ihn die Wohnungsnoth stehende Säße aus dem 36. der Chemischen Briefe": 5. Spießbürgerlicher Sentimentalitäten und stockdummer Vorurtheile treibt! Der Herr Arbeitgeber" und" Unternehmer" aber steckt den Ich selbst täusche mich darüber nicht, daß die Wissenschaft gründlich aufgeräumt; anderntheils hat aber dieser rohe Materia- Ertrag der Arbeit ein, gibt ein Minimum davon als„ Lohn" ab noch auf lange hin tauben Ohren predigen wird. So lange es 5. lismus auch jene Verwüstung des Geistes" angerichtet, wie sie und ist ein angesehener Mann, denn er versteht es, reich zu sein. noch Viele giebt, denen die Beraubung( d. h. Aussaugung durch die erzweisen Gelehrten der Volks- Zeitung" alberner Weise von Und nun ihr Herren Bourgeois, begreift ihr wohl, was ihr Raubbau) ihrer eigenen Felder hohe Erträge und ein reichliches jenen 5 Thalern befürchteten, welche die Berliner Steinträger mit und euer Reichstag thun müßtet, um dem Proletarier die Heimath Einkommen gewährt, ist an einen rationellen Betrieb nicht Aufopferung ihrer Knochen in einem Tage verdienen können. Die lieb zu machen? zu denken. Das Feld ist und bleibt ihre Ruh, die ihnen Milch Bolts- Zeitungs"-Schreiber wissen nicht, daß diese Verwüstung Heiß brennt die Sonne herab auf Acker- und Weideland; von giebt, aber eine Kuh, die sie mit deren eigenem Fleisch, daß sie ihr des Geistes" schon wirklich vorhanden ist. Oder ist es nicht der ihren Strahlen versengt, wühlt der Landproletarier den harten von den Rippen schneiden, füttern; und ehe das Licht durch das höchste Grad geistiger Verwüstung", wenn, wie heutzutage, die Boden auf und macht ihn fruchtbar; unter denselben heißen Strahlen hohle Skelett in ihre Augen fällt, werden sie sich ihrer thörichten dem rohen Materialismus huldigeude Bourgeoisklasse, nachdem sie heimst er die Früchte ein. Gleich dem Vieh hat er sein Lager nur Wirthschaft nicht bewußt; der Raub liegt allzutief in der inneren 5. das Proletariat ausgesogen, sich den Ertrag seiner Arbeit ange- zu oft auf bloßem Stroh und Heu und seine Nahrung ist färg- Menfchennatur begründet, und nichts scheut der Mensch so sehr eignet und sein Familienleben zerstört hat, mit jenem Uebermuthe, lich Brod, zu dem er so massenhaft den Stoff der Erde entlockt. als den Erwerb durch geistige Anstrengung; er ist und bleibt in 5. der alles Faullenzerthum kennzeichnet, von der„ Canaille" spricht, Sein Schweiß verwandelt sich in eitel Gold und Silber und das vielen Dingen ein Kind, dem die allergrößte Pein das Lernen und die es wagt, angesichts der aneignenden Bourgeoisie von Freiheit klingt gar schön im Beutel des Großbauers und Kornwucherers. die Schule ist; der einzige 3wang ist die Noth; sie wird früh und Gleichberechtigung zu reden? Kann die geistige Verwüftung" Das saftige Fleisch des auf der Weide großgehüteten Rindes wandert genug tommen. 6. weiter gehen wie heute, wo die befoldeten Schreiber der Bourgeois- zur Stadt und versieht wohlgenährte Bourgeois mit treffliayen Die regellose Beraubung unserer Wälder führte mit dem Herund Feudalklaffe die Geschichte und die Wissenschaft fälschen, um Beafsteaks. Der Hirt, der sein Leben gleich dem Vich auf der annahen ihrer Gefahren für den Staat und die Gesellschaft zu die von frechen Gesellen verübten Menschenschindereien als„ histo- Weide verbracht, mag sich am trockenen Brod erfreuen. Was einer geordneten Forstwirthschaft. Wäre der Wald in eben so viele rische" und„ erworbene" Rechte darzustellen? müßtet ihr und euer Reichstag wohl thun, ihr Herren Bourgeois, Parzellen getheilt und in eben so viel thörichten Händen wie das Der rohe Materialismus hat das Kind mit dem Bade aus- um dem Landproletarier die Heimath lieb zu machen? Ackerfeld, so würden wir längst kein Holz mehr haben. Täggeschüttet. Er hat Vieles vernichtet, dessen Verlust der Besitzende Und gar der Staat", der preußische Staat" soll herange- lich rückt uns die Gefahr immer näher, durch die Ausrottung der nicht empfindet und was der Proletarier um so schmerzlicher zogen werden, um dem Proletarier die Heimath lieb zu machen. Chinabäume, eines der unschäßbarsten Arzneimittel für vermißt. Der Proletarier, der sich in den kürzlich in diesen Blättern ge- die menschliche Gesellschaft zu verlieren, und es bleibt uns
1
5.
5
5.
ber
"
"
Unsere Boltsvertretung", fast ausnahmslos aus Vertretern kennzeichneten Kriegervereinen nicht gemüthlich fühlt, wird auch die nur der Trost, daß mit dem allerlegten Baum die rationelle CulBourgeoisklasse gebildet, ist natürlich vom rohen Materialis- preußische Heimath nie lieb gewinnen können, wo der Korporal- tur beginnen wird, die uns nach einer Reihe von Jahren für immus angesteckt. Was sie votirt, zeigt kein Gefühl für das Elend stock die Leuchte der Menschheit und die Pickelhaube das Sympol mer damit versorgt.". 5. der arbeitenden Klasse, ja, die Geseze, die sie geschaffen, schieben der Kultur vorstellen sollen. Was hier vom„ Chinabaum" gesagt wird, läßt sich auch auf zum großen Theil die hinderlichsten Riegel vor gegen eine Linde- Es hat uns neulich ein Blatt vorgeworfen, wir behaupteten, vieles Andere, was im Staate faul" ist, übertragen und an5. rung der Nothlage des Proletariats. Es klingt demnach wie schnei- ganz Deutschland sei ein Sumpf von Gemeinheit und Niedertracht, wenden.
-
dender Hohn, wenn in diesen Tagen verschiedene Organe der Wir acceptiren dies und halten es aufrecht, soweit es die herrschen- Interessant ist der Vergleich des menschlichen Körper- mit dem Presse, die selbstverständlich das Interesse der herrschenden und den Klassen angeht. Und darum finden wir es auch höchst lächerlich, Staatsorganismus, den Liebig am Schluß des 32. Briefes nach= anftellt: ausbeutenden Klassen vertreten, unter Hinweis auf die Massen- wenn diese herrschenden Klassen, die sich nur durch ihre Gemein- dem er über die Nahrung des Menschen gesprochen auswanderung des deutschen Proletariats die Forderung erhoben heit und Niedertracht auf dem status quo erhalten können, durch„ Ein vollkommen gleiches Verhältniß besteht für den Organishaben, man( die Gesetzgebung also) müsse den Auswanderungs - ihre Soldschreiber in die Welt hinausposaunen lassen, sie wollten mus des Staates wie für den des Menschen. Ein jeder Verbrauch luftigen die Heimath lieb machen". dem Proletarier seine Heimath lieb machen. von Kraft, welcher nicht zur Wiederkehr einer Lebensbedingung
"
-
Welche Naivetät, einem deutschen „ Reichstag" das Anfinnen zu Der Proletarier hat weder Heimath noch Vaterland. Willen- des Staates dient, oder ein Nichtverbrauch von Kraft, welche zur stellen, daß er bem Proletariat die Heimath lieb machen soll! los muß er der Strömung des Arbeitsmarktes folgen, die ja, wie Erzeugung einer Lebensbedingung vorhanden und verwendbar ist, So Der Begriff Heimath" ist schon heute für den Proletarier wir heute sehen, den Kuli nach Californien, den Italiener und wirkt auf die Gesundheit des Staatskörpers störend ein. burch die segensreiche Thätigkeit der Herren Volksvertreter zum Belgier nach Berlin drängt. wie jebe Muskelfaser, jeder Nerv, jeder Theil des Gewebes im thiebloßen Begriff geworden. Statt des früheren Heimathsrechts" Wir sind Gegner der Massenauswanderung, da dieselbe für rischen Körper Antheil nimmt an dem in ihm vorgehenden Stoffgibt es heute nur noch einen„ Unterstützungswohnsiz", das den Zweck der Emanzipation des Proletariats nicht förderlich ist; wechsel und seinen Theil für Aufrechthaltung und Fortdauer der heißt, man muß sich zwei Jahre an einem Orte aufgehalten haben, wir wissen aber auch, daß das Proletariat selbst es ist, welches allgemeinen Vorgänge der Verdauung, Blutbildung, Bewegung der 5. um Unterstützung daselbst und einen Theil jener Rechte wieder sich die Heimath" dereinst lieb machen wird. Bon seinem Schindern Säfte und Absonderung, so wie aller Wirkungen durch die Glieerlangen zu können, welche die frühere Heimathsberechtigung“ ver- und Blackern dies zu hoffen, wäre mehr als Wahnsinn. Und der, die Sinne und das Gehirn beiträgt, so muß jedes Individuum lieh. Stimmen, die Behörden am betreffenden Orte aber nicht mögen diese Phrasen im Munde fähren, so viel sie wollen.- im Staate, nach dem Maaß der von ihm durch seine Glieder, damit überein, daß dem Betreffenden der„ Unterstüßungswohnsitz Die Männer der Arbeit, die den internationalen Gedanken Sinne oder seinen Geist verwendbaren thätigen Kraft, seinen Theil jugesichert wird, dann mag er gehen, wohin er will. Die Hei- der Völkerverbrüderung erfaßt haben, sie werden sich nicht beirren zur Erhaltung und Wiederkehr der Lebensäußerungen des Staatsmathsberechtigung" aber am Geburtsorte existirt nicht mehr. So lassen durch die engherzigen Theorien der Bourgeois und der Spieß- törpers verwenden: die Wirkung dieser Kräfte ist eben die es einem arbeitsunfähigen Proletarier passiren, daß er von bürger von„ Heimath" und" Baterland", sondern sie werden un- Arbeit.
5
rben
M
für
10%
itton
tann
Drt
zu
Ort geschubt wird, ohne irgend einer Unterstüßung theil- gestört und rastlos weiter arbeiten an dem großen Werke ihrer„ Jeder Theil des ganzen Organismus hat ein natürbaftig werden zu können. Dafür fann er aber das Reichsbürger- Befreiung, bis die Gleichberechtigung Aller hergestellt und so- liches Recht auf die freieste Verwendung seiner Arbeitsrecht erwerben und die Reichsschwärmer können von einer Rechts- mit jedes Land zu einer wirklich lieben Heimath, die ganze kraft und alle darauf, daß keiner den andern hemmt und hindert. tinheit" plappern. Das ist die liebe Heimath". Welt aber zu einem wirklich lieben Vaterland geworden ist. Das Maximum der Wirkung der Arbeitskraft steht im umgekehrten Verhältniß zur Summe der zu überwindenden Widerstände; je Aufgabe des Staates ist, die Widerstände zu vermindern, nicht zu
das ihm die Regierung vorlegte. Die Strafbestimmungen dieses,
Derselbe, Reichstag" hat ein Militärstrafgesetzbuch votirt,
Streifzüge auf das sozialpolitische Gebiet. größer die Widerstände sind, besto kleiner ist die Wirkung. Die Spenster aus einer vorchriftlichen Zeit. In Massen flüchten die Es hat mitunter einiges Interesse, die Ansichten von Leuten, erhöhen. Broletarier, die natürlich nicht gleich den Bemittelten um Geld die in irgend einem Fache originale und bahnbrechende Gedanken ,, Es ist die Unbekanntschaft mit den bedingenden Ursachen der fich einige Phrafen eintrichtern lassen und dann„ gebildet" als erzeugt haben, auch über solche Zweige des menschlichen Denkens Gesundheit, des Gedeihens und der Stärke des Staates, welche " Einjährig- Freiwillige" umber stolziren können, vor den barbarischen zu hören, welche mit ihrem Spezialfach in nur losem oder auch in*) Wenn ich nicht irre, hat Marr bereits im„ Kapital" auf die BeBestimmungen jenes Strafgesetzes, unter dessen Joch in der lieben gar feinem Zusammenhang stehen. Nicht etwa, weil schöpferische ziehungen der Liebig'schen Agrikulturchemie zur Nationalökonomie hinge*) Wohl zu unterscheiden von dem wissenschaftlichen Materialismus. Geister immer und allenthalben das Richtige träfen, sondern weil, wiesen.
Der Verf.