gen

erge

ur.

iber hatte. In seiner Verzweiflung ritt er am 22. zu der Barrikade eiterfrage und Abhilfe der Arbeiternoth durch die Gesetzgebung| Es wurden gewählt als Vorsitzender P. Strasser, Marien­nes am Boulevard d'Ornano und ward hier durch einen Schuß in versprochen, wie wir dies in unsern Schriften begehrt haben" straße 7; Haupttassirer W. Wirths, Alexandrinenstraße 116; eine ben Unterleib tödtlich verwundet. Er trieb die Verstellung so weit, diese Ronsdorfer Rebe wird wieder anderweitig dementirt, burch 1. Schriftführer C. Hente, Chanffeestraße 24; 2. Schriftführer nete daß er mit den Worten verschied: So stirbt man, wenn man die Worte: Aber habe ich Euch denn auf den heutigen Staat Schmiedel; 1. Beisitzer E. Löwe; 2. Beisitzer D. Hammer. Se verrathen wird." Die wilden Gesellen(!), die sein Sterbelager verwiesen?" und dergleichen mehr. Die Revue" hat ebenso Zur Controlcommission; E. Becker, H. Funt, W. Weber. nn. im Hospital Lariboissière umstanden, glaubten ihm. Sie fühlten gut Recht, wenn sie sagt, Lassalle dachte sich eine Lösung der Lokalcomité: Vertrauensmann: 3. Auer, Linienstraße 125, bei er wohl, daß der Verrath sie dem Untergange geweiht, aber sie ahnten fozialen Frage im monarchischen Staat, wie der Neue", wenn er Ettlich; Ortskassirer Fr. Hinze.

ine

-

ben nicht, daß der Verräther vor ihnen liege. Manche der düsteren dies läugnet. 9 binod sred nation made? mistri Sämmtliche Briefe sind an den Vorsitzenden P. Strasser, An Fanatiker mochten dem Todten ben Verdacht abbitten, den sie ge- Gerade so ist es mit Lassalle's Produktivaffoziationen; einer- Marienstraße 7, Hof rechts, 2 Treppen und fämmtliche Gelder son gen ihn gehegt, und am 24. begruben sie ihn feierlich auf dem feits hält sie Laffalle für ein bahnbrechendes Mittel" andrerseits nebst Kaffenberichten an den Hauptkassirer W. Wirths, Alexandrinen­zu Père- la- Chaise. Er hatte ein Leichenbegängniß, wie die Welt noch für weit entfernt von der Lösung der sozialen Frage". Brace straße 116 zu senden; auch werden baselbst die Reiseunterstützungen teines gefehen." shudderjo hat nun zwar auf diese Dehn- und Deutbarkeit der Lassalle'schen ausgezahlt. Das Arbeitsnachweisebureau befindet sich Krausen­Zu Schließlich wird erzählt, daß Frau Veyffet die Baar- Auslagen, Redewendungen nicht direkt hingewiesen, sondern nur den Lassalle'schen straße 11, bei Rolffs. Im Auftrage des Vorsitzenden: da ere bie ihr gottseliger Mann bei jenem Vermittlungsgeschäft gehabt Borschlag der Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe als solchen dag sia da C. Hente, Schriftführer, Chausseestraße 24. nes hätte, von der undankbaren Versailler Regierung nicht wieder- charakterisirt; gleichwohl läßt sich sagen, daß Bracke seine Aufgaben bildist ib- erlangen kann.- mit vielem Geschick gelöst hat. Ist auch derjenige Theil der Internationale Gewerksgenossenschaft der Schuhmacher. Das Märchenhafte dieser ganzen Erzählung springt sofort in Kritik des Laffalle'schen Vorschlags", welcher die politischen Vor- Gotha. Abrechnung. Kassenbestand vom Monat Juli: hen die Augen, wenn man folgende zwei Momente erwägt: 1. ist es ausseßungen" desselben behandelt, nicht neu, sondern gleich dem Thlr. 26 6 1. Eingegangene Gelder: Limbach 25 Sgr. Kon­sti nicht denkbar, daß die Versailler Regierung, wenn ihr Fattotum Inhalt der übrigen Kapitel der Schrift eine Recapitulation ftanz Thlr. 1 16. Schweinfurt Thlr. 1 4. Bom Borort Dresden Ich Barthélemy Saint- Hilaire wirklich mit Dombrowski unterhandelt bekannter Wahrheiten, so kann doch der Abschnitt über die öko- Thlr. 102 10. Weimar , vom Agitationscomitee zurückerhalten, ich hätte, diesen Umstand nicht sogleich und fortwährend benutzt hätte, nomische Bedeutung des Lassalle 'schen Vorschlags" als eine Thlr. 1 10. Stuttgart Thlr. 4 23. Arnstadt Thlr. 4 1. Dresden ne um die communalistische Bewegung in den Augen der Welt zu originale Leistung gelten. Für namentlich gelungen halten wir Thlr. 10 9 5. Speyer 5 Sgr. für ein Protokoll und Statut. bei diskreditiren: Seht, das waren die Führer; um eine Million zu die Partie, welche die 100- Millionengeschichte behandelt. Da Bayreuth Thlr. 4 24 5. Landshut sandte für 21 Mitglieder Ein­son erpressen, machen sie Revolution!" 2. ist es nicht denkbar, daß unsere Leser dieselbe aus dem Arbeiterlesebuch kennen, so ge- schreibegeld, zur Gewerkschaft Thlr. 1 22½( Krantentasse später be. die Versailler Regierung, wenn sie durch das Lockmittel der nügt es, hier bloß Brace's Kritik folgen zu lassen: gies us abgerechnet. Bitte das noch fehlende zu senden.). Protokollgeld haben age Million" der Person Dombrowski's habhaft werden konnte, ihn Aus den ersten 100 Millionen, die obendrein nicht ein- bis jetzt gezahlt folgende Orte: Leipzig Thlr. 3 15. Pforheim rts nicht gleich am 21. Mai- also nach dem Einzug in Paris - mal auf den Tisch gelegt", sondern nur auf dem Kreditwege be- 15 Sgr. 7 Pig. Wolfenbüttel 15 Sgr. Weimar 13 Sgr. 5 Pfg. nent in die Falle gelockt und ihm den Hals zugeschnürt hätte, anstatt schafft zu werden brauchen, werden nach 14 Jahren mit Zinses- Gotha Thlr. 1 21. Dresden Thlr. 1 15. Bayreuth Thir. 17: 5. ihn bis zum 22. herumlaufen zu lassen. Im Uebrigen wird zinsen 200 Millionen, nach 28 Jahren 400 Millionen u. f. f Landshut 12 Sgr. Konstanz 23 Sgr. 5 Pfg. difunde en- abzuwarten sein, was diejenigen Communemitglieder, die in der und es dauert gar nicht lange, bis der ganze Arbeiterstand durch Summa der Einnahmen: Thlr. 169 24 7. sich Sache Dombrowski's am competentesten urtheilen können, auf das die auf Kredit gepumpten 100 Millionen in Produktivgenoffen- Ausgabe: An Franz Heber in Stuttgart zur Agitation 2 Thlr. m Beysset' sche Pamphlet antworten werden. schaften untergebracht und gesellschaftlich befreit" wird! Mit andern 6 fleine Stempel für Dresden 2 Thlr. 1 Stempel für die Vor­-Spaßhaft. Ein Pariser Telegramm vom 5. September be- Worten: durch Zins und Zinseszins vermehren sich die 100 Mil- ortsverwaltung Thlr. 2 25. Porto an Zilger 12 Sgr. Offenbach ale sagt: Ein Brief Thiers' zeigt an, daß er auf die Reise nach Nancy lionen so sehr, daß sie bald das ganze vorhandene Kapital auf Unterstützung 20 Thlr.( werden wieder zurückbezahlt). 10 kleine inn verzichte, einzig im Interesse der heiligen Sache der Republit. gesogen haben; wenn das geschehen ist, sind alle Produktionsmittel Stempel für Gotha Thlr. 3 10. Porto für den Aufsichtsrath te"" Die Sache der Republik" dem Thiers heilig! Eine schöne Republik in den Händen der Assoziationen; die soziale Frage ist gelöst! 10 Sgr. Für 2 Padete Statuten und Abrechnungsformulare us die Republik ! Und eine starte Republik , die durch die Ferien- Ich sehe dabei noch davon ab, daß jenes erste Kapital auf 14 Sgr. 20 Sg. Porto für Geldsendungen von Dresden u. f. w. Pep anz reise eines bankrouten Intriguanten gefährdet wird. Die zwei dem Kreditwege zinsfrei zu haben sein müßte! g und Schreibmaterial an den Kassirer. 10 Thlr. Gehalt für den wie Zeilen des obigen Telegramms sind beiläufig die beißendste Satire Diese Rechnung ist dennoch so absurd, daß sie bei Lassalle Borsigenden für Monat August. 2 Thlr. für Porto, Emballag, uch auf die französische Republik von heute, und zugleich deren klaf- geradezu befrembet. ad and juvsiy Schreibmaterial u. f. w. für die Vorortsverwaltung. en, fischste Kritit. Wenn sich auf solche Weise das ganze vorhandene Kapital in Summa der Ausgabe: Thlr. 44 1. -Unter den gehäfigen Angaben, welche die europäische Ord- kurzer Zeit in die Hände Desjenigen bringen läßt, welcher sich nungspreffe in neuerer Zeit über Spanien verbreitet hat, befindet auf dem Kreditwege 100 Millionen zu beschaffen weiß, dann hat ger. fich auch die, daß dort, in Folge der Lockerung aller Bande der Mancher allein im deutschen Reiche die Anwartschaft darauf. Deri Bleibt Kaffen - Bestand: Thlr. 125 23 7. na ren Ordnung" Brandstiftungen epidemisch geworden seien na preußische Staatssäckel aber, der von den 5 Milliarden Franken Wir ersuchen die Bevollmächtigten und Kassirer, für pünktliche seienna­nur türlich auf Befehl und unter Leitung der Internationalen". Jezt leicht 500 Millionen zu diesem Zwecke disponibel machen tann, fie veröffentlicht nun ein dem Sozialismus fernstehendes, ja ihm ent- wird bald das Kapital, der ganzen Welt, traft des Binses und Abführung der Gelder an die Hauptkasse Sorge zu tragen und sich von jetzt ab der an sie gesandten Abrechnungs- Formulare zu fen. Ichieben feindliches Madrider Blatt, der Imparcial"( Unparteiische") 3inseszinses, übergeschluckt haben! plis is mi nn einen Artikel, in welchem auf Grund amtlicher Erhebungen Es erinnert bas an die Geschichte von dem vor 100 Jahren bedienen und dieselben sorgfältig auszufüllen. Ferner theile ich sen, und der authentischen Berichte der Feuerversicherungs- verzinslich angelegten Kapitale, aus dem jezt mit Zins und Zinses- schaften, die über 30 Mitglieder zählen, monatlich mit der ersten hiermit den Beschluß des Verwaltungsrathes mit, daß Mitglied­ner gesellschaften der Nachweis geliefert wird, daß im laufenden zinsen ein klumpen Gold geworden ist, größer als die ganze Hauptkasse abrechnen müssen, unter 30 jebes Quartal. Die ten. Jahr Feuersbrünste in Spanien bei weitem nicht so häu- Erbe! ten h une fig sind, als in den frühern Jahren. Somit wäre auch Lassalle wußte doch, daß jedes einzelne Kapital von 100 Mil- Krantentasse wird in beiden Fällen nur vierteljährlich abgerechnet. der diese Angabe der Ordnungspresse als Lige gebrandmarkt, was lionen dieselbe Attractionstraft besigt, wie jenes den Assoziationen Die Gewerkschafts- und Krankenkassen- Statuten wurden ebenfalls in jedoch, ba Lügen zwar kurze Beine, aber Dank unserer Presse und zugewandte. Lassalle wußte auch, daß neben diesem Kapital das (), Telegraphenbureau, Reptilienfonds und sonstigen Anstalten zur ganze, im Privatbesige befindliche Kapital bestehen blieb! Er wußte au. Berfertigung der öffentlichen Meinung" desto stärkere und schnel- auch, woher die Kapital rente stammt;-- und doch diese nen lere Flügel haben, nicht hindern wird, daß besagte Litge, gleich so Rechnung! " Sie ist wirklich luftig, diese 100- Millionengeschichte!

reis

ert vielen anderen, lustig herumflattert.

hte,

-

"

"

#

218

-

Bilanz: Einnahme: Thlr. 169 24 7. 33 Ausgabe: Ausgabe: 44 1

"

auf Beschluß des Verwaltungsraths unfrankirt deshalb versandt, weil dadurch der Hauptkasse mindestens 8 Thlr. erhalten wurden, während es den einzelnen Mitgliedschaften nur einige Groschen Porto trug. Wir bitten noch um Einsendung der Protokollgelder. Großenhain hat noch nichts von sich hören lassen, desgleichen Fürth . Neue Mitgliedschaft: Ludwigshafen . Wir rechnen ebenso sehr auf baldige Einsendung des Einschreibegeldes der Kranken­tassen, weil damit der Drud der Statuten bezahlt werden soll. Mit Gruß für die Verwaltung W. Bod.

Verband für Buchbinder. msby

Man weiß, daß Mary auf dem Haager Congreß der intern." Viel verzeihlicher ist der Irrthum, der sich in Arbeiterkreisen er Arbeiterassoziation die Führer der englischen Gewerkschaften als im einige Zeit hindurch über die sogenannte Cooperation geltend bie Solde besMinisteriumsGladstone mit der Bourgeoisie stehend bezeich- machte. Die Idee berselben ist die folgende. Wenige Arbeiter nete. Dies Urtheil warf natürlich viel Staub auf, und wurde so viel, als Kapital vorhanden ist, um ihre Arbeit zu ermöglichen her auch von nicht wenigen Freunden unserer Sache für unbegründet, beginnen das Geschäft. Der erlangte Gewinn wird zur Eram ben oder doch zu weitgehend gehalten. Ein Jeder, der den Vorgängen weiterung desselben benutzt, neue Arbeiter als Mitglieder aufge- smSONA nes innerhalb der englischen Arbeiterwelt mit Sachkenntniß und Rei- nommen u. s. w., bis auf diese Weise durch eine Reihe solcher Ge- Mainz . Wohl in teiner Stadt ist die Lage der Buchbinder­gehilfen eine so schlechte, wie in hiesiger, wenn man bedenkt, daß eln tit folgt, muß aber zugeben, daß es weber das eine noch das an- schäfte der Arbeiterstand befreit ist! ten dere war. Wer sich von den Unehrlichkeiten der englischen Ge- Diese Joee ist auf den ersten Anblick gewiß verlockend genug! es hier Werkstätten gibt, wo es bei 13 stündiger Arbeitszeit Koft !!). werkschaftsführer überzeugen will, braucht bloß die letzten Nummern Es wird dabei vergessen, daß die neben diesen Geschäften bestehenden und Logis und einen Thaler Wochenlohn gibt und in andern tete bes Beehive", des Organs derselben, aufmerksam durchzulesen. Unternehmungen sich mindestens ebenso schnell vergrößern, daß das Werkstätten ohne Kost und Logis 4 Thlr. oder 7 fl. Ausgenom­Srte Nachdem dieses Blatt, durch das ebenso schamlose als systematisch in diesen anderen Geschäften arbeitende Kapital sich mindestens men sind zwei Werkstätten, die etwas besser zahlen und 11stündige Dem feindliche Verfahren des Ministeriums Gladstone gegen die Arbei- ebenso schnell vermehrt, als das eigene, das Verhältniß also immer Arbeitszeit haben. Und hier sind die Lebensmittel, trop Man­teuffel'scher Erbswurstfabrit, enorm theuer. Man kann sich also fetter gezwungen, seit einiger Zeit zum Schein eine unabhängige dasselbe bleibt! ben Haltung angenommen und die Nothwendigkeit des selbstständigen Ist aber bei Arbeitern ein solcher Irrthum leicht erklärlich, leicht vorstellen, in welcher Lage die hiesigen Kollegen sich befinden. Wir haben jetzt eine allgemeine Aufbesserung von 25 Prozent und zu Vorgehens der Arbeiter bei den nahenden Wahlen befürwortet bei Lassalle ist er geradezu unverzeihlich. mi my Rai batte, ergriff es vor brei Wochen den Eintritt des invaliden Re-" Man sieht: Der Lassalle 'sche Vorschlag ist wenn nicht ab auch die 10ftündige Arbeitszeit verlangt. Wir hatten die Prinzi­mformers und Lockvogels Bright in's Ministerium als willkomme- folut unausführbar so doch unausführbar in der Weise und pale mittelst Circulärs zu einer Besprechung eingeladen, und von nen Vorwand, um plötzlich umzuschwenken und für Hen. Gladstone mit der Wirkung, wie Lassalle es sich gedacht hat; keineswegs den ganzen 36 Buchbindereibesizern fanden sich denn auch richtig reit Propaganda zu machen. Zum Glüd hat Herr Gladstone die fönnte er die ökonomische Gesellschaft mit zwingender Nothwendig ganze fieben Mann ein. Mit einer solchen Minorität fonnte nicht er Güte gehabt, die Arbeiter sehr bald darüber aufzuklären, daß die teit berart umwälzen, daß schließlich die Emancipation der Arbeiter- erfolgreich uuterhandelt werden, und das erklärte unser Vorsitzende eits Ernennung Bright's( der ein deutscher Fortschrittler in's Englische klasse vollbracht und Lohnarbeit und kapitalistische Productionsweise den Herren auch rund heraus; er theilte denselben auch ferner mit, baß sich hier ein Verein der Buchbindergehilfen gebildet habe, und sche übersetzt ist) nur ein Wahlmanöver gewesen. Er perlich nämlich aufgehoben wären.s Herrn Lowe, einem der frechsten politischen Abenteurer, und So stellt sich die ökonomische Bedeutung dieses Vorschlages daß wir es uns zur Aufgabe gemacht hätten, unsere Lage zu ver­7 bessern. Ein Prinzipal erbot sich hierauf, seine Kollegen nochmals Diener des Kapitals, die je gelebt haben, das Ministerium des bar! sime e auch Innern, und Herr Lowe zögerte nicht, fich den Arbeitern in" Nicht, daß ich ein Feind der Productiv genossenschaften wäre! zu einer Besprechung unter einander zu veranlassen, zu welcher so diefe der Dienste Ber Gewerkvereine zu Gunsten mehrerer wegen sogenannter Einschüch zu leisten vermögen, so wenig vermag die Productivgenossenschaft erklärten, daß sie sich wegen ihrer geringen Zahl nicht für com­petent hielten, mit uns in Unterhandlungen zu treten. Der Vor­zur terung" während eines Strikes zu schwerer Strafe verurtheilten dem Proletariat dauernd und radical zu helfen. bes Gewerkvereinler vor, und mit der ihm eigenen zynischen Rücksichts- Und wenn auch die hier und da entstehenden Productivge- figende unseres Vereins legte dieser Prinzipalversammlung unsere blosigkeit schickte er den Absendern der Befition ein gedrucktes nossenschaften das Gute haben, zu zeigen, daß die genossenschaftliche Forderungen nochmals vor, erklärte aber zugleich, daß wir uns in Seib Formular zu, welches in barscheſter Weise die gewünschte Straf-( republitanische, gemeinschaftliche) Form der Production ebenso gut teine weiteren Verhandlungen einlassen würden. Nunmehr ist den om milderung abschlug. Darauf hin hat nun am Mittwoch vor 8 möglich ist, wie die kapitalistische( monarchische, individuelle), so Prinzipalen ein Schriftstück zugegangen, daß diejenigen um Na­ger Tagen die Londoner Gewerkschaftsdelegation folgende Resolution muß doch die Arbeiterklaſſe nachdrücklichst davor gewarnt werden, mensunterschrift ersucht, die unsere Forderungen bewilligen wollten. Im Ganzen haben 10 Buchbindereibefizer unterzeichnet. Unter Den gefaßt: Die Antwort des Herrn Lowe ist in Uebereinstimmung in der Productivgenossenschaft ihr Erlösungsmittel zu suchen. Sie muß nachdrücklichst davor gewarnt werden, sich wie den Ablehnenden befindet sich auch der größte Buchbindereibefizer, rbs mit seiner sonstigen Stellung zu allen Fragen, welche die Freiheit, Sie muß nachdrücklichst davor gewarnt werden, sich Rechte und Ansprüche der Arbeiter betreffen; und der Delegirten- das Mary von den analogen Bestrebungen des Pariser Proletariats der zwar in Leipzig und Berlin Arbeiter gegen hohe Löhne sucht, Ber rath betrachtet die Ernennung des Herrn Lowe zum Minister des nach der niederkartätschten Juni- Insurrection fagt auf doctri- ber es aber doch über sich gewinnen tann, seinen hiesigen Arbeitern Innern nur mit Bebauern, da sie auf eine hochmüthige, herzlose näre Experimente, Tauschbanken und Arbeiter- Assoziationen zu die Verbesserung der geringen Lohnfäße zu verweigern. Wir ersu­und rachfüchtige Politik gegen die arbeitenden Klassen abzielt, die werfen, also in eine Bewegung, worin es darauf verzichtet, die chen daher alle Kollegen, bis zum günstigen Austrag unserer Sache eine solche Behandlung nicht verdienen." Nun man wird alte Welt mit ihren eigenen großen Gesammtmitteln umzuwälzen, allen Zuzug nach Mainz zu verhindern. Die hiesigen Gehilfen behandelt, wie man sich behandeln läßt. Wir sind begierig, zu vielmehr hinter dem Rüden der Gesellschaft, auf Privatweise, sind entschlossen, zur Durchsetzung ihrer Forderungen Alles daran fehen, welch neuen Schwindel die englischen Herren Gewerkschafts - innerhalb seiner beschränkten Eristenzbedingungen, feine Erlösung zu setzen; jedoch wird von einem allgemeinen Strite Abstand ge­führer nun ausjinnen werden, damit die von ihnen geführten Ar- zu vollbringen sucht, also nothwendig scheitert.( Der 18. Brumaire nommen. Die sämmtlichen hiesigen Kollegen gehören dem Verbande an. Unser Arbeitsnachweisungs- Bureau befindet sich in der Spe­beiter nicht merken, daß sie schmählich genasführt sind. des Louis Bonaparte ." S. 8.) zereihandlung von Flevdamann, Kapuzinergasse 10. Also, Kollegen, Was sie zu thun hat, werden wir später sehen." Brade erörtert nämlich dann die ultima ratio( ben legten haltet allen Zuzug fern. Alle arbeiterfreundlichen Blätter werden Der Lassalle 'sche Vorschlag". if Grund): die kommunistische Organisation, in ähnlicher Auffassung um Abdruck bieser Zeilen ersucht. Unter diesem Titel hat Brade jüngst eine Broschüre heraus- wie bie unsers Schlußartitels in der Serie Ein Fortschritt in Mit ſozialdemokratischem Gruß: gegeben, in welcher er feinen Congreß- Antrag, betreffend die Auf- ben Reihen des Kathebersozialismus war. hebung des Punkt 10 des Eisenacher Programms( Produktiv­

ore

her,

urd

ris.

ber

our

von

eine

atel

bers

ber

fid

ber

nen

er

et

bi

uft

eine seinem Vorgänger Bruce zugegangene Petition der Londoner Bereine bin. Aber in Feind der Consum-, Rohstoff und Kredit- unser Borsigende auch hinzugezogen werden sollte. Zu dieser Ver­

affoziationen mit Staatshilfe) begründet. Ein Vergleich biefers thing hum

Arbeit mit der Gegenkritit des Neuen Sozialdemokrat" beweift

-

priitabl

zu daß aus 2.

Jebe gentlich bag man and Passalle's Cochriften Alles unn. Gewerksgenossenschaftliches.

Jedes herauslesen tann. Die bekannte Ronsdorfer Rebe, wo

annol

Für die Kommission: H. Fleddamann. Correspondenzen.

dim ded bin Leipzig . Bereits trifft man hier auf dem Königsplate An­Allgemeiner deutscher Sattlerverein.ftalten zur Abhaltung der Messe, die auf Ende September fallen ( Laffalle) ben König von Preußen als einen überzeugten Sozia- Berlin , 9. September. Allen Mitgliedschaften zur Nachricht, soll. Wir können nicht umhin, hier auszusprechen, daß uns diese listen hinſtellt, berbie Wahrheit unsrer Bebren und die Gerech- daß am Sonnabend, den 6. September a. c. bie Neuwahl des Sache höchst bedenklich erscheint. Die Abhaltung einer Weffe und die Einschleppung der Cholera sind unzertrennlich von einander. tigkeit unfrer Forderungen anerkennend, eine Regelung der Ar- Ausschusses und der Lokalbeamten stattgefunden hat.