ex

ber

thr

ten

br.

fel:

39:

er:

Erfcheint in Leipzig  Mittwoch, Freitag, Sonntag. Bestellungen nehmen an alle Bostanstalten u. Buchhand­Yungen des In- u.Auslandes, Filial- Expeditionen für die Bereinigten Staaten:

F. A. Sorge,

Bex 101 Hoboken, N. J.  

Wm. Lueders, 409 Maystr. Chicago  , Jll. Peter Haß,

S. W. Corner Third and

coates str. Philadelphia.

Der Volkstaat

Abonnementspreis: Für Preußen incl. Stempel­steuer 21, Sgr., für die übrigen Deutschen   Staaten 16 Sgr. pro Quartal.

Monats Abonnements werden bei allen Deutschen  Postanstalten auf den 2 ten u. 3 ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an genommen, im gr. Sachsen  u. Hrzth. Sachs. Altenburg  auch auf den 1 ten Monat Sgr. angenommen.

à 5

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

-

Inserate, die Abhaltung von Partei-, Bereins- und Boltsversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Partei- Ar gelegenheiten betreffend, werden mit 1 Sgr., Privat- und Bergnügungs­Anzeigen mit 2 Sgr. die dreigespaltene Betit- Zeile berechnet.

ner

gen

Nr. 32.

Ing

Mittwoch 18 März.

1874.

ber

en

bes

ber

g".

gen

3.

Abonnements- Einladung.

-

-

gefähr Mittag, 22 Stunden nach dem naiven Volksbank, dem ein Die Arbeiter find bewaffnet; sie sind während der Belagerung so schändlicher Königsdant gefolgt war,- das Bolt tam, Tau- militärisch gedrillt worden; sie baben Flinten und Kanonen. Auf sende und Abertausende, voran die Bewaffneten, pulvergeschwärzte ihnen, in ihnen ruht die Republik  . Die Regierung ist monar­Mit dem 1. April beginnt ein neues Quartal und fordern Proletarier, Studenten, Mitglieder der Schützengilbe, und über chisch, die sogen. Bolksversammlung ist monarchisch, wird wir deßhalb zu zahlreichem Abonnement auf das wöchentlich die Häupter hervorragend auf Brettern die blutigen Leichen das Pariser   Proletariat entwaffnet, so ist die Republik   auf Gnade d: cimal erscheinende Parteiorgan auf. Der Kampfopfer. So zog das Volk vor das Schloß der preußi- und Ungnade in der Gewalt der Royalisten. Der Preis beträgt 16 Sgr.( 56 Kr. rh.) pro Quartal, fchen Könige, aus dem wenige Stunden vorher der Prinz von Writte März ertheilt die roalistische Regierung den Befehl, 51% Sgr.( 18 Kr. rh.) pro Monat, in Preußen incl. Stem- Breußen geflüchtet war. Und nun doch laffen wir den Dichter) bem Pariser   Proletariat seine Kanonen zu nehmen. Es ist der pelstener 21 Sgr. die Scene schildern, die auf ewig eingegraben ist in die Jahrbücher Anfang der Entwaffnung. Die Arbeiter widersetzen fich. Ein Alle deutsche Postanstalten nehmen Abonnements entgegen. Der Geschichte und in die Annalen des menschlichen Wahn- blutiger Zusammenstoß wird aber vermieden bis zum 18. März. Denjenigen Abonnenten, welche das Blatt per Kreuzband Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten, An diesem denkwürdigen Tag werden die Truppen zu einem ernst­haften Ueberrumpelungsversuch benußt. Er mißlingt: die Soldaten beziehen, wird dasselbe bei dreimaliger Zusendung in folgender So habt ihr uns auf blut'gem Brett hoch in die Luft gehalten! schlagen sich zum Theil auf die Seite des Volks, zwei Generale, Beise berechnet: Hoch in die Luft mit wildem Schrei, daß unsre Schmerzgeberde die wiederholt zum Brudermord aufgeheßt, Lecomte und Thomas, Dem, der zu tödten uns befahl, ein Fluch auf ewig werde! werden von ihren eigenen Soldaten getödtet, das Volk ist sieg­reich.-- Die Würfel find gefallen. Das Pariser   Proletariat hat mit der monarchischen Regierung gebrochen und seinen Willen fundgethan: die Republik  , welche es am 4. September ge= gründet, zu vertheidigen.

finne:

-

für Deutschland   1 Thlr. 5 Ngr.( 2 fl. 3 fr. rh.); für die Schweiz  , Serbien  , Belgien  , Scandinavien und Daß er sie sehe Tag und Nacht, im Wachen und im Tranme Italien 1 Thir 10 Ngr.( 5 Frcs.); Im Deffnen feines Bibelbuchs wie im Champagnerschaume!

-

-

-

Draußen vor den Thoren die rasch anschwellende Armee des Hrn. Thiers, rings um die Stadt eine halbe Million deutscher  Soldaten, bereit, mit den Truppen des Hrn. Thiers zusammen zu wirken, sobald dieser es verlangt, das Land niedergeschmettert, nirgends Aussicht auf Hülfe! Fürwahr, es war ein großher­ziger Entschluß, unter solchen Umständen den Kampf aufzunehmen für die Republik  . Aber La République nous appelle, Sachons vaincre, sachons périr!

für Frankreich  , die Niederlande, Portugal  , Großbritannien  , Daß wie ein Brandmal sie sich tief in seine Seele brenne: Rumänien   und die Türkei   1 Thlr. 20 Ngr.( 64 Frs.); Daß nirgendwo und nimmermehr er vor ihr fliehen könne! für Spanien   und für Amerika 2 Thlr. Daß jeder qualverzogne Mund, daß jede rothe Wunde Für Leipzig   und Umgegend ist der Abonnementspreis Ihn schrede noch, ihn ängste noch in seiner letzten Stunde! ( mit Bringerlohn) auf 17 Ngr. pro Quartal und 6 Ngr. Daß jedes Schluchzen um uns her dem Sterbenden noch schalle, Daß jede toote Fauft sich noch nach seinem Haupte balle dro Monat festgesezt. Man abonnirt bei der Expedition Mög, er das Haupt nun auf ein Brett, wie andre Leute pflegen, dieses Blattes, zzrstraße 44, und bei Colporteur Müller, Mög' er es auf ein Blutgerüft zum letzten Athem legen! elbe für die Umgegend von Leipzig   bei den Filialexpeditionen: für So war's! Die Kugel in der Brust, die Stirne breit gespalten, Bolkmarsdorf, Reudniß, Neuschönefeld 2c. bei D. Stelzer, So habt ihr uns auf schwankem Brett auf zum Altan   gehalten! Reudniz, Kapellengasse 11, 2 Tr., für Plagwiz und Lin- Herunter!" und er fam gewankt- gewanft an unser Bette; denau c. bei Frau Hohe, Plagwitz  , Zschocher'sche Str. 6, für Hut ab!" er zog er neigte fich!( so sant zur Marionette, Gonnewiß c. bei Teubert, Bornaische Straße 19, für Der erft ein Komödiante war!) bleich stand er und beklommen! Das Heer indeß verließ die Stadt, die sterbend wir genommen, Es war ein großherziger Entschluß und großherzig war die Kleinzschocher   und Umgegend bei Fleischer, Nr. 87 daselbst, Dann Jesus meine Zuversicht!" wie ihr's im Buch fönnt lesen: Ausführung. Dritthalb Monate lang hielt Paris   das Banner der für Thonberg bei Horn, Hauptstr. Nr. 95, für Stötteriß Ein Eiſen meine Zuversicht!" wär' paßlicher gewesen! Revolution, der neuen, der sozialen Revolution heldenkühn in Das Volk hatte den König amnestirt, seinen Mördern ver- ununterbrochnem Kampf gegen die Uebermacht aufrecht, und vom Der Abonnementsbetrag ist bei Bestellung zu entrichten ziehen, nachdem es sie besiegt und gebemüthigt*). Und es ver- Blutverlust erschöpft fiel es endlich, durch die Größe des Falls Abonnements bei der Expedition, sowohl einzelne wie von zieh nicht bloß: es traute ihnen, es vertraute sich ihnen an. den Sieger beschämend, den Sieger besiegend. Und nun liegt Filialen, welche nicht rechtzeitig erneuert worden, werden vom Frauen nad zwei Knaben, in 183 Särgen auf dem Friedrichs- der Auferstehung! Am 22. März wurden die Todten des Volks, darunter fünf Baris da, eine stolze Rebellenleiche" liegt da bis zum Tag

tei

in

ing

1.

Sei D. Richter.

oner

icht

if

men 1. April au nicht mehr effettuirt.

r.

Ge

Bei Nachbestellung ist an die Post 1 Sgr. Bestellgebühr dem Abonnementsbetrag zu entrichten.

außer

28

1848 3um 18. März 1871.

Ber

D.

lor

-

hain bestattet.

-

-

Un Français doit vivre pour elle, Pour elle un Français doit mourir.*)

-

-

-

Schon im folgenden Juli rief ihr Geistermund den Leben­*) Refrain des berühmten Chant de départ( Pieb beim Ausmarsch) ben zu: bon 1793: Die Republik   ruft uns " Weh euch, wir haben uns, getäuscht! Bier Monden erst ver- die Republik   muß der Franzose leben- Für sie muß er sein Blut geben. Es gilt zu fiegen oder zu sterben Für Und Alles feig durch Euch verscherzt, was tropig wir errangen!

gangen!

§ 130.

In Nr. 67 des Boltsstaat" vom vorigen Jahr brachten wir unter der Ueberschrift: Paragraph 20" überflüssig einen Leitartikel, den wir nachstehend ganz folgen lassen:

"

" Das Obertribunal hat kürzlich über die Beziehungen des modernen Wörtchens Bourgeoisie" zu den Bestimmungen des

Der Schlag in Paris  , welcher am 24. Februar 1848 den Was unser Tod Euch zugewandt, verlottert und verloren nm Thron des Bürgerfönigs zertrümmerte, wedte ringsum die Völker D Alles, Alles hörten wir mit leisen Geistesshren! aus dem Schlaf und brachte alle übrigen Throne, große wie kleine, Wie Wellen brauft an uns heran, was sich begab im Lande: in zitterndes Schwanken. Turch Deutschland namentlich ging die Der Aberwiz des Dänenkriegs, die letzte Bolenschande; Ge Bewegung wie ein Lauffeuer: in Süd und Nord, in Ost und West Das rüde Toben der Vendee   in stockigen Provinzen; Fern überall das Wetterleuchten der Freiheit. Zum ernsthaften Blizen Der Soldatesta Wiederkehr, die Wiederkehr des Prinzen." tam es aber erst gegen Mitte März. In Wien   brach der Stum Der November machte dem Freiheitstraum vollends ein Ende, Strafgesetzbuches folgende Entscheidung abgegeben: Ein sozial­los und fegte am 13. März Metternich weg, den gehaßtesten und zwar durch eine Farce, in welcher der militärische Hanswurst demokratischer Redner war wegen Friedensgefährdung durch und mit Recht gehaßtesten Vertreter des infamen Regierungs- Wrangel die groteste Hauptrolle zu spielen hatte. Die Contre- Aufreizung verschiedener Klassen der Bevölkerung 2c. 2c. angeklagt systems, das seit 1815 auf unserem Vaterland gelastet hatte. Und revolution vollendete sich auch in den Geistern: der Rübeste beim worden: hierbei hatten die Instanzgerichte angenommen, daß er der der Sturm fegte weiter. Von der blauen Donau   nach den Ufern rüden Toben der Vendee   in stockigen Provinzen" ist heute bei durch den Ausdruck Bourgeoisie" eine erkennbare Mehrheit von der Spree  . Unbeschreiblich war die Wirkung der Wiener   Ereignisse unveränderten Prinzipien Diktator von Deutschland  , and der Personen, also eine Klasse der Bevölkerung" bezeichnet habe. Die auf Berlin  , das schon seit einigen Tagen gegährt hatte. Der Bring" von damals ist Kaiser von Deutschland  . biergegen eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde hat bas Obertribunal König, Friedrich Wilhelm IV  , dem balb der Ludergeruch der" Weh Euch, wir haben uns getäuscht. Fünf Luftren) erst ver- zurückgewiesen und dabei ausgeführt: Der§ 130 des Strafgesez­Revolution" in die romantische Nase steigen sollte, entschloß sich buches( Gefährdung des öffentlichen Friedens durch Aufreizung zu

er

t.

ärz  

richt;

b.

gangen,

zu einigen Conzessionen, durch welche er die heranbrausende Winds Und Alles feig durch Euch verscherzt, was tropig wir errangen."- Gewaltthätigkeiten) segt eine berartige Aufreizung gegen eine Mehr­braut zu beschwören hoffte. Er rechnete auf die politische Uner- Drei und zwanzig Jahre nach jenem Berliner   März erhob sich beit von Personen voraus, welche wegen gleicher Lebensstellung fahrenheit, auf die tölpelhafte, leicht zu übertölpelnde Gutmüthig die Revolution in ihrer Mutterstadt   siegreich gegen die frechen oder wegen einer Uebereinstimmung der Ansichten, Zwecke oder feit des Volks. Und die Rechnung war nicht falsch. Sie wui de Verschwörer, welche die neubegründete französische   Republit er- Interessen als verbunden betrachtet und deshalb unter einer ge­jedoch durchkreuzt durch einen jener weltgeschichtlichen Zufälle", broffeln wollten. Freudig hatten die Arbeiter von Paris   die Ent- meinschaftlichen Bezeichnung zusammengefaßt werden. Erforderlich die man damals Mißverständnisse" zu nennen pflegte. Am Rach- behrungen, die Gefahren der Belagerung ertragen, knirschend, aber ist dabei, daß die Mehrheit von Personen individuell erkennbar eber mittag des 18. März, vor 2 Uhr, brängten sich dichte Volksmassen durch die Umstände zur Unthätigkeit verdammt, mitzugesehen, wie gemacht worden, und es läßt sich nicht läugnen, daß die in dent or bem föniglichen Schloß, und jubelndes Bivat! ertönte aus Unfähigkeit und Verrath der herrschenden Klaffen mit einander Worte Bourgeoifie" zusammengefaßte Mehrheit von Personen in tausend Kehlen dem großherzigen Monarchen, welcher sich seinen wetteiferten, Frankreich   dem Ausland zu überliefern. Die Capitu- genügender Weise äußerlich gekennzeichnet ist. Außerdem hat das Unterthanen so gnädig bewiesen, und der vom Balkon huldreich lation erfolgte. Trochu's" Plan" enthüllte sich und die Männer, Obertribunal dem Imploranten gegenüber ausgeführt, daß zur lächelnd herabwinkte. Da mit Einem Male ändert sich die Scene: die im September dem Feinde keinen Stein" geben zu wollen Anwendung des§ 130 nicht erfordert werbe, daß zu alsbalbigen" aus dem Schloßportal rüden urplöglich Soldaten hervor und geschworen, gaben ihm zwei Provinzen. Gewaltthätigkeiten direkt" aufgefordert worden; es genüge viel­treiben die Menge zurück; gleichzeitig trabt Cavallerie   aus den be- Nach der Capitulation tritt eine furze Bause ein. Baris muß mehr eine Anreizung zu Gewaltthätigkeiten in einer den öffent­nachbarten Straßen auf den Schloßplay, wo die Menge zusammen- zunächst an Beseitigung der Hungersnot denken. Die Wahlen lichen Frieden gefährdenden Weise, also eine Einwirkung, welche geteilt ftand. Berblüfftheit der wehrlosen Waffe, B. stürzung, rasch finden statt für die Bersammlung, die über Krieg oder Frieden geeignet sei, eine Mißftimmung gegen eine Bolksklaffe hervorzu­übergehend in grimmigen Zorn Berrath! Berrath! Man glaubte entscheiden soll. Paris   wählt mit überwältigender Majorität Ber- rufen, die zu einem gewaltthätigen Bruche des öffentlichen Friedens an einen Hinterhalt; Alles sucht sich zu retten, zu rächen. In treter der Republit, der Revolution, des revolutionären Kriegs. führen könne.""

wer

"

Ered und Wuth ftürzte das Menschengewimmel durch die vom Anders die Provinzen, die eine Mehrzahl von Royalisten, Ord- Nach dieser Entscheidung des obersten preußischen Gerichtshofes Militär freigelassenen Straßen; zahlreiche Berwundete legten leben- nungsfanatikern und Landesvern äthern aller Schattirungen nach hat der Bundesrath es nicht mehr nöthig, ein neues Bereins- und 24, diges Zeugniß ab, daß die Sdüsse, welche gefallen, nicht blind, Bordeaux   saicken. Die Mehrheit entscheidet für Frieden um jeden Breßaeses zu erlaffen, und kann ruhig den famosen Bismarc'schen und die Säbel der Dragoner nicht in der Scheite steden geblieben Breis, für Ruhe um jeden Preis. Wit Empörung betrachtet das Breßgefeßentwurf mit seinem famosen Paragraph Zwanzig" in waren, wie bie Herren vom of hernach lignerisch behaupteten. Bariser Proletariat die Orgien der Krautjunterversammlung von den Bapierkorb stecken. Der Gesezesparagraph, welchen das Ober­Ob es ein vom König beabsichtigter Hinterhalt war, mag bezwei- Bordeaux, deren hündische Servilität gegen den fremden Eroberer tribunalgericht in obiger Weise interpretirt" hat, ist ein Theil Cblr felt werden. Ein Hinterhalt aber war es, und die Stimme des nur übertroffen wird durch ihren wüthenden Haß gegen die des Reichsstrafgesetzbuches, also für das ganze geeinigte Deutsch­maß Boltes flagte den Bruder des Königs, den damaligen Prinzen von Republik  . land gültig; und ist auch die Entscheidung des Obertribunals Preußen als den Schuldigen an. Der feige, hinter liftige Ueberfall Was thun? Den Krieg fortseßen der Nationalversammlung nht absolut maßgebend für die Gerichtshöfe der außerpreußischen eder mußte gefühnt werden. Barrikaden erhoben sich, vereinzelt, plan- zum Trop? Es ist unmöglich geworden Dank der viermonatlichen Reichsländer, so ist damit doch ein schwerwiegendes Präjudiz ge­bung los, balb in allen Theilen der inneren Stadt und nach bestimmtem Demoralisation und Descrganisation durch die Regierung der schaffen; und es unterliegt bei der Stellung, welche Preußen jezt Plan. Allmählich entbrannte der Kampf, mit anfänglichen Vor nationalen Vertheidigung"! So bleibt nur Eins, wenigftens zu in Deutschland   hat, keinem Zweifel, daß, wenn und sobald höch­theilen der Truppen; der Widerstand ward aber von Minute zu versuchen: Rettung der Republik  ! stens Orts der Wunsch besteht, die Interpretation des preußischen

[ 3

tts.

a Minute harinädiger und erbitterter. In der Dämmerung begann Thiers, den die Krautjunker versammlung an die Spige ge- Obertribunals für das ganze preußisch- deutsche Reich Gültigkeit der Kampf und wüthete die ganze Nacht durch bis zum Morgen stellt, ist Royalist; ist, wie er schon im Jahr 1848 bewiesen, ein erlangen wird. des 19. März: da hatte das Königthum die Partie verloren. fanatischer, blutdürftiger Feind des Proletariats. Friedrich Wilhelm mußte die Truppen aus der Stadt ziehen und barite zitternd des Urtheile, welches das Volk über ihn sprechen

Freiligrath in seinem: Die Todten an die Lebenden". S. Die Todten an die Lebenden".

und an ihm vollstrecken würde.

-

Das Volk fam, es war un­

Luftrum( Mehrzahl Luftren): Zeit von 5 Jahren.

Wie auf den ersten Blick flar wird, thut diese Interpretation jebe Kritik, bie nicht eine lobenbe ist, in Bann. Der leisefte Tadel, selbst wenn er sich in der allgemeinsten Form nicht gegen bestimmte namhaft gemachte Onbir tuen, sondern nur gegen eine