Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag. Bestellungen nehmen an alle Postanstalten u. Buchhand­ungen des In- u.Auslandes. for Filial- Expeditionen für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J. Wm. Lueders,

ral 409 Maystr. Chicago , Jll. bie Peter Haß,

fen 8. W. Corner Third and

Coates str. Philadelphia.

Der Volksstaat

Abonnementspreis:

16 Sgr. pro Quartal.

Monats Abonnements werden bei allen Deutschen Postanstalten auf den 2 ten u. 3 ten Monat und auf den 3 ten Monat besonders an genommen, im Kgr. Sachsen u. Hrzth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1 ten Monat à 5 Sgr. angenommen.

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

1.

bes

ben

Jaferate, bie bhaltung von Partei-, Bereins- und Boltsversammlungen, sowie die Filial Expeditionen und sonstige Partei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 1 Sgr.,

ms

Anzeigen mit 2 Sgr. die dreigespaltene Petit- Beile berechnet.

Nr. 79.

Freitag, 10. Juli.

Re

e: 1

Zur Aenderung des Parteiprogramms.

-Privat- und Bergnügungs­

1874.

5000

iften

tat"

schaft, unter deren durchaus bestimmendem Einfluß jeder Einzelne ringerung des auf diesem Felde angedeuteten Kapitals bedeutet. sich ja überhaupt erst gesund oder krankhaft entwickelt. Wie nun unter den Voraussetzungen, von denen wir reben? Ist III. Das Vermögen, welches so zur gemeinnützigen Verwer- Die Einrichtung derartiger Industriearmeen wäre also die erste da auch an eine solche Erscheinung zu denken? Gewiß! Da ein 26 ung fäme, betrüge sofort eine beträchtliche Zahl von Millionen Aufgabe der Finanzcommission. Sie hätte dabei zunächst zwei Jeber mehr gebraucht als das, über deffen Brauchbarkeit Axe einig fernhalern, da nach dem zuletzt Bemerkten der Staat ohne Weiteres vorgefundene Bedürfnisse zu berücksichtigen: sind und beffen Produktion demgemäß staatlich organisirt ist, ver­chen Besitz einer Menge Stiftungsgelder, Familiengüter und der- Erstens das Bedürfniß der bisherigen Lohnftlaven nach Arbeit langt ein Jeber als Ertragsration nicht nur eine Portion des ge­ergleichen fame. Diese Summe würde sich nach einer durch kluge in diesen Produktivgenossenschaften. meinsam erarbeiteten Gebrauchsguts, sondern auch eine Anweisung é. rebitwirthschaft leicht zu regulirenden Proportion stetig vermehren, Zweitens das Bedürfniß solcher, welche in der bisherigen Ord- auf Produkte der nicht organisirten Dekonomiezweige, b. h. Geld. 18 fie den bei weitem größten Theil des Bolksvermögens um- nung der Dinge bereits soviel oder mehr gethan haben, als nach Ebenso verlangen nicht nur die Angehörigen der Juduftciearmee trtalaßte nie jedoch das ganze Volksvermögen, denn zwei nennens- der neuen Ordnung zum Erwerb eines sorgenlosen Daseins ge- den Besiß von Schuhen, Kleidern, Brot, Fleisch u. dgl., sondern nicherthe Vermögensgruppen würden sich der Vererbung an das hört. Es wären dies sowohl diejenigen bisher Vermögenslofen, auch die Vertreter der selbständigen Geschäfte. So entsteht ein Bemeinwesen beständig entziehen. welche beim Beginn der neuen Ordnung hilflos und abgearbeitet Austausch von Gelb und Waaren zwischen Genossenschaftern und Erstens: diejenigen Privatkapitalien, welche durch die nicht dastehen, als auch diejenigen Erbfinder, welche bei dem Tode ihres Privatunternehmern. Sind nun die Genossenschaften superfötirt, tständig unterbrückten Umgebungsmethoden 1 und 6 in Privat- Erblassers den Nachweis über eine entsprechende von ihnen geübte so muß nach dem oben Bemerkten die Gelbmenge, welche aus audanden festgehalten blieben; zweitens: das Vermögen derjenigen nußbare Thätigkeit liefern können. Die Billigkeit erfordert, dabei diesem Austausch für jeden Genossenschafter hervorgeht, nicht so 1. Stiftungen, zu beren Genuß nicht Familienangehörigkeit, sondern auf zwei Buntie Rücksicht zu nehmen, auf die nach Ablauf des groß sein, wie sie durch eine Ausfuhr der überschüssigen Genossen­usfchlieblich technische Qualifikation rechtlich erforderlich ist, also Uebergangsstadiums kein Gewicht mehr wird zu legen sein: schaftsprodukte ins Ausland erzielt werden könnte, und der Be­fonders Kirchengüter und Universitätsgüter, aber auch Stiftungen Erstens auf die Thätigkeit der Betreffenden in Zweigen der ginn einer solchen Ausfuhr ist das untrügliche Barometerzeichen anir Waisenerziehung, Armen- und Krankenpflege, Versorgung hilf- Dekonomie, die nicht zur Organisation in der Industriearmee ge- für den Eintritt der fraglichen Superfötation. Den Zeitpunkt fer Greifinnen und dergleichen. Die hier erforderlichen Eigen- tommen sind, für deren Werth hier aber ausnahmsweise ein Tarif dieses Ereignisses tann die Finanzcommission durch Bermehrung eshaften: Berwaistheit, Armuth, Krankheit, alte Weiblichkeit u. f. w. zu entwerfen und anzuwenden wäre. der organisirten Industriezweige und der geforderten Arbeitsdauer epräsentiren eben auch nur eine gewisse technische Qualifikation, Zweitens auf die weit geringere Qualifikation der Betreffenden bedeutend hinausschieben, nie aber tann sie, wie augenfällig ist, zu bewähren oft recht energische Anstrengungen erforderlich für technische, anstrengende Arbeit und einfache Lebensweise, die es verhindern, daß der fragliche Punkt ziemlich lange Zeit Es ist zuzugeben, daß derartige Stiftungen oft auf sehr dem Grundsaze Jeder nach seinen Bedürfnissen" gemäß erscheinen vor dem Tode des letzten Erblassers aus der alten Zeit nweisen, ja inhumanen Prinzipien beruhen und in Bezug auf läßt, solchen Personen vergleichsweise kurze Dienstzeiten und dem eintritt. Nach seinem Eintreten wird es, wie aus dem eben re Verwaltung nichts weniger als lobenswerth organisirt sind: Werthe nach zweifelhafte Leistungen ebenso hoch anzurechnen, wie Bemerkten hervorgeht, ein dringendes Erforderniß des allgemeinen tartarin liegt aber offenbar keine Veranlassung, sie unter das Messer dem fräftigeren und abgehärteteren Manne resp. Weibe ungleich Wohlstandes sein, den Rest des freiwerdenden Erbvermögens nicht tanesjenigen Gesetzes zu bringen, das den Krebsschaben der Familien- werthvollere Leistungen. Besonders in Rechnung zu bringen wäre ferner der organisirten Arbeit zuzuwenden, sondern ihn gegen egünstigung vermeiden will, aber nicht jeden beliebigen Mißstand, einer Frau die Führung eines Haushalts. en fich der Sozialdemokrat fortwünscht. Sollte also auch dieser Bürgschaft an Private zur Uebernahme derjenigen wirthschaftlichen Diesen großen Anforderungen gegenüber stehen der Finanz- Thätigkeit, welche nicht durch die Industriearmee geübt wird, in im Rest des Nationalvermögens Gemeingut werden, so bedürfte es commission nun zunächst nur verhältnißmäßig geringe Mittel zur der Weise des oben erwähnten Bekaliums zuzuwenden. Diese azu noch eines besondern Expropriationsgesetzes. Die Frage nach Verfügung, die noch durch folgenden Umstand beschränkt werden: Bürgschaft kann direkt geleistet werden badurch, daß die bürgenden em Db, Wann und Wie eines solchen gehört unter IV. ein erheblicher Theil der an das Gemeinwesen vererbten Objekte Personen ihre Arbeitskraft unmittelbar zur Ausbesserung des etwa Mit der freigeworbenen, beständig wachsenden Vermögensmaffe eignet sich gar nicht zu der Verwendung, auf die es hier ankommt, erwachsenden Schadens konfigniren oder mittelbar durch Geldbürg­oll nun die Forderung unseres Programms, daß jeder Arbeiter sondern nur zur unmittelbaren Benutzung durch Alle unter Ober- schaft der einzelnen Betuliaren unter einander oder der noch übri­en vollen Arbeitsertrag für sich erlange, möglichst ver- aufsicht des Staats. Dahin gehören Gärten, ein Theil des Mo- gen Privateigenthümer für einen Betuliaren. Auf diese Weise irklicht werden. biliars, besonders Kunstschäße, viele Häuser, die Forsten, Haiden würde sich eine nicht unmittelbar im Dienst der Organisation

g

aie

[ 2

Pre

alb

44.

tag

t b

B

Latt

erte

g.

nb.

blos

bei

-

zer­

Die Forderung ist an sich eine außerordentlich unklare, da es u. s. w. Diese Dinge find theilweise nicht so beschaffen, daß ihre stehende Vermögensschicht bilden, die anfänglich nach schnellem lechterdings außerhalb des Bereichs menschlicher Einsicht liegt, Confervirung als Domäne wünschenswerth erschiene. Alsdann Wachsthum wieder einen kleinen Rückschritt machen müßte in erkennen, welchen Ertrag" eine bestimmte Arbeit erzeuge. Eine wären fie für Staatsrechnung an die noch vorhandenen Privat- der Periode nämlich, wo die mit Nachsicht behandelten Kinder der ähere Bestimmung gibt die Forderung der genossenschaftlichen eigenthümer zu verkaufen und ihr Ertrag täme den Genossenschaften früheren Bourgeoisie aussterben dann aber sich ziemlich in Organisation der Arbeit. Eine solche ist für eine sehr große Zahl zu Gute theils würde sich ihre Erhaltung in der angegebenen gleicher Mächtigteit sorterhalten könnte, wenn sich nicht die natür­oh Produktionsarten offenbar sehr durchführbar, und zwar grade Richtung sehr empfehlen, auch wenn es sich um unbedeutende Ge- lichen Bedingungen des Gesellschaftslebens änderten oder wenn für die gröberen, unbequemeren und anstrengenderen Arbeiten, genstände handelte. Aus einem Dugend Privatsammlungen z. B. nicht neue gefeggeberische Verfügungen eingriffen. freiwelche greifbare Produkte liefern, über deren Nüglichkeit und Noth- ließe sich schon ein hübsches Kupferstich cabinet für einen Winkel IV . Um das Verhältniß des nunmehr übersehbaren Resultats endigkeit feine Meinungsverschiedenheit statthat. Da Jeber diese des Landes herstellen, nach dessen ästhetischer Bildung heutzutage unseres Vorschlages mit den höchsten Zielen der Sozialdemokratie gm Brodukte beansprucht, fordert es 18 Doctrin unserer Partei nach der gewiß richtigen nicht Huhn noch Hahn trähen. In beiden Fällen aber träte eine zusammenzuhalten, wird es gut sein, brei Fragen zu beantworten: Gerechtigkeit, daß Jeder fühlbare Verminderung des Vermögens ein, das der Commission 1) Ist der durch Umgehung erhaltene Rest des Privateigen­teach Kräften die Unbequemlichkeiten und Anstrengungen ihrer Her- anfänglich zu Gebote steht, denn auch beim Verkauf könnten nur thums schließlich zu beseitigen? fte borbringung mit auf sich nehme. Jeder soll mit der Hand ar- niedrige Preise gelöst werden. Dem gegenüber müßte nun zu einem abeiten. Die Arbeiterklasse soll aufhören, eine besondere Klasse zu 3wangsanlehen bei allen vorhandenen Kapitalisten geschritten wer- Eigenthum gewiffer Stiftungen schließlich zu beseitigen? 2) Ist das durch Aufhebung des Erbrechts nicht mitbetroffene ein, weil Reiner leben soll, der ihr nicht angehört. Dabei macht den. Wären durch dasselbe die Genossenschaften auf feste Füße 3) 3ft die halbselbständige Vermögensschicht, von der soeben unas Geschlecht offenbar feinen Unterschied. Nur die Arten der gestellt, daß die creditmäßig geregelte Zuströmung der Erbschafts - die Steve gewesen ist, zu beseitigen? gegroben Arbeit sind andere für das Mädchen, andere für den Jüng- massen mit der wachsenden Nachfrage nach Arbeit und Pension bling. Einzig Blödsinn und Körperschwäche entschuldigen. Die leßte Frage ist entschieden mit Nein zu beantworten. für früher geleistete Arbeit gleichen Schritt hielte, so würde von Eine ausführliche Begründung würde hier zu weit führen; ich be­Es leuchtet auch bei dem geringsten Nachdenten ein, daß nicht selbst eine Erdrückung der noch im Staate vorhandenen Privat- gnüge mich mit einer, wie mir scheint, sehr einleuchtenden Ver­Privat- gnüge von Fabrikarbeit die Rede ist. Ackerbau, Bergbau, Forst- concurrenz in den fraglichen Geschäftszweigen erfolgen. Eine große gleichung. birthschaft, Fischfang, Verkehrswesen und ein sehr großer Theil Menge kleiner Vermögensmassen würde jetzt freiwillig dem Be- Alle Feftigkeit, die ein Baum besißt, verdankt er seinem Holz­tes Hanbels gehören hierher turz jebe Thätigkeit, über deren triebskapital ber Industriearmee zuströmen, indem die bisherigen schaft. Wird berselbe, etwa durch Insekten, ausgehöhlt over 863­Rüglichkeit alle Verständigen einer Meinung sind. Eigenthümer dieser Kapitalien nunmehr im Dienst in diesem Heere fafert, so bricht der Baum zusammen. Andererseits stirbt der Nur die Thorheit und die Böswilligkeit kann verkennen, daß eine bessere und lohnendere Arbeitsgelegenheit suchen und finden starkholzigste Baum elend hin, wenn eine zarte, leicht verlegliche Aufstellung dieser Forderungen nicht entfernt daran gedacht müßten, als sie ihnen ferner noch eine selbständige Ausnüßung Bellenschicht entfernt wird, welche diesen träftigen Holzstamm wird, die ganze Arbeitskraft jedes Staatsbürgers lebenslänglich an ihres bisherigen Eigenthums bieten könnte. Mit wachsender Ge- äußerlich umkleidet. Nur in ihr circulirt der Lebenssaft des en Arbeitstisch zu feffeln. Grade weil Jeder arbeitet", in der schwindigkeit käme für die Genossenschaften der Moment der Baumes und ohne die Bewegung dieses Saftes würde der festeste peziellen, unerfreulichen Bedeutung des Worts die, beiläufig Superfötation heran. Worauf beruht das Wesen dieses Vor- Stamm vermodern. In der Gesellschaft entsprechen die Zweige Dbemerkt, die ursprüngliche ist weil Jeder im Jugendunterricht gangs? Auf Folgendem. Die Bildung des Preises eines Arbeits- der Wirthschaft, bei denen jede einzelne Leistung fich als nützlich technologisch für einige Zweige derfelben vorbereitet ist, und weil probutts hat bekanntlich zwei Voraussetzungen: die aufgewendete für den allgemeinen Verstand dokumentiren kann, dem Holzstamm abdie zunehmende Ausbildung der Civilisation, das heißt der Herr- Arbeitskraft und die Brauchbarkeit des Produkts. Bei der pratti- bes Baumes. Ohne sie kein Bestand. Aber mit ihnen allein eshaft des Menschen über die Naturkräfte, gleichzeitig immer weichen Sichtbarwerbung des Preises treten die schwankenden Ver- wohl noch eine kurze Zeit des Scheinlebens, dann aber der ge­pflicht für einige Jahre in der Industriearmee ausreichend. Die Diejenige Qualifikation eines Produktes, Preis zu erhalten, welche sellschaft pulfivt, ist der Theil des wirthschaftlichen Lebens, in Bertheilung des Ertrages zu regeln nach dem Sage: Jeder er- ihm die aufgewandte Arbeitskraft verleiht, nennt man den Tausch- welchem die Fragen darüber, was Werth hat, indiscutabel sind. balte, was er bebarf! fiele aber nicht auf die attiven Arbeiter, werth. Zwischen Tauschwerth und Marktpreis steht aber noch ein Sierher gehören nicht nur woran Jeder zunächst denken wird ondern auch auf alle Ausgedienten dieser Armee für Lebenszeit, gewöhnlich übersehenes Mittelglied, der einfache Preis oder. wie die religiösen Gesellschaften mit ihrer mehr over minder ver­daß der Heerdienst für das Vaterland" in dieser neuen sozia- er heißen mag, um Verwechslungen mit dem Marktpreis zu vernünftigen oder unvernünftigen Thätigkeit zur Lehre und Praxis die Geltung. Die Geltung ist der Tauschwerth, mo- abftrafter Seelenheilkunde; es gehören hierher die pädagogischen hrer Jugendkraft gewidmet haben. Man Bestrebungen Derjenigen, welche noch etwas Weiteres für die Auf­glaube nicht, eine Sache sei entweder durchaus brauchbar oder gar gabe der Erziehung halten, als die Schulung der Verstandes- und Da diese Zeilen für sozialistische Leser bestimmt sind, bedarf brauchen nothwendig ein gewisses Minimum von einer gewissen teiten. Hierher gehört auch die gesammte progressive Thätigteit in nicht brauchbar. Die Consumenten eines wirthschaftlichen Kreises Körperkräfte und die Einübung nüßlicher" Kenntnisse und Fertig­wohl nicht erst einer eingehenden Abweisung des landesüblichen kleinsten Zahl von Güterklassen. Sie brauchen aber allenfalls der Wissenschaft und in der Kunst, eine Thätigkeit, für deren Ge­hier die Bemerkungen Platz finden: Ben Collegen für beide würden arbeiten laffen. Gleichwohl mögen mum von einer Zahl anderer Güterklassen. Für jede Stufe der sowohl von dem Marktpreise, wie ihn heute das Publikum zu be­allgemeinen Bedürftigkeit ist ein bestimmtes Quantum jeder Gat- stimmen pflegt, wie von dem, welchen ein demokratisch organisirtes erstens, daß einreißende Trägheit sich sofort jedem Einzelnen tung von Gütern durch die Verhältnisse normirt. Subjektive und lokale Bolt festfeßen könnte. Ja, es gehört hierher auch jebe Neugestal­das, tung in den Zweigen der Dekonomie selbst, die staatlicher Orga­

ab

tion

-

-

hüten

-

um das tägliche Brot, von Allen bannte, die ihm einen Theil difizirt durch den Grad der allgemeinen Brauchbarkeit.

-

-

-

burch Berlängerung der Dienstzeit und Verkleinerung der durch- Geschmacksverschiedenheiten kommen hier nicht in Frage gehenden Ertragsrationen sehr unangenehm würde fühlbar machen; was durch sie geregelt wird, ist nicht die Geltung, sondern der nisation unterworfen sind, denn zum Versuchsfeld werden sich die weitens, daß es von jeher zu den stolzesten Freuden der ebleren Marktpreis. Wird nun auf einem Felde der Dekonomie mehr er- Werkhäuser der Industriearmee nie eignen. Hier staatlich organi­glücklichen Brüder mitzutragen; bftärkeren Naturen gehört hat, die Schwäche ihrer weniger zeugt, als das betreffende Quantum für die gegebene Stufe der firen wollen, ist Aberwiz. Dieses unentbehrlichste Organ bes Bedürftigkeit beträgt, so ist auf diesem Felde Superfötation da, Boltskörpers zu konserviren ist möglich durch die Erhaltung jener brittens, daß die Trägheit eines Menschen nie auf einer be- eine Krankheit des ökonomischen Organismus, ähnlich einer Ver- Bermögensschicht in Händen der Betuliaren. fonderen Schlechtigkeit desselben beruhe, sondern immer nur auf bauungsstörung im menschlichen Körper. Es entsteht das Streben, einer besonderen Krankheit, und daß es zur gründlichen Heilung die auf einem Punkte zu start tonzentrirte ökonomische Kraft auf bezeichneten Vermögensmaffen in möglichst schonender Weise in Nach dem Gesagten ist deutlich, daß die in Frage 1 und 2 dieser Erbkrankheit bei Allen, die an ihr laboriren, eben nur ein das ganze Gebiet zu vertheilen. Dies zeigt sich im Sinten der Theile der zuletzt erwähnten Vermögensschicht umzuwandeln sind, die Genesung der gesammten Gefell - Preise des fraglichen Produkte, das in Wahrheit eine Werthver- insofern sich nicht ihre Confervirung als Domäne empfiehlt.

wahres Heilmittel gibt

-