feiner Bereitwilligkeit zweifeln, 3 Monate vor dem Staatsstreich als Schuhwache patrouillire. Du fragft, fuhr er fort, bei dem Durch Schmidt- Fleury ließ er der Frau Cherval b'e Papie leben en kommunistisches Komplott zu entbeden, Stieber muthet ihm Portier nach Stieber, und erklärft dem Stieber, wenn er Dich ihres Mannes abschwindeln. Er fand wieder teine Beile, bi bas mehr zu, als er leiften konnte. Stieber verlangt Polizeiwunder; vorläßt, Du habeft Herrn Sperling sprechen und bei ihm an- Cherval von Marr erhalten hätte. Um diesem Mißstande al gew er verlangt sie nicht nur, er glaubt sie auch; er glaubt sie nicht fragen wollen, ob er ben erwarteten Wechsel von Köln mitbringe. zuhelfen, diftirt er dem Cherval in die Feder:" Daß er mit Ma näd nur, er beschwört sie. Apropos, noch eins. Dein weißer Hut fällt auf, er ist zu demo- auf einen gespannten Fuß gekommen, weil derfelbe, obgleich bi
-
wing
Sta
biefe
Beim Beginne des Unternehmens, nämlich des Einschreitens, fratisch. Da! Sezz' meinen schwarzen auf." Die Hüte werden Centralbehörde in Köln gewesen, noch die Korrespondenzen mi vor verhaftete ich zuerst persönlich mit einem französischen Kommisfair gewechselt, Schmidt postirt sich als Schildwache, Cherval zieht die ihm zu führen verlangt habe." Wenn Stieber vor dem 15. Se betri den gefährlichen Cherval, den Hauptchef der französischen Kom- Klingel und befindet sich in der Wohnung des Stieber. Der tember 1850 teine Korrespondenz von Mary mit Cherval finde Wes munisten. Er widersetzte sich heftig, und es entstand ein hart- Portier glaubte nicht, daß Stieber zu Hause sei und schon wollte so rührt dies blos daher, daß Cherval nach dem 15. Septembe man nädiger Kampf mit ihm." So Stieber's Aussage vom 18. Oktober. fich Cherval zurückziehen, als die Treppe hinunter eine Frauen- 1850 jebe Korrespondenz mit Marr abbrach. Pends- toi, Figar biefe ,, Cherval verübte in Paris ein Attentat auf mich, und zwar stimme rief: Ja, Stieber ist zu Hause". Cherval geht der tu n'aurais pas trouvé cela! in meiner eigenen Wohnung, in welche er sich während der Nacht Stimme nach, deren Spuren zu einem grün bebrillten Subjett Die Aften, die die preußische Regierung während der 1/ 2jä richt eingeschlichen, und wobei meine Frau, die mir bei dem dadurch führen, das sich als Stieber zu erkennen giebt. Cherval bringt rigen Untersuchung zum Theil durch Stieber selbst gegen die unte veranlaßten Kampfe zu Hülfe kam, verwundet wurde." So Stiebie verabredete Formel mit dem Wechsel und dem Sperling vor. geklagten zusammengeschleppt, widerlegten allen Zusammenhang de Bud ber's andere Aussage vom 27. Ottober. „ Das geht nicht so, fällt Stieber lebhaft ein, Sie kommen hier Angeklagten mit der Pariser Gemeinde und dem deutsch - französische tend In der Nacht vom 4. auf den 5. schreitet Stieber bei Cherval in's Haus, fragen nach mir, werben hinaufgewiesen, ziehen dann Komplott. ( Fors. folgt.) find ein und es entsteht ein Fauftkampf, worin Cherval sich widersetzt. zurück 2c. Das ist mir höchst verdächtig." Cherval antwortet Fremdwörter Erklärung: agent provocateur, Bolizeifpige gege In der Nacht vom 3. auf den 4. schreitet Cherval bei Stieber grob, Stieber zieht die Gloce, mehrere Kerle erscheinen augen- der zu ungesetzlichen Handlungen aufftachelt, um Leute, die man un ein, und es entsteht ein Fauftkampf, worin Stieber sich widerfest. blicklich, umringen den Cherval, Stieber greift ihm nach der schäblich machen will, dem Strafgesetzbuch in den Richen zu liefern Offe Aber am 3. herrschte ja gerade die entente cordiale zwischen Rocktasche, wo ein Brief hervorlugt. Es war dies zwar keine garçon, Kellner; au voleur! Ein Dieb! Haltet den Dieb! veni vidi vici die göttliche Eigenschaft Verschwörern und Polizeiagenten, wodurch so großes an einem Instruktion Chervals an Gipperich, wohl aber ein Brief Gippe- ich tam, fab, stegte; Ubiquität, Ueberallheit Tage geleistet ward. Jezt soll nicht nur Stieber am 3. hinter rich's an Cherval. Cherval versucht den Brief zu essen, Stieber minus, eine 3iffer, ein Ding, welches Werth weg nimmt; en detail wieg an allen resp. mehreren Orten gleichzeitig zu sein; minus, weniger, ein Gefe die Verschwörer, sondern die Verschwörer sollen am 3. auch hinter fährt ihm in den Mund. Cherval beißt und stößt und schlägt. im Einzelnen; Pends toi, Figaro etc. Hänge Dich, Figaro, darauf wärt nicht den Stieber gekommen sein. Während Carlier's Polizeiagenten Mann Stieber will die eine Hälfte, Chehälfte Stieber will die du nicht gekommen. griff bie Wohnungen der Verschwörer, entdeckten die Verschwörer die andere Hälfte retten und wird für ihren Diensteifer verwundet. Nad Wohnung Stieber's. Während er ihnen gegenüber eine„ beobach- Der Lärm, den diese Scene verursacht, ruft die verschiedenen tende", spielen sie ihm gegenüber eine thätige Rolle. Während Miether aus ihren Appartements. Unterbeffen aber hat einer von Politische Uebersicht. er von ihrem Komplott gegen die Regierung träumt, find fie mit Stieber's Kerlen eine goldene Uhr über das Treppengeländer ge- Ueber den Milliardensegen" sprechen sich bit umge einem Attentat auf seine Berson beschäftigt. worfen, und, während Cherval Mouchard! ruft, rufen Stieber Jahresberichte der würtembergischen Handels- und Ge nim Stieber fährt in seiner Aussage vom 18. Oktober fort: Bei und Compagnie ,, au voleur!" ber Portier bringt die goldene werbekammern für 1873" wie folgt aus: aber biefem Kampfe( wo Stieber in der Offensive) bemerkte ich, daß Uhr und der Ruf au voleur! wirb allgemein. Cherval wird ver-" Die Berechnung, daß die französischen Milliarden unseren nicht Cherval bemüht war, ein Papier in den Mund zu stecken und es haftet und findet an der Thür zwar nicht seinen Freund Schmidt, Nationalreichthum wesentlich vermehren würden, hat sich als trü die hinunter zu schlucken. Es gelang nur mit Mühe, die Hälfte des wohl aber 4-5 Soldaten, die ihn in Empfang nehmen. gerisch erwiesen. Theils sind dieselben zu unproduktiven Zwecken und Papiers zu retten, die andere Hälfte war schon verzehrt." Vor dem Thatbestand verschwinden alle von Stieber beschwo- verwendet worden, theils zur Deckung des Schabens, welchen ber ift b Das Papier befand sich also im Munde, zwischen den Zähnen renen Wunder. Sein Agent Fleury hat über drei Wochen hin- Krieg in das schon vorher vorhandene Kapital geriffen hatte, und alter des Cherval, denn nur die eine Hälfte ward gerettet, die andere burch operirt, er hat nicht nur die Fäden des Komplotte entdeckt, haben unserem Nationalwohlstand nur den negativen Vortheil Gere war schon verzehrt. Stieber und sein Helfershelfer, Polizei- Com- er hat sie mit weben helfen. Stieber braucht nur noch von Ber - gebracht, daß sie ihm eine neue Belastung erspart haben. Nur schaff misfair oder wer sonst, konnten die andere Hälfte nur retten, in- lin zu kommen und kann rufen: veni, vidi, vici! Er kann dem der kleinere Rest ist neu zur Verfügung gekommenes Kapital Berfo dem sie ihre Hände in den Rachen des gefährlichen Cherval" Carlier ein fertiges Komplott zum Präsent machen, Carlier bedarf Ebensowenig sind Handel und Industrie dadurch gefördert worden." alle fteckten. Die nächste Art, wie Cherval fich gegen einen solchen nur noch der Bereitwilligkeit" zum Einschreiten. Frau Stieber Wohl aber, und das sagen die Jahresberichte" nicht, ist der bleibe Angriff vertheidigen konnte, war die des Beißens, und wirklich braucht nicht am 3. von Cherval gebiffen zu werden, weil Herr Militarismus und der Privatschwindel dadurch gefördert, und, dieser melbeten die Pariser Blätter, Cherval habe die Frau Stieber ge- Stieber am 4. dem Cherval in den Mund greift. Die Adresse insofern sich die Regierung an früher unerhörte Ausgebebudgets Euch biffen, aber in dieser Scene wohnte dem Stieber nicht die Frau des Gipperich und die richtige Instruktion brauchen nicht, wie gewöhnt hat, eine entsprechende Vermehrung der Steuerlast Arbe bei, sondern der Polizei- Commissair. Dagegen erklärt Stieber, Jonas aus dem Bauche des Wallfisches, aus dem Rachen des vorbereitet worden. bänd
"
bei dem Attentat, das Cherval in seiner eignen Wohnung verübt, gefährlichen Cherval" ganz heraus zu kommen, nachdem sie halb
"
-
"
1
"
-
ritale
um t
tennte
politi
und 9
Es wird immer schöner im beutschen Reich. und
Arbei
für
und
ge
In Eu
ant
Begri
sei Frau Stieber, die ihm zu Hülfe gekommen, verwundet wor- gegeffen sind. Das Einzige, was wunderbar bleibt, ist der Das Reichspreßgeses ist reaktionär und wird von reat erken ben. Stellt man die Aussagen Stieber's und die Aussage der Wunderglaube der Geschwornen, denen Stieber seine Lügenmärchen tionären Richtern ganz im Geiste des Gesetzes" reaktionär inter den f Bariser Journale zusammen, so scheint es, daß Cherval in der ernsthaft aufzutischen wagen darf. Vollblütige Träger des be- pretirt. Was die reaktionären Gesetzgeber vergessen, das holen die Parte Nacht vom 3. auf den 4. Frau Stieber biß, um die Papiere zu schränkten Unterthanenverstandes! reaktionären Richter nach. So lesen wir jetzt in den Blättern: retten, die Herr Stieber ihm in der Nacht vom 4. auf den 5. ,, Cherval," schwört Stieber( Sigung vom 18. Oktober),„ Das Kammergericht in Berlin hat am 13. Oktober d. 3. Breff aus den Zähnen riß. Stieber wird uns antworten, daß Paris legte mir im Gefängniß, nachdem ich ihm zu seinem größten in der Untersuchungsfache wegen eines Breßvergehens die prinzipiell Rebe eine Wunderfiadt ist und daß schon Larochefoulcould erklärt hat, Erstaunen alle seine Originalberichte, welche er nach London ge- wichtige Entscheidung getroffen, daß nach dem neuen Preßgesetz die in Frankreich sei Alles möglich. fchickt, vorgelegt, und nachdem er einsah, daß ich alles wußte, ein Angabe und Feststellung des Verfassers eines strafbaren Zeitung Mens Laffen wir einen Augenblick den Wunderglauben, so scheint es, offenes Geständniß ab." artitels nicht genügt, um den verantwortlichen Redakteur die n daß die ersten Wunder entstanden sind, indem Stieber eine Reihe Was Stieber dem Cherval zunächst vorlegte, waren feineswegs von der Strafandrohung des§ 20, 2 des Reichs- Breßgefeges zu find m von Handlungen, die der Zeit nach weit auseinander liegen, in deffen Originalberichte nach London . Diese ließ Stieber mit an- befreien. Nach diesem Paragraphen(" Ist die Druckschrift eine 97 einen Tag zusammenbrängt, auf den 3. September und die deren Dokumenten des Archivs Diez erst später aus Berlin fom- periodische, so ist der verantwortliche Redakteur als Thäter zu ber g legten Wunder, indem er verschiedene Thatsachen, die an einem men. Was er ihm zunächst vorlegte, war ein von Oswald Dieß bestrafen, wenn nicht durch besondere Umstände die Annahme seiner legt Abende und an einem Orte vorfielen, an zwei verschiedene Nächte gezeichnetes Rundschreiben, das Cherval eben erft erhalten hatte, Thäterschaft ausgeschlossen wird.") ist ber verantwortliche Redakteur flußre und zwei verschiedene Orte vertheilt. Wir stellen einer Erzählung und einige der jüngsten Briefe von Willich . Wie gelangte Stie- nur dann straffcei, wenn ohne sein Verschulden der strafbare bergeg von Tausend und Einer Nacht den wirklichen Thatbestand gegen- ber in ihren Besit? Während sich Cherval mit Stieber und Artikel veröffentlicht worden. Im entgegengesezten Falle jedoch wähle über. Vorher noch ein verwunderliches Faktum, wenn auch kein Ehehälfte biß und schlug, stürzte der brave Schmidt- Fleury zu wird der Redakteur, mag er den Verfasser nachweisen oder nicht, biebe Wunder. Stieber entriß eine Hälfte des von Cherval verschluckten Madame Cherval, einer Engländerin- Fleury, als deutsch - lon- ebenfalls als Thäter bestraft." Nächstens wird man auch die diese Papiers. Was enthielt die gerettete Hälfte? Das Ganze, was doner Kaufmann, spricht natürlich englisch und sagt ihr, ihr Strafbarkeit des Segers, Druders, Beitungsträgers u. f. w. hünfti Stieber suchte. Dieses Papier," schwört er, enthielt eine höchst Mann sei arretirt, die Gefahr groß, fie möchte Cherval's Papiere in das saubere Gesez hineininterpretiren. Nur wader gearbeitet Thatf wichtige Instruktion, für den Emisfair Gipperich in Straßburg herausgeben, damit er nicht noch mehr kompromittirt werde, Cher- am Ausbau des National- Buchthauses!" mit dessen vollständiger Adresse". Jezt zum Thatbestand.. bal habe ihn beauftragt, fie einer dritten Person einzuhändigen. Am 5. August 1851, wissen wir von Stieber, erhielt er bas Bum Beweise, daß er ein echter Abgesandter, zeigt er ben weißen in starke Wachsleinwand verpackte Archiv Diez. Am 8. oder Hut, den er dem Cherval abnahm, weil er zu demokratisch aus- Frankfurter Blätter berichten aus Offenbach d. d. 27. Ottober: 9. Auguft 1851 fand sich zu Paris ein gewisser Schmidt ein. fah. Fleury erhielt die Briefe von Madame Cherval und Stieber In einer von der hiesigen sozialdemokratischen Arbeiter politis Schmidt scheint der unvermeidliche Name für die incognito reifen- erhielt sie von Fleury. partei in der letzten Woche veranstalteten Volksversammlung wäh ben preußischen Polizeiagenten. Stieber reift 1845 1846 als Jedenfalls stand er nun auf einer günstigeren Operationsbasis machte der Vorsitzende, Herr Stürk, die Mittheilung, es sei ihm daffelt Schmidt im schlesischen Gebirge, sein Londoner Agent Fleury als vorher in London . Die Papiere des Dieß tonnte er stehlen, vom Kreisrath v. Grolmann die Nachricht zugegangen, falls noch ferenz reift 1851 als Schmidt nach Paris . Er sucht hier die einzelnen aber die Aussagen des Cherval fonnte er machen. Er läßt also einmal in einer Versammlung tumultuarische(?) Auftritte vor und Chefs der Willich- Schapper'schen Verschwörung und findet zunächst seinen Cherval( Sizung vom 18. Oktober) sich über die Ver- fämen, wie es in der legten Boltsversammlung im Hessischen ründ Cherval. Er giebt vor, aus Köln entflohen zu sein und von bindungen mit Deutschland " dahin auslassen: Er habe sich län- Hofe" der Fall gewesen, die in Folge dessen aufgelöst wurde, so dort die Bundestaffe mit 500 Thalern gerettet zu haben. Er be- gere Zeit in den Rheinlanden aufgehalten und sei namentlich sehe er sich genöthigt, den Sozialdemokraten das Versammglaubigt sich durch Mandate von Dresden und verschiedenen an- 1848 in Köln gewesen. Dort sei er mit Marx bekannt und von lungsrecht eine Beit lang zu entziehen."" fet beren Orten, spricht von Reorganisation des Bundes, Vereinigun- diesem in den Bund aufgenommen worden, ben er dann in Dieser gesellschaftsretterische Grolmann scheint bei der Berliner hiß u gen der verschiebenen Parteien, da die Spaltungen auf rein per- Paris auf Grund der schon vorgefundenen Elemente eifrig ver- Boltszeitung" in die Schule gegangen zu sein, die vor einigen Statu sönlichen Differenzen beruhten die Polizei predigte schon damals breitet habe." Monaten bekanntlich den Vorschlag machte, nur obrigkeitlich appro die B Einigkeit und Einigung und versprach die 300 Thaler zu ver- 1846 wurde Cherval von Schapper und auf Antrag des birten Vereinen und Parteien das Versammlungsrecht zu gewähren. wenden, um den Bund wieder in Flor zu bringen. Nach und Schapper in den Bund zu London aufgenommen, während sich Nur daß der Schüler den Lehrer noch nicht ganz erreicht hat. nach lernt Schmidt die einzelnen Chefs der Schapper- Willich'schen Mary in Brüssel befand und noch nicht einmal Bundesmitglied Bundesgemeinden in Paris tennen. Er erfährt nicht nur ihre war. Cherval konnte also nicht 1848 in denselben Bund von-Aus Amerika geht uns nachstehendes Aftenstüd zu, welches de fo Adressen, er besucht sie, er spionirt ihre Korrespondenzen aus, er Mary zu Köln aufgenommen werden. wir mit dem Bemerken veröffentlichen, daß wir uns, wie schon herbe beobachtet ihre Bewegungen, er bringt in ihre Sigungen, er treibt Cherval reiste nach Ausbruch der März- Revolution auf einige früher angedeutet, in teiner Weise und nach keiner Richtung hin noff sie voran ale agent provocateur, Cherval speziell renommirt um Wochen nach Rhein - Preußen, tehrte aber von da wieder nach Lon- in die Differenzen mischen können, die unter den Sozialbemo icht so mehr, je bewundernder Schmidt ihn als den großen Unbekann- don zurück, wo er sich vom Ende Frühling 1848 bis Ende Som traten Amerikas leider noch obwalten: ten des Bundes rühmt, als den„ Hauptchef", der bisher nur seine mer 1850 fortwährend aufhielt. Er tann also nicht gleichzeitig„ den Manifest eigene Wichtigkeit ignorirt, was schon manchem großen Manne Bund eifrig zu Paris verbreitet haben," oder Stieber, der chro- der sozialdemokratischen Arbeiterpartei an die Arbeiter der Bern ih passirt ist. Eines Abends, als Schmidt sich mit Cherval in die nologische Wunder verrichtet, ist auch im Stande, cäumliche zu einigten Staaten von Nordamerita. Bundessizung begiebt, verliest Cherval seinen berühmten Brief an verrichten und sogar dritten Personen die Eigenschaft der Ubiquität Männer der Arbeit! Die jeßige troftlose Lage der ar Gipperich, vor dessen Abschickung. So erfuhr Schmidt die Exi- mitzutheilen. beitenden Claffe und die hoffnungslosere Zukunft muß jeden den stenz des Gipperich. Sobald Gipperich nach Straßburg zurück- Mary lernte erst nach seiner Ausweisung aus Paris , September tenden und fühlenden Mann mit bangen Ahnungen erfüllen. Eine genb gekehrt ist," bemerkte Schmidt, wollen wir ihm gleich eine An- 1849, nachdem er zu London in den Arbeiterverein der Great endlose Krisis mit schwerem Gefolge, als Arbeitslosigkeit, Maffen weisung auf die 500 Thaler geben, die zu Straßburg liegen. Windmill- Street eingetreten, unter hundert anderen Arbeitern auch armuth, Maffenelend und Bedrückung aller Art, ohne jede Aussicht Hier haben Sie die Adresse des Mannes, der das Geld verwahrt, den Cherval oberflächlich kennen. Er kann also nicht seine Bekannt- auf Befferung ist das jetzt hereingebrochene Loos über die Arbeiter geben Sie mir dagegen die Adresse des Gipperich, um sie dem schaft 1848 zu Köln gemacht haben. in diefem, bem reichsten Lande der Welt. Von wem erzeugt? Manne, dem er sich vorstellen wird, als Legitimation zuzuschicken." Cherval erklärte anfänglich dem Stieber über alle diese Punkte Durch wen verschuldet? Offenbar nicht durch die Arbeiter. Nicht So erhielt Schmidt die Adresse des Gipperich. Denselben Abend, die Wahrheit. Stieber suchte ihn zu falschen Aussagen zu zwin- durch ihre ehrliche Arbeit, die Quelle aller Cultur und alles Volts ung wo Cherval den Brief an Gipperich abschickte, wurde eine Viertel- gen. Erreichte er seinen Zwed? Nur Stieber's eigene Aussage wohlstandes! stunde später vermittelst des elettrischen Telegraphen Gipperich ver- spricht dafür, also ein minus. Dem Stieber lag natürlich Ales Da sich dieselben Wirkungen in allen Culturländern zugleich haftet, Haussuchung bei ihm gehalten, der berühmte Brief auf- daran, Cherval in einen erlogenen Zusammenhang mit Mary zu zeigen, so müssen diese nothwendig auch denselben Ursachen ent gefangen. Gipperich wurde vor Cherval verhaftet. bringen, um die Kölner Angeklagten in einen fünftlichen Zusam- springen. Die aufgeklärten Arbeiter aller civilisirten Länder find wed Kurze Zeit nachher theilte Schmidt dem Cherval mit, ein menhang mit dem Pariser Komplottt zu bringen. fich darin einig, daß es heute nur der Capitalismus, der Geldsad komm preußischer Polizeikerl, Namens Stieber, sei in Paris angefom- Sobald sich Stieber gezwungen sieht, en détail auf die Ver- ist, der sie bedrückt und deshalb zu bekämpfen ist. In allen mouf& men. Er habe nicht nur dessen Wohnung entdeckt, sondern auch bindungen und Korrespondenzen von Cherval und Genoffen mit dernen Staaten der Welt, einerlei, ob Monarchie oder Republik, von dem garçon eines gegenüberliegenden Café's gehört, Stieber Deutschland einzugehen, hütet er er sich Köln auch nur zu erwäh- Kaiserreich oder Grafschaft, ist heute der Geldsack vermittelst seiner habe unterhandelt, um ihn, Schmidt, arretiren zu lassen. Cherval nen, spricht dagegen mit selbstgefälliger Breite von Heck in Braun- Repräsentanten der gebietende Faktor, alleiniger Gesetzgeber und sei der Mann, um dem elenden preußischen Polizisten ein An- schweig, Laube in Berlin , Reininger in Mainz , Tieß in Ham- Bollstrecker und somit unbeschränkter Ausbeuter und Unterbrüder öcher benten zu geben.„ Er wird in die Seine geschmissen," antwortet burg 2c. 2c., kurz von der Partei Willich- Schapper. Diese Partei, der Arbeit in jeder Form. Nebenbei ist er der tollste Wirth Cherval. Beide verabredeten sich, den nächsten Tag in Stieber's fagt Stieber, hatte das Archiv des Bundes in Händen".- schafter, indem er unsinnig producirt und zu gleicher Zeit die große Wohnung zu bringen, unter irgend einem Vorwande seine An- Durch eine Verwechselung gerieth es aus ihren Händen in seine. Masse des Volkes consumtionsunfähig macht, dadurch daß er wesenheit zu fonstatiren und sich sein Personale zu merken. Den Er fand in diesem Archiv nicht eine Zeile, die Cherval vor Maffen Arbeiter ganz außer Arbeit seßt, und die noch beschäftigten nächsten Abend unternahmen unsere beiden Helden wirklich die der Spaltung der Londoner Centralbehörde, vor dem 15. Sep- so schlecht belohnt, daß sie nur für die Nothdurft zu leben haben. Expedition. Unterwege meinte Schmidt, es sei besser, wenn Cher- tember 1850, nach London oder gar persönlich an Marx ge- In vollständiger Verkehrtheit spannt er die Frauen und Kinder val sich in das Haus begebe, während er selbst vor dem Hause richtet hätte. vom zartesten Alter in das Fabrikjoch und verdammt dadurch die
"
-
als
bas a
Inter
ib
ig b
beln,
aft,
Ne
N
f.
N
Aur e
Derte
rude
Betrete deine