ifchen
it 3
mall
Bostanstalten u. Buchhandnich ungen des In- u.Auslandes. Ba Filial- Expeditionen einar die Vereinigten Staaten: babk F. A. Sorge,
idelt
Der Volksstaat
dindo
Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Postanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders angenommen; im gr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 51/ a Sgr.
Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.
18
ab
icfte coates str. Philadelphia.
ing. W. Corner Third and
eichs
ceife
idt
auf
t be
a be
Ritte Nr. 134.
Jnferate, die Abhaltung von Partei-, Bereins- und Volfsversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Partei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 1 Ngr., Anzeigen mit 2, Ngr. bie breigespaltene Petit- Beile berechnet.
-
Privat- und Bergnügungs
Sonntag, 15. November.
1874.
Politische Uebersicht.
> ürft
tib
at.
23
Wir
-
-
"
509
-
und schrie:„ Das war recht! So muß es tommen! Dem Kerl wenn nur erst alle Schiffszimmerer sich unserer Organisation anift ganz recht geschehen!" Die That hatte eben imponirt, und X. geschloffen hätten. Es erstreckt sich unser Verein fast über ganz - Das Risiko der Arbeiter. In der Nacht vom 8. zum ging unbehelligt seiner Wege!!!" Deutschland , jedoch giebt es noch verschiedene Orte, wo die Schiffstanu November ist der im Abteufen begriffene Schacht Nr. 4 des Nun, was fagt Herr Harkort zu diesem Stückchen? Ein zimmerleute sich noch gar keiner Organisation angeschlossen haben, an rüdenberg- Steinkohlenbau- Vereins( Königreich Sachsen) Beschönigen gibt's da nicht. Daß eine empörend ungezogene oder sie gehören gar dem Gewerkverein an. Dies sind aber auch et if löglich zusammengebrochen. Die Häuer Säöllig, Bartsch, Beleidigung gegen ein Mitglied des töniglichen Hauses", selbst gerade diejenigen, welche in der gedrücktesten Lage dastehen; sie Bär, Auerswald, Stab, Cefare( lettere zwei Italiener), sowie Lehr- angenommen, sie sei im vorliegenden Fall wirklich ausgesprochen erhalten das wenigste Tagelohn, und müssen an einzelnen Orten, uer Heffe find verschüttet und muthmaßlich sofort getödtet worden, Niemanden das Recht giebt, an dem Beleidiger Fauftrecht wo der Gewerkverein exiftit, noch von Morgens 6 bis Abends Wie orden. Da der Schacht noch immer nachbricht, hat sich bisher, zu üben, das weiß jebes Kind, weiß namentlich jeder Verehrer 7 Uhr arbeiten. Trotzdem verlangen die Statuten der Gewerkgr. 6ne weitere Menschenleben in Gefahr zu bringen, zur Heraus- des Rechte staats", zu deffen eifrigsten Bewundrern Herr Harkort vereine die Ausbildung der Arbeiter; wann diese Ausbildung aber 7 gtingung der Verschütteten Nichts thun lassen. Ueber die Ursache gehört. Und sollen wir Herrn Harkort nun den richtigen Namen geschehen soll, ist unbegreiflich. Die lange Tagesarbeit ermüdet Slanges Unfalles, der um so unerwarteter gekommen ist, als Nichts des X. sagen? Ja? Wohlan, der Mann heißt Bismarck , den Arbeiter dermaßen, daß er froh ist, wenn er Abends nach einlagouf einen solchen hindeutete und die kurz vor dem Zusammen Otto Fürst von Bismard, Kanzler des deutschen Reiches. Und genommenem färglichem Male das Lager aufsuchen kann, um seinem Schuche beim Schichtenwechsel ausgefahrenen Bergleute gar feine es ist nicht eine Erfindung reichsfeindlicher Catilinarier, sondern ermatteten Körper die nöthige Ruhe zu gönnen. Durch diese tagFref einen solchen hindeutende Wahrnehmung gemacht haben sollen, steht zu lesen, wörtlich wie wir's gegeben- nur daß statt X. der tägliche Ueberanstrengung wird der Arbeiter allmälich seiner at bis jetzt noch nichts ermittelt werden können; doch sind die richtige Name gedruckt ist in dem vom Fünften Bismarck selbst Körper- wie Geisteskräfte beraubt. Blickt man ein wenig weiter rörterungen hierüber im Gange." inspirirten und revidirten Buche vom Fürsten Bismard von in die Statuten der Gewerkvereine, so findet man, daß dieselben Also lesen wir in den Zeitungen. Verschüttet! Getödtet! Als Hefekiel( S. 119). Wie wird's Ihnen, Herr Harkort? Und wer ihre Mitglieder gegenüber den Arbeitgebern durch Schiedsgerichte Opfer des Risikos der Arbeiter"! Gegenüber diesem Rifiko wundert sich noch, daß Binding Profeffor des Strafrechts an der vertreten. Arbeiter nimmt sich das Risiko der Arbeitgeber sehr fläglich leitenden deutschen Universität ist? Und daß auch unter den Collegen, seht Ihr nicht, daß Ihr dadurch immer in die Hände 8. Und was und für wen ristiren denn die Arbeitgeber? Wenn niederen Klassen das Faustrecht mehr und mehr in Aufnahme der Arbeitgeber gegeben seid? Denkt an Eure Collegen in Stralristiren, so handelt es sich um Kapital, das sie selber nicht tommt? Was ein Fürst Bismard thut, kann ja nur wohlgethan fund, welche auch das Glück in dem Gewerkverein suchten; fie Barbeitet, und sie ristiren dasselbe in ihrem eigenem Inter - sein. Nicht wahr, Herr Harkort? mußten nach 15wöchentlichem Strike die Arbeit ohne Erfolg auf& t. e. Die Arbeiter dagegen mehren durch ihre Arbeit nicht nur nehmen. Sie erreichten zwar 5 Gr. pro Tag mehr, sie mußten as Kapital, von dem ihnen der Arbeitgeber an Lohn einen win- Herr Stieber hat ein sehr dickes Fell; er läßt an ver- aber den Tag über auch eine Stande länger arbeiten. Nun, das gen Bruchtheil abtritt, nein, fie fezen im Intereffe diefes näm- fchiedene Blätter, z. B. an die Königsberger Hartung'sche Bei- gerade will ja die Kapitalmacht: die Arbeitszeit der Arbeiter ichen Arbeitgebers auch noch Gesundheit und Leben aufs Spiel. tung" schreiben: verlängern, damit der Arbeiter zu weiter nichts im Stande ist, t der Unterschieb ist demnach: der Arbeiter riskirt für den Arbeitgeber," Das Hauptorgan der Eisenacher Sozialdemokraten, der als zu arbeiten und zu schlafen, um so über seine Lage, sein Elend er Arbeitgeber, wenn er riskirt, riskirt für sich selbst in seinem Volksstaat", hatte bei Gelegenheit der polizeilichen Verfolgungen nicht nachdenken zu können. Deshalb, Collegen, fordere ich Euch igenem Jatereffe, er wagt, um zu gewinnen, wirft mit der Wurft Enthüllungen über Stieber und andere preußische Beamte von auf, Euch unsrer Organisation anzuschließen, wir werden dann ach der Specfeite. Welchen Sinn hat es also, wenn die Ar- der politischen Polizei angekündigt. Jezt giebt er nun seit meh- gemeinschaftlich zusammenstehen, Einer für Alle und Alle für Einen. eitgeber den Arbeitern gegenüber von einem Risiko reben? Wer reren Nummern einen unveränderten Abdruck der bekannten Mary Nur so können wir unsere Forderungen, die wir dem Arbeitgeber birtlich ristirt, einzig und allein in fremdem Intereffe riskirt, fchen Brochure Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu ftellen, auch durchseßen, aber nicht, wenn Einer den Andern zerüber ven wenn ben Anbering ger 3. 18 ist der Arbeiter; die sieben bei Zwickau verschütteten Bergleute Köln ", welche 1853 ohne Angabe des Verfassers und Verlegers fleischt, wie es schon geschehen ist. Dies alles ist die Folge der ub neue Blutzeugen für das Rifilo der Arbeiter. Das Risiko in der Druckerei der Neu- England- Zeitung" zu Boston in Nord- langen Arbeitszeit. Der Arbeiter hat keine Zeit zum Nachdenken, le de von Geldhunger geblendeten Arbeitgeber führt höchstens zum amerifa gebruckt und von da aus heimlich verbreitet wurde. Diese und er rennt somit in sein eigenes Unglüd, wozu er vielleicht Bantrout, der aus dem warmen Nest selten viel Federn heraus- Schrift zeichnet sich durch den Mangel jeber Uebersichtlichkeit und durch einzelne Bersonen auch noch veranlaßt wird, welche entweder ißt: von Arbeitgebern, die in Fabriten oder Bergwerken verstüm- durch unentwirrbare Bermischung von Thatsächlichem und Rai- Vertreter der Kapitalmacht oder gar selbst Kapitalisten find. Diesen helt oder getödtet worden seien, weiß die Statistik nichts zu sonnement höchst unvortheilhaft aus, und wird den Lesern des Triumph der Meister müssen wir beseitigen, und deshalb, Collegen, Barzählen. " Boltestaat" wohl dadurch kaum schmackhafter werden, daß die fordere ich Euch nochmals auf, dem Allgemeinen deurschen Schiffe Redaktion in jeder Nummer die Erklärung eines Theiles der zimmerei verein beizutreten, dann werden wir denjenigen Orten, Zur Preßtorruption. Vor 14 Tagen(. Nr. 127) maffenhaft eingestreuten Fremdwörter beifügt. welche noch zu weit zurück stehen, schon emporhelfen. Man bläst randmanften wir eine Schwindelannonce, die, obgleich offenbar von Also nur Bekanntes" soll die Broschüre enthalten. Leiber zwar an einzelnen Orten, wo der Gewerkverein er stirt, den Lenten flich meinen Bauernfängern ausgehend, und dem§ 284 bes beutschen nicht wahr, und zwar weil sie nach ihrem Erscheinen„ nur heim- in die Ohren, der Allgemeine deutsche Schiffezimmererverein sei Reichsstrafgesetzbuchce zuwiderlaufend, Aufnahme in unsere respet lich verbreitet" werden konnte und folgebeffen nur in die engsten ein politischer Zweigverein, und derselbe würde doch hut oder Det belsten" notionalen Blätter gefunden hatte, und schmachvoller Parteitreise eindrang. An Uebersichtlichkeit" soll es der Broschüre morgen aufgelöst, und daß es somit unnüß wäre, fich demselben epa Beise nech findet. Es ist wahr, die Kölnische Zeitung " wurde, fehlen, fie soll Thatsächliches mit Raisonnement unentwiri bar ver- erst anzuschließen. Aber der Allgemeine deutsche Schiffszimmererachdem sie das fette Inferatengelb eingestrichen, von Gewiffene- mischen ei, ei! Dem Herrn Stieber wäre die Unentwirrbar- verein besteht aus lauter Schiffzimmerleuten, und er vertritt nur rupeln erfaßt, und stellte Erfundigungen in England an. Es teit natürlich sehr erwünscht, und es passit ihm das bekannte die Intereffen der Schiffszimme leute, er ist also ein reiner Fachwahr, diese Erkundigungen bestätigten, was freilich der Bestä- Malheur, daß er glaubt, was er wünscht; unter den Zehntausen- verein und besteht deshalb ebenso zu Recht, wie der Gewerkverein. miusung nicht bedurfte, daß es sich um eine gemeine Bauernfängerei ben von Lefern, welche der Boltsstaat" zählt, wird Herr Stieber Wir haben also durchaus nicht zu befürchten, aufgelöst zu werden. 3.nbelt: die in dem Inserat erwähnte Garantie" ift ganz ohne jedoch schwerlich noch einen zweiten finden denn Herr Stieber Wenn aber in Memel die Staatsanwaltschaft dennoch den Allgenterlage, das ganze Depofitum von 2000 Bfb. St. ift lediglich liest uns, und zwar sehr aufmerksam, der gleicher Auffassung meinen deutschen Schiffszimmerer verein für einen politischen 3 veig, bloche Leimruthe zum Gimpelfang, und der Hauptunternehmer, ein wäre. Was tann Schlimmeres gesagt werden, als daß Herr verein erklärt, so ist dies eine unrichtige Auffassung des Statuts wiffer Clarke ist vollkommen vermögenslos. Es ist wahr, die Stieber in einem politischen Prozeß falsche Attenstüde pro- und hoffentlich wird der Staatsanwalt zu Memel recht bald zu Rölner Zeitung" hat das Inferat neuerdings nicht mehr gebracht. Duzirt und sonstige Praktiken von gleicher Ehrenhaftigkeit geübt der Ueberzeugung gelangen, daß die Memeler Schiffszimmerleute Aber aus unserer nationalen Breffe ist dasselbe noch nicht ver- hat? Kann überhaupt über einen Menschen Schlimmeres gefagt teinen politischen Zweigverein bilden, sondern nur Witglieder des Awunden. Ja ein nationalliberales Organ, welches sehr viel werden, als in den„ Enthüllungen" über Herrn Stieber gesagt ist? zu Hamburg domicilirten Allgemeinen deutschen Schiffszimmereré. f seinen Ruf hält und an dem Kopf das schöne Motto trägt: Schärfer ließe sich vielleicht Manches sagen, aber nicht beut- vereins find.
e ne
zunt
on n
[ 17
bab
uter
mad
fen.
9
"
-
Wir
"
"
-
Bahrheit und Recht, Freiheit und Gefeß! fängt sogar erst jest licher. Wenigstens nicht für einen Menschen mit gewöhnlicher Daß aber Tausende von Schiffszimmerleuten überzeugt find, , die betr. Sawindelannonce seinen Lejern zu präsentiren. Wu Hautvide. Sollte Herr Stieber indeß wirklich das Bedürfniß daß mit den Gewerkschaften das eherne ökonomische Lohngesez einen die in Leipzig erscheinende von Prof. Biedermann redigirte nach größerer Deutlichkeit haben, so tann er daffelbe ja sehr leicht nicht aus dem Wege zu schaffen ist, und deshalb auch mit zur ab dem Millionär Brockhaus gehörige Deutsche Allgemeine befriedigen: er braucht nur zu thun, was er vor fünf Jahren politischen Partei stehen, ist selbstverständlich. Dies kann aber itung".( S. Nr. 263 ff.) Die Redaktion der Deutschen öffentlich angedroht, aber diskret unterlassen hat: er ver- teiner Staatsanwaltschaft Gelegenheit geben, den Allgemeinen gemeinen Zeitung" weiß wahrscheinlich von der ganzen Sache flage uns! Liebknecht, beffen Unterschrift in dem Kölner deutschen Schiffszimmererverein für einen politischen Zweigverein haft. te, ba Redakteure sich der Regel nach um das Inseratenwefen Kommunistenprozeß erwiesenermaßen gefälscht worden ist, wird zu halten. Derselbe befaßt sich nur mit Fragen, die die soziale laift fümmern, die Handlungsweise der Verwaltung des Brod jeden Augenblid bereit sein, Herrn Stieber vor Gericht gegen- Stellung seiner Mitglieder berühren, wenn aber von Seiten der us'schen Blattes ist aber einfach ur qualificirbar. Und zum überzutreten. Und die Herren Beder und Bürgers leben ja Staatsanwaltschaft dies als politische Thätigkeit aufgefaßt wird, hluß eine Frage: warum schreitet die Staatsanwalt- auch noch. dann trägt dieselbe die Schuld allein, wenn sich die Schiffszimmeraft nicht ein?§ 284 ift boch deutlich: Wer aus dem leute Deutschlands durch etwaige Schließung ihres Vereins der adsspiel ein Gewerbe macht, wird mit Gefängniß bis zu zwei Warnung. Man schreibt uns: Soeben erfahre ich aus politischen Partei anschließen, und so die politische Seite der soabren bestraft." Wer aber für das Glücksspiel wirbt und den Schweibniz in preußisch Schlesien , daß man dort 75 junge Leute zialen Frage, die ihnen bis jetzt ferngestanden, näher ins Auge mertfaldsspielern für Geld Borschub leistet, macht aus dem Glücks- sucht, welche gesonnen sind, nach Amerita auszuwandern. Da faffen. Mit sozialdemokratischem Gruß nd. el ein Gewerbe", auch wenn er nicht selber im engeren Sinne man kein Fahrgelb beansprucht, so glaube ich, daß etwas dahinter Für das Präsidium: H. Groß, St. Pauli- Bergstraße, Hof 23. Worts spielt.§ 284 paßt also auf den vorliegenden Fall. steckt. Vielleicht ist es eine Art Stlavenhandel? Sollten Sie geneigt sein, eine genauere Erkundigung anzustellen, so wäre ich Gewerksgenossenschaft der Manufaktur-, Fabrik- und HandZur Rohheitsstatistit. Etwas ganz besonders Piquan- gerne bereit, dazu behülflich zu sein." arbeiter beiderlei Geschlechts.( Siz Weimar). rschein für Herrn Harkort. Man schreibt: Jebenfalls handelt es sich hier um eine infame Seelenver- era.( Loynreduktion.) Auch bei uns geht die Geschäftskrise erfam In einer Bier wirthschaft, wohin den X. eines Abends der täuferei, und bitten wir unseren geehrten Herrn Correfpon- nicht vorüber, ohne ordentlich ausgenügt zu werden. Es genügt el borst trieb, passirte ihm folgendes Abenteuer. Er hatte sich eben denten, uns weitere Information zu verschaffen. Ueberhaupt bitten nicht, nur Arbeiter zu entlaffen und die Arbeitszeit zu kürzen, nein, bergelaffen, als an einem benachbarten Tische eine ganz empörend(?) wir die Parteigenoffen, auf Auswanderungsagenten zu vigiliren. auch zu dem beliebten Mittel der Lohnreduktion wird gegriffen, ( 228ezogene(?) Beleidigung(?) gegen ein Mitglied des töniglichen Es treiben sich wieder verschiedene solcher Bursche herum, unter wie aus Nachstehendem ersichtlich ist. Bei dem gegenwärtigen geuses ausgesprochen wurde. Sofort erhob sich X. in feiner gan- andern ein gewiffer Dr. Schneider, vulgo Ali- Berg", der orückten Geschäftsgange laffen sich die seither bezahlten hohen faa Länge, wendete sich gegen den Menschen und donnerte ihm für eine„ Colonie Berg" in Rebrasta, wie's scheint auf eigene Löhne nicht länger aufrecht erhalten; es ist deshalb eine mäßige wab wenn Sie nicht hinaus sind, nachdem ich Rechnung, Gimpel zu fangen sucht. Das traurige Schicksal der Abminderung desselben nöthig geworden. In nachstehender Tabelle » Hinaus! ses Glas ausgetrunten habe, so schlage ich's Ihnen Colonie Soronia" sollte doch jedem„ Europamüden" zur War- sind die neuen Lohnfäße verzeichnet, wie sie von mir festgestellt nechtf dem Kopfe ent wei!" Darauf entstand ein wüfter Tumult, nung bienen! ohendes Geschrei von allen Seiten; ganz unbekümmert darum,
größe
-rteur
währe
ge Talles
er.
-
nt X. fein Glas aus und schmetterte es dann so wuchtig
"
Gewerksgenossenschaftliches. Allgemeiner deutscher Schiffszimmerer- Verein.
worden find. Und werden dieselben gemäߧ 4 der Fabiifordnung in 14 Tagen also den 7. November 1874 in Kraft treten. Bezüglich der fortbestehenden Sparkassenzulagen werden den Schädel des Beleidigers nieder, daß es klirrend in die neuen Löhne jedem fleißigen Arbeiter noch immer ein gutes ücke flog und der Getroffene heulend zusammenbrach. Es Auskommen bieten. Gera , den 22. Oftober 1874. Ernst Weber." ftand eine tiefe Stille, während welcher man X. mit ruhiger Hamburg . Sämmtlichen Schiff.zimmerern Deutschlands diene Die Tabelle ist weggelaffen, weil wir nur die neue und nicht die zig. imme, als sei gar nichts geschehen, fragen hörte:" Kellner, wie zur Nachricht, daß der Allgemeine deutsche Schiffezimmererverein alte beibringen können, und weil wir den Raum des„ Boltsstaat" toftet das zerbrochene Glas?" Darauf erst erhob fich ein burch seine stramme Organisation schon zahlreiche Erfolge errungen nicht zu viel in Anspruch nehmen wollen. Es wird genügen, utes Geschrei, aber nicht etwa gegen X., sondern Alles jubelte hat, jedoch würden noch weit größere Erfolge zu erringen sein, wenn wir sagen, daß die Lohnreduktion im Durchschnitt 10 Prz. beträgt.
sig.