AP

er

11

12

te

I.

le

T.

bt

Bal

2.

417

t.

01

}]

制片

ex

4

9

Erscheint in Leipzig  Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Bestellungen nehmen an alle Postanstalten u. Buchhand­lungen des Jn- u.Auslandes.

Filial Expeditionen für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J.  

Peter Haß,

S. W. Corner Third and

coates str. Philadelphia.

Der Volksstaat

Abonnementspreis für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Quartal.

Monats Abonnements werden bei allen deutschen  Bostanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an genommen; im Kgr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54 Pf.

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

Inferate, die Abhaltung von Partei-, Bereins- und Boltsversammlungen, sowie die Filial Expeditionen und sonstige Partei Angelegenheiten betreffend, werden mit 1 Ngr.,-Privat- und Vergnügungs­Anzeigen mit 21, Ngr. bie breigespaltene Petit- Beile berechnet.

Nr. 2.

Freitag, 8. Januar.

-

1875. An die Parteigenossen und Leser des ,, Volksstaat.") Sier Deine, in der Fabrik alt und steif geworbenen Eltern! Ale ziale und politische Leben der Menschen? Geben Sie denn selber arbeitsunfähig fallen sie Dir zur Laft der Fabrikant ist von nicht zu, daß die Ideen der neuern Naturforschung bestimmt sind, Wieber hat ein neues Jahr begonnen, das sechste seit dem Be- ihrem Schweiße reich geworden. Dort Dein Bruder, durch die einen toloffalen Umschwung im Leben der Menschen hervorzubringen, ftehen unserer Partei! Wollten wir einen Rückblick thun auf Maschine verstümmelt sucht er jest sein Brod als Bettler im einen Umschwung und eine Umgestaltung, die die kühnfte Phantasie unsere Vergangenheit, wir hätten ein weites Feld zu durchfliegen, Lande, während der Arbeitgeber, in deffem Dienste der Unglück- sich jetzt vergebens zu vergegenwärtigen bemühen wird? Und ich und manche Spalte des" Volksstaats" müßten wir füllen, wollten liche zum Krüppel geworden, im gefeßgebenden Körper fist und brauche Sie auch wohl nicht zu belehren, daß die große fran­wir die Erfolge wie auch die Wißgeschicke, an denen unser Partei gegen die Ausdehnung der Haftpflicht stimmt und für Verschärfung zösische Revolution- die größte und hoffentlich die letzte po­leben bis jetzt so reich war, auch nur kurz erwähnen. ber Geseze gegen Bettel und Landstreicherei wirkt. So, Arbeiter, litische*) Umwälzung unserer Aera  - von einer vorhergegangenen

dienen tönnen.

Doch nicht darum handelt es sich für uns, nach rückwärts ist es mit Dir und mit Deiner Familie bestellt. So ist bie Umwälzung in den Geistern, in der Philosophie und Wissenschaft, unsern Blick zu richten, sondern nach vorwärts wollen wir schauen. beste der Welten" für den Proletarier. Soll dies ewig bauern? eingeleitet wurde? Uebrigens fcheinen Sie wirklich von der po­,, Vorwärts" heißt unsere Losung! Das Vergangene hat für uns Nein! Tausendmal Nein! Solche Zustände müssen beseitigt wer- litischen Entwicklungsgeschichte der Menschen einen ebenso wenn nur insofern Werth, als uns die dabei gesammelten Erfahrungen ben und deshalb muß es Dein, muß es jeben Arbeiters Streben nicht noch viel geringeren Begriff zu haben, wie das Ihnen von sein, die Erkenntniß von der Verderbniß und Faulheit der heutigen Professor Hädel betreffe der Entwickelungsgeschichte des Menschen Diese Erfahrungen auszunügen und neue zu sammeln, den Gesellschaftszustände in immer weitere Kreise zu tragen. Alen überhaupt vorgeworfen wird**). Daher auch Ihr mangelhaftes bisherigen Erfolgen neue beizufügen, das sei unser Ziel im be- Denjenigen aber, die gleich uns eine beffere, gerechtere Ordnung Berständniß für die Entwicklung und den Fortschritt der Mensch­ginnenden Jahre. herbeiführen wollen, rufen wir an der Schwelle des neuen heit und Ihr sehr schlecht angebrachter Pessimismus. Dieser von Wir haben das alte Jahr abgeschlossen mit dem Bewußtsein, Jahres zu: Ihnen so hervorgehobene und gepriesene Pessimismus von Thuch­soweit es in unseren Kräften lag, unsere Pflicht erfüllt zu haben; Tretet ein in die Reiben der sozialdemokratischen bides bis auf Macaulay ist überhaupt näher betrachtet- ein in das neue Jahr treten wir mit dem Vorfaz ein, Alles was an Arbeiterpartei! Schließt Euch dem großen Bruderbunde an! Unsinn. Was soll denn dieses zwar sehr effektvolle aber uns blut­uns liegt aufzubieten, um die Partei, deren Prinzipien und Orga- Left unser Organ den Boltsstaat"! Kämpft und wirkt für die wenig an- und berührende Macaulay'sche Bild vom Neu- Seeländer, nisation zu befestigen, zu vervollkommnen und zu verbreiten. In diesem gerechte Sache! ber vielleicht nach so und soviel Tausenden von Jahren die Ruinen Streben zählen wir auf die volle und ganze Unterstüßung unserer Borwärts im neuen Jahre! Vorwärts im Befreiungs- von Londonbridge***) ebenso zeichnen wird, wie jezt ein Europäer Barteigenoffen und Freunde. Wir erwarten, daß allerorts die tampfe für die arme, leidende, unterdrückte, geschändete Menschheit! die Refte von Niniveh   zeichnet. Soll das ein memento mori für Parteigen offen ihr Augenmerk darauf ridten, der Partei Anhänger Hoch die Sozialdemokratie!

zu gewinnen. Und weiter erwarten wir, daß überall, wo es nicht möglich ist sich direkt der Partei anzuschließen, unsere Genoffen dafür sorgen, daß unter irgend einer geseglichen Form die Gesinnungsgenossen sich verbinden und, soweit dies unter dem Drude der Reaction und der sozialen Mißverhältnisse möglich ist, für die Verbreitung unserer Ideen und des Parteiorgans Bolts­ftaat" wirken.

In der festen Hoffnung, daß jeder einzelne Parteigenoffe feine Pflicht voll und ganz erfüllen wird, sehen wir dem neuen Jahr mit froher Zuversicht entgegen.

Mit sozialdemokratischem Gruß. Hamburg  , 1. Januar 1875.

W.

Der Ausschuß. 3. A.:

3. Auer, Breitestraße 39. H. Bennete, f. Schäferkamp

Nationalliberales Professorenthum.

-

unsere Zivilisation, ein Bild der Vergänglichkeit und Nichtigkeit alles Froischen sein? Dann ist diese Anschauung nicht viel besser als die der Pfaffen, die ja auch von der Vergänglichkeit alles Jr­dischen, von der Nichtigkeit alles Menschlichen jammern. Allein, Diefe Thatsache vom Untergange der Welten und Zivilisationen mag wohl sehr lehrreich und interessant sein an und für sich, und 36. wir fönnen wohl von ihr Kenntniß nehmen, auf unsere politische und soziale Anschauung ist sie aber von gar keinem Einfluß. Denn, ob nach so und sovielen Jahrtausenden ein Neu- Seeländer die Ruinen von London   ausgraben wird, ob nach ebensovielen " In Deutschland   eilen die tonangebenden Gelehrten im Jahren die Sonne erlischt oder die Erde am Ende noch wie Als Bertreter einer gerechten Sache kennen wir kein Bangen mer den Wünschen der Regierungen voraus, selbst wenn Cornet meint mit Eis bedeckt wird die Thatsache unserer und Zagen vor Gewaltstreichen, die etwa gegen uns geplant wer- fie freiheitsfeindlich sind; und böse Zungen behaupten so- gegenwärtigen, momentanen Existenz besteht, und um diese den; die sozialdemokratische Arbeiterpartei hat Recht und Wahrheit gar, es geschehe dann noch mit größerem Eifer, während haben wir uns zu allererst und zu allermeist zu kümmern. auf ihre Fahne geschrieben; für Recht und Wahrheit wollen wir in London   und Paris   die Männer der Wissenschaft in Ueberhaupt ist diese Art von Pessimismus, welche so vielen bour­tämpfen und, sollte es nothwendig werben, auch leiden. Keine ähnlichem Falle doch wenigstens so lange warten, bis man geoisen Culturhistorikern und Gelehrten geläufig ist( memento Macht der Erbe wird uns von unserem Streben abbringen, denn fie zu gewinnen fucht, was dann freilich hier stedt die Joh. Scherr mit seinen menschlichen Tragicomödien und Weltge­der Kampf, ben durchzufämpfen wir entschlossen sind, gilt der Be Bointe auch nicht ausbleibt."( Hinrich's Borrede zur schichtstragödien), viel eher bem satten und blasirten Pessimismus freiung der leidenden Menschheit aus dem Sklavenjoche der kapita­Geschichte der Rechts- und Staatsprinzipien., Leipzig   1850. des König Salomo der ja auch, schon vor langer Zeit, und listischen Produktionsweise es ist der Kampf für die Klaffe 2. Bd., S. 14.) nachdem er allen möglichen Genüssen der Welt möglichst zuge­der Enterbten, der Proletarier" es ist der Kampf um die Dieses schneidige und nichtsdestoweniger nur zu wahre Urtheil sprochen, über die Eitelkeit der Welt predigte, als einer ge­Menschenrechte!- eines deutschen   Gelehrten über seine eigenen Collegen, das 14 Jahre funden Weltanschauung ähnlich., Diese Anschauung steht ja auch Wer deshalb Sinn für Recht und Gerechtigkeit hegt, wer an zurüd gefällt wurde, tam mir unwillkürlich in den Sinn, als ich im Widerspruch mit der Nothwendigkeit der Krupp'schen Kanonen den Genius der Menschheit glaubt, wer der Ueberzeugung ist, daß am Montag, den 3. November v. 3. das Auditorium verließ, in und Mausergewehre, die, wie aus den weiteren Ausführungen Männermuth und festes unerschütterliches Wollen und Trachten welchem der bekannte Professor Dubois- Reymond( in Berlin  ) seinen sich erweisen wird, von Profeffor Dubois- Reymond so stark be­im Stande ist, die Feffeln der Gebrückten und Geknechteten zu erften öffentlichen Vortrag: Ueber einige Ergebnisse der neueren tont wurde. brechen, der trete ein in unsere Reihen. Naturforschung" hielt. Ja, es ist noch eine Frage, ob diefes Urtheil

-

-

-

Besonders aber an Euch Proletarier in Stadt und Land, nicht heutzutage noch viel berechtigter wäre, als vor 14 Jahren Ich übergehe nun die weiteren Ausführungen des Herrn Pro­hinter dem Webstuhl, hinter dem Pflug, im Schacht der Erbe- an heutzutage, wo derfelbe Herr Dubois- Reymond, von deffen Vor- ver physikalischen Verhältnisse mit der Gestaltung der religiösen feffors über den Zusammenhang der tlimatischen wie überhaupt Euch richten wir unsere Aufforderung, Mitglieder der Partei und trag hier die Rede sein wird, sich einmal erlauben konnte, die Anschauungen der Völler, welche Ausführungen meist aus Buckle Abonnenten des Parteiorgans zu werden. Euch zu befreien und hiesige Universität als die geistige Leibgarde der Hohenzollern   zu entlehnt und als ziemlich bekannt vorauszusezen find. Nur will zu vollgiltigen Menschen zu machen, ist ja unser Streben; für bezeichnen; ein anderes Mal bat er sein Auditorium um Ent ich hier beiläufig bemerken, daß sich Professor Dubois- Reymond Euch wie für Jeben, der unter der heutigen Klassenherrschaft schuldigung, daß er einen französischen   Namen trage. Nun, diese bei diesen Ausführungen, sowie überhaupt in seinem Vortrage, fchmachtet, ist es heilige Pflicht sich der Partei anzuschließen, auf Helbenthaten des Herren waren mir schon früher bekannt, aber, einer zwar anfangs recht anziehenden, blumen- und farbenreichen deren Fahne steht:" Die Errichtung des freien Boltsstaat" wie man mit einer umfassenden naturwissenschaftlichen Bildung( die Ausdrucksweise bebient, die aber schließlich in eine gefünftelte unter Aufhebung aller Borrechte des Standes, des Be- Verdienste des Herrn auf dem Gebiete der Naturforschung sollen Effekthascherei ausartet, welche länger anzuhören eine recht starke sizes, der Geburt und der Confession!" hier unangetaftet bleiben) eine derartig servile, man möchte sagen Geduldprobe erfordert. Also, ich übergehe alle diese Ausführungen,

-

-

-

"

-

-

Broletarier! Wollt Ihr länger noch die Schleppträger Eurer schmutzige und efelerregende politische Gesinnung verbindet, bas bie für uns hier nicht wesentlich sind und tomme zu den Römern. Beiniger, Eurer Ausbeuter sein? Wir tönnen es nicht glauben, sollte ich erst aus dem Vortrage erfahren. Freilich, zu meiner Anschließend an seine früheren Erörterungen führt Lector( ber wir benten zu gut von Euch; wir wissen, daß Ihr längst den besonderen Genugthuung; denn so klar und logisch die naturwis- Bortragenbe) als Beispiel ben Verfall des römischen Reiches an, und legten Rest von Zutrauen zu jenen Parteien verloren habt, senschaftlichen Ansichten des Professor Dubois- Reymond sich an will diesen Fall auf seine eigne Art erklären. Nicht, wie die vul­welche die Phrafen von Freiheit und Gleichheit im Munde führten, hören, ebenso unlogisch, verwirrt und widerfinnig sind die Schlüsse gäret) Ansicht lautet, ist das römische Reich in Folge eines als es galt Euch auf die Barrikaden zu loden, um für jene Feig- und Sprünge, die er bei Excursionen in das politische Gebiet zu Zustandes moralischer Fäulniß, in den es gerathen"", gefallen". linge die Kaftanien aus dem Feuer zu holen; wir wissen, paß 3hr machen beliebt. Die legteren find es, die ich hier betrachten will icht das erschienene Christenthum, welches den Armen das jenen Männern feinen Glauben mehr schenken könnt, die Euch und zu dem Behufe werde ich das Hauptsächliche von dem Bor- Evangelium gepredigt und durch Beförderung einer mäßigen, as­jedesmal belogen, so oft sie Eure Stimmen an der Wahlurne trage furz anführen. cetischen Lebensweise praktisch gegen die Berworfenheit des gebrauchten. Ihr werdet Euch aber auch von Jenen abwenden," Die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft begann Prof. Beitalters protestirte"", war es, welches das durch eine cäsaristische bie mit verdrehten Augen Euch die Glüdseligkeit im Himmel an- Dubois- Reymond zeigt uns eine ganze Reihe von blutigen Wigwirthschaft und durch den Krebsschaben der Sklaverei zerrüttete preifen, damit Ihr hier auf Erden gebulbig das Elend ertraget, Kämpfen, Greuelthaten und Verbrechen. Wir sehen die Menschen Rom   stürzte. Nein, bei Leibe nicht! Sondern man höre und und entfagungsvoll die Früchte Eurer Arbeit von Andern auf- fich gegenseitig in ben schlechtesten Leidenschaften, der Habgier, der ftaune! einfach der Mangel technischer Entwickelung, sowie die zehren laffet! Herrschsucht und Niederträchtigkeit übertreffen. Das ist ber In- einfache physische( wohlgemerkt!) Schwäche waren es, die es den Die Zeit des Glaubens und der frommen Vertröftungen, sie halt der Geschichte von den ältesten Zeiten her, vom Mittelalter, Römern unmöglich machten, dem naturwüchsig- starten Andrang ist vorbei, wir wollen das Leben genießen nicht in toller wo das Fauftrecht eine unbeschränkte Herrschaft übte, bis auf die der Germanen weiter Stand zu halten. Hätten die Römer- Brasferei und bacchanalischen Feften, wie es die heutige sogenannte heutigen Tage. Ja, sogar in den heutigen Tagen ist das nicht ruft Lector in seiner blumenreichen Sprache die einigen Dußende " gute Gesellschaft" thut, sondern indem wir uns im weisen Ge- beffer. Denn die Menschen sind nicht flüger geworden, die Könige Musketiere gehabt, mit denen Cortes das Reich Bizlipugli's erobert, fie nusse dessen, was durch unsern Fleiß und die Errungenschaften der nicht mäßiger, die Uebermüthigen und Tüdischen nicht tugend- wären den Germanen, troß ihrer Verworfenheit nicht unterlegen. Wissenschaften geschaffen, erfreuen und dafür Sorge tragen, daß hafter und offener." Reiner auf Kosten seiner Mitmenschen die durch die Gesammtheit Frage: Woher fam aber der Mangel technischer Ausbildung, was Zugegeben! Herr Profeffor! Aber nicht ganz: die Könige geschaffenen Güter verschwelge, daß aber auch keines der Gesell- sind nicht mäßiger geworden, die Uebermüthigen nicht tugendhafter; schafts- Mitglieder in Noth und Elend verkomme. aber die Völker find doch flüger geworden, die Menschen haben wie beiläufig jebe wirkliche Revolution, bie nicht ein bloßer Regierungs­*) Die französische   Revolution war ganz wesentlich eine soziale, Proletarier, ermanne Dich! Sieh Dich um- was erblichst doch aus der Geschichte etwas gelernt. Und daß die Menschen oder Dynastiewechsel; sie machte freie Bahn für die Bürgerklasse und Du? Dort ein Weib, die Mutter Deiner Kinder, hager und flüger geworden, das beweisen ja Ihre eigenen Worte über die gründete das Reich der Bourgeoiste. Alle Erscheinungen der französischen  abgezehrt sucht sie die legten Feßen zusammen, um den wimmern- ungeheuren naturwissenschaftlichen und technischen Fortschritte, Revolution find auf sozial- ökonomische Ursachen zurückzuführen. den Säugling vor Kälte zu schüßen, denn Du verdienft bei an- welche die Menschheit in letzter Zeit gemacht. Wenn Sie also gestrengter Arbeit nicht so viel um Dir eine warme Stube zn ver- plötzlich einen Salto mortale ins Politische machen und ausrufen:**) Anthropogenie. Entwickelungsgeschichte des Menschen von Ernst schaffen. Dort Deine Kinder, blasse, tränkelnde Gestalten; die Ein Traum politischer Knaben ist es also, ein Reich der Frei- Hädel. Vorrede. ***) Londonbrücke armen Wesen fonnten sich noch niemals ihrer Jugend erfreuenheit, Gleichheit und Brüderlichkeit anzustreben", so ist das nichts die Brücke, welche die City von London   mit dem südlichen Ufer der Themse   verbindet. taum waren ihre Glieder start genug, das Spulrab zu drehen, so weiter als ein bon mot( Wortspiel), feineswegs aber ernst zu ) Diese vulgäre( alltägliche gemeine) Ansicht, die ich doppelt apo­mußten sie in die Fabrik gehen, um den Kindern des Fabrikanten nehmen und logisch mit dem von Ihnen selbst früher und später ftrophirt(") anführe, gehört Niemand Anderem, als dem Gewährs­das Geld für die ausschweifendsten Vergnügungen zu schaffen. Gefagten zu verbinden. mann des Herrn Dubois, einem der größten Naturforscher und Denker Denn seit wann üben denn die Resultate und Fortschritte der Englands, John Tyndall  . Siehe: Der Materialismus in England Natur- und technischen Wissenschaften feinen Einfluß auf das so- Autorisirte Uebersetzung. Hamburg  . S. 13.)

*) Durch Zufall verspätet.

"

-

R. d. V.