[
I
Postanstalten u. Buchhandlungen des Jn- u.Auslandes.
Filial Expeditionen für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,
Peter Haß,
Der Volksstaat
Abonnementspreis für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Quartal.
Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Postanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an genommen; im gr. Sachse u. Hrzgth. Sachs.- Altenbur auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54 Pf.
- Organder sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.
C
It
6.
1
er
( r.
-
era
-
Jaferate, die Abhaltung von Partei-, Bereins- und Boltsversammlungen, fowie die Filial Expeditionen und sonstige Partei-Angelegenheiten betreffend, werben mit 10 Pf., Privat- und BergnügungsAnzeigen mit 25 Pf. die breigespaltene Petit- Beile berechnet.
Nr. 5..
Die Volksschule und die Lage ihrer Lehrer in der
( Fortsetzung.)
Freitag, 15. Januar.
1875.
Werfen wir nun einen Blick in die Wohnungen der Lehrer demokratische Zeitschriften und Bücher zu lesen, dann wehe ihm; und auf die ihnen zu liefernden Naturalien. er ist dann gleich einem Gebannten, und gewöhnlich sorgt dann Die wenigsten Gemeinden sind im Stande, da fie, wie schon der fromme Herr in seinem Eifer durch Denunziationen dafür, erwähnt, von der Regierung durchaus teine Beihilfe zum Bau daß solch' ein räubiges Schaf aus der Heerde ausgestoßen, d. h. eines passenden massiven Schulhauses erhalten, ein solches aus vom Amte entfernt wird. Bis vor gar nicht langer Zeit hatten Das Einkommen der Lehrer in Ostpreußen beträgt in baarem eigenen Mitteln herzustellen. Es wird dann gewöhnlich ein altes die Herren Geistlichen sogar das Recht, die Privat- Lektüre der Gelbe zwischen 50 bis 120 Thaler jährlich. Dann hat der Lehrer Gebäude im Dorfe angekauft, daffelbe nothbürftig reparirt, die Lehrer und ihre winzigen Bibliotheken zu überwachen. Ja, es ist Wohnung im Schulhause, Brennmaterial und etwas Gartenland, Lehrerwohnung und das Schulzimmer eingerichtet und dann zum fogar vorgekommen, daß bei Elbing ein Geiftlicher einem Lehrer endlich sogenannte Schüttung, d. h. einige Scheffel Getreide, wel- Gebrauche übergeben. Daß in den meisten Fällen die Lehrerwoh- die Mitwirkung bei einem Liebhabertheater als mit seinem Amte ), ches jedoch Alles zu seinem Einkommen gerechnet, resp. veran- nung eher einem Stalle als einer Wohnung für Menschen ähnlich nicht vereinbar untersagte, und als dieser Gegenvorstellungen t- schlagt wird. Als die gottbegnadete" preußische Regierung nun ist, daran wird wohl Niemand zweifeln, der irgend einmal in machte, ihn bei der Regierung zu Danzig denunzirte, worauf der t zu sehr von allen Seiten bedrängt wurde, das Einkommen der seinem Leben eine solche Wohnung gesehen hat. An eine warme Lehrer von dieser einen Verweis erhielt, der dahin ging, daß er Lehrer zu verbessern, wußte sie mit ihrer kulturkämpferischen Schlau- Stube ist im Winter kaum zu denken, oft friert in derselben selbst sich jeder Mitwirkung bei dergleichen Darstellungen bei Strafe der heit nichts Befferes zu thun, da sie tein Geld geben wollte, als am Ofen das Waffer. Das Brennmaterial wird häufig, da das Amtsentsegung zu enthalten habe. Auch bei den Lehrer- Conferenbie Wohnung, das Brennmaterial, die Nugung des Gartenlandes, selbe, namentlich das Holz, immer seltener und gewöhnlich Torf zen, die in mancher Beziehung geeignet sein würden, ein geistiges fowie das dem Lehrer zu liefernde Getreide ben jeßigen Preisen gebrannt wird, welcher lettere häufig naß ist, in oft unzureichen- Streben bei den Lehrern wachzurufen und viel zur Verbesserung aß gemäß zu veranschlagen, und nun war das Einkommen der Lehrer, der Menge geliefert, so daß der Lehrer nur zu oft, wenn er mit der Volksschule durch gegenseitigen Meinungsaustausch beitragen bie natürlich nach wie vor hungerten, mit einem Male ein glänzen- feiner Familie nicht erfrieren will, fich das Fehlende aus eigenen tönnten, fehlte nicht die Ueberwachung der Herren Geistlichen, nb bes, ja wie man sagte, beneidenswerthes geworden. Die Regierung Mitteln beschaffen muß. Das Garten- und Schulland ist eben- welche an denselben regelmäßig theilnahmen und jede freie Meifonnte aber mit innerer Befriedigung nun sagen:" Was wollt ihr falls nicht von bester Qualität, sondern gewöhnlich das schlechtefte, nungäußerung im Reime erstickten. Dies ist nun freilich ein wenig anders, aber durchaus nicht Schreier, wir haben für die Lehrer ja gethan, was möglich war; welches im Dorfe gefunden wird. Endlich ist das von der Gewenn fie jest nicht zufrieden sind, können wir ihnen nicht helfen, meinde dem Lehrer zu seinem Unterhalte zu liefernde Getreide beffer geworden. Durch das Schul- Aufsichts- Gesez sind die Lehrer dann mögen sie sehen, wie sie fortkommen." von der schlechtesten Gattung und in den wenigsten Fällen für zwar theilweise der Aufsicht durch die Geistlichen entzogen, aber sie Um dem Leser auch ein Bild von der Berechnung des Lehrer- beffen Bebarf ausreichend, so daß, wenn das Frühjahr heran- haben einen neuen Borgesetzten in der Person des Kreis- Schulhe Einkommens durch die Staatsregierung und noch dazu einer der fommt, man bei vielen Lehrern nicht einmal ein Stückchen Brod Inspektors erhalten. Man wird vielleicht glauben, daß dies ein beften Stellen zu geben, möge hier ein offizielles Dokument folgen, im Hause findet und die ganze Familie meistens von Kartoffeln Mann sei, der mit den Bedürfnissen der Schule und der Lehrer e" welches wohl für sich selbst am besten spricht und daher feines lebt. Von Fleischspeisen ist nur wenig die Rebe, denn das vertraut sei; hierin irrt man jedoch. In den seltensten Fällen weiteren Commentars bedarf: Schwein, welches der Lehrer sich ausfüttert, muß er, um andere find die Kreis- Schul- Inspektoren ehemalige Lehrer, sondern Leute, Bedürfnisse zu beschaffen, verkaufen, und eine Milchkuh findet die von der Schule gerade so viel verstehen, als, wie der hiesige Königsberg , den 14. November 1874. man nur selten bei ihm, da er nicht die Mittel hat, sich eine Volksmund sagt: ein todter Hund vom Bellen, oder ein Blinder Nach der beiliegenden Berechnung beträgt das Lehrer- Ein- folche anzuschaffen und fein Futter, um selbige zu ernähren, von der Farbe. Vielfach ist es vorgekommen, daß die Regierung tommen der Lehrer- und Organistenstelle in Rauschken 134 Thlr. befigt.- in ihrem jezigen großen Kulturkampfe" gegen die katholische 20 Sgr. Da nach den jezt geltenden Grundfäßen von dem 3ft schon die Lage der Lehrer überhaupt eine elende und troft- Geiftlichkeit derselben die Lokal- Schul- Inspektion abgenommen und 44. 144 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. betragenden Organisten- Einkommen lose, so ift die derjenigen, welche auf den sogenannten„ abelichen" Gutsbefizer, Amtsvorsteher, Bürgermeister oder andere Verwallis nur der Betrag von ca. 47 Thlen. 15 Sgr. dem Lehrer- Einkom ober, wie sie hier genannt werben, Rittergütern" fungiren, eine tungsbeamte, die sich der Regierung recht gefügig und dienst. men zugerechnet werden darf, dieses also sich hiernach auf nur unge- erbärmliche. Unter allen Schulen der Provinz sind die auf den willig gezeigt hatten, zu Schul Inspektoren von ganzen Bezirken hier fähr 182 Thlr. herausstellt, so fehlen an dem Minimal- Einkom- Gütern gerade bie schlechtesten, denn hier muß sich der Lehrer ernannt hat. So ist es geschehen, daß in Westpreußen dem 70. men von 200 Thlr. excl. Wohnung und Holz noch 18 Thlr. von dem Schulpatron" womöglich Alles gefallen laffen, und Bürgermeister einer fleinen Stadt, der in derselben gleich einem Es wird in Folge deffen ein firirtes baares Gehalt der Lehrer- wehe ihm, wenn er sich dagegen auflehnt oder auch nur eine türkischen Bascha regiert, sich aber dadurch die besondere Gunst 50. stelle von 18 Thlen. jährlich und die Aufbringung dieses Ge- Miene verzieht. Viele der gestrengen" Herren, echte Bollblut- der Königlichen Regierung zu Marienwerder erworben hat, die haltes vom 1. Januar 1875 ab durch die Schul- Societät hier- Junker, find ehemalige Offiziere oder wenigftens Reserve- oder Inspektion über die umliegenden katholischen Schulen von der burch festgesetzt. Landwehr Offiziere und als solche unbedingten Gehorsam von selben übertragen wurde. Diefer gute Mann hatte nun bei seinem Zur theilweisen Deckung des auf die Dorfschaften Rausch- ihren Untergebenen, zu denen natürlich auch der Lehrer gehört, Amtsantritt nichts Eiligeres zu thun, als unter dem Namen Perten und Bergling nach der Zahl der Haushaltungen treffenden gewohnt und Jeber muß sich in ihre Launen fügen. Verlangt fonalatten die längst abgeschafften Conduitenlisten für die kathoAntheils des qu. Gehalts haben wir der Lehrerſtelle den Betrag der gnädige Herr", wie hier diese Herren allgemein von den lischen Lehrer seines Bezirks wieder einzuführen und über ihr Thun von 12 Thlrn. widerruflich aus Staatsfonds bewilligt und wer- Leuten angeredet werden, einmal und dies kommt sehr oft vor und Treiben pflichtgemäß der Regierung zu berichten. Welchen ben die Zahlung desselben im Intereffe des Lehrers schon vom von dem Lehrer, er solle teine Schule halten und ihm die Namen aber diese Berichte verdienen, möge sich der geneigte Leser 1. Januar 1873 ab auf unsere Hauptlaffe, jedoch vorläufig nur Kinder zu Treibern bei seinen Jagden in Wäldern und Feldern, felbft fagen. für die beiden Jahre 1873 und 1874 anweisen. zum Jäten, Steinefammeln 2c. hergeben, so muß er sich darein Etwas, aber nicht viel günftiger, ist die Lage der Lehrer in Den Reft, event. den vollen Betrag, müssen die Dorffchaften, fügen und natürlich, will er sich nicht die Ungnade des Herrn den Bauerdörfern; doch auch hier, wie überall, müssen sie sich dieulb- ebenso müssen die übrigen zum Schulbezirke gehörigen Ortschaften Schulpatrons zuziehen, diese Unterbrechung in die Schulverfäumniß- selbe erst erwerben durch Gefälligkeiten gegen die Gemeinde[ 30] die auf fie treffenden Antheile des qu. Gehalts vom 1. Januar Liste nicht eintragen. Ist nun einmal ein Lehrer gewissenhaft, liegt Mitglieder, namentlich den Ortsschulzen, für den sie gewöhnlich, 1875 ab felbft aufbringen. ihm das Wohl und die geistige Ausbildung der ihm anvertrauten da dieser selten schreiben, nicht einmal Geschriebenes lesen tann,
6
80.
88
Bd
W.
1.
cher
Bw.
Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen- und Schulwefen. gez. Krossa. un bas Rönigliche Landraths- Amt
"
-
"
"
it. Das Königliche Landraths- Amt veranlassen wir, hiervon sofort Kinder am Herzen und wagt er, dem gnädigen" Herren dagegen bie schriftlichen Arbeiten und Correspondenzen führen. der Schul- Societät und dem Kirchschullehrer Nachricht zu geben, Vorstellungen zu machen, dann ist es gar nichts Seltenes, daß Ein großer, wohl zu berücksichtigender Uebelstand für die fobann einen hierauf bezüglichen Nachtrag zum Dotations- Blane dieser ihm die Thüre mit den Worten weift: Scheere Er sich Boltsschule in der Provinz Preußen ist der, daß die Bewohner fam aufzustellen und uns denselben unter Beifügung der vorhandenen hinaus, das geht ihn nichts an! Glaubt Er denn, ich werde der Provinz nicht eine Sprache sprechen. Die deutsche Sprache 601 Exemplare des legteren binnen 4 Wochen einzureichen. mich zum Erzieher der Kinder meiner Infleute machen? Die ist meistens in den Städten und nur in wenigen Gegenden auf brauchen nichts zu lernen; die sind nur zum Arbeiten da, aber zu dem platten Lande die herrschende; der größte Theil der länbnichts Anderem!" Bei solchen Episoden ist es sogar vorgekom- lichen Bevölkerung spricht nur polnisch und ein kleiner Theil im men, daß bergnädige" Herr bie Hundepeitsche gegen den armen Often der Provinz littauisch. Nun bente man nur einen AugenLehrer ergriff und die im Zimmer liegenden Jagbhunde fich er- blick an die Schwierigkeiten beim Unterricht für den Lehrer bei hoben, wüthenb auf den Lehrer losfuhren, so daß diesem nichts einer so gemischten Bevölkerung, wo es häufig genug vorkommt, übrig blieb, um sich den Drohungen oder gar ärgeren Insulten daß ein und derselbe Lehrer in einem Schulzimmer Kinder gedes Herrn und den Bissen der wüthenden Bestien zu entziehen, mischter Nationalität zu unterrichten hat. Freilich wird der Unterber evangelischen Kirchschullehrerstelle in Rauschten, Kreis Osterobe. als das Zimmer und das Haus durch die schnellste Flucht zu richt in deutscher Sprache, jedoch in den meisten Fällen ohne irgend jedes Verständniß derselben seitens der Schüler, ertheilt. ( Forts. folgt.)
601
bi
au.
An
A. Als Lehrer:
Einkommen
501. Eine Land- Nuzung von 18 Hettaren,
65 Aren und 10 Quadratmetern im Werthe von
2."
100
2. Baares Einkommen:
a. Schulgeld
nb
ber
ved
60
Thlr.
Sgr.
Bf. räumen,
-
112
-
18
20
-
4
-
-
Summa A:
134
20
-
b. aus der Kirchspiels- Schultaffe.
B. Als Organist:
1. 2,2 Neufcheffel Roggen, à 1 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf., von den aus Frödau nach Rauschten übergefiedelten Bauern
a 2. 2,2 Neuscheffel Gerfte, à 1 Thlr. 7 Sgr. 7 Bf.,
7513. 69,3" Reuscheffel Roggen, à 1 Thlr.
17 Sgr. 8 Pf..
•
4. 2 Steine Flachs, à 1 Thlr. 20 Sgr.
5. Baares Einkommen:
.
a. von Taufen durchschnittlich
.
b. von Trauungen do.
10
7
3
14
10
2
21
110
3
4
3
10
-
5678
150
c. von Leichengebühren do. d, aus der Kirchentaffe
•
•
Summa B:
144
29
Summa A:
134
20
-
Summa totalis:
279
19
gez. v. Gizycki, Reg.- Bür.- Diätar.
9. 11, 74.
9
-
Politische Uebersicht.
Baragraph 5, welcher lautet:
Niemals fällt es dem gnädigen" Herrn ein, wenn der Lehrer zu ihm tommt, diesem einen Stuhl zum Sißen anzubieten; gewöhnlich muß er, gleich dem niedrigsten Tagelöhner, mit der Müze in der Hand oder unter dem Arme an der Thüre stehen bleiben und darf nur von hier aus seine Wünsche und Bitten zu In der Sitzung vom vorigen Montag jagte der Reichstag den Ohren des hochgeborenen oder hochwohlgeborenen gnädigen" burch die zweite Lesung des Landsturmgeseßes. Die Vertreter der Sozialdemokratie, die sich gleich im Anfang der Sizung zum Herrn gelangen laffen. Beschwert der Lehrer sich nun gar bei dem Schul- Inspektor Wort gemeldet hatten, wurden bei Verhandlung der entscheidenden ober bei der Regierung über solche Unbilden und Brutalitäten, so Paragraphen 1, und 5 durch Schlußanträge mundtobt gemacht. weiß der Herr Schulpatron der gewöhnlich mit dem Herrn Zu dem relativ unwichtigen Baragraph 4 erhielt Haffelmann das Wort. Schul- Inspektor sehr intim ist, ihn bei etwaigen Schul- Revisionen zu fich einladet, ihn bewirthet und sich in Liebenswürdigkeiten und Aufmerksamkeiten gegen ihn erschöpft die Sache so darzustellen, baß der, Lehrer noch mit Verweisen, wenn nicht gar mit härteren Strafen belegt wird. Geht er nun gar an den Landrath, mit bem der Herr Schulpatron natürlich ebenfalls befreundet ist, ober an die Regierung, da hat der gnädige" Herr wieder seine Verwandten und Bettern, und wie da der Bescheid für das Dorfschulmeisterlein ausfällt, wenn er erst in deren Hände geräth, mag fich der geneigte Leser selbst vorstellen, denn der Lehrer kann, wenn er sich einmal die Unzufriedenheit des gnädigen" Herrn Schulpatrons zugezogen hat, auf dessen Antrag sogar von Amt und Brod gejagt werden.
-
" Der Landsturm erhält bei Verwendung gegen den Feind militärische, auf Schußweite erkennbare Abzeichen und wirb in der Regel in besonderen Abtheilungen formirt.
In Fällen außerordentlichen Bebarfs kann die Landwehr aus dem Landfturm ergänzt werden, jedoch nur dann, wenn bereits sämmtliche Jahrgänge der Landwehr und die verwendbaren Mannschaften der Ersatzreserve einberufen find. Die Einstellung erfolgt nach Jahrestlassen, mit den jüngsten beginnend, soweit die militärischen Interessen dies gestatten." wurde in namentlicher Abstimmung mit 176 gegen 104 Stimmen angenommen. Die Regierung hat sich mit den Commissionsabänderungen einverstanden erklärt, was sehr begreiflich ist, da die
Nicht viel besser als die gnädigen" Herren, behandeln die Commissionsanträge ganz im Sinne der Regierung ausgefallen ,, würdigen, frommen Diener Gottes" die Geistlichen die find.
-
-
9 Lehrer ibres Kirchspiels, denn sie sind meistens noch die LokalSchul Inspektoren. Ist diesen Herren der Lehrer nicht fromm"
Zur Moralität der herrschenden Klassen. Fürst