Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag. Bestellungen nehmen an alle Postanstalten u. Buchhand­lungen des Jn- u.Auslandes. Filial- Expeditionen fitr die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J. Peter Haß,

8. W. Corner Third and

coates str. Philadelphia .

Der Volksstaat

to 1081 de mailed 3032mb

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1M. 60 Pf. pro Quartal.

Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Postanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an Vangenommen; im Kgr. Sachsen u. Hrzgth. Sach- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54 Bf7

seven med stow and dini inalta dei datis techesis is fed nedir a dar ni niste un A lol is slap is rod iz mjaha do dne s this you mi dhe tashada Har din 15

Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands . ad me

dsfoss sid

Inserate, die Abhaltung von Partei-, Vereins- und Boltsversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Bartei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 10 Pf., Privat und Bergnügungs- od Anzeigen mit 25 Pf, die dreigespaltene Petit- Zeile berechnet. seland nogri sid middel d எனி g side listang vuj

Nr. 77.

X.

( Schlu.)

Freitag, 9. Julie disse sted i ispan den 1875

ad sing C sia soulagsgeulisid on distrusting in d stig dat toe tinju biliszpad sulfas 100/150#bad day Nationalökonomie, duzo lauter Kleinen Theilen an den Käufer ab; dieser tommt also allwirthschaftliche Stellung der Arbeiter in vollem Maße Jste si i sit dictio uage aid nogen semälig in den Befis ber eingetauschten Waare und zahlt den Breis einer menfchenwürbigen zu machen vermag." jad se sotsimierung für dieselbe erst nach erfolgter Ablieferung, da Lohnvorschüffe ja Also die Politit soll ferngehalten werden aus der Organisation Die Waare Arbeitskraft".in gommiau ben Ausnahmefällen gehören. Der Arbeiter schießt dagegen den und aus den Versammlungen. Wollen doch sehen, in wie weit fold Gebrauchswerth feiner Arbeitskraft dem Kapitalisten vor; sobald dies prinzipiell richtig und überhaupt möglich ist. Erhält aber der Arbeiter auch alle, zu seiner Erhaltung nother eine Stunde gearbeitet hat, ist der Arbeitgeber in den Besis Stellen wir zunächst den Begriff bes Wortes Politit feft: wendigen Lebensmittel, so verschleißt seine Arbeitskraft doch mit beiter noch keinen Lohn, also auch noch nicht den Preis seiner oder ist, beffer gefagt, politisch thätig, wenn diefelbe diejenigen eines Theiles der gekauften Waare gekommen, während der Ar- Eine Person, Gesellschaft, Partei oder Klaffe treibt Politik zunehmendem Alter nnd hört mit seinem Tobe ganz auf. Soll Waare erhalten hat. aber bie Arbeitefraft immer wieder auf dem Markt zu haben sein, nual de Interessen, für welche einzutreten sie gezwungen oder verpflichtet so muß für Eifaz gesorgt werden der Arbeiter muß in den Stanb auseinander liegen, desto größer ist ber Credit , welchen der Arbeiter ben mehr oder weniger großen, schon erlangten ober erst zu erlangen­Je weiter also die beim Arbeitfcontract ftipulirten Lohntermine ist, dadurch zu währen sucht, daß sie sich zu diesem Zwede einer gefegt werden, sich in derselben Weise zu verewigen, wie jebes Arbeitgeber gewährt, unter den thatsächlich bestehenden Verhältnissen den Einwirkung auf die Leitung und Gefeßgebung des Staates lebendige Wesen fich verewigt: burch Fortpflanzung. Die burch gewähren muf; benn der Arbeiter, ber nichts befigt, als feine Arbebient oder zu bebienen ftrebt. Erkennt nun diese Person, Ge Abnutzung und Tob dem Markte entzogenen Arbeitskräfte müffen beite kraft, muß sich zumeist neben dem Preis auch die Zahlungs- sellschaft u. f. w. in ben bestehenden Staatseinrichtungen den Ur­burch neue erfest werben; die Summe der zur Produktion ber bedingungen beim Berkauf seiner Waare vorschreiben laffen. nagrund, die Wurzel des ihren Interessen feindlichen Uebels und ist Arbeitskraft nothwendigen Lebensmittel muß also so groß sein, daß auch die heranwachsenden Erfagmänner, b. b. bie Kinder der Ar- o unwesentlich dies Moment im ersten Augenblicke erscheint, fie daher bestrebt, diese Staatseinrichtungen und das dieselben be­beiter, mit erhalten werden können; fie muß auch ausreichen, ben bie Arbeiter.nean Stelle deffelben ein anderes, erst in der Idee( Borstellung) so schwerwiegende Folgen hat es doch für die Arbeitgeber und für stimmende System und Prinzip möglichst schnell zu beseitigen und Kindern viejenige geringe Erziehung zu geben, welche zur Anwen- Der Arbeitgeber hat das zur Lohnzahlung nöthige Gelb nicht vorhandenes System zu setzen, so treibt sie radikale Politit, bung der Arbeistraft gebraucht wird. tobt im Raften, sondern zinetragend in ber Bant liegen, wenn er und zwar rabicale 3beal- Politit, weil fie eben von dem erst in Der Taufchwerth der Arbeitskraft ist also gleich dem Werthe es nicht gar selber gegen Zinsen borgen muß. Wäre er ver- ihrer Idee aufgebauten Systeme eine mächtige Förderung ihres einer bestimmten Summe von Lebensmitteln, welche den Arbeiter pflichtet, an jedem Abend ben Lohn auszuzahlen, so würde er die Wohles erwartet, weil sie das Alte beseitigt, um des Ideals befähigen, sich nach der in seinem Lande gewohnheitemäßig be Binsen für die einzelnen Tage verlieren, resp. bezahlen müffen, willen, og si bun stehenden Art und Weise zu ernähren, zu fleiben und bergl., und während welcher Tage er ben Crebit ber Arbeiter genießt. Wenn Es giebt nun aber noch eine andere die Leitung und Gesez­ihn in den Stand feßen, bie zum späteren Erfaz feiner eigenen nun auch bei einem Lohnfaz von 1 Thlr. pro Tag und 5 Broz. gebung des Staates beeinfluffende oder dieses beabsichtigende Arbeitstraft bestimmten Kinder aufzuziehen. Da nun ber Breis Zinsen dies pro Woche und Arbeiter nur etwas über einen Pfen- Thätigkeit, die nicht direkt und in erster Linie darauf gerichtet einer Waare der in Geld ausgedrückte Maßstab des Werthes ist, nig ausmacht, so wiederholt sich der Profit doch 52mal im Jahre, ist, die bestehenden Staats- und Gesellschafts- Einrichtungen weit­ber je nach dem Ueberwiegen von Angebot oder Nachfrage einmal so doß am Arbeiter 5% Gr. Zins verbient wird. Bei sechs Ar- gehend zu ändern, sondern bie, rechnend mit dem Bestehenden, unter, bann wieder über den Werth der Waare fällt ober fteigt, beitern macht bas im Jahr über einen Thlr.; bie Millionen Arbeiter bem Realen( Wirklichen), innerhalb desselben dem diese Thätigkeit so erhellt, daß der Preis der Waare Arbeitskraft: der Arbeitslohn bringen also im Laufe des Jahres pen Kapitalisten Millionen Ausübenden leichter erreichbare, wenn auch geringere, vom immer ungefähr so hoch sein muß, daß sich der Arbeiter davon Thlr. an Zinsen ein durch den Gebrauch, die Arbeitskraft auf augenblicklichen Bedürfniß erheischte Vortheile zu erringen ge­nach den im Lande üblichen Verhältnissen ernähren und feine Erebit zu verlaufen. unaoneeignet ift. Rit der aufziehen tann. Auch auf dem von uns eingeschlagenen Wege der speculativen in der Lage find, ihren Tagelohn zinstragend anzulegen; fie leiben Real- Politit. Die Arbeiter verlieren diesen Betrag freilich nicht, ba fie nicht Die eine solche Thätigkeit ausübende Person, Klasse 2c. treibt Untersuchung haben wir also gefunden, daß sich nach den Gefeßen aber durch dies Crebitiren des Bohne meistens weit größere Ber­des Werthes und des Tausches der Preis der Waare Arbeitskraft lufte, als die Arbeitgeber am Zine gewinnen. Der Arbeiter muß ration 2c., welche die, die Staatseinrichtungen, Gesetzgebung c. Bolitisch thätig ist ferner auch noch diejenige Person, Corpo­in der Weise reguliren muß, wie ce unfern Lesern als Folge des täglich leben, also auch seine Lebensbedürfnisse täglich eintaufen; bestimmenben, im Staate bestehenden thatsächlichen Machtverhält ökonomija en Lohngefeßes bekannt ist. Der Tauschwerth der Ar- sobald er nicht in der Lage ist, baar bezahlen zu können, fält er nisse zu ändern bestrebt ist, namentlich wenn sie dies mit dem Be­beitetraft ift alfo bie in allgemein mer schlicher, gesellschaftlich noth- dem Bucher der Kleinkrämer in die Hände, welche ihm ihre wußtsein und zu dem Zwecke hut, dadurch eine Aenderung der wendiger Arbeit aufgewendete Zeit, welche zur Herstellung der Existenz schlechte Waare bei geringem Maaß und Gewicht, aber hohem Staatseinrichtungen anzubahnen oder zu erreichen. Wenn z. B. mittel des Arbeiters erforderlich ist; sagen wir, es feien für das Preise, auf Borg bis zum Löhnungstage geben und dabei foloffale in einem Staat Königthum und Adel herrschen, so werben eben Jahr 1800 Stunden, also pro Tag, bet 300 Arbeitstagen im Berdienste einfachen. Unsere Leser werden in ihren Kreisen selber diese beiden Faktoren die Geseze zu ihrem Nuß und Frommen Jabre, 6 Stunden Durchschnittsarbeit, und der in Geld ausge- die Erfahrung gemacht haben, daß der Credit ber Kleinträmer einrichten, werben sie bestrebt sein, ihre Interessen zu wahren und brüdte Preis dieses Tauschwerthes, dieser 6 Stunden sei ein Thaler den Arbeiter aufs Schrecklichste ausplündert; was der Einzelne so zu fördern. Gelingt es nun einer andern Klasse, zur Macht und Die hier angenommenen Zahlen find willkürlich gegriffen; ihre im Kleinen in feiner nächsten Nähe zu beobachten Gelegenheit hat, in der Folge zum Machtbewußtsein zu kommen, so wird auch Größe änt eit an unferer Untersuchung gar nichts; wir nehmen das zeigt sich bei genauer Untersuchung überall in der Gesellschaft diese ein Wörtchen bei der Gesetzgebung c. mitreben, und die bei ihnen nur an, daß der Arbeiter den vollen Tauschwerth seiner im Großen. bintas gintama spits st Staatseinrichtungen werden eben andere, ihr mehr günstige wer Arbeitskraft im Lohn erhält, daß sich bei diesem Tausche Werth Mary bringt aus den Akten der englischen Untersuchungs- den. Ist also eine Berson, Corporation ac. bestrebt, ihre bis da­und Breis genau beden, daß also kein Theil der beiden Tauschenben Commissionen reiches Material, an bem nachgewiesen wird, in hin macht- und traftlose Klaffe materiell zu träftigen, fte zum übervortheilt wird, wie das ja beim Handel geschieht. welche Abhängigkeit der Arbeiter durch den Gebrauch, die Arbeits- Macht- und Klassenbewußtsein zu erwecken, sie zum geschloffenen Der oberflächlichen Betrachtung wird diese Annahme als un- traft den Arbeitgebern auf eine Woche, an vielen Stellen gar auf Borgehen anzuspornen, folglich zum Mitrathen und Mitthaten bei berechtigt erscheinen, ba ja alle Arbeiter bereits wiffen, daß fie im 2 Wochen zu creditiren, gerathen ist, und beim Fortbestehen dieses der Gesetzgebung 2c. fähig zu machen, so ist dieselbe ganz ent­Lohn nicht den vollen Arbeits- Ertrag bezahlt erhalten; es breht Uebelstandes immer wieder gerathen muße) is the norogo schieben politisch thätig. id sulle rather sid fich aber hier nicht um den Arbeitsertrag, sondern um den Kehren wir jetzt zu der oben erwähnten Conferenz- Resolution Tauschwerth der Arbeit; der Arbeitsertrag ist der nuzbar gemachte Gebrauchswerth der Arbeitskraft, und dieser Gebrauchswerth geht Noch ein Wort über die Gewerkschaftsbewegung. tische Thätigkeit, jebes Besprechen politischer Fragen in ihren zurütd. Dieselbe verbietet den Gewerkschaften rundweg jebe poli­in Folge des Tausches in das Eigenthum der Käufer der Waare über. Unfere Auseinandersehung wird den Beweis liefern, baß A. Ueber Zwed, Nuzen und Nothwendigkeit der Gewerkschaften Bersammlungen, po der Arbeiter niemals den ihm im Verhältniß der geleisteten Ar- ift fchon viel geschrieben und wohl noch mehr gerebet worden, Sie haben sich also ferner jeder Einwirkung auf die Leitung, beit zugehenden Antheil an dem Gesammt Arbeitsertrag erhalten bennod fcheint eine vollständige Klarheit der Anschauungen auf Gefeßgebung des Staates zum Zwecke der Wahrung der Inter tann, so lange die Arbeitskraft eine Waare ift, so lange bie Ur- diefem Gebiete bis jest noch nicht erzielt zu fein. Daß die Geffen des vierten Standes zu enthalten. Ja, fie dürfen in ihren beitskraft alfo von den Arbeitsmitteln getrennt ist; sie wird un- werkschaften, bie früher viel geschmähten und mißachteten, noth- Bersammlungen nicht einmal Fragen erörtern, Borträge halten, widerleglich darthun, daß diese Verkürzung des Arbeiters eine Folge wendig, nüßlich und deshalb eristenzberechtigt find, bezweifeln heute welche von Staatseinrichtungen und deren etwaiger Renderung der kapitalistischen Produktionsweise ist, und nach den Gesegen des wohl nur noch Wenige. Was aber die Aufgabe dieser Organi- bandeln.nnis andion Wat is Waaren Austausches und des Werthes gar nicht abzufchaffen und fationen ist, wie weit sich das Gebiet ihrer Thätigkeit zu erstrecken Die Gewerkschaften haben also ferner nicht in Sachen der zu ändern ist, so lange die Produktionsmittel nicht aus bem bat, was sie zu thun und was fie zu unterlassen haben, darüber Fabrikgeseze, des Normal- Arbeitstags u. dergl. auf die Gesez­Brivatbesig in den communistischen Befis Aller übergeben. Desherifcht offenbar noch große Meinungsverschiedenheit. Das beweist gebung durch Petitionen und energische Willensäußerungen ein­zuwirken? Ist dieses etwa allein Sache der radical- politischen 0] halb nehmen wir den, der Capitalisten Klaffe günstigsten Fall an, die legte zu Gotha ftattgehabte Gewertschafts Conferenz. baß der Arbeiter im Rohn den wirklichen Tauschwerth seiner Ar- Es heißt da in dem vom Boltsstaat" über jene Conferenz Partei? abgestatteten Bericht: Mit Nichten! Dies gehört zur Aufgabe der Gewerkschaften, beit voll und ganz bezahlt erhalte. Die Arbeitskraft, welche durch den Verlauf gegen Lohn in bas Besonders lebhaft wurde von einzelnen Delegirten die Nothes find reale, das nächste Bedürfniß befriedigende Forderungen, Eigenthum des Käufers übergegangen ist, kann abec nicht von wendigkeit hervorgehoben, daß in den Gewerkschaftsversammlungen erreichbar, weil stellenweise schon erreicht im heutigen Staate, er ber Person des Arbeiters getrennt werden; fie fist im Arbeiter, die Politit ferne zu halten, und überhaupt von den Gewerkschaften rungen( z. B. in England) durch direkte politische Thätigkeit. in feinen Muskeln, Sehnen, Nerven und Gehirn drin; wenu also als Gewerkschaften teine Politit zu treiben fei. Abgesehen davon, Und wenn nun ferner es der Gewerkschaftsbewegung gelingt, ben der neue Besizer derselben ihren Gebrauchswerth benußen will, daß die Vereinsgefeße der meisten deutschen Staaten dies verbieten, vierten Stand innerhalb der heutigen Gesellschaftsorganisation .muß ihm die Berfügung über die Person des Arbeiters in so weit sei es auch nicht Sache der Gewerkschafts- Verbindungen, sich mit materiell und fittlich zu heben, ihn doch wenigstens vor dem Elend des schlesischen Webers oder indischen Kuli's möglichst zu behüteen, zustehen, daß er dem Arbeiter befehlen kann, in welcher Weise der Politik zu befaffen. en felbe feine eigene, für eine gewiffe Zeit dem Kapitalisten abge- Die Gewerkschaft so wurde ausgeführt foll dem Arbeiter ihn, wie doch auch die Conferenz- Majorität es will, zum Klaffen­tretene Arbeitskraft verwenden solle. Aus dem freien Arbeiter Schuß und Hülfsmittel innerhalb der heutigen Gefellschafts- Or- bewußtsein zu bringen, ihm Wissen und folglich auch Kraft- und wird ein Arbeiter des Herrn; der Kapitalist spricht daher auch nur ganisation fein und zugleich die Keime für die sozialistische Zu- Machtbewußtsein einzuimpfen, wirken sie dann nicht, wenn auch von seinen Arbeitern. Der scheinbar beim Arbeite contract voll- funfts- Produktion legen, indem durch diefelbe der gemeinschaftliche indirekt, politisch? Ferner haben die meisten Corporationen bie mezogere Tausch ist aber nur ein Versprechen, deffen Erfüllung erft Geist gehegt und ber Arbeiter zum Selbfibewußtsein und Selbst- Gründung freier Produktiv Associationen, mithin Beseitigung bes in der Zukunft liegt; beim Abschluß des Arbeite contractes, wie vertrauen herangezogen werde. Wolle der Arbeiter Politik treiben Lohnsystems und folglich schließliche Beseitigung der Capitalherr­0] bei ber Dauer der Arbeitszeit hat der Kapitalist die gekaufte und er muß sich auch dieses Gebietes bemächtigen, will er seine schaft auf ihrem Programm. Natürlich müssen sie nun in ihren Waare Arbeitstraft nicht in der Hand, er fommt thatsächlich erft Klaffen- Intereffen gefördert und vertreten sehen so möge er sich Bersammlungen barüber bebattiren: wie und wann folche For­I burch ihre, in seinem Dienst vollzogene Anwendung in deren Be- ber sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands anschließen, beren berungen durchzufezen sind, welche Veränderungen in den Staats­fit; in jedem Augenblick, in welchem rer Arbeiter arbeitet, geht Programm und Organisation genügende Garantien dafür bieten, einrichtungen zu diesem Zwecke erfolgen müffen ze. Solche De ein Theil der Arbeitskraft in den Besitz des Kapitalisten über, daß ihre Angehörigen nur für und im Jatereffe der Arbeiter batten find aber entschieden politischer Natur, aber nothwendig find fie, und daher verlangt die Resolution Unmögliches. Indem und erst, wenn die Arbeit vollendet ist, ist auch der Kapitalift in witten werden.

0]

де

01

1.

er

20

DJ

8.

uf

en

bie

ger

shlist siline in 35 m doo

N

nicht trennen.

ben vollen Befit des Gebrauchswerthes der Arbeitskraft getreten, Diese Ausführungen fanden von keiner Seite Widerspruch und die Gewerkschaften bestrebt sind, den Arbeiter auf sozialem Gebiet und der Arbeiter, aus dessen Körper die Bortion verlaufter Ar- einigte man fich fchließlich über folgende von Fritzsche eingebrachte zu kräftigen, treiben sie schon Politik; das Eine läßt sich vom Andern beitskraft verschwunden ist, steht dem Arbeitgeber wieder ale freier Resolution, welche einstimmig angenommen wurde. Mann gegenüber, mit dem von Neuem ein Waarenaustausch be Die Conferenz erklärt: Es ist Pflicht der Gewerkschafts - Es wäre jetzt nur noch die Frage aufzuwerfen: Sollen die Genoffen, aus den Gewerkschafts- Organisationen die Politit Gewerkschaften ihre Aufgabe bewußt oder unbewußt erfüllen? das ferne zu halten, dagegen sich der sozialistischen Arbeiterpartei heißt: Solf es jebem ihrer Mitglieder möglichst zum Verständniß Deutschlands " anzuschließen, weil nur diese die politische und gebracht werden, daß die Gewerkschaften, sie mögen wollen oder

wirft werden fann.

Man darf also mit vollem Recht behaupten, der Arbeiter liefere während der Arbeit seine Waare, die Arbeitskraft, stückweise in