Nr. 86 BEILAGE

sozialistischen

Netter Vorwärts

Zwei Jahre Hitler

298 M

Die Wandlung der Diktatur Deutschlands wahre Verfassung

-

3. Februar 1935

Zur Feier des zweiten Jahrestages der schaftspolitik in die Hände von Männern Zivilregierung trat wieder eine Militär-| das entscheidende Merkmal, daß die vom Errichtung der Hitlerherrschaft will die aus hochkapitalistischen Kreisen gelegt. regierung. Zwischen beiden ist der stille System Enttäuschten, die Leute mit den nationalsozialistische Partei eine neue Ein- Jetzt ist Schacht das Haupt der in der Machtkampf ununterbrochen weitergegan- verlorenen Illusionen, die politisch Rich­richtung schaffen. Sie will einen national- Wirtschaftspolitik herrschenden Gruppe. gen. Sowohl der Wirtschaftsstaat als auch tungslosen, die nach anderen Zuständen Ordenssenat bilden, Hitler hat sich restlos an ihn gehängt, der Militärstaat bemühen sich, den natio- verlangen, kurz alle, die sagen: so kann der die Rolle eines deutschen Oberhauses auf Gedeih und Verderb. Hinter Schacht nalsozialistischen Parteistaat immer mehr es nicht weitergehen, sich an die Arbei­spielen soll. Dieser Senat soll die verfas- aber stehen die hochkapitalistischen zu entmachten. dotterbewegung und an die Sozialdemokratie sungsmäßige Verankerung der Herrschaft Kreise, denen die neue Organisation der Das wesentlichste aber ist, daß eine als ihren politischen Ausdruck erinnern der nationalsozialistischen Partei über den Wirtschaft eine Art von Selbstverwaltung Verschiebung des politischen Anziehungs- und Hoffnungen auf sie setzen. Ein alter Staat herstellen.>> Die Partei befiehlt dem gegeben hat. Neben dem nationalsozia- punktes eingetreten ist vom System Sozialdemokrat ist heute ein stärkerer An­Staat<< so hat Hitler auf dem letzten listischen Machtstaat, in dem der national- weg zur Opposition hin. Es ha- ziehungspunkt als ein Nazibonze. Noch zu nationalsozialistischen Parteitag verkün- sozialistischen Ideologie nach Hitler all- ben die verschiedensten Erscheinungsfor- Beginn des Jahres II der Hitlerdiktatur det. Dieser Senat soll ein Stück der neuen mächtig ist, steht ein hochkapitalistischer men der Opposition in Deutschland er- war es anders. deutschen Verfassung, und zwar das we- Wirtschaftsstaat, dessen Regent nicht Hit- reicht. Die oppositionelle Gesinnung darf Zur wirklichen Verfassung Deutsch­sentlichste Stück darstellen. Was man dar- ler, sondern Schacht ist. nicht allein danach gemessen werden, wie lands gehört die Opposition so gut wie der über erfährt, ist aufklärend genug: diese Neben beiden aber steht der sie zum äußeren Ausdruck kommt. Wollte Machtapparat des Staates, die illegale Ar­neue Bestimmung der deutschen Verfas- deutsche Militärstaat. Im Laufe man so bemessen, so müßte man anneh- beiterbewegung so gut wie die Bewegung sung besteht in Angaben über die Länge des zweiten Jahres der Diktatur haben sich men, daß der oppositionelle Geist in der der traditionellen Oberklassen und die und Breite des Saales, in dem der Senat die Verhältnisse zwischen der Militärclique Arbeiterschaft nicht so stark sei wie in oppositionellen Kräfte aller Richtungen. tagen soll, und in der Mitteilung, daß in geklärt. Beide sind in manchen Dingen anderen Bevölkerungsschichten. Es ist Das Ringen der Klassen um Macht und diesem Saale 60 niedrige Stühle und ein erhöhter Stuhl für Hitler stehen werden.

Aber die wirkliche Verfassung Deutschlands ist ganz anders, sie wird nicht durch die Aeußerlichkeiten der Hit­lerdiktatur bestimmt! Im zweiten Jahre der Diktatur haben sich neben drama­tischen Ereignissen tiefgehende Wandlungen in der deutschen Gesell­schaft und der Herrschaft vollzogen. Deutschland sieht heute anders aus als am 30. Januar 1934! Damals stand die Ge­sellschaft noch weitgehend im Banne der Ideologie des totalen Staates und der nationalsozialistischen Ideologie- heute erkennt jeder Beobachter, daß der totale, über den Klassen schwebender Staat nur noch eine Phrase ist.

Das allereinfachste Gesetz des politi­schen Lebens hat sich in der Entwicklung des zweiten Jahres bestätigt: Druck er­zeugt Gegendruck. Die allgemeine Oppo­sition gegen das System ist stetig gewach­sen. Sie hat zunächst Anknüpfung bei allem gesucht, was im Widerspruch gegen das System zu stehen schien, ob es sich nun um den Kampf der Kirchen, um die sogenannten Volksmonarchisten oder um sonst etwas gehandelt hat. In der Arbei­terschaft haben sogar oppositionelle Ten­denzen im Unternehmertum unverkenn­bare Sympathie gefunden, ja selbst die Landsknechts- und Mörderbanden der SA um Röhm und Heines sind im Augenblick, wo sie mit dem System in Konflikt gerie­ten, beinahe mit Sympathie angesehen aus Haß gegen das System.

worden

-

Die Massenbasis des Systems zerfiel sichtlich. Die traditionellen Oberschich­ten erholten sich von dem Schock. Sie be­gannen systematisch, die Parvenus des nationalsozialistischen Staatsstreichs zu­rückzudrängen. Dieser Prozeß setzte sich vor allem in der Bürokratie durch. Langsam aber sicher zeigte der bürokra­tische Apparat seine Macht, und ganz in der Stille begannen die Richter mit derselben Methode, die sie im Staat von Weimar gegen die Linke geübt hatten. Am Ende des zweiten Jahres versichern auf­merksame Beobachter aus Deutschland be-| reits, daß der stille Machtkampf der Ju­

stiz

gegen die nationalsozialistische Partei

vielleicht noch stärker sei als der Kampf|

der Bürokratie. In

der Wirtschaft

hat sich die nationalsozialistische Partei|

längst zurückgezogen. Ihre Versprechun­

Politik<

Deutsches Idealweib 1935

den

dredot t

Einfluß ist klar sichtbar geworden. Sicht­bar werden auch die Formen, in denen die Oberklassen sich Macht und politischen Einfluß sichern. Es sind nicht nur gei­stige Strömungen, es sind bereits Vor­stufen und Keimzellen wieder­erstehender politischer Machtparteien. Die Tendenz Zerstörung des Monopols der nationalso­zialistischen Partei ist ihnen allen gemein­sam, damit die Tendenz zur Zerstörung des totalitären Charakters der Diktatur.

und diese

zur

Die Arbeiterbewegung ist heute ruhende ideologische Kraft. Ihre Aufgabe ist es, im dritten Jahre der Diktatur zur Bewegung zu kommen, die sie als aktive Kraft neben die Bewegungen der Oberklassen stellt. Alle Unterdrückung, alle Verfolgung hat sie nicht zerbrochen. Die wütenden Schläge, die das System ge­gen sie führt und führen wird, können sie nicht hemmen. Was sie heute schon wie­der ist, ist sie aus eigener Kraft­trotz aller Verfolgung. Wenn die traditionellen Oberklassen sich durchkämp­fen, wenn sie immer stärker den national­sozialistischen Parteistaat zum Klassen­staat der Oberklassen umwandeln, so wird die Aufgabe immer drängender, für die Arbeiterbewegung und für die Sozialdemo­kratie als ihren politischen Ausdruck die Bewegungsfreiheit zu schaffen, die Voraussetzung für den endlichen Sturz des Systems ist.

gen für den Mittelstand sind schon im durchaus einig: Aufrüstung, Heeresver-| aber von entscheidender Bedeutung, daß ersten Jahre beiseite geschoben worden. mehrung, Ausbreitung nationalsozialisti- ein ideologischer Einbruch in die Arbeiter­Was an spezifisch nationalsozialistischer scher Machtstaatideologie. In der Macht- bewegung nicht erfolgt ist, daß vielmehr Politik blieb, war die> Blut- und Boden- frage jedoch sind sie Konkurrenten, die zu die Festigkeit des Beharrens auf von Darré mit starker Anlehnung Gegnern geworden sind. Hier hat sich der Ideen, die die Arbeiterbewegung getragen an Hugenberg und der theoretische An- Kampf zwischen den Angehörigen der tra- haben, in den Kreisen ihrer Angehörigen spruch der» Brechung der Zinsknecht- ditionellen Oberklassen und den Empor- immer stärker hervortritt schaft. Die Methode der künstlichen kömmlingen am dramatischsten zugespitzt. Kreise umfassen sicher ein Viertel, wenn Finanzierung der Arbeitsbeschaffung war Der 30. Juni hat in diesem Kampfe nicht ein Drittel des ganzen Volkes. Diese wenigstens eine Annäherung an Federsche eine Entscheidung zugunsten der kon- geistige Beharrung wird desto mehr zu gebracht, er hat einer Kraft werden, je mehr die national­beiden zu Ende. Schacht geht gegen die den wesentlichsten Teil der Gewaltorga- sozialistische Machtideologie zerbricht. Sie Agrarpolitik Darrés vor, und Darré wird nisation des nationalsozialistischen Partei- wirkt heute noch nicht in der Aktion, aber

Gedankengänge. Aber nun ist es auch mit servativen Kräfte

-

Diese Freiheit muß erkämpft wer­den. Ihre Gewinnung aber ist nicht der Sieg denn dann erst beginnt von neuem das Ringen mit den Mächten, mit denen die Sozialdemokratie von ihren An­fängen an gekämpft hat!

Feldmarschmäßige

Erziehung

In den> Blättern für Deutschkunde<< tut ein Schulmann seine Gedanken über» Volks­kunde in den unteren Klassen der höheren Schule kund. Man liest:

>> Wichtiger als die sprachliche Seite ist für die Unterklassen die historische Seite der Volkskunde. Die Richtlinien fordern Ausdeutung volkstümlicher Redensarten und Sprichwörter. Aus der Fülle der Mög­lichkeiten, die als fruchtbare Konzentra­tionsarbeit in Frage kämen, seien nur einige erwähnt. Aus der Soldatensprache der Landsknechtszeit stammen die Redens­arten: Die Flinte ins Korn werfen, Spieß­rutenlaufen, aus der Ritterzeit: den Hand­schuh hinwerfen, in die Schranken fordern usw. Ausdrücke der Soldatensprache jetzt wie» Gulaschkanone«,» Drahtverhau< sind ja den Jungen mit ihrer zum Teil feld­marschmäßigen Erziehung ohne­hin bekannt... Daß ein Besuch des Zeug­hauses, beginnend mit der Ruhmeshalle und rückwärts gehend bis zu den ersten Feuer­waffen die schönste volkskund­liche Belehrung bringt, ist selbstver­ständlich... Im märkischen Museum wer­den immer wieder die Rasiermesser unsrer Vorfahren bestaunt; die Schüler stellen sich nach den üblen Bildern ihrer Bücher unsre Vorfahren als bärtige, auch im Sommer in Felle gekleidete Barbaren

vor.<

... Während die germanische Rasse doch

binnen kurzem zu den völlig erledigten staats blutig niedergeschlagen, organisa- durch ihr Dasein wie überhaupt die Männern gehören. Die bisherige Methode torisch zerbrochen, ideologisch zersetzt. Er deutsche Arbeiterbewegung ihre größten in Wahrheit mit Seidentrikothemden aus der der Finanzierung der Arbeitsbeschaffung hat aber zugleich gezeigt, daß der natio- Wirkungen in ihrer Geschichte durch den Eiszeit hervorgegangen ist.

Parteistaat trotz

Hier hat man

ihrer Politik auf engstem Raum alle neudeutschen Er­

fortgeschickt und als lächerliche Figur raschen Entwicklung gegen ihn noch ein hervorgerufen hat. Heute ist unstreitig ziehungsgedanken beisammen. Nun noch ein beiseitegeschoben worden. Auf wirtschaft- starker Machtfaktor ist. Für die Reichs- die wiedererwachende Arbeiterbewegung paar praktische Schießübungen mit einem lichem Gebiete zeigt sich die Wandlung wehr bedeutete der 30. Juni die Befesti- der feste Kern der Gesamtopposition ge- Judenkopf als Zielscheibe, und die künftigen am offensten. Schon wenige Monate nach gung ihrer autonomen Stellung auch im gen das System. Sie reproduziert sich> Träger des Reiches<< sind für ihre Sendung Hitlers Machtergreifung wurde die Wirt- nationalsozialistischen Staate. Neben die politisch und gesellschaftlich. Es ist nun vollauf gerüstet.

bustiast