Die Hölle der Profitwirtschaft

Flucht der Gewerbeaufsicht in die Oeffentlichkeit

-

fungswechsel) anlegen. Aber auch unter den anlegen. Abe Kundenkrediten selbst überwiegen solche, hinter denen die Staatsgarantie steht, die al­so tatsächlich Staatsschulden sind. Das gilt vor allem für die Ersatzstoffindu­

Alle uns zugegangenen Berichte vertrauens-| der unmittelbare Kausalkonnex also zwischen und offeriert seine Plaketten zu irgend einem strie, nach der> Frankfurter Zeitung die würdiger Personen aus der früheren politi- künstlicher Staatskonjunktur und Ausbeu- nationalen Ehrentag- kauft man sie nicht, einzige, die wirklich große Neuinvestitio­schen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewe- tungsgrad ist hier mit aller wünschenswerten so winkt ja Dachau oder die Sachsenburg nen« vornimmt. Bei einem Zuwachs der Ein­gung Deutschlands bestätigen immer wieder, Klarheit formuliert! wie also sollte es schon anders möglich sein? lagen um rund 600 Millionen hatte die Anlage welche wahrhaften Orgien seit Beginn der Freilich, alle deutschen Gewerbeaufsichts- Der Habitus des ganzen gesell- der Bankgelder allein in Schatzwechseln und >> Binnenkonjunktur und der auf Pump ange- beamten fühlen sich verpflichtet, Staatsanleihen dennoch schaftlichen und politischen Ne­ um fast 500 Millionen zuge­kurbelten Rüstungsindustrie die Ausbeutung und trotz allem an diesem Punkt gewisser- beneinanders, der berüchtigte nommen. Dabei ist nicht berücksichtigt, daß des Arbeitnehmers im Dritten Reich feiert. maßen das System selbst herauszuhauen, in-» Volksgemeinschafts<-Geist des die Handelswechsel zum großen Teil keine Erst ganz vor kurzem schrieb uns ein frei- dem sie nämlich fast alle betonen, daß es ja Dritten Reiches , der die Phrase sind, sondern faule Wechselschulden des Rei­gewerkschaftlicher Metallarbeiter- Funktionär die Belegschaften meist selbst statt des Brotes zu bringen ver- ches. Die> Frankfurter Zeitung schätzt bei von früher, daß er persönlich seit über einem wären, die aus Lohngründen und sehr mate- sucht, die bewußte Abkehr von allem der DD- Bank den Anteil der echten Handels­Vierteljahr einen freien Sonntag in seiner riellen Motiven die Unternehmer sogar direkt> Menschenrecht<< als einer angeblich wechsel auf höchstens die Hälfte ihres Be­Fabrik nicht mehr kenne... Wir erwähnen bestürmten, zehn oder zwölf Stunden am Tage westeuropäisch- jüdischen Er- standes. Die Staatsschulden haben nur das eine Beispiel unter tausend gleichen arbeiten zu lassen. Wer zweifelt daran, daß findung, kurz der totale Ser- also die private Kreditbeanspru­Symptomen. Was aber, wenigstens für die das zutrifft unter der Voraussetzung, was geantenstaat der trägt die chung nicht nur ersetzt, sondern Aufmerksamkeit nicht- sozialistischen man eben unter der sogenannten> Gefolg- Schuld! Wer will und kann es jetzt noch verdrängt. Umwelt rings um das Dritte Reich, fast als schaft« verstehen will. Das ist es ja eben, beschönigen und vertuschen? Deutschland Staatspapiere waren ehemals so gut wie noch wichtiger erscheint: Auch objekti- daß durch die Nazi-> Vertrauensleute« die De- unter Hitler ist das Inferno der Ausbeutung bares Geld. Der Vorteil dieser Anlage war, v.e, nur mittelbar interessierte moralisation in die Arbeiterschaft mit Ge- schlechthin! daß sie nicht, wie Bargeld, zinslos war, aber Instanzen können jetzt augen- walt hineingetragen worden ist!, Das ist es doch jeder Zeit in Bargeld umgewandelt wer­Von der Lehrlingszüchterei, die scheinlich nicht mehr länger mit ja eben, daß auf jeder Bekundung wirklich in Hitlerdeutschland schlimmer denn je gras­den konnte. Weil sich keine Käufer für die dem wahren Zustand der Dinge Schuldscheine des überschuldeten Reiches gewerkschaftlicher und wahrhaft kamerad- siert, wird festgestellt, daß die permanenten trotz aller Staatsraison, der auch sie sich schaftlicher Gesinnung Zuchthaus , Brotlos- amtlichen Aufforderungen der Parteistellun­finden lassen, wird den Sparkassen und Ver­

der

nicht entziehen möchten oder könnten- hin- machung, Totschlag im Kazett steht. Das gen, Lehrlinge einzustellen, von den Leitern sicherungsanstalten diese Art der Geldanlage ter dem Berge halten! Die früher System hat es freilich fertig ge- der Betriebe so aufgefaßt worden seien, als aufgezwungen, die eigentlich keine ist, son­kathedersozialistische Fachzeitschrift > So- bracht, den indifferenten deut- ob dadurch die ablehnenden Vorschriften über ziale Praxis« tritt in der Tat jetzt mit schen Arbeiter zum Kuli- nicht die Lehrlingshöchstzahlen außer Kraft gesetzt ihrer wie ein Hilfeschrei wirkenden rur physisch, sondern auch inte 1- worden seien; die Folgen waren danach. Kommentierung und Kritik der General- lektuell und moralisch zu ma- Ueberhaupt lebt das Dritte Reich förmlich berichte der deutschen Gewerbe- chen! Aber ist es damit entschuldigt? d vom gewinnbringenden» Mißverständnis<< in aufsicht über das Jahr 1935 von

-

vor allem im Handwerk,

und da

dern eine versteckte Form der Enteignung. Das Rohvermögen der Angestellten­und Invalidenversicherung war in der Zeit von 1932 bis 1935 von 3016 auf 3778, also um etwas mehr als 700 Millionen gestie­

Millionen zugenommen. Es war auf Kosten der Versicherten gespart und die Ersparnis in das bodenlose Faß der staatlichen Schulden­> die Betriebsinhaber offen­wirtschaft geschüttet worden. 1932 war der bar gemeint hätten, mit dem Anteil der Staatspapiere an der Gesamtanlage Siege der nationalen Revolution seien auch wenigstens zum Teil ein Viertel, jetzt ist er mehr als die Hälfte. die sozialpolitischen Bindun- In der Republik sind die verfügbaren Mittel gen gefallen, die sie als überaus der Spezialversicherungen überwiegend iästig empfinden.<... gunsten des Wohnungsbaues, also im Inter­esse der Versicherten selbst verwendet wor­den. Daß darin das Dritte Reich Wandel ge­schaffen hat, wird in» Wirtschaft und Stati­stik( 1936, 1. März- Heft) zugegeben. Es heißt darin:

zu­

Unter Berücksichtigung aller demütigen- sozialen Dingen. Ausdrücklich erklären alle gen. In dieser Zeit hatte die Anlage in Staats­uns bereits in einem Beitrag des» N. V.< in den und peinlichen Umstände, unter denen Gewerbeaufsichtsämter, daß insbesondere bei papieren von 860 auf 1604, also um fast 600 einer früheren Ausgabe zitiert eine förm- sich sowohl dienstliche Rapporte der Beam- den mittelständlerischen Betrieben, liche Flucht in die Oeffentlichkeit an. Ihrem ten, wie redaktionelle Bemerkungen einer ersten Artikel zum Gegenstand hat sie jetzt Schriftleitung dazu im Dritten Reich sich ( Nr. 8 von diesem Jahrgang) einen weiteren vollziehen müssen, führe man sich folgende folgen lassen. Er befleißigt sich in der Schil- weitere Skizzierung der wahren Zustände aus derung des wirklichen sozialen Zustandes, wie den Berichten der amtlichen Kontrollore zu ihn die Gewerbeaufsichtsbeamten der einzel- Gemüte: nen Länder des Reiches antreffen, gewiß wie übrigens die Berichte auch selbst all jener Beschönigung und diplomatischen Aus­drucksweise, die von Gestapo wegen gefordert wird. Immerhin: was da bleibt und zwar nicht als Anklage eines beteiligten und be­troffenen Proleten, sondern als Dienstfest­stellung zu den Akten des jeweiligen Gewer­beaufsichtsamtes ist himmelschreiend ge­nug! Hitler hat aus Deutschland eine Hölle spätkapitalistischer Ausbeutung gemacht!

-

-

Mit der Proklamation der Einführung des Achtstundentages in Deutschland be­gannen bekanntlich seinerzeit die Volksbe­auftragten der Revolution von 1918 ihre Tä­tigkeit. So verwurzelt mit dem gesamten Volksdenken und auch mit dem nationalen Bedürfnis war diese alte sozialdemokratische und gewerkschaftliche Forderung, daß es da­mals geradezu als kindisch erschienen wäre, bei diesem einfachsten und selbstverständ­lichsten Gebot der Zeit erst eine komplizier­tere Gesetzesvorbereitung, wie bei allen an­deren politischen und sozialen Fragen, in Gang zu setzen. Wie steht es um den Achtstundentag heute in Deutsch­ land ? Wir zitieren die deutschen Gewerbe­aufsicht an Hand des Beitrages in der> So­zialen Praxis<<:

>> Merkwürdigerweise scheint sich an vie­

>> Leider muß man den Berichten der Gewerbeaufsichtsbeamten entnehmen, daß noch immer einzelne Arbeitgeber versuchen, Der Zusammenhang zwischen politischem Frauen mit solchen verbotenen System und sozialer Ausbeutung kann gar Arbeiten zu beschäftigen, die nicht klarer festgestellt werden! dem weiblichen Körper im höchsten Grade unzuträglich sind, wie das Beladen von Oh, wie rührend klingt es da, daß sich Wagen in Ziegeleien, die Befeuerung von angesichts dieses erschütternden Sozialpano­Ringöfen, Arbeiten in noch heißen Oefen ramas die» Soziale Praxis« schließlich noch der keramischen Industrie, Arbeiten an der

den.<

Und wie schauerlich hat sich seit Hitler

das soziale Bild gegenüber dem im» korrup­ten<< Wohlfahrtsstaat der Weimarer Republik verändert, wenn man weiter folgendes zur Kenntnis zu nehmen hat:

-

> Vor der großen Krise der Wirtschaft haben die beiden Träger der Sozialversiche­rung in erster Linie den Wohnungsbau 30­wie die Investitionstätigkeit finanziert, die die kommunalen Glieder der öffentlichen Verwaltung auf dem Gebiet der Versor­gungswirtschaft entfalteten... Seit 1933 aber ist die Anlagetätigkeit der beiden für den Kapitalmarkt wichtigen Träger der So­zialversicherung überwiegend auf die Fi­nanzierung der reichsunmittelbaren Arbeits­beschaffung gerichtet.<<

Säge, Anstreicherarbeiten mit giftigen Sub- mächtig darüber aufregt, daß ein Unterneh­seiner stanzen, Bauhilfsarbeiten und Heben schwe- mer, der die schulpflichtigen Kinder rer Lasten, wobei in Bayern sogar eini- Arbeiter in den letzten Osterferien yon früh ge Schwangere betroffen wur- morgens bis in die Mitternacht täglich zu schwerer Arbeit gegen erbärmliche Pfennige gezwungen habe, leider nur eine Geldstrafe von 10( in Buchstaben: zehn) Mark in die­sem Eldorado der doch wohl praktisch ver­wirklichten» Volksgemeinschaft« kürzlich er­halten habe. Auch habe ein Brotfabrikant, Auch die andere Finanzquelle der Kom­> Was die Arbeit von Schwan- der seine Arbeiter einmal 23 Stunden hinter- munen, der Kredit bei den Sparkassen, ist geren angeht, so stellen die Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten einander habe arbeiten lassen, nur 100 Mark ihnen gesperrt und fast völlig für die Auf­wiederum(!) übereinstimmend fest, daß von der Möglich- aufgebrummt erhalten. das aber nicht rüstung reserviert. Im Jahre 1935 hatte der keit, sechs Wochen vor der Niederkunft grade das System? Ein jüdischer Kleinhändler Zuwachs von Spareinlagen bei den Sparkassen ohne Verlust des Arbeitsplatzes mit der freilich, der seine einzige Verkäuferin viel- 1 Milliarde betragen, davon sind 700 Millio­Arbeit aufzuhören und auch sechs Wochen nach der Niederkunft ihr fernzubleiben, leicht ganz anständig bezahlt, aber zu Hitlers nen in Schatzanweisungen und Reichsaniel­im allgemeinen wenig Gebrauch gemacht Geburtstag nicht die Fahne hinaushängt, wird hen und nur 100 Millionen in Hypotheken an­wird. Verschiedentlich wurde sogar festge- mit Recht totgeschlagen. nicht wahr? So gelegt worden. Die Kommunen und Kommu­stellt, daß die Arbeiterinnen die lange selbst ein Blatt, wie die> Soziale Pra- nalbetriebe mußten sich eine Einschränkung Zeit ihrer Nieder kunft geheim halten, xis< und deutsche Menschen ihre Mentalität ihrer Darlehen gefallen lassen. um keinen Verdienst­Die Geldreserven des Landes sind zwar ausfall zu erleiden.< einsehen, daß alles nur leeres Geseire und

-

-

Ist

F. E. Roth.

Kredit

Das gerade zur Zeit der Rheinlandsbesetzung die Anhänger der Abwertung lauter ihre Stimme erheben als je zuvor, ist ein böses Omen, nicht nur für die deutschen Sparer, sondern auch für den Weltfrieden. G. A. Frey.

Ja aber wie sollte es auch anders sein üble Schleimmixerei ist, bei dem oder jenem noch nicht völlig ausgeschöpft, aber im Zu­>> im allgemeinen<? Wenn die Wurst auf krassen Einzelfall zu flennen, dem Prinzip stande der Erschöpfung. Die Frage len Stellen zunächst die Meinung festgesetzt dem Brot für die Werktätigen kaum noch aber eines vertikalen und horizontalen, eines steht daher so: Dämpfung des Aufrüstungs­zu haben, daß Reichsaufträge, als unmit­dank Darres Blut- und- totalen erschwinglich ist Unrechtsstaates zuzustimmen, so tempos oder unentwegte Fortsetzung der telbar der Nation dienend, von jeder Be­schränkung der Arbeitszeit befreit seien. Boden- Agrarpolitik wenn die Hausherren lange bleibt der Fall Deutschland mit seinem Kriegsvorbereitung, internationaler Zehn bis zwölfstündige Be- täglich unverschämter werden dürfen, da die barbarischen Menschenverschleiß allerdings oder Abwertung der Mark. schäftigungsdauer konnte in Gemeinden keinen öffentlichen Wohnbau mehr schier hoffnungslos! solchen Fällen mehrfach fest- betreiben dürfen, wenn täglich einer kommt gestellt werden. Auch die Furcht, man könne bei Einhaltung der gesetzlich oder vertraglich gestalteten Arbeitszeit einen Auftrag nicht erfüllen, hat nicht sel­ten zur Ueberschreitung der Bestimmungen geführt. Alles in allem hatten sich z. B. nach dem bayrischen Bericht( Anmerkung der Redaktion: Im Lande Bayern hat die alte Bürokratie noch am stärksten den Partei- Nazis den Zutritt zu den Aemtern

Die Geldnäte des Deitten Reiches

Kreditreserve im Zustand der Erschöpfung

Der Berliner Berichterstatter der englischen der gesamte Zuwachs an Kreditmitteln für die

Gedächtnismarschen

und Opferschießen und

Zwei Veranstaltungen zeichneten die letz­der> Ge­Times<< führt Hitlers Angebot, wieder in den Aufrüstung monopolisiert wird, ergibt folgen- ten Wochen in Deutschland aus: Völkerbund einzutreten, auf die Geldnöte de Feststellung. dächtnisgepäcksmarsch der Hit­des Dritten Reiches zurück. Die Zeit den deutschen Kreditinsti- lerjugend zum Andenken an die Gefallenen gegen die gesetzlichen Bestimmungen und sei nahe, da die Ausgaben nicht mehr erhöht tuten haben die Einlagen( Kreditoren) des Weltkrieges und das» Opferschie­zeit auf unerfreulicher Höhe ge- werden können, weil das Volk keine zusätz- in der Zeit von Ende Februar 1935 bis Ende Ben«, daß die Jägermeister allenthalben auf

verwehrt, deshalb darf auch hier der Be­amte trotz äußerlicher Gleichschaltung eher schon eine Lippe riskieren!) die Verstöße Vorschriften über die werktägliche Arbeits­

Bei

den Schießständen für das Winterhilfs­

halten und sich bei der Beschäfti- lichen Steuern mehr zahlen könne. Schacht Februar 1936 von 14,6 auf 15,2 Milliarden zu­gung von Frauen und Kin- wünsche, zu normalen Finanzmetho- genommen, also trotz» Aufschwung um werk inszenierten. Ob sie gedenken oder op­dern(!!!) eher noch vermehrt.<< marschiert und geschossen

noch

in Deutschland besteht;

-

-

fern

-

den zurückzukehren, weil Deutschland nicht nicht mehr als 4 Prozent. Mehr als dieser Mit dürren Worten wird hier zugegeben, länger auf die jetzige Art Geld ausgeben Zuwachs der Einlagen beträgt, ist aber die muß werden. Die anderen Ausdrucksmöglich­daß praktisch der Achtstundentag kaum kann, sondern erst einmal das Auslandsver- Beanspruchung von Bankkrediten zurückge- keiten des menschlichen Geschlechts gehen anders und trauen zu seiner wirtschaftlichen und politi- gangen. Die Kundenkredite haben zur im Dritten Reiche mehr und mehr verloren. deutlicher, als geschehen wenn er nicht schen. Zukunft wiederherstellen müsse, wenn gleichen Zeit von 7,8 auf 7.3 Milliarden, also sofort geschaßt werden will wohl der Beamte im Dritten Reich gar nicht sächlich wird die Wirtschaft des Dritten Rei- DD- Bank beträgt die Kreditbeanspruchung mehr? ausdrücken! Noch bemerkenswerter ist aber ches weit mehr als durch die Höhe der Steuern nur 47 Prozent des Höchstandes von 1929. In>> Auf dem Wehlauer Wochenmarkt schritt die Feststellung, daß es das politische durch die staatliche Verschuldung gehemmt. der damaligen Hochkonjunktur hatte sie die Polizei gegen den Landwirt August R. System selbst ist, daß die Unternehmer Die Geldreserven des Landes werden fast einen Rekordhochstand, diesmal hat sie einen aus Pregelau, Kreis Insterburg , ein. Dieser zu brutaler Ausnutzung ihrer Herrenstellung vollständig beschlagnahmt, um unproduktiv Rekordtiefstand. Daher konnte, wie stellte Butter nur unter der Bedingung direkt ermutigt und anhält: der enge Zusam- verschwendet zu werden, und produktiver die Frankfurter Zeitung schreibt, ebenso zum Verkauf, daß der Käufer ihm auch Eier menhang nämlich zwischen staatlich- politi- Verwendung entzogen. Die Rüstungs- und wie die anderen Banken auch diese größte abnehme, die er über dem vorgeschrie­schem Auftraggeber und dem privaten Unter- Ersatzstoffindustrie bauen auf Staatskosten, deutsche Kreditbank die durch Rückzahlung benen Preis e feilbot. Die Ware des Preis­nehmer, der den Bonzen ganz oben grade als und der Staat entnimmt die Mittel dazu den von Krediten freigewordenen Mittel nur in treibers wurde beschlagnahmt und gegen ihn prompt liefernder Fabrikpotentat genehm sein privaten und öffentlichen Kreditinstituten, direkte Staatspapiere( Schatzanweisungen) will, zumal das auch dem Portemonaie frommt, I die so funktionsunfähig gemacht werden. Daß oder indirekte( Sola- und Arbeitsbeschaf­

kann sich ja es Auslandskredite haben will. Tat- um 7 Prozent abgenommen. Bei der Keine Butterknappheit

Anzeige erstattet.<<

(> Preußische Zeitung « vom 23. 3. 1936.)