Als Karl Marx nach Paris ging

Aus der Geschichte des deutschen Elends

werkschaftlich organisierte Arbeiter von sel­nen Betrieben fernzuhalten, wird durch diesen Spruch gezwungen, der gewerkschaftlichen Organisierung seiner Arbeiter kein Hindernis mehr in den Weg zu legen.

Es ist kennzeichnend, daß dieser Spruch

Wo bleibt die demokratische Freiheit! Gewerkschaftsdiktatur gegen Henry Ford . Darunter liest man dann die Meldung mit diesem Kommentar:

Am 31. März 1843 hat die Rheini - nicht... Laßt die Toten ihre Toten begra-| nahme in der Politik, also an wirkliche an zwei Stellen die größte Wut hervorgerufen sche Zeitung in Köln auf Befehl der ben und beklagen. Dagegen ist es beneidens- Kämpfe anzuknüpfen und mit ihnen zu iden- hat: bei den reaktionärsten Scharfmachern drei preußischen Zensurminister ihr Er- wert, die Ersten zu sein, die lebendig ins tifizieren. Wir treten dann nicht der Welt des amerikanischen Unternehmertums und scheinen einstellen müssen. Von den Häup- neue Leben eingehen; dies soll unser Los sein. doktrinär mit einem neuen Prinzip ent- den deutschen Nazi. Der>> Völkische Be­tern der liberalen rheinischen Opposition Es ist wahr, die alte Welt gehört dem gegen: Hier ist die Wahrheit, hier knie nie- obachter< überschlägt sich geradezu, wenn er am 1. Januar 1842 ins Leben gerufen, Philister. Aber wir dürfen ihn nicht wie der! Wir entwickeln der Welt aus den Prin- die Unheilsbotschaft aus dem Westen mit führte das Blatt einen schneidigen Kampf einen Popanz behandeln, von dem man sich zipien der Welt neue Prinzipien. Wir sagen zwei dicken Balkenzeilen verkündet: gegen die preußische Reaktion. An seiner ängstlich wegwendet. Wir müssen ihn viel- ihr nicht: laß ab von deinen Kämpfen, sic Spitze stand seit Herbst 1842 der damals mehr genau ins Auge fassen. Es lohnt sich, sind dummes Zeug, wir wollen dir die wahre 24jährige Karl Marx , der sich nach Ab- diesen Herrn der Welt zu studieren... Parole des Kampfes zuschreien. Wir zeigen schluß seiner Universitätsstudien in kurzer Von unserer Seite muß die alte Welt voll- ihr nur, warum sie eigentlich kämpft, und Zeit zu einem glänzenden Journalisten ent- kommen ans Tageslicht gezogen und die neue das Bewußtsein ist eine Sache, die sie sich wickelt hatte. Nach dem Verbot der» Rhei- positiv ausgebildet werden. Je länger die Er- aneignen muß, wenn sie auch nicht will. nischen Zeitung«, das auf direktes eignisse der denkenden Menschheit Zeit las- Die Reform des Bewußtseins besteht nur Betreiben des Zaren Niko- sen, sich zu besinnen, und der leidenden, sich darin, daß man die Welt ihr Bewußtsein laus I. erfolgt war, ging Marx im Ein- zu sammeln, um so vollendeter wird das inne werden läßt, daß man sie aus dem vernehmen mit dem Kreis der Jung- Produkt in die Welt treten, welches die Ge- Traum über sich selbst aufweckt, daß man hegelianer, dem er angehörte, daran, ein genwart in ihrem Schoße trägt.<< ihre eigenen Aktionen ihr erklärt. Unser Organ der Opposition im Auslande zu Bakunin an Ruge. ganzer Zweck kann in nichts anderem be­schaffen, das der Selbstverständigung Petersinsel im Bielersee , im Mai 1843. stehen, wie dies auch bei Feuerbachs Kritik der Zeit über ihre Kämpfe und Wünsche<» Ihren Brief aus Berlin hat mir unser der Religion der Fall ist, als daß die. religiö­dienen sollte. Als ein solches Organ er- Freund M. mitgeteilt. Sie scheinen über sen und politischen Fragen in die selbst­schienen im März 1844 in Paris die Deutschland unmutig geworden zu sein. Sie bewußte menschliche Form gebracht werden. » Deutsch - französischen Jahr- sehen nur die Familie und den Philister, der Unser Wahlspruch muß also sein: Re­büchers, herausgegeben von Arnold in ihre engen vier Pfähle mit all seinen Ge- form des Bewußtseins nicht durch Dogmen,

Es ist selbstverständlich nicht unsere Aufgabe, in dem Konflikt zwischen dem Rooseveltschen Regierungsamt und Henry Ford zu entscheiden, auf welcher Seite das Recht liegt. Was man uns aber wohl nicht übelnehmen wird, ist die Feststellung, wie­viel Auslegungen des Begriffes>> demokrati­sche Freiheit es auch in einem so> demo­kratischen Lande wie den Vereinigten Staaten von Nordamerika geben kann. Würde z. B. in Deutschland oder in Italien einem Unternehmer der» Befehl<< ge­geben, sich etwa gewissen Absichten der Deutschen Arbeitsfront zu beu­gen, dann ist das natürlich verwerflichster Faschismus und ein» unerhörter Eingriff in die persönliche Freiheit«. Bekommt aber Henry Ford den Befehl, sich künftig dem Diktat der Lewis- Gewerkschaften zu beu­gen, dann ist das ein» Akt demokratischer Wohlfahrt gegenüber der Arbeiterschaft<<. müssen ja wohl

Unterschiede

sein!

Ruge und Karl Marx . In ihrer Lieferung danken und Wünschen eingepfercht ist, und sondern durch Analysierung des mythischen, 1-2( weitere sind nicht erschienen) ist ein wollen an den Frühling nicht glauben, der sich selbst unklaren Bewußtseins, trete es Briefwechsel abgedruckt, der zwischen den ihn hervorlocken wird. Lieber Freund, ver- nun religiös oder politisch auf. Es wird sich führenden Köpfen der Junghegelianer lieren Sie nur den Glauben nicht, nur Sie dann zeigen, daß die Welt längst den Traum ( Ruge, Marx , Feuerbach und Bakunin ) vor nicht. Bedenken Sie, ich, der Russe, der Bar- von einer Sache besitzt, von der sie nur das der Herausgabe der Zeitschrift geführt bar, geb' ihn nicht auf, ich gebe Deutsch - Bewußtsein besitzen muß, um sie wirklich wurde. Die Lektüre dieser Briefe wirkt so land nicht auf, und Sie, der Sie mitten in zu besitzen. Es wird sich zeigen, daß es sich aktuell, als ob sie heute geschrieben wären. seiner Bewegung stehen, Sie, der Sie die An- nicht um einen großen Gedankenstrich zwi­Wier geben nachstehend, die wichtigsten fänge derselben erlebt haben und von ihrem schen Vergangenheit und Zukunft handelt, Stellen aus ihnen wieder. Aufschwung überrascht wurden, Sie wollen sondern um die Vollziehung der Gedanken jetzt dieselben Gedanken zur Ohnmacht ver- der Vergangenheit. Es wird sich endlich zei­O ja, Unterschiede gibt es die schwere urteilen, denen Sie früher, als ihre Macht gen, daß die Menschheit keine neue Arbeit Menge! Erstens haben die Demokraten, die noch nicht erprobt war, alles zutrauten? O, beginnt, sondern mit Bewußtsein ihre alte regierende Partei Amerikas , keinen Reichstag ich geb' es zu, es ist noch weithin, bis das Arbeit zustande bringt...< angezündet, zweitens hat die Regierung Roo­sevelts keinen Staatsstreich begangen, drit­deutsche 1789 tagt! Wann wären die Deut­ schen nicht um Jahrhunderte zurück gewe- 94 Jahre sind verstrichen, seit diese tens ist der Amerikaner ein freier Bürger sen? Aber es ist darum jetzt nicht die Zeit, Briefe geschrieben wurden. Die Gedanken, und kein dressierter Pudelmensch, viertens die Hände in den Schoß zu legen und feig zu die sie enthalten, beleuchteten den Weg, sind die amerikanischen Gewerkschaften wirk­Wenn Männer, wie Sie, nicht den die Schöpfer des wissenschaftlichen liche Gewerkschaften, die auf freiem Zusam Deutschlands Zukunft glauben, Sozialismus und die moderne Arbeiterbewe- menschluß ihrer Mitglieder beruhen und nicht gegen den größten Deutschen . Und die Ur- nicht mehr an ihr arbeiten wollen, wer wird gung in den nachfolgenden Jahren und auf weltanschauliche Ausrichtung bedachte

Marx an Ruge. Auf der Treckschuit nach D., im März 1843. >> Ich reise jetzt in Holland . Soviel ich aus den hiesigen und französischen Zeitungen sehe, ist Deutschland tief in den Dreck hin­eingeritten und wird es noch immer mehr.

Ich versichere Sie, wenn man auch nichts

weniger als Nationalstolz fühlt, so fühlt man doch Nationalscham, sogar in Holland . Der kleinste Holländer ist noch ein Staatsbürger

teile der Ausländer über die preußische Re­gierung! Es herrscht eine erschreckende Uebereinstimmung: Niemand täuscht sich mehr über dieses System und seine einfache Natur...

verzweifeln. mehr an

denn glauben, wer handeln?<<

Nutzen

der Arbeiter­

Jahrzehnten durchschritten. Sie leuchten Zwangsorganisationen. Fünftens ist das ame­Feuerbach an Ruge. auch heute in die Finsternis hinein, in die rikanische Bundesschlichtungsamt eine Ein­Bruckberg, im Juni 1843. die faschistische Konterrevolution große richtung ähnlich jener, die einst in der Deut­die schen Republik zum >... Wir kommen in Deutschland so bald Teile Europas gestürzt hat. Für uns, auf keinen grünen Zweig. Es ist alles in Schüler von Karl Marx , gilt auch heute schaft gewirkt hat und die von den Nazi mit­Sie sehen mich lächelnd an und fragen, Grund und Boden hinein verdorben, das eine sein Wort, daß wir an wirkliche samt den Gewerkschaften vernichtet worden was ist damit gewonnen? Aus Scham macht auf diese, das andere auf jene Weise. Neue Kämpfe anknüpfen müssen, um der Welt ist; es hat also nicht die geringste Aehnlich­man keine Revolution. Ich antworte: Die Menschen brauchen wir. Aber sie kommen das Bewußtsein zu geben, wofür sie eigent- keit mit den dem Interesse des Staates als Scham ist schon eine Revolution; sie ist diesmal nicht, wie bei der Völkerwanderung, lich kämpft, und daß wir unsere Kräfte Auftraggeber und der übrigen Unternehmer wirklich der Sieg der französischen Revolu- aus den Sümpfen und Wäldern, aus unseren sammeln müssen, um die Geburtswehen dienenden Arbeitsbehörden des Dritten Reichs. tion über den deutschen Patriotismus, durch Lenden müssen wir sie erzeugen. Und dem der Geschichte, deren Zeugen wir sind, um- Kurz, zwischen hüben und drüben ist ein den sie 1813 besiegt wurde. Scham ist eine neuen Geschlecht muß die neue Welt zuge­so schneller zum Abschluß bringen Art Zorn, der in sich gekehrte. Und wenn führt werden in Gedanken und in Gedicht. können. eine ganze Nation sich wirklich schämte, so Alles ist von Grund aus zu erschöpfen. Eine wäre sie der Löwe, der sich zum Sprunge in Riesenarbeit vieler vereinten Kräfte. sich zurückzieht... Der Staat ist ein zu Faden soll am alten Regimente ganz blei­ernstes Ding, um zu einer Harlekinade ge- ben...< macht zu werden. Man könnte vielleicht ein Schiff voll Narren eine gute Weile vor dem

Ruge an Marx .

Berlin , im März 1843.

Ruge an Marx .

Kein

Paris , im August 1843.

zu

A. S.

Ludendorff und Lenin Bolschewismus als Kriegsimport.

stürzen.

-

Unterschied wie zwischen Weiß und Schwarz, Himmel und Hölle und Tag und Nacht. Die Nazipartei aber würde sich statt > national sozialistisch< richtiger > national fordistische nennen. Indem sie In vielen Zeitungen- natürlich nur außer- für den Kapitalismus in seiner abstoßendsten halb des Dritten Reiches ist aus Anlaß des Form, gegen die Freiheit der amerikanischen Todes von Ludendorff auf die Verdienste hin- Arbeiter Partei ergreift, enthüllt sie noch ein­Winde treiben lassen; aber seinem Schicksal>> Der neue Anacharsis( Bakunin ) und der gewiesen worden, die sich der Tote um das mal ihr wahres Gesicht. trieb es entgegen eben darum, weil die Nar- neue Philosoph( Feuerbach ) haben mich Emporkommen des Bolschewismus in Ruß­ren dies nicht glaubten. Dieses Schicksal ist überzeugt... Wir wollen hier in Paris ein land erworben hat. Man hat dabei oft die Pressefriedena auch mit Polen ? die Revolution, die uns bevorsteht.< Organ gründen, in dem wir uns selbst und Dinge so dargestellt, als ob Ludendorff selber Das Warschauer Blatt» Kurjer Polski ganz Deutschland völlig frei und mit uner- der Urheber der Idee gewesen sei, die Bol- hat sich kürzlich erlaubt, aus einem aus­bittlicher Aufrichtigkeit beurteilen. Nur das schewikenführer aus der Schweiz nach Ruß - ländischen Blatt Enthüllungen über die Welt­>... Wir werden eine politische Revolu- ist eine wirkliche Verjüngung, es ist ein land zu bringen, um mit ihrer Hilfe die propaganda des Nazismus abzudrucken, tion erleben? Wir, die Zeitgenossen dieser neues Prinzip, eine neue Stellung, eine Be- ententefreundliche Kerenski - Regierung zu Ueber diese Vermessenheit ist das Zentral­Deutschen? Mein Freund, Sie glauben, was freiung von dem engherzigen Wesen des Na­organ der NSDAP , der Völkische Beobach­Sie wünschen. O, ich kenne das! Es ist sehr tionalismus und ein scharfer Gegenstoß ge­ In Wirklichkeit stammte der Plan von dem ter«, so ergrimmt, daß er im Befehlshaber. süß, zu hoffen, und sehr bitter, alle Täu- gen die brutale Reaktion der wüsten Volks- russischen Sozialdemokraten Dr. Helton ein Einschreiten gegen das schuldige schungen abzutun. Es gehört mehr Mut zur ungetüme, welche mit dem Tyrannen Na- p hand, der unter dem Namen> Parvuse Blatt fordert: Verzweiflung, als zur Hoffnung. Aber es ist poleon auch den Humanismus der Revolution auch in der deutschen Sozialdemokratie eine der Mut der Vernunft, und wird sind an dem verschlangen...< bedeutende Rolle spielte und der während des Punkte angekommen, wo wir uns nicht mehr Krieges mit großer Entschiedenheit auf Sei­täuschen dürfen... ten Deutschlands stand. Der Plan erhielt die Ich will ein Volk sehen, das ohne alle>> Es freut mich, daß Sie entschlossen sind Billigung Ludendorffs und wurde mit Hilfe anderen Völker seine Schmach fühlt; ich und von den Rückblicken auf das Vergan- der Vorstandsmitglieder der Generalkommis­nenne Revolution die Umkehr aller Herzen gene Ihre Gedanken zu einem neuen Unter- sion der Gewerkschaften, Wilhelm Jans­und die Erhebung aller Hände für die Ehre nehmen vorwärtswenden. Also in Paris , son, eines geborenen Schweden , ausgeführt. des freien Menschen, für den freien Staat, der alten Hochschule der Philo- Jansson holte die Russen aus der Schweiz ab der keinem Herrn gehört, sondern das öffent- sophie und der neuen Hauptstadt und geleitete sie durch Deutschland . liche Wesen selbst ist, das nur sich ange- der neuen Welt. Was notwendig ist, das Von den Hauptakteuren dieser geschicht­hört. So weit bringen es die Deutschen nie. fügt sich. Ich zweifle daher nicht, daß sich lich denkwürdigen Reise ist nun Trotzki Sie sind längst historisch zugrunde gegan- alle Hindernisse, deren Gewicht ich nicht der letzte Ueberlebende. gen... Ist ein einziger so töricht, unsere verkenne, beseitigen lassen... Wie groß oder wie klein der Anteil Luden­Spießbürger und ihre unvergängliche Schafs- Größer noch als die äußeren Hindernisse dorffs an der Reise der Bolschewikenführer geduld zu verkennen? Fünfzig Jahre nach scheinen beinahe die inneren Schwierigkeiten nach Rußland war, sicher ist, daß ohne seine der französischen Revolution und die Erneu- zu sein. Denn wenn auch kein Zweifel über Zustimmung der Plan nicht hätte ausgeführt aller Unverschämtheiten des alten das>> Woher<<, so herrscht desto mehr Kon- werden können. Bestehen bleibt das große Despotismus, das haben wir erlebt. Sagen fusion über das> Wohin<<. Nicht nur, daß eine weltgeschichtliche Paradoxon: Ohne Lu­Sie nicht, das 19. Jahrhundert erträgt ihn allgemeine Anarchie unter den Reformern dendorff keine bolschewistische nicht. Die Deutschen haben dies Problem ge- ausgebrochen ist, so wird jeder sich selbst Revolution! löst. Sie ertragen ihn nicht nur, sie ertragen gestehen müssen, daß er keine exakte An­

erung

Marx an Ruge

Kreuznach, im September 1843.

Gerade angesichts der auf der politi­schen Ebene vollkommen geklärten deutsch - polnischen Beziehungen muß hier die Frage erhoben werden, welche Kreise an solchen offensicht­lichen Provokationen ein Inter esse haben, und ob es keine Mittel gibt, ihnen das Handwerk zu legen. Denn es handelt sich bei den Herren vom» Kurjer Polski ja ganz offensichtlich nicht um polnische Patrioten, die von ihrem Vater land eine Gefahr fernhalten wollen, son­dern um Hetzer, die trotz besserer Kenntnis immer wieder neue Versuche unternehmen, die Beziehungen zwischen den Völkern zu vergiften. Einer solchen Arbeit gegenüber versagt das Schlagwort von der demokratischen Pressefreiheit. Hier muß gehandelt werden, wenn nicht höhere Interessen aufs Spiel gesetzt wer­den sollen.

ihn mit Patriotismus, und wir, die wir dar- schauung von dem hat, was werden soll. In- Deutcher Nationalfordismus Beobachters eigentlich über erröten, gerade wir wissen, daß sie ihn dessen ist gerade wieder der Vorzug der

verdienen...<

Marx an Ruge.

neuen Richtung, daß wir nicht dogmatisch die Welt antizipieren( vorwegnehmen), son­dern erst aus der Kritik der alten Welt die neue finden wollen.

Nazi gegen Arbeiterfreiheit

Amerika!

-

auch in

Konsequenterweise müßte der» Völkische von der engli­schen Regierung ein Verbot des» Daily Herald, des Blattes der englischen Arbei­Das Bundesschlichtungsamt der Vereinig- terpartei verlangen, das die Quelle der vom ten Staaten hat im Streit Henry Ford mit den» Kurjer Polski« abgedruckten Enthüllun­Gewerkschaften einen Spruch von größter gen ist.

Köln , im Mai 1848. > Ihr Brief, mein teurer Freund, ist eine gute Elegie, ein atemversetzender Grab- Es hindert uns also nichts, unsere Kritik grundsätzlicher Bedeutung gefällt. Ford, der Aber so weit ist man noch nicht. gesang; aber politisch ist er ganz und gar an die Kritik der Politik, an die Partei- sich das Recht herausgenommen hatte, ge- kommt erst später.

Das