Einzelbild herunterladen
 

Br. 176. 17. Jahrgang. 1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Deutsche ,, Borer".

Mittwoch, 1. August 1900.

zur

gestoßenen preußischen Hilfscorps, die Führung der Nachhut. nationale Konkurrenz und nach französischem Beispiel den Zehn In der Ueberzeugung, daß der Zeitpunkt zur Befreiung Deutschlands stundentag einzuführen. gekommen, schloß Yort, ohne von seinem Sönig Friedrich Wilhelm III. Luzzatti, ehemaliger Finanzminister Italiens , begründet in I. Arminius , der Befreier Deutschlands . bazu ermächtigt zu sein, am 30. Dezember 1812 in der Mühle von allgemeinen die Notwendigkeit der gesetzlichen Intervention. Die Arminius , Fürst der Cherusker , geboren 17. v. Chr. als Sohn Boscherun, unweit Tauroggen, mit dem russischen General individuelle Initiative könnte nur dann etwas ausrichten, wenn alle des Cherusterfürsten Sigimer, leistete im römischen Heere als Führer Die bitsch eine konvention, traft welcher das preußische Unternehmer Heilige und alle Arbeiter Engel wären. In Bezug auf deutscher Hilfstruppen Striegsdienste. In die Heimat zurückgekehrt, fand Corps neutrale Quartiere bezog. Der König, der sich noch in der Gewalt Italien betont er, daß gerade die Schutzölner die rabiatesten Gegner er dort den im Jahre 5. 1. Chr. zum Oberbefehlshaber des unteren der Franzosen befand, mußte den Vertrag verwerfen und über York eine des Menschenschußes gewesen seien und noch seien. Möge die inter­Germaniens( Deutschlands ) ernannten römischen Feldherrn P. Quin- Untersuchung verhängen; trobem blieb 9. aber in seinem nationale Schußgefeßgebung Fortschritte machen, damit auch Italien tilius Barus, einen Verwandten des kaiserlichen Hauses, der, wie ein Kommando und leitete als Generalgouverneur davon profitiere. Redner hofft auf zukünftige internationale Arbeiter­unumschränkter Herrscher schaltend, unter den Deutschen wie von Preußen die Voltsbewaffnung in dieser schußverträge, die eine Ergänzung der Handelsverträge wären. in einer Provinz Recht sprach und durch seine Habsucht. Provinz. Bereits am 17. März 1813, als York in Berlin ein- Freiherr v. Verlepsch antwortet zunächst auf die Anfrage sowie durch die Rücksichtslosigkeit, mit der er römische Sprache und gezogen, erklärte der König selbst in einem des Prof. Bourguin, daß das Vestehen von 3 verschiedenen Kate­Sitte einzuführen fuchte, allgemeine Erbitterung erregte. Arminius , r m eebefehl Norte Borgehen für gerechtfertigt gorien in den gemischten Betrieben( junge Leute 10 Stunden, Frauen das Schmachvolle dieses Zustandes tief empfindend, aber zugleich und bestätigte ihn ausdrüdlich in seinem Kom- 11 Stunden, und Männer, die nicht geschützt find) in Deutschland , im einsichtig genug, von offener Gewalt nichts zu erwarten, fügte sich mando. Gegensatz zu Frankreich , keine Schwierigkeiten verursacht hätte. nach einiger Zeit durchweg An­scheinbar; insgeheim aber suchte er die Cheruster und benachbarten Das Weitere ist bekannt: Die Freiheitskriege" führten zur Das Gesez sei Völker für seinen Plan zur Befreiung des Vaterlandes zu ge- Befreiung Deutschlands - von der Herrschaft der Franzosen . Was wendung gelommen. Bei ernſtem Willen und strenger Handhabung tvinnen. Als er die Zeit für gekommen hielt, ließ er int Schill vergeblich versucht, war York geglückt. des Gesetzes wäre das auch in Frankreich möglich gewesen. Der Spätsommer, 9 n. Chr., an Varus , der eben im Begriff Nach eingetretener Waffenruhe wurde York zum General der Wert des französischen Gesetzes von 1900 liege nicht in der Vereins war, mit seinem Heer vom Sommerlager an der Weser an Infanterie befördert und unter Beilegung des Namens von Warten- heitlichung der Arbeitszeit, sondern im Beweis für die Durchführ= den Rhein zurückzukehren, die falsche Nachricht gelangen, burg " und Verleihung einer Dotation in den Grafenstand erhoben, barkeit eines Gesetzes in den Textilfabriken. Denn jei die Berkürzung daß in seinem Rücken ein Aufstand ausgebrochen sei. Um 1821 zum Generalfeldmarschall ernannt. auf 10 Stunden ein Fortschritt, zu welchem er Millerand herzlich beglück­diesen niederzuschlagen, nahm Varus einen Umweg durch den Teuto­wünsche. Für sein Vaterland wäre die Vereinheitlichung nicht bequem, burger Wald; als sich aber sein durch Troß und Gepäck beschwertes es widerspreche der Natur, daß ein Jüngling von 15 Jahren ebensoviel Heer durch die engen, weglofen, von bewaldeten Höhen eingeschlossenen arbeite wie ein fräftiger Mann. Er hoffe, daß 1904 dann in Frank­Thäler mühsam durchwand, wurde es plöblich von allen reich für Minderjährige noch ein fürzerer Arbeitstag als 10 Stunden Seiten durch die Deutschen angefallen. Drei Tage eingeführt werde. währte das Blutbad; erst am dritten war die Widerstandskraft der Römer vollständig gebrochen, und das ganze drei Legionen nebst Reiterei und Hilfsmannschaften, zusammen über 20 000 Mann, um faffende Heer bis auf einen winzigen Teil, der sich durch die Flucht retten konnte, vernichtet. Varus stürzte sich aus Verzweiflung in sein Schwert. Als Folge der Schlacht war Deutschland bis an den Rhein von den fremden Eroberern vollständig gesäubert. Zur Erinnerung an die That des Arminius wurde am 16. August 1875 in Gegenwart des deutschen Kaisers von E. von Bande! gefertigte Nationaldentmal" des Arminius auf der Groten burg bei Detmold feierlich eingeweiht. nachdem 1871 zur Bollendung desselben 30 000 Mart aus Reichsmitteln bewilligt worden. Auch an der Walhalla " bei Regensburg , der Schöpfung König Ludwigs I. von Bayern findet sich die Hermannsschlacht" in einem Giebelfriese verherrlicht.

Wilhelm I. , das

9

II. Major Ferdinand v. Schill.

1855 wurde in Berlin sein Standbild errichtet. 1889 wurde von Wilhelm II. ihm zu Ehren das ostpreußische Jägerbataillon Nr. 1 mit dem Namen Graf York von Wartenburg" belegt.

Internationaler Arbeiterschuh- Kongreß.

Paris , 26. Juli.

46

-

gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit wird fortgesetzt.

Für Deutschland empfiehlt Redner Herabsetzung der Arbeits­zeit für Frauen und Männer auf 11 Stunden und nach 4 Jahren auf 10 Stunden, und für die jungen Leute( von 14 bis 18 Jahren) Der Kongreß der bürgerlichen Arbeiterschußfreunde, der im vielleicht auf 8 Stunden( anstatt der bisherigen 10). Nach Lage der Ju­dustrie wäre das mit einigen Ausnahmen und lebergangsbestimmungen Musée Social", ciner socialreformerischen Stiftung des unlängst durchaus möglich. Wenn das deutsche Gesetz von 1891 feinen Marimaltag verstorbenen Grafen Chambrun, stattfindet, ist gelegentlich der Welt­ausstellung nach Baris zusammenberufen worden auf Initiative der für Männer eingeführt, so nicht aus principiellen Bedenken, sondern zwei Barijer athedersocialisten", der Professoren Paul Can we sans Furcht, auf einmal zu viel Aenderungen zu bringen. Die Er­und Raoul Jay, sowie unter Beteiligung des Direktors des Arbeits- fahrung aber habe gezeigt, daß seit 1891 kein Rückgang der Produktion amts am Handelsministerium, Arthur Fontaine, und der Leiter des noch, des Lohns eingetreten sei. Daher sei heute ein gesetzlicher Musée Social". Unter den Mitgliedern des Patronage- und Maximaltag auch für Männer möglich. Das erfordere nicht nur die Propaganda- Komitees" des Kongresses befinden sich für Frank- Gesundheit des Arbeiters, sondern auch dessen Beteiligung an den reich: 27 Profefforen, socialreformerische Parlamentarier verschiedener Lebensfreuden, vor allem an den Familienfreuden. Schluß der Vormittags- Sigung 12 Uhr. Parteirichtungen, einschließlich der flerifalen Abgeordneten Graf de Mun und Abbé Lemire. Für Deutschland heben wir hervor Paris , 27. Juli. die Namen: Freiherr v. Berlepsch, ehemaliger Handelsminister, Abg. Erster Verhandlungstag. Nachmittag. Baffermann, Prof. Brentano, Industrieller Freese Berlin, Prof. Die Debatte über die Ferdinand v. Schill, Kommandeur des 2. brandenburgischen Herkner, Abg. Size, Abg. Lieber, Abg. Röside, Prof. Schmoller: Vorsitzender Freiherr von Berlepich. Hufaren- Regiments in Berlin faßte im Jahre 1809 den Entschluß, Prof. Sombart, Leopold Sonnemann u. a. Für Oestreich: Dr. Pieper( Sekretär der Volksvereine für das katholische Preußen durch eine kühne Unternehmung zum Krieg gegen Prof. v. Philippowitsch- Wien , Matoja , Chef des arbeitsstatistischen Napoleon I. fortzureißen. Unter dem Vorwand eines Feldmanövers Amtes u. a. Für die Schweiz : Curti, Regierungsrat in St. Deutschland) München , verbreitet sich über die neueste kaiserliche Ver­und ohne Vorwissen des Königs Friedrich Wilhelm III. verließ er Gallen, Decurtius, Nationalrat , des ordmmg betreffend die Ausdehnung der Schutzbestimmungen auf Wert Scherrer, Vorsitzender am 28. April 1809 mit seinem Regiment Berlin , und eröffnete den Züricher Kongresses, u. a. m. Ferner sind im Komitee verstätten mit mechanischen Motoren. Professor v. Philippovitsch Wien: In Oestreich bes Truppen bald in begeisterter Rede, bei welcher er eine Brieftasche, treten Belgien , Italien , Holland , England und Spanien . Von den die die Königin Luise selbst dem braven Herrn focialistischen bezw. gewerkschaftlichen Mitgliedern, stehe seit 1885 ein Elfſtunden- Gesetz für Fabriken. Auch die östreichischen b. Schill" gewidmet hatte, hochhielt, fcine Absicht; am die aber nur zum Teil, wie auch die bürgerlichen Mitglieder, demi Industriellen, wenigstens einzelne von ihnen, hätten damals erklärt, 2. Mai folgten ihm 300 Kameraden von der Infanterie. Die Ab- Kongreß beiwohnen, seien genannt: Baumé, Sekretär des Gewerk- sie wollten lieber ihr Kapital ins Meer werfen, als unter dem neuen ficht, das von den Franzosen bejezte Magdeburg zu fiberrumpeln, schaftsverbands des Seine- Departements; Stenfer, Sekretär der Buch- Gesetz arbeiten lassen. Natürlich aber habe das Gesetz keine Nache mußte aufgegeben werden. Schill wandte sich nach Deffan, von wo bruder- Gewerkschaft Frankreichs , die französischen Abgg. Groussier teile für die Produktion gebracht. Uebrigens gestatte das Gesek er eine Proflamation An die Deutschen , meine in den Ketten und Baillant, das Pariser Gemeinderats- Mitglied Navarre, die Ausnahmen, darunter die im Hinblick auf die Aufgabe dieses Non­eines fremden Volks schmachtenden Brüder" erließ, in der er sie belgischen Abgg. Bertrand und Vandervelde , der Brüffeler Professor reffes besonders erwähnenswerte Ausnahme für aufforderte, die" effeln abzuwerfen" und den Zustand Denis, der schweizerische Arbeitersekretär Greulich und Otto Lang ipinnereien in Südtirol . Dort werde bis heute 13 Stunden ges arbeitet, weil in Norditalien die Seidenspinnerinnen der gleichen wieder herzustellen, unter welchem Ihr seit Jahrhunderten Zürich , Sidney und Beatrice Webb - London . glüdlich lebtet; bis der unbegrenzte Ehrgeiz Die deutsche Socialdemokratie beteiligt sich bekanntlich an diesem Nationalität unter den gleichen Ilimatischen und sonstigen Bes dingungen 13 und mehr Stunden arbeiteten. Nun habe Herr eines tühnen Eroberers unermeßliches Elend Kongreß nicht. über das Waterland verbreitete. Ermannt Euch, Der Kongreß tagte vom 26. bis 28. Juli einschließlich. Seine Luzzatti vorhin wenigstens von der Aussicht auf Einführung des folgt meinem Winte, und wir sind, was wir ehemals waren! Tagesordnung enthielt folgende vier Punkte: Gesetzliche Beschränkung Elistundentags in Norditalien gesprochen. Der hier anwesende Ver­Ziehet die Sturmgloden! Dieses schreckliche Zeichen des Brandes des Arbeitstags, Verbot der Nachtarbeit, Fabritinspektion, Inter- treter des östreichischen Handelsministeriums werde davon Notiz fache in Euren Herzen die reine Flamme der Vaterlandsliebe und nationale Vereinigung für den gesetzlichen Arbeiterschutz( Schaffung sei für Eure Unterdrücker das Zeichen des Untergangs. Alles greife eines ständigen internationalen Bureaus). zu den Waffen.- Sensen und Piten mögen die Stelle der Gewehre vertreten.... Mit kräftiger Hand geführt, wird auch die friedliche Senfe zur tötenden Waffe. Jeder greife zu den Waffen, nehme Teil an dem Ruhm der Befreier des Vaterlands; erkämpfe für sich und feine Enkel Suhe und Zufriedenheit!' Wer feige genug ist, sich der ehrenvollen Aufforderung zu entziehen, den treffe Schinach und Verachtung, der sei zeitlebends gebrandmarkt! Ein edles deutsches Mädchen reiche nie die Hand einem solchen Verräter! Fasset Mut! Gott ist mit uns und der gerechten Sache" nsw.

-

"

Die rechte Zeit war noch nicht gekommen! Friedrich Wilhelm III. verurteilte die unglaubliche That" und forderte Schill vor ein Kriegsgericht; der König von Westfalen erließ ein Dekret, worin er einen Preis von 10 000 Franken auf Schills Kopf setzte und allen Behörden befahl, auf die Schillsche Räuberbande" Jagd zu machen; Napoleon befahl, ein Corps an der Elbe zu bilden, um den Näuber" Schill zu vernichten.

"

Die feierliche Eröffnungssigung fand unter dem Vorsitz des Handelsministers Miller and am 25. Juli statt. Der Minister besprach eingehend die Bedeutung des Kongresses, insbesondere an die Echaffung eines ständigen internationalen Bureaus große Hoffnungen Inüpfend. Von großer Tragweite schien ihm die Ver einigung von so vielen hervorragenden Gelehrten und Männern der Praxis zum eminent friedlichen und humanitären Wert des Arbeiter schutzes.

-

die Seidens

nehmen. Gelinge es, auf diese Weise den Seidenspinnerinnen von Südtirol den Elfftundentag zu sichern, so werde dieser Kongreß nicht umsonst getagt haben. Nach den Angaben der östreichischen Fabrils. inspektion werde in 481/2 Proz. der Fabriken weniger als 11 Stunden gearbeitet. Die geographische Verteilung dieser Fabriken zeige jedoch, daß auf die industriell entwickelten Gegenden deren 60, 70 und 80 Broz. entfallen, während in den Gegenden mit überwiegend ländlicher Bevölkerung, mit Hansindustrie und Handwerk der Prozentjazz unbedeutend sei. Das heißt, die weitere Verkürzung fei nur dort zu finden, wo die organisierten Arbeiter einen Dind ausüben fönnten. Im Gegensatz zu Berlepsch meint Redner, das Gesetz könne nicht Erster Verhandlungstag. Vormittag. viel über die thatsächlichen Verhältnisse hinausgehen. Die Arbeiter Vorsitzender Prof. Cauwès. Zum ersten Punkt der Tages- gewönnen durch Organisation immer mehr Terrain dem kapitalistischen ordnung: Geseßliche Beschränkung des Arbeits- Strom ab, Sache des Gesetzes sei es, dies Terrain einzudämmen, tags" ergreift das Wort zunächst Prof. Raoul Jay, französischer damit die Arbeiter nicht wieder verlören, was sie gewonnen. Berichterstatter. Er stizziert die Geschichte der französischen Arbeiter Anfangs sei der Widerstand gegen das Gesetz von 1885 in der schutzgesetzgebung seit 1848 und speciell die Vorgeschichte des neuesten Textilindustrie besonders start gewesen, heute arbeite man in dieser Gesetzes vom 30. März 1900. Der Wert dieses Gesetzes liege erstens Industrie meist 10 Stunden. Diese Errungenschaft müsse man durch in der Vereinheitlichung der Arbeitszeit aller Kategorien in den gemischten das Gesetz schützen. Betrieben und in dem Verbot des Relais- Systems, was die Durch­führung garantiere, sodann in der Festsetzung der Arbeitszeit, zunächst auf 11, in 2 Jahren auf 101,2 und in weiteren 2 Jahren auf 10 munden. Was den Elsstundentag betreffe, so könne er auf keine Schwierigkeiten stoßen, weil er seit dem Gejeg von 1892 vielfach sich bereits eingebürgert habe. Er hoffe aber auch, daß der Behn­stundentag, troz des zu erwartenden erheblichen Widerstandes der Industriellen, durchdringen werde.

"

Die Mittel waren bald erschöpft, die Aussichten wurden immer trüber. Trotzdem verlor Schill, der am 4. Mai bei Dodendorf von einer Uebermacht, bestehend aus französischen Bataillonen und einem westfälischen Linienregiment geschlagen wer, nicht den Mut. Als am 12 Dai in Arneburg , wohin er sich zurückgezogen, jene aus Berlin entwichene Infanteriecompagnie fich ihm anschloß, erklärte er vor den auf dem Marktplatz versammelten Truppen, daß er nicht eher den Säbel in die Scheide stecken werde, bis auch das letzte Dorf wieder frei geworden. Sollte ich in dem Versuche untergehen und Deutschland trozdem nicht frei werden, mm, so ist auch dann noch ein Ende mit Schrecken einem Schrecken ohne Ende vorzuziehen." Struve, holländ. Fabrikinspektor, will nur seine persönliche Es kam anders, als Schill und die andren Patrioten gehofft. Ansicht vorlegen, obwohl er von seiner Regierung zum Kongreß Am 31. Mai wurde das Schillsche Corps in Stralsund , wohin es delegiert sei. In Holland bestche ein Arbeiterschutz- Gesez für jugend­zurückzuweichen gezwungen worden, von 6000 Wann vereinigter fiche Personen( unter 16 Jahren) und Frauen seit 1890. Das Gesez Holländer und Dänen, trop tapferster Gegenwehr, überwältigt; erstrecke sich auf die gesamte Industrie. Der Arbeitstag betrage elf Schill selbst fand in dem sich entspinenden blutigen Straßenkampfe Stunden, die Nachtarbeit jei von 7 Uhr abends bis 5 Ühr morgens durch mehrere Flintenschüsse den Tod. verboten, ebenso die Somitagsarbeit mit wenigen Ausnahmen. Nach Preußen zurückgekehrte Schillsche Offiziere wurden vor ein Anfangs wäre das Gesez auf starten Widerstand seitens der Ju Kriegsgericht gestellt und mit Festung und Kassation bestraft. Eindustriellen gestoßen und nur drei Jnspektoren seien für ganz Holland Teil des Corps wurde gefangen und nach Frankreich auf die Galeeren ernannt worden. Jetzt aber sei das Gesetz überall angewendet. Die geschleppt. Elf gefangene Offiziere wurden nach Wesel gebracht und Erfahrung habe gezeigt, daß man in 11 Stunden ebenso viel schaffe hier am 16. September 1809 erschossen. Der Freiheitskampf war ale in 12 und mehr als in 13 oder gar 14. vorläufig! zu Ende. Dem" Tugendbunde", dem im Frühjahr 1808 zu Königsberg gegründeten sittlich- wissenschaftlichen Verein", welcher außer offenen Bestrebungen zur physischen und moralischen Aufrichtung des Bolts 2c. die geheime Tendenz verfolgte, die Abschüttelung des fran­ zösischen Jochs anzubahnen, wurde das verunglückte Schilliche Nuter­nehmen mit Unrecht aufgebürdet. Trotzdem dekretierte Friedrich Wilhelm III. auf Drängen Napoleons am 31. Dezember 1809 durch eine Kabinettsordre die Auflösung des Vereins.

-

Prof. Bourguin Lille teilt mit die Ergebnisse seiner person­lichen Untersuchung über die Folgen der Anwendung des neuen französischen Gejeges im Norddepartement. Nach der Enquete des Arbeitsanits von 1897 arbeiteten dort, trop des Geseges von 1892, mehr als 11 Stunden die Frauen und Kinder in 27 Proz. der Betriebe mit 20 Proz. der Arbeiter. Also habe das neue Gesetz in diesen Betrieben die Arbeitszeit verkürzt und nirgends habe es eine Verlängerung zur Folge gehabt.

Poureines. Fabrifinspektor in Nancy , begründet im Ein­verständnis mit Baumé, dem Sekretär des Bariier Gewerkschafts­verbandes, und Thierrart, dem Sekretär der Gewerkschaften von Rennes , folgende vier Resolutionen: 1. Ausdehnung des franz. Gesetzes von 1900 auf alle Männer, die auch in nicht gemischten Betrieben arbeiten; 2. Abschaffung des Defrets von 1851, das cine Reihe Ausnahmen gegenüber dem Gesetz von 1848 einführte und jetzt von Unternehmern zur Umgebung des Gejezzes von 1900 benugt wird; 3. Ausdehnung des neuen Gesetzes auf Arbeiten, die in der Wohnung des Arbeiters verrichtet werden, aber auf Rechnung des Inter­nehmers, was besonders in der Bekleidungsindustrie zur Umgebung des Gesetzes praktiziert wird; 4. Einführung eines allgemeinen gefeß­lichen Lohnminimums, was ein indirektes Mittel zur Beschränkung der Jutensität der Arbeit wäre.

Es sei noch erwähnt, daß Baumé in der gestrigen Sigung eine Resolution auf Abschaffung des französischen Gejeges von 1872 gegen die Internationale beantragt hat.

Rivière, Ingenieur und Druckereibefizer in Poris, befür wortet einen von ihm ausgerechneten Grenztag", der je nach den Industrien 8 bis 10 Stunden betragen müsse, sowie die Einschung von gemischten Ausschüssen" aus Unternehmern und Arbeitern nach dem Muster der im Buchdruckergewerbe zu beiderseitiger Zufriedens heit funktionierenden Ausschüssen, in denen Vertreter der Buchdrucker­gewerkschaft und der Unternehmer- Organisation ſizen. Alle socialen Geseze wären vorber von jenen Ausschüssen zu beraten. Im übrigen will Redner die Industrie vor dem Kapitalismus retten," der die Folge des Maschinenwesens sei. Arbeiter und Unternehmer hätten einen gemeinsamen Feind den Kapitalismus nämlich.

Im allgemeinen warnt Redner vor absoluten Behauptungen in Prof. Cauwès erinnert an die Bestimmung der Geschäfts­1835 wurde den in Wesel erschossenen Schill. Bezug auf die Folgen der Arbeitszeitverkürzung für die Produktion. ordnung, die jedes Votum über Resolutionen aus­schließt, ausgenommen die Fälle, wo das Bureau annehmen kann, fchen Offizieren dort von der preußischen Armee Ein Rückgang derselben sei möglich. ein Denkmal errichtet. Was den in vier Jahren einzuführenden Zehnstundentag betrifft, daß die betreffende Resolution der allgemeinen Empfindung" ents 1837 wurde Schills Kopf, der auf Befehl des Generals so werde es mit dessen Anwendung in der Spinnerei schwer geben. spricht. Diese Bestimmung habe zum Zweck, jede Mißstimmung zu Gratien in Stralsund von dem Leichnam getrennt und dann in Der Lohn werde sich nach der Lage des Marktes zur gegebenen Zeit verhindern, damit der Kongreß seiner Hauptaufgabe, die Schaffung eines internationalen Bureaus, erfüllen könne. Spiritus aufbewahrt in einem Leydener Museum unter den Köpfen richten. Im übrigen sei das neue Gesetz von Arbeitern und Arbeitgebern Champy, Delegierter der Juvelierengewerkschaft, bekämpft berüchtigter Mörder und interessanter Mißgeburten den Be­suchern gezeigt worden war, nach Braunschweig gebracht günstig aufgenommen worden, von legteren als ein Mittel gegen die die seltsame Bestimmung der Geschäftsordnung, aber ohne Erfolg. Prof. Reichesberg Bern, Vertreter der schweizerischen Vers dort neben einigen daselbst begrabenen Kameraden Ueberproduktion, der sonst infolge der Konkurrenz nicht gesteuert Das Gesetz sei notwendig gewesen, weil die einigung zur Förderung des Arbeiterschutzes, gesteht, socben erst von Arbeiterorganisationen zu schwach feien, um die Verkürzung aus jener Bestimmung erfahren zu haben. Er habe beabsichtigt, einen eigner Straft zu erringen. Auch sähen die breiten Schichten der Antrag zur Abstimmung bringen zu lassen, der sich im Prinzip für Arbeiter vor allem auf den Lohn. den Acht stundentag erklärt und für die sofortige Einführung des Redner verweist noch darauf, daß das neue Gesetz eine Ver Zehnstundentags. Das Princip der gesetzlichen Beschränkung genüge nicht, Arbeitszeit man müsse die auch vollkommnung des Betriebs zur Folge gehabt und ermahnt die Re- der und den Weg bestimmen. Heute werde schon gierungen aller Länder, sich nicht hinter den fapitalistischen Egoismus Grenze zu verschanzen, noch auch hinter den Rücksichten auf die inter vielfach 9 und sogar 8 Stunden gearbeitet. Herr v. Berlepich habe

Ind in einem besonderen Mausoleum feierlich beigejezt. 1889 erhielt das 1. schlesische Husarenregiment zu Ehren Schills von Wilhelm II. den Beinamen Ferdinand v. Schill".

III. Graf Yort von Wartenburg.

Als im Dezember 1812, nachdem die große Armee" Napoleons in Rußland fast vernichtet worden, auch das Macdonaldsche Armeecorps den Nüdzug antrat, erhielt York , der Führer des zum französischen Heere

werden konnte.