Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 179.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements Preis pränumerando: Vierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illuftrierter Sonntags. Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Pofts Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Beitungss Preisliste für 1900 unter Br. 7971. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich aufer Montags.

Vorwärts

Berliner Dolksblatt.

17. Jahrg.

Die Insertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonel zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewertschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 20 fg. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet. Kernsprecher: Amt I, Mr. 1508. Zelegramm Adresse: ,, Socialdemokrat Berlin"

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.

Die China - Politik Englands.

Sonnabend, den 4. August 1900.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.

Kaufmann in die Chinapolitik einige Besinnung gebracht, die andren starke Kanonade und einen hartnäckigen Angriff ausgehalten, weltpolitisch Rasenden noch allzu fern scheint. bis dann Infanterie eingriff, worauf sie die Flucht ergriffen Die englische Regierung ist die erste europäische Regierung, und die Geschütze, eine Menge Gewehre und Patronen zurück­Im Unterhaus gab die englische Regierung am Mittwochabend die offen gesteht, sie habe China und die Chinesen nicht gekannt, ließen; die Waffen hatten sie unbrauchbar gemacht. Erbentet wurden 22 Geschüße, darunter 14 Hotchtiß. Die Chinesen waren 4000 Mann zum erstenmal in ausführlicherer Darlegung ihre Anschauumgen über sie habe aus den Ereignissen lernen müssen. Während start und erlitten große Verluste. Die Bevölkerung flüchtete. die chinesischen Ereignisse und die Absichten ihrer Politik in China andre noch in ungeheuerlichen Phantasien schwelgen, wie Der Regierungsbote" veröffentlicht eine telegraphische Kor zu erkennen. Das Parlamentsmitglied Grey brachte die China - sie das widerspenstige China unter die europäische Gewalt respondenz zwischen dem Zianzium und dem Hauptingenieur Jugowitsch. frage zur Sprache und Unterstaatssekretär Brodrick gab folgende zu beugen vermeinen, während sie mit blutrünstiger Ver- Der Zianziun meldet am 22. Juli von Tsitsikar , daß zwischen Erklärung ab: 1 geltung drohen, erkennt man in England die Aussichtslosig- China und Rußland der Krieg erklärt sei und die russische feit des militärischen Kreuzzuges und die Unmöglichkeit, Bevölkerung China verlassen solle. Er verspreche, die Ingenieure China mit gewaltsamer Haft dem europäischen Verkehr zu erschließen. und Arbeiter sowie Weiber und Kinder aus der Mandschurei auf Nicht mit klirrendem Machtaufgebot, nicht mit dem Schwert, das keinen Er befürchte, daß Chabarowsk und andre Orte seitens der Soldaten den Dampfschiffen nach Chabarowsk zuzulassen und zu beschützen. Bardon fennt, mit Geduld und Vorsicht" will England und Borer attatiert werden. Jugowitsch antwortete am 25. Juli, die chinesische Frage aufassen. Weit zurück weift Brobrid daß bisher kein Strieg erklärt sei, und daß der Zianzium die Schiffs­die Beteiligung an einer Eroberungs- und Pachtungspolitik, welche transporte der Russen bis an die Grenzen beschützen müsse. Jugo­witsch erklärt, auf seinem Bosten zu bleiben und überlasse dem General­gouverneur die Verantwortung für jede Feindseligkeit.

-

"

-

Politische Ueberlicht.

Es sei eine etwas erniedrigende Thatsache, das in Befing 200 Engländer Wochen lang um Entjag bäten, der ihnen jetzt noch nicht einmal gebracht worden sei. Er müsse andrerseits auch der Be hauptung entgegentreten, daß die Regierung Japan erst zu spät auf gefordert habe, Truppen nach China zu senden. Von Anfang an haben wir nicht nur durch unser Beispiel, sondern durch Entsendung eigner Truppen und durch das Anerbieten, Japan finanziell zu unterstützen, uns bemüht, die lleberzeugung zu erwecken, daß so viel Truppen als mur möglich die ungeheure Wirrnis der gegenwärtigen Lage geschaffen hat. Der zum Entsatz von Peking nach Tientsin geschafft werden müßten. englische Regierungsvertreter warnt die übrigen Staaten vor weiteren Die Regierung habe die Strisis niemals unterschäßt und durch Annegionsplänen, durch welche die Handelsinteressen und über­feinerlei Aktion beschleunigt. Zweifellos bestehe bei den strömender Handelsgewinn sollte doch aus der Weltpolitik in Ostasien einzelnen Mächten und auch bei einigen Leuten in entspringen ,, mit unendlichen Gefahren" belastet England die Anschauung, daß China ein gestürzter werden würden. Das ist die schärfste Berurteilung der russisch­Koloß sei, den man deshalb zerstückeln fönne. Durch die jüngsten Ereignisse habe man erfahren, wie sehr deutschen Unternehmungen in China . In unbewußter Selbst­man sich bei der Beurteilung der Defensivtraft bespottung erklärte schließlich Brodrick, China lasse sich nicht Chinas verrechnet habe. Erst im vergangenen Jahre sei indianisieren", nicht gleich dem unsäglich mißhandelten Indien durch wieder ein Druck auf die Regierung ausgeübt worden, daß sie die fremde Eroberer beherrschen und aussaugen. Brodrick ist nicht Polizei am Jangtfe und am Westfluß übernehmen und die Hafen - mehr allzu fern vom Verständnis des chinesischen Unabhängigkeits­pläge mit chinesischen Truppen unter britischen Offizieren befezen verlangens, dessen Losung ist: China den Chinesen! solle. Die Regierung habe aber stets betont, daß sie nicht England rückt in seiner Chinapolitik eng an die der Presse des Kriegsministeriums ist ja ohnedies bereits an­Souveränetätsrechte dort urfurpieren tönne. Seite der Vereinigten Staaten , welche, wem nicht gekündigt worden, daß in der Herbstfession die ( Beifall.) Die Regierung hoffe, eine der dauernd wohlthätigen die verwerflichkeit, so die unsagbare Thorheit einer fäbel- restierenden 7006 Mann verlangt werden Folgen dieser Unruhen würde die sein, daß audre Eroberungs- und Nachepolitik erkannt haben. sollen, die das Centrum von der letzten Militärvermehrung Mächte ebenso wie England sich nicht mehr von der rasselnden

Berlin , den 3. Auguft.

Die Reichsausgaben im Zeichen der Weltpolitik. Es läßt sich als sicher annehmen, daß wir, sobald die chinesischen Wirren ihr Ende gefunden haben ihr Ende im guten oder im bösen Sinne vor einer enormen Steigerung der Militär, Marine- und Kolonialetats stehen werden. Von

Anschauung verleiten lassen würden, daß man die Entwidhung Chinas Selbst Rußland versucht durch vorsichtige fluge Behandlung der zwar gestrichen, in einer Resolution deren Bewilligung aber beschleunige, wenn man seinen Schritt antreibe. Es sei schwer, sich chinesischen Schwierigkeiten seine Stellung im Norden des Landes versprochen hat, sobald ihm die Notwendigkeit nachgewiesen" für eine Politik zu erklären, wenn schon ihre Grundlagen festzuhalten. In Deutschland aber tost der Nachezug und werden würde. Es ist aber sicher, daß, wenn man jezt schon zweifelhaft seien. Man solle nun nicht etwa glauben, daß, verwüstet in blindem Wüten die letzten der hochgespannten Hoff- auf die Forderung dieses Restes vorbereitet, die Forderung wenn er fage, man müsse bei der Entwicklung Chinas Geduld mugen, welche die Profitsucht des Handelskapitals in China sich selbst weit über die 7000 Mann hinausgehen wird. und Vorsicht walten lassen, die Regierung von der führenden erfüllen jah. Stelle in allen chinesischen Fragen zurückzutreten beabsichtige, welche Großbritannien gebühre.

Der Aufschub des Vormarsches.

Ferner steht in Aussicht eine bedeutende Steige. rung des Kolonialetats entsprechend den höheren Zielen der Weltpolitik." Schon in den letzten Jahren hat Eines sei flar. England sei verpflichtet, mit allen Mitteln, die ja der Kolonialetat schlimme Sprünge gemacht. Togo er­ihm zu Gebote ständen, gemeinsam mit den übrigen Mächten, den Entsaz der Gesandtschaften zu erstreben, Unser gestriger Hinweis über die Unklarheit der Nachrichten fordert seit 1898 Reichszufchuß von 254 000 m., der bis 1900 was für Schwierigkeiten sich auch erheben möchten. Es sei durchaus über den Vormarsch auf Peking hat sich als berechtigt erwiesen. auf 270 000 M. anwuchs; Kamerun , welches 1898 mit klar, daß die Mächte diesem orientalischen Volke beibringen müßten, Der Vormarsch hat thatsächlich noch nicht begonnen und scheint auch 814 000 m. Reichszuschuß ausfam, erhielt 1899: 983 000 m. was die Unverleglichkeit der Gesandten zu bedeuten habe, und daß vorerst nicht beabsichtigt. Die Mächte sind uneiniger und unschlüssiger Afrika stieg in der gleichen Zeit von 4,6 Millionen Mark und 1900: 2,1 Millionen Mark; Deutsch Südwest­die Ueberlegenheit des Westens im Janatsethal ebenso denn je. wie an allen andern Stellen sichergestellt werde. In China Herrsche allgemein ein Gefühl der Unruhe. Englands Aufgabe sei Auch über die Absichten Chinas erfährt man nichts Gewiffes. auf 6,9 Millionen und 1900 auf 7,2 Millionen Mart. es, soweit dies möglich fei, im ganzen Jangtsethal seine Schiffe Inzwischen vergnügt sich Daily Expreß ", der phantasievolle Erfinder Deutsch Ostafrika stieg in der nämlichen Zeit von und Truppen dazu zu verwenden, diese Unruhe zu beschwichtigen der Pefinger Greuel, feine blutdürftigen Lejer mit allerlei nenen und die Vicekönige bei der Wiederherstellung der Ordnung Gemeßel- Telegrammen anzuregen, und es giebt auch wahrhaftig zu unterstügen. Die Regierung fömne nicht die Erwartung Blätter, die sich selbst für ernst halten, trotz der bisherigen Er­erfüllen, die britischen Truppen über dieses ganze gewaltige Gebiet fahrungen, das dumme Zeug nachzudrucken.

zu warten.

*

Der Vormarsch.

"

3,8 Millionen auf 6 Millionen und 1900 auf 6,7 Millionen M. stiautsch ou erforderte erst 5 Millionen, 1899: 8,5 Millionen, 1900: 9,8 Millionen M. Samo a erhielt 1900 52 000 M., die Karolinen 2c. 370 000 M., die übrigen Gebiete seien zu verteilen, sie sei indessen entschlossen, was auch geschehen möge, hier übergangen. Im neuen Etat werden vor allem Samoa, die Stadt Shanghai mit Rücksicht auf einen etwaigen die Südseeinseln und der unglückselige Platz an der Sonne: Fehlschlag der britischen Truppen im Norden zu halten. Die dritte Brigade sei aus Indien zur Verteidigung der im verbündeten Truppen sind gezwungen, auf das englische Kontingent Dem" Standard" wird aus Tientsin vom 26. Juli gemeldet: Die Siautschon viele Millionen neuer Zuschüsse kosten. Was die Marine anbelangt, so haben zwar die Süden bedrohten Plätze beordert worden. England habe sich gegen die Frage einer Teilung Die militärischen Borbereitungen gehen bei den Werften und Werke, so lange sie nicht ihre Vergrößerungs. gewandt, da es glaube, daß hiermit für die Handels- Inter - britischen Truppen in geradezu beklagenswert lang bauten ausgeführt haben, mit den legten Bewilligungen voll thun, indessen geht schon jetzt ein geht schon jetzt ein Geraune von essen eine Belastung mit unendlichen Gefahren verbunden amer Weise vor sich. Die britischen Truppen fönnen nicht zu thun, indessen Marine Infanterie, sci. die Vermehrung der Er habe keinen Grund anzunehmen, daß England in dieser die kleinste Strecke weiter vorrücken, während die Kontingente der der Hinsicht mit irgend einer andern Macht in Widerspruch stehe. übrigen Mächte bereits vor einer Woche zum Vormarsch bereit übrigen Mächte bereits vor einer Woche zum Vormarsch bereit neue Kosten verursachen wird. Die herrschende Reichstags­Denen, welche vielleicht die entgegengesetzte Ansicht begünstigt waren. Unter den Engländern sagt man hier allgemein, die Eng: mehrheit der Junker und Pfaffen wird schon dafür sorgen, länder verdienten, daß man sie völlig unberücksichtigt ließe. 68 hätten, hätten wohl die jüngsten Ereignisse eine heilsame Lehre erteilt. Die fünftig herrschende Regierung in China müsse stehen jeht über 20000 Mann Truppen unthätig in Tientsin . daß Michel die Weltpolitik" nicht zu billig wird. In einer solchen Zeit kommen die Angaben des eine Regierung für die Chinesen sein und aus Chinesen be- Die Russen und Japaner werden ungeduldig und wollen nach dem stehen. England sei nicht geneigt, selbst die Aufgabe zu über- Norden vorrücken, obgleich sie Befehl erhalten haben, mit dem Kaiserlichen Statistischen Amts über den Aus­nehmen oder andre Mächte dabei zu unterstützen, China zu englischen Kontingent zusammen vorzugehen, welches völlig un- gabebedarf gerade recht. Nach diesen Angaben bezifferte beweglich zu sein scheint. sich der Netto- Ausgabebedarf des Reichs für indianisieren.( Beifall.) Was nun die Zukunft anlange, so müsse China für den Schaden Diese Nachricht deutet auf schivere Frittionen zwischen den das Heerwesen 1875 auf 383,9, 1890 auf 490,9, 1898 Die Marine aufkommen. Er sei mit der Anregung Greys einverstanden, die Mächten, aber zugleich auch auf die Ratlosigkeit der Führer, die auf 639,9, 1900 auf 693,8 millionen Mark. An dieser unschlüssigkeit erforderte 1875 49,2, 1890 46,2, 1898 97,3, 1900 115,1 Mill. Mr. verantwortlichen Personen zu bestrafen, aber die Art der Ent- über die chinesischen Pläne unklar sind. schädigung festzustellen, werde fünftiger Erwägung überlassen bleiben. Scheitert alle Scharfmacherei der Heimatpresse. Die auswärtigen Vertretungen und Kolonien England habe bemerkt, daß für die kombinierte Aftion gewisse Chinesische Beschwichtigungen. fofteten 1875 6,6, 1890 12,1, 1898 27,2, 1900 42,6 Mill. Mar. Grenzen beständen, und es wäre unvernünftig für die Regierung, Der Gouverneur von Schantung telegraphierte an die Konsuln Für die Reichsschuld waren an Zinsen aufzubringen 1875 bei Berhandlungen mit Mächten, welche einander wider in Tschifu : Ein soeben eingegangenes Schreiben des Tsung- li- 0,7, 1890 48,3, 1898 72,3, 1900 77,7 Millionen Mark; die sprechende Interessen hätten und verschiedene Yamen vont 30. Juli bejagt, daß die Gesandten und innere Verwaltung verschlang 1875 5,4, 1890 16,5, Auffassungen von nationaler Verpflichtung der deutsche Geschäftsträger in Beling mit ihrem Stabe 1898 46,6, 1900 56,9 Millionen Mark. Somit stieg der Ge­gegenüber China haben müßten, sich eng alt eine Ab- wohlbehalten und mit Lebensmitteln versehen seien; es bestehe ein machung zu binden, welche England später in Verlegen gegenseitiger freundschaftlicher Verkehr; die Ver- samtbedarf von 445,8 Millionen Mark im Jahre 1875 auf heit bringen könnte. zu einer Zeit, wo es besser wäre, den handlungen wegen des Abzugs der Gesandten nach 614 Millionen in 1890, 882 Millionen in 1898 und halben weg im Konzert mit den Mächten zu gehen, als zu Tientsin unter Schutz zu zeitiveiligem Aufenthalte daselbst seien 987,1 Millionen Mark in 1900. 1875 hatte jeder Reichs­versuchen, den ganzen Weg allein zu gehen. Obwohl die dem Abschlusse nahe.(??) bürger für das Heer 9,3 M. aufzubringen, für die Marine Regierung nicht sehe, daß wirkliche Schritte zur Zeit Eine Bekanntmachung der chinesischen Behörden besagt, daß in 1,16 M.; für die Auswärtige Vertretung und Kolonien 15 Pf., für gethan würden, so halte sie doch an der Hoffnung fest, daß die folge der Unruhen im Norden noch mehr Soldaten eingestellt werden, die Reichsschuld 2 Pf., für die innere Verwaltung 13 Pf, oder Mächte eine Grundlage finden würden, auf welcher eine chinesische um das drei Meilen südwestlich, der Fremdenniederlassungen gelegene insgesamt 9 M. 43 Pf. 1900 aber entfallen auf den Negierung errichtet werden könnte, welche ihren Unterthanen nicht Arsenal gegen Ruheſtörungen zu schützen. Da die fremden Kauf­die Wohlthaten, auf die sie Anspruch hätten, vollkommen verfage. leute durch die Schießübungen beunruhigt seien, habe der Direktor Kopf des Reichsbürgers an Ausgaben für das Heer 10 M. des Arsenals Anweisung erhalten, das Schießen einzustellen 61 Pf., für die Marine 2 M. 5 Pf., für auswärtige Vertretung England hatte zunächst die Anwendung feiner oft und mit und die Behörden hoffen, daß die Ausländer sich feinen und Kolonien 76 Pf., für die Reichsschuld 1 M. 39 Pf., für die innere Verwaltung 1 M. 2 Pf. oder insgesamt 17 M. Erfolg geübten Methode versucht, mit Geldzahlung einen Bundes- grundlosen Befürchtungen hingeben werden. genossen zu gewinnen, der die militärischen Schwierigkeiten löst. Sowohl der Bicefönig& iu als Sch eng haben erklärt, daß die 63 Pf. Und dabei stehen wir erst am Anfange der Welt­Zapan sollte große Truppenmassen in die Provinz Tschili werfen Gesandten als Geiselu gehalten werden und, falls die ver: politik! und auf Beting marschieren. Dieser Versuch scheiterte bündeten Streitkräfte auf Peking marschieren getötet werden Nun hat sich sollen.

( Beifall.)

an der russischen Rivalität gegen Japan . Unruhen in der Mandschurei . die englische Politit auf vorsichtige, alle gefahrvolle Ueber­General Grodekow telegraphiert an den Kriegsminister unterm stürzung verwerfende Zurückhaltung konzentriert. Nicht Selbst­1. d. M. aus Chabarowsk : Am 27. Juli lud General Sacharom den erkenntnis des Barbarismus, den Europa in China fortzuüben Fuduntun von Sanfin zu Unterhandlungen ein. Da dieser nicht erschien, sich anschickt, läßt England sich gegen alle herausfordernde nahmen die Truppen die nördliche und westliche Seite der Festung und und Draufgängerei verwahren. Gegen Skrupel der Humanität und bombardierten Sansin am 28. Juli 3 Stunden lang. Mittags durch­Gerechtigkeit gegen andere Völker, selbst gegen nächste Blutsverivandte, schwammen die Kosaten den Fluß, attackierten die Stadt und ver ist auch England gefeit. Aber in England hat der reisende trieben die Chinesen aus allen Punkten. Die Chinesen hatten die

Deutsches Reich . Chinesische Kriegsregeln.

Die Zukunft" citiert aus den Armeebefehlen des chinesischen Feldherrn Se- Ma die folgenden Säße:

Ein Heer darf sich unter keinen Umständen mit einem Makel beflecken, denn von seinem Verhalten hängt Ruhm oder Schmach des Volkes ab, für das es kämpft. Nichts Wert­