Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 175.

Abonnements- Bedingungen:

=

Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 Mr., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Gonntags= Nummer mit tuhrterter Sonntagss Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft­

bonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Beitungs­Preisliste für 1901 unter Br. 7671. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich aufter Montags.

Vorwirts

Berliner Dolksblatt.

18. Jahrg.

Die Insertions- Gebuye beträgt für die fechsgespaltene Kolont zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewertschaftliche Vereins­und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Fefttagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Telegramm Adresse: Socialdemokrat Berlin"

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.

Dienstag, den 30. Juli 1901.

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

Fernsprecher: Aint I, Nr. 5121.

Wir sehen, daß alle Vorschläge, die Prof. Schanz, unter seinen Kollegen der genaueste Renner der Arbeitslosenfrage und sicherlich ein wohlmeinender und tüchtiger Gelehrter, vor­bringt, entweder wirkungslos oder aussichtslos sind.

Arbeiterschichten tein Mittel zur Hintanhaltung der Arbeits- Arbeit auf der Lüneburger Heide dem Feinmechaniker, Gold­Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Tosigkeit sind, so werden auch längere Kündigungsfristen der arbeiter, Uhrmacher, Tapezierer, dem Kunstschreiner usw. usw. Nicht mit einem Schlage wie nach dem großen Wiener gewerblichen Arbeiter nicht als Mittel gegen die Arbeitslosigkeit als eine Lösung der Arbeitslosenfrage geftele. Börsentrach vom Mai 1873 ist die Strife über unser Land erscheinen können. Schanz hofft von einer noch nicht amtieren­hereingebrochen, aber nach monatelanger Steigerung ist sie den Kartellgesetzgebung, daß sie bei ihrer weiteren Entwicklung zu heute als eine schwere Kalamität in fast allen Berufen zu Garantien für die dauernde Beschäftigung der Arbeiter führen fühlen. Wo noch vor 12 Jahren Arbeitermangel und fönnte. So lange der Centralverband deutscher Industrieller regelmäßige Ueberstunden- Arbeit die Regel bildeten, eine Macht im Deutschen Reiche sein wird, so lange er bet Unfre Regierungen haben heute wahrlich auch andre sind heute Hunderte von Arbeitern auf die Straße der Zusammensetzung der preußischen Ministerien berückt Sorgen als die Arbeitslosigkeit der Proletarier; die Minister uns über diese müssen jett zur Herbeiführung bon Hungerzöllen gesetzt. Täuschen nicht alle Anzeichen, so werden bald sichtigt wird, so lange brauchen wir Vorschläge den Kopf nicht zu zerbrechen. Konferenzen Die Frage auf schwitzen und viele Fabrikthore ge­biel zahlreiche Hochöfen ausgeblasen, Aftenpapier eine beschreiben, sie streben danach, die Regierungen unsrer sperrt, Bergwerke geschlossen werden und dort, wo der der Gesetzgebung gegen Trusts und Kartelle ist zu den schärfsten Zollmaßregeln gegen Betrieb noch fortgesetzt werden kann, wird die Arbeiterzahl noch der schwierigsten Probleme; bisher haben diese Unternehmer Ausfuhrländer mehr verringert werden. In der Elektricitäts- Industrie, in organisationen die Juristen immer triumphiert. Deutschland aufzuputschen, sie werden damit erreichen, daß den Metall- und Holzbearbeitungsgewerben, in der Schuh. Kein Land hat länger schon und mehr Gesetze gegen die unsre Ausfuhrziffern sich start erniedrigen, daß die Zahl der macherei und in vielen andren Industrien ist dies heute Trusts als die nordamerikanische Union, aber die Herren beschäftigten Arbeiter noch weit tiefer finten wird.) Millionen werden hungern, wenn die Junker ihre Zoll­schon festzustellen. Das Verhältnis der besetzten Stellen Morgan, Rockfeller, Carnegie haben diese Spinnfäden noch zu dem Angebot von Arbeitskräften hat sich gegenüber niemals als eine Geschäftsstodung betrachtet. Es dürfte forderungen im sicheren Port haben werden. den Vorjahren in fast allen Arbeitsvermittelungs- Anstalten somit die Arbeitslosigkeit jenseits wie diesseits des großen sehr ungünstig gestaltet. Eine Entlastung des Arbeitermarkts Wassers eine charakteristische Erscheinung unsrer Gesellschafts­durch Verschiebung der überflüssigen Arbeitskräfte verspricht ordnung bleiben, auch wenn das Reichs- Gesekblatt einmal ein keine Vorteile, denn die Krisis ist allgemein. Aus England, Kartellgesetz und ein Dutzend Novellen zu demselben ver­Frankreich, der Schweiz , Oestreich und Rußland klingt die öffentlicht haben wird.

werden.

nur eine

über

man bon

"

Der Wuchertarif.

Die frühzeitige Veröffentlichung des Bülowschen 8o Ilfriegs. Entwurfs scheinen wir lediglich dem Umstande zu verdanken, gleiche Kunde von mangelnder Nachfrage nach Arbeitskräften. Daߧ 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches zu einer leeren daß ein vollständiges Exemplar des Entwurfs sich bereits seit Wenn dem aber 14 Tagen im Besiz der Londoner Finanzchronik" befand. Davon Die Weltkrisis der zweiten Hälfte der siebziger Jahre Dekoration geworden ist, weiß jedermann. wiederholt sich, in ihren Anfängen diesmal milder und auch nicht so wäre, so könnte diese Gesezes bestimmung doch hatte die deutsche Regierung Wind erhalten, und um zu verhüten, weniger plötzlich hervortretend, verspricht sie leider auch lang- niemals als ein Mittel gegen die Arbeitslosigkeit bezeichnet daß die Veröffentlichung zuerst in London geschähe, entschloß man sich wierig und vielleicht noch verhängnisvoller zu werden. Im Die Einführung von Lehrlingsstalen streben auch selbst das mühsam gehütete Geheimnis preiszugeben. Daß die Regierung letten Vierteljahrhundert ist in allen europäischen Staaten wir an, aber daß damit viel genügt werden könnte feineswegs angenehm berührt war, auf diese Weise in die Zwangslage wir versetzt zu sein, den Entwurf veröffentlichen zu müssen, versteht sich. In wie auch in der nordamerikanischen Union die Zahl der zur Herabminderung der Arbeitslosigkeit, dürfen Der Industrie- Arbeiter ganz gewaltig angewachsen, Deutschland füglich bezweifeln. einzige Erfolg könnte dann ihrem Merger hat sie die Polizei zu Hilfe gerufen. Es sind in Berlin hat sich zu einem ernsthaften Konkurrenten Englands ent- doch verminderte Arbeitslosigkeit bei den von der politischen Polizei Schritte gethan worden, die, wie die wickelt, in Rußland , Italien , Ungarn , früher ganz gelernten, eine erhöhte bei den ungelernten Arbeitern Boffische Zeitung" hört, zu einer Bestätigung des Verdachts geführt industriearmen Gebieten, haben sich gewaltige Massen sein. Aber selbst dieser Erfolg ist nicht sicher, refrutieren sich haben. Eine weitere Untersuchung ist im Gange. Wie mitgeteilt der Arbeiterschaft der Industrie zugewandt. Die doch heute viele gelernte Arbeiter, ja oft sogar Vorarbeiter wird, sei in dem vorliegenden Fall ein Vergehen politischer Natur gänzlich ausgeschlossen. Es handele sich vielmehr um ein Bergehen" Entwicklung der Großstädte, die Verlegung des Schwer- und Werkführer aus den Reihen der ungelernten Arbeiter. punktes der Bevölkerung vom Lande in die Stadt Auch in der von Prof. Schanz vorgeschlagenen Herab- aus gewinnsüchtiger Absicht. Dem Vernehmen nach hat in der ver­ist eine Erscheinung, die erst seit 1873 die ungeheueren fegung der Altersgrenze bei der Altersversicherung auf floffenen Nacht in dieser Angelegenheit bei einem Berliner Jour­Dimensionen angenommen hat, die bei jeder neuen Volks- 60 Jahre sehen wir nur ein fleines, wenig Effett vernalisten eine Haussuchung stattgefunden, die be zur Herbminderung der Arbeits- lastendes Material zu Tage gefördert hat. zählung neues Staunen hervorrufen, alle diese Erscheinungen sprechendes Mittel ganz abgesehen davon, daß Das möge sich immerhin so verhalten, jedenfalls war die Ju führen dazu, daß eine industrielle Krisis in unsren Tagen losigkeit; einen viel größeren Bruchteil der Bevölkerung in Mitleiden- fann, so würde selbst heute, wo wir doch sicherlich noch den Renten Renten der Invaliden Versicherung nicht leben diskretion" ein Segen für das ganze deutsche Volk. schaft ziehen muß, als irgend eine vorangegangene Erschütterung kann, so würde selbst heute, wo wir doch sicherlich noch Von der Centrum& schaukel. unfres gewerblichen Lebens. lange nicht auf dem Höhepunkt der Arbeitslosigkeit an­Während alle Welt erregt und entrüstet ist über den ungeheuer­Es ist nicht unsre Sache, fatalistisch das Unglück über gekommen sind, die Entlassung aller über 60 Jahre alter uns hereinbrechen zu lassen, wir sind bemüht, die Ursachen Fabrik, Bergarbeiter 2c. die Nachfrage nach Arbeit sehr wenig lichen Zolltarif, trägt das ausschlaggebende Centrum diplomatische Ruhe zur Schau. Zwischen Agrariern und Arbeitern eingeklemmt, dieser schweren Krankheiten an unfrem Wirtschaftskörper zu berühren. Die Anzahl der aktiven gewerblichen Arbeiter über fagt es nicht ja und sagt es nicht nein, sondern sucht zwischen Ja Dann regt er die und Nein eine mittlere Linie" zu finden, nach dem Muster ja, aber" erkennen, ihre Wiederholung nicht mehr oft vorkommen zu 60 Jahre ist eben sehr gering. lassen. Aber alle ernsthaften Untersucher der wirtschaftlichen Internierung der Bettler," Vagabunden" und mit Defekten oder nein, jedoch". Sicher ist, daß das Centrum schließlich seine Strifen find zu der Ueberzeugung gekommen, daß sie aufs moralischer, geistiger und andrer Art versehenen Arbeiter proletarische Gefolgschaft an die Agrarier verraten wird, aber einft Es würde zu weit führen, wollten weilen hält es noch für geraten, Bedenken zu äußern. engste verknüpft sind mit der kapitalistischen Wirtschafts- in Anstalten an. wir alles vorbringen, was gegen diese neuen Macht- Die Germania" orakelt, daß die Urteile des Auslands ordnung, sie geben damit, meist ohne daß sie es wollen, den Socialisten recht, die nur in der Umgestaltung vollkommenheiten an die herrschenden Klassen einzuwenden einerseits kein Gewicht hätten: unsrer Gesellschaftsordnung in eine gemeinschaftliche, unter wäre, wir haben ja auch nur zu untersuchen, ob sich der Vor­demokratischer Kontrolle stehende das Mittel sehen, die Ar- schlag als ein Mittel gegen die Arbeitslosigkeit darstellen Sicherlich doch eher das Gegenteil: der Bettler, beiterklasse und die ganze Gesellschaft von den schweren Er- fönnte. schütterungen durch Wirtschaftskrisen zu verschonen. Vagabund, Defette, Arbeitsscheue würde doch in der Anstalt Diese Grundanschauung wird aber keinen Socialisten zur Arbeit gezwungen werden, er würde somit das Arbeits­hindern, jedes taugliche Mittel zu acceptieren, das die Wucht angebot nicht vermindern, eher könnte er die Nachfrage nach der Krisen vermindern, die Arbeitslosigkeit einengen, die Arbeit noch mehr abschwächen, was eigentlich außerhalb des Schädigungen der Arbeiterklasse lindern könnte. Wir haben Rahmens des Schanzschen Vorhabens fällt. Unser Autor redet dann von den Arbeiterkolonien und deshalb auch mit dem lebhaftesten Interesse nach der eben Auch hier wollen wir unser Urteil über erschienenen Abhandlung des Würzburger Nationalökonomen Verpflegsstationen. Georg Schanz gegriffen, in der die Bekämpfung der Arbeits- diese Anstalten nicht wiederholen, wir wollen uns bloß be- fein losigkeit"*) behandelt wird. Freilich die Enttäuschung ist uns nicht gnügen mit der Bemerkung, daß alle deutschen Arbeiter­erspart worden, nicht im mindesten sind wir erschüttert worden folonien 3390 belegbare Bläge darbieten, also weniger Stadt wie Chemnitz heute Arbeitslose in unfrer Ueberzeugung, daß kein Tränklein, keine Mirtur, tein als in einer Wichtiger scheint uns sein Hin­vorhanden sein dürften. Pflästerchen diese schwere Krankheit zu lindern vermöchte. Doch sehen wir zu, was Schanz aus den Erfahrungen weis auf die leider nur allzu schüchternen Versuche der Kom­und Versuchen im In- und Auslande zusammengetragen hat munen, winterliche Notstandsarbeiten regelmäßig ins Auge als Mittel gegen die Arbeitslosigkeit. Sein erstes Kapitel zu fassen. Schwerlich könnte dieses System, wenn es weit­- 65 Seiten- widmet er den Arbeitsnachweisen. Aber fichtig ausgebaut würde, für die Angehörigen derjenigen Be­er sieht selbst ein, daß diese nur eine Bedeutung haben, wo eine rufe wie des Baugewerbes, deren Arbeit im Winter ruht, Nachfrage nach Arbeit vorhanden ist, nicht in Zeiten, wo diese von sehr großer Bedeutung werden. Aber es ist etwas andres, völlig aufhört. Mit der Vorsicht des ordentlichen Profeffors für einige hundert Bauarbeiter in der Zeit, wo der Mörtel ge­drückt er dies folgendermaßen aus:" Der Arbeitsnachweis friert, Arbeit zu schaffen und gegen eine Krisis anzufämpfen, tann, auch wenn er ideal vollkommen organisiert wäre, nur die viele Winter und Sommer dauern kann, die Hundert jene Arbeitslosigkeit verhindern, welche dadurch entsteht, daß tausende brotlos macht und machen wird. Angebot und Nachfrage sich nicht in entsprechender Weise be- werden da erklären, daß eine solche Aufgabe, wenn sie über gegnen. Seine Wirksamkeit in der Verhinderung der Arbeits- haupt gestellt werden könne, dem Staate zufalle. Sit aber der Staat heute in der Lage, das zu thun? Liebknecht hat Losigkeit ist sonach eine begrenzte". einmal vorgeschlagen, von den Arbeitslofen auf Staatsfosten die Lüneburger Heide kultivieren zu lassen; wenn dieses Stulturwerk fertig jein wird, können wir mit andren ebenso schönen und nüzlichen Aufgaben aufwarten.

Die Gemeinden

Auf der andren Seite bleibt aber zu erwägen, daß, wenn Deutschland durch die Erhöhung der Getreidezölle den fremden Nationen die Verwertung der Produkte ihrer Länder im intere nationalen Verkehr erschwert, die beteiligten Nationen durch ihr eignes Interesse dahin gedrängt werden müssen, Abwehrmaßregeln in Erwägung zu ziehen, die geeignet sind, die Deutschen schwer zu schädigen. Erhebliche Zollerhöhungen bleiben mithin immer ein zweischneidiges Schwert, und es tann niemals die Aufgabe einer die Interessen der Gesamtheit im Auge behaltenden Regierung sein, zu Gunsten einer wirtschaftlichen Gruppe bas Gedeihen einer andren preiszugeben."

Und die Märkische Woltszeitung" will überhaupt Urteil abgeben:

" Im Gegensatz hierzu betrachten wir den golltarif als einen neutralen Boden, auf welchem die berufenen Barlamentäre der verschiedenen Interessentenkreise sich zusammenzufinden haben, um mitten im Kampfe der Meinungen in friedlicher, ernster Beratung die Ansprüche der einzelnen Parteien zu prüfen, und, soweit sie berechtigt sind, zu erfüllen. Bei dieser unsrer Auffassung halten wir es nicht für möglich, daß irgend ein Breßorgan, mag es auf einer Seite stehen, wo es will, schon wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Bolltarifs, der ja nur zum fleinsten Teile bekannt war, ein durchdachtes, auf Berechnung aller einschlägigen Momente beruhendes und daher flares und sicheres Urteil über den Zolltarif abgeben tann. Und in dieser Erwägung halten wir es für unsre Pflicht, mit unserm Urteile vorsichtig zu sein." Also das Centrum will erst nach denken. Wohin freilich das

Nachdenken führen wird, weiß heute bereits jebermann. Die Scharfmacher.

Die Rheinisch- westfälische Beitung", das Organ der Grubenbarone, erklärt bereits im Namen der Industrie ihre Zu­Stimmung zu dem Entwurf im allgemeinen. Von einem führenden" Herren im Bergbau wird ihr geschrieben:

" 1

Das genügt, um uns nicht bei der Betrachtung der Organi­sation der Arbeitsnachweise weiter aufzuhalten. Schanz wünscht Der Zolltarif- Entwurf erscheint mir als angemessen, speciell bann eine andre Regelung des Kündigungswesens, der Ausschluß habe ich gegen die Höhe der Getreidezölle und Viehzölle der Kündigung soll nicht mehr gestattet werden, eine acht Wir brauchen uns aber damit nicht zu beeilen. Diese für nichts einzuwenden." Ein genaues Urteil ist aber nur nach ein tägige Kündigung solle zum mindesten der Lösung des den Augenblick nicht rentierenden Arbeiten und kapitalistisch ge hendem Urteil möglich. Und eine der einflußreichsten Arbeitsverhältnisses vorangehen. Die Arbeiter werden und hervorragendsten Persönlichkeiten der Eisenindustrie, der oberste diesem Vorschlage kühl fühl gegenüberstehen, wissen sie genommen rentieren Notstandsarbeiten überhaupt nicht Soweit ich bet doch, wie die Schuhleute darauf dressiert werden, wären nur möglich, wenn der Staat auf seine tultur- Beiter eines ersten Eisenwerks" drahtet dem Blatt: er durch oberflächlicher Brüfung übersehen kann, werden seitens der Groß­jeden Kontrattbruch" der Arbeiter festzustellen, während widrigen Aufgaben verzichten würde, wenn in der bürgerlichen Gesellschaft der Kontrattbruch sonst zu den das Budget für Heer und Marine einen dicken Strich ziehen eisenindustrie erhebliche Bedenken gegen den neuen Zolltarif nicht Alltäglichkeiten gehört. Aber wie dem auch sei, da die langen Wir möchten den beiden führenden Geistern der Großindustrie Der heutige Klaffenstaat tann aber gar nicht erhoben werden." Kündigungsfristen der ländlichen Arbeiter, Dienstboten, die Verpflichtung eingestehen, die Arbeitslosen zu beraten, eine Beitlang als Arbeiter in ihre Betriebe einzutreten und Handlungsgehilfen, Ingenieure und Werkmeister für die schäftigen, denn die herrschenden Klassen würden sich ausschließlich auf ihren Lohn angewiesen zu sein. Dann dürften wie ein Mann erheben und gegen diesen ersten Schritt ihre knurrenden Magen wohl recht viel gegen die wucherischen Ge­*) Archiv für sociale Gesetzgebung und Statistit XVI. Band, der Organisation der Arbeit wirkungsvollen Einspruch erheben. treide- und Viehzölle einzuwenden haben. 5. und 6. Heft( Berlin 1901) S. 549-639. Wir haben es deshalb gar nicht nötig zu prüfen, ob die

würde.