Nr. 239. 18. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt. Sonnabend, 12. Oktober 1901.
ອາ Jentine de otus uer baie omst
Litterarische Rundschau.
bon
Handel zu kurz fommen".
"
21
195
Neue zoll- und handelspolitische Litteratur. produktion im Bergbau und in Land- und Forstwirtschaft, sodann Industrie) auseinanderhält und die vielgestaltigen ProduktionsDr. Georg v. Mahr, Professor an der Universität München , Untergruppen der Industri: in angemessenen Zusammenfassungen faisert. Unterstaatssekretär 3. D., Bolltarif- Entwurf vorführt." und Wissenschaft. München und Berlin 1901, Verlag von R. Oldenbourg. 98 S. 80.
"
"
95
-
=
Fünf Abhandlungen, in denen der Verfasser nacheinander folgende Fragen untersucht:" Technik und Wirtschaft als Grundlagen der Judes mit diesem hier geforderten streng systematischen Aufbau Kultur",„ Eigennug, Gemeinfinn und Klasseninteresse" als TriebHapert es in Tarifentwurf mehrfach recht bedenklich, es könnte also fräfte des socialen Lebens,„ der Kampf der socialen Prof. Dr. Auguft Oucken, Was sagt die National. möglicherweise aus den obigen Ausführungen ein Vorwurf gegen Gruppen" als Folgen des Wirkens dieser Kräfte, Persönlichkeit ötonomie als Wissenschaft über die Bedeutung das Schema des Entwurfs hergeleitet werden. Das darf natürlich und Milieu" als die Frage der Bedeutung der hervorragenden hoher und niedriger Getreidepreise? Berlin 1901, nicht sein, und so fügt der Herr Unterstaatssekretär v. Mayr Persönlichkeiten in diesen Kämpfen, und Gemeinsames und Be„ die RückVerlag hinzu, neben treibepreise. Bonatlichen Nachrichten zur Regulierung der Geiten erleichterter ogit tämen jedoch noch die besonderen Rick sonderheiten in der Geschichte der Völker" als die Frage nach der fichten Handhabung Tarifs durch die Zollbehörde" in Betracht und deshalb könne nicht überraschen, wenn der streng Größe und Bedeutung nationaler Verschiedenheiten in der Geschichte und den socialen Kämpfen der Gegenwart. Der Verfasser, Mit dem Heranrüden des Ablauftermins der sog. Caprivischen wissenschaftliche Aufbau der einzelnen industriellen Produktionsein auf Grund seiner vorgeschrittenen Anschauungen in Rußland Handelsverträge häuft sich auch die Masse der Schriften, die in gruppen im Bolltarifschema nicht durchweg zum Ausdruck gelangt gemaßregelter Gelehrter, erklärt in einem furzen Vorwort, daß er irgend einer Form zoll und handelspolitische Fragen behandeln und in Abweichungen hiervon Konzessionen an die Bedürfnisse der Die Auffäße als ein zusammenhängendes Ganze betrachtet, und schon schwerfällige Werke, die ein gründliches Studium verraten und leichte, Bollpragis gemacht werden." Damit ist der Entwurf, so wie er ist, die bloße Aufzählung der Titel läßt erkennen, daß diefe Ansicht auf das geweckte Intereffe des großen Bublifums berechnete gerechtfertigt. wohl begründet ist. Das Buch kann als eine einheitlich angelegte Dußendware Ernstes und Heiteres. Zum legten Genre, Aehnlich geht es mit Herrn v. Mahrs Stellungnahme zum Untersuchung einiger der wichtigsten Elemente der Gesellschafts - dem heiteren, gehört die obengenannte Schrift des Herrn Doppeltarif. Weitschweifig führt er aus, daß das Doppeltarifsystem entwidlung bezeichnet werden. Dr. Georg v. Mayr, ordentlichen Professors der Statistit eine angemessene Rüstung für Handelsvertrags Verhandlungen und Nationalökonomie an der Universität München . Geit liefere, daß für die auf Grund desselben thatsächlich zum Abschluß Der Standpunkt des Verfassers ist ein rückhaltlos socialistischer. einiger Zeit widmet diefer Herr fich in anerkennenswerter Ausdauer gelangenden Handelsverträge die parlamentarischen Fährlichkeiten Als Socialist stellt sich Iffaieff in der Hauptsache auf den Boden der Als Socialist stellt sich Issaieff in der Hauptsache auf den Boden der der schönen Aufgabe, für die Erscheinungen des heutigen der Genehmigung" sehr herabgemindert seien, während es marristischen Lehre, ohne jedoch alle Folgerungen zu unterschreiben, wirtschaftslebens langatmige wissenschaftliche Erklärungen und andrerseits feineswegs, wie fälschlich behauptet werde, eine Rüddie von deren Vertretern gezogen worden sind. So anerkennt er die Definitionen zu finden, um dann hinterher aus diesen den fichtslosigkeit, sondern vielmehr eine Rücksicht gegen das Ausland Klassenkampf- Theorie von Mary und stellt die Triebkraft des zum Beweis abzuleiten, daß alle mire jeßigen Wirtschafts- bedeute, indem diesem von vornherein etwa vorhandene Illusionen Stlassenbewußtsein und Klasseninteresse erweiterten Selbstinteresses als verhältnisse wissenschaftlich begründet seien und also gar keine Ur- genommen würden 2c. Daraus folgt, will Herr v. Mahr nicht aller der geschichtlichen Straft der Nächstenliebe in ihren verschiedenen fache vorläge, an ihnen zu mäkeln. Von diesem Standpunkt aus Stonſequenz ins Geficht schlagen, daß unbedingt ein möglichst voll Formen durchaus überlegen hin, erivartet aber von der Zuduft, daß hat er vor ungefähr Jahresfrist seine Pflicht im Wirtschaftsleben" ständiger Doppeltarif aufgestellt werden muß, und thatsächlich mit der Ausweitung und Vertiefung der Organisationen der Klassen geschrieben, in der er„ wissenschaftlich" die Pflichten des Güter- empfiehlt er denn auch eine möglichst allgemeine Anwendung" deskampf an unnützer Schärfe einbüßen" werde( S. 193). Ebenso verbrauchs, der Güterverteilung und der Gütererzeugung fonstruiert felben; aber der Entwurf hat doch nur für Getreide Maximal- und | erkennt er an, daß die Lage der arbeitenden Klaffen sich und als specielle Pflicht der Arbeiter die der letzteren Art, d. H. die Minimalfäße, wie kann dann diese Beschränkung auf ein paar Artifel im Laufe des 19. Jahrhunderts in den vorgeschrittenen ändern, Pflicht zu arbeiten nachweist: eine Pflicht, aus der fich nach seiner gerechtfertigt werden? Auch dafür weiß Herr v. Mahr sich Rat; wenn sie auch noch immer durchaus unbefriedigend ist, doch Folgerung des weiteren die Pflicht der„ Ermöglichung größtmöglicher, er fügt einfach wieder hinzu:„ Die Besonderheit der Rücksichtnahme, im ganzen gehoben hat.( G. 182/186). Wenn er bei biefer Gele- rubrochester, for die fiets buget einer antijociaten welche der deutschen Landwirtſchaft noch den Erfahrungen bei den genheit vom Schreiber dieses und dem östreichischen Socialisten Herz willen eines einzelnen Faktors fagt, daß sie die Arbeiter als kleine Kapitalisten hinstellen"( Siehe mithin die Berechtigung der Zuchthausvorlage ergiebt. freigeballener Produktion", jest laufenden Handelsverträgen geschuldet ist, rechtfertigt vielleicht Ein für die praktische Politik den Schönheitsfehler, welchen der Mann S. 185 und die Note dazu), so ist das eine Auslegung der citierten Pendant zu dieser gewiß ansehnlichen Leistung ist seine Broschüre der Wissenschaft hier entdeckt." Schriften, die durchaus nicht zutrifft. Herz gebraucht an der frag Bolltarif und Wissenschaft", in der er nach demselben Beweisschema Derartige sonderbare Tanzproduktionen a la Atta Troll führt lichen Stelle seiner Schrift über die Agrarfrage das Wort„ Kapita- barlegt, daß der am 26. Juli von der Regierung veröffentlichte Herr Mayr mehrfach auf. Uebrigens gebietet die Gerechtigkeit zu listen kleinster Sorte" in ironischem Sinn, und der Schreiber dieses Zolltaris- Entwurf die Anlegung der höchsten wissenschaftlichen Maß erwähnen, daß er in zwei Punkten wirklich nicht ganz mit dem listen fleinster Sorte" in ironischem Sim, und der Schreiber dieses stellt am Schluß der von Issaieff für seine Behauptung angegebenen täbe verträgt, daß sozusagen der Entwurf die Wissenschaft selbst ist. Tarifentwurf einverstanden ist, erstens nicht damit, daß nicht auch Stelle( S. 48/51 der Voraussetzungen des Socialismus") aus- Zunächst macht fich Herr v. Mayr daran, zu zeigen, daß, wie für Vieh und Fleisch Minimalsäge eingestellt sind, und zweitens, daß drücklich der wachsenden Schar von Kapitaliſten die„ neun oder zehn er sagt, in dem wissenschaftlichen Wettstreit, welchen die bevor- nicht für Weizen und Roggen wenigstens ein Mindestzoll von 6 M. Millionen Familienhäupter" gegenüber, die bei diesem stehende Nengestaltung unsrer Handelspolitik veranlagt hat, den pro Doppelcentner gefordert wird. Autoritäten, die auf dem Boden des Freihandelsargumentes Anspruch darauf, ernster genommen zu werden, hat Ondens Ueberhaupt ist das Buch Issaieffs nicht von Irrtümern und sich bewegen, nicht minder bedeutsame Männer der Wissenschaft Schrift, die zuerst in den Ruhlandschen Monatlichen Nachrichten selbst Widersprüchen frei. Ganz falsch beurteilt der Verfasser z. B. gegenüberstehen, welche die Unzulänglichkeit der Freihandelstheorie zur Regulierung der Getreidepreise" erschienen ist; allerdings, was Lassalle , wenn er von ihm auf Seite 240/41 jagt, er habe die Be- in erfolgreicher Weise darlegen". Er nimmt in einer einige zwanzig Tendenziöfität anbetrifft, steht sie dem Mayr'schen Elaborat taum reitwilligkeit der preußischen Regierung, den Arbeitern zu helfen, im Seiten umfassenden„ Ueberschau" nach einander die neuesten Schriften nach. Der Verfasser zählt in seiner Abhandlung eine Reihe hervorhöchsten Grade überschäzt und damit gerechnet, daß die preußische und Aeußerungen Lujo Brentanos, Heinrich Diegels, ragender Nationalökonomen auf, von den älteren Merkantiliſten bis Regierung noch vor der Umgestaltung des Wahlrechts die Ver- Adolf Wagners, Karl Diehls, August Ondens, auf Marg, die sich irgendwo für hohe Getreidepreise ausgesprochen wirflichung feines Genossenschaftsplans fördern werde. Nicht mur hat J. Conrads, Walther Loy', Julius Wolfs, Heinrich haben, und folgert dann daraus die Berechtigung der agrarischen BeLassalle nichts dergleichen erwartet, sondern im Gegenteil mit Leiden- Dades, K. Oldenburgs usw. vor, giebt eine furze strebungen, durch hohe Zölle die Kornpreise in die Höhe schaft gegen die Idee protestiert, ohne vorherige Durchführung Charakteristik der verschiedenen Ansichten dieser Autoren, fügt ein zu treiben. Thatsächlich wird natürlich dadurch, daß irgend wann, des allgemeinen Wahlrechts Genossenschaftsexperimente ins Werk zu paar anerkennende oder abfällige, Worte hinzu, und schließt dann, im vorigen, vorvorigen oder womöglich gar im 17. Jahrhundert ein setzen. Vergleiche die Antwort auf die Recension der Kreuz- daß nach der gegebenen Uebersicht von einem Verdikt der Wissen Nationalökonom hohe Getreidepreise für nüglich gehalten hat, gar Beitung", wo Laffalle die Trennung der socialen von der politischen schaft gegen eine angemessene Ausgestaltung agrarischer Schutzölle" nichts für die Richtigkeit der jezigen Agrarzoll- Forderungen be= Seite feines Programms für aus tausend Gründen ebenso unzu- nicht gesprochen werden könne. Als entscheidend für sein Urteil über wiesen; denn die damaligen wirtschaftlichen Verhältnisse waren eben läffig wie unmöglich" erklärt und hinzufügt, daß nur mit dem den Wert oder Unwert der Leistungen der von ihm erwähnten Pro- nicht die heutigen. Wo war denn damals die heutige Weltwirtschaft, die allgemeinen Wahlrecht den Arbeitern die Garantie für fefforen gilt Herrn v. Mayr deren Stellung zu den Zollforderungen heutige Exportindustrie, wo die heutige industrielle Lohnarbeitereine wirkliche, ernsthafte und nachhaltige Ausführung der des Bundes Landwirthe. Wer für Weizen- und Roggen- fchaft, wo die Möglichkeit, Ausfälle der inländischen Getreides Broduktivaſſociationen im großen gegeben" find, und das zöffe von über 65 M. pro Zonne, recht hohe Bichaölle und was probuftion jederzeit durch Zufuhren vom Auslande beden zu können, Wort im großen noch besonders hervorhebt, weil Ver- Doppel- Tariffyftem eingenommen ist, ist ein mehr oder minder wo der moderne Welt- Getreide handel, die jetzige Ausdehnung der ſuche im fleinen nicht einmal einen experimentellen genialer„ Mann der Wiſſenſchaft", wer weniger verlangt, ſteht nicht Schiffahrt uſw.? Wert hätten.( Gesamtausgabe 2. Bd. S. 278/279.) So viel mehr ganz auf der Höhe, und wer nichts von einer Steigerung der Zudem aber verfährt Onden so oberflächlich wie möglich; jeden auch sich vom ökonomischen Standpunkte aus gegen Lassalles Ge- landwirtschaftlichen Zölle wissen will, nun der versteht einfach nichts Nationalökonomen, der sich einmal für Erhöhung der Getreidenossenschaftsvorschlag einwenden läßt, so verfehlt ist es, aus ihm in von den wirtschaftlichen Bedürfnissen unsrer Zeit. preise ausgesprochen hat, reiht er in feine Liste der der Weise, wie Iffaieff thut, ein Berkennen der modernen Klassen- Aber dieser Maßstab ist nicht der einzige; daneben tommt in Vorläufer unsrer ostpreußischen junterlichen Agrarökonomen kämpfe herausdeducieren zu wollen. Auch Lassalles Auffassung vom Betracht, ob der Beurteilte Professor an derfelben Universität ist, ein; unter welchen Umständen dieser Ausspruch erfolgte, Staat wird von Iffaieff in einer Weise beurteilt, die wir für falsch an der Herr v. Mayer die wissens durstige Jugend in die Geheim- das Wie, Warum, Weshalb erscheint ihm völlig nebensächlich. erklären müssen. Lassalle hat trop feines Staatsfultus sehr scharf niffe der Volkswirtschaftslehre einführt, ob er ordentlicher oder un- So bezieht er sich denn auch auf Merkantilisten, wie Thomas Mun , zwischen Staat und Staat unterschieden, ist nie müde geworden, den ordentlicher Professor ist, ob er den Titel als Geh. Regierungsrat, 2. Stafford, Besant de Boisguillebert 2c. Worum aber Arbeitern zuzurufen, daß nur der Staat des allgemeinen Wahl- Regierungsrat oder vielleicht nur als Hofrat hat. So ist denn handelt es sich bei diesen? Nicht um den Schuß der einheimischen rechts" ihnen gründlich helfen werde. Lujo Brentano trop feiner Gegnerschaft gegen Stornzoll- Getreideproduktion, sondern um die Aufhebung der Kornausfuhrverbote. Ein Widerspruch ist es, wenn Iffaieff im zweiten Auffaß auf erhöhungen immerhin noch ein gewandter Dialettiter und glänzender Wie bekannt, bestanden damals, um die Kornpreise und mit ihnen G. 80 es als eine Vergewaltigung des Begriffs Altruismus erklärt, Stilist, niedrigerer Qualität ist schon Profeffor Conrad, und die Löhne der entstehenden Industrie- Arbeiterschaft niedrig zu halten, im solidarischen Zusammenschluß der Arbeiter auf Grund der Klassen- Professor Helfferich, der noch nicht Regierungsrat ist, in Berlin Kornausfuhrverbote, und zwar nicht nur für das ganze Reich intereffen eine über das Eigeninteresse hinausgehende altruistische dociert und sogar den Hamburgern Vorträge hält, der ift gültige Verbote, sondern auch die Kornausfuhr von einer Provinz Gesinnung zu erbliden, auf Seite 125 aber den Zusammenschluß schließlich ein ganz einseitiger Mensch, dessen Buch über zur andern aufhebende oder beschränkende Ausfuhrgesetze. Dadurch des im weitesten Sinne verstandenen Proletariats zum Kampfe für Handelspolitif" einen absoluten Mangel an wurde auf die Kornpreise ein künstlicher tünstlicher Drud ausgeübt, eine glücklichere Zukunft als den höchsten, den verheißungs- eimatfein und Nationalbewußtsein" verrät. Dagegen während zugleich, je nach dem lokalen Ausfall der Ernte und andern vollsten Altruismus" bezeichnet. Offenbar handelt es sich bietet R. Oldenberg wieder in feiner Schrift eine hervor Bedingungen, in den einzelnen Landesteilen starte Preisunterschiede in beiden Fällen um eine Mischung egoistischer und altruisti- ragende Leistung", und Dr. Dades Artikel über Agrarzölle in fich geltend machten. Dieser künstlichen Depression traten mun zum scher Motive, wobei nur das Mischungsverhältnis ein ver- dem zweiten Band der Beiträge zur neuesten Handelspolitik Teil die merkantilistischen Oekonomen entgegen; fie verlangten Ausfuhrs schiedenes ist. Noch an andren Stellen fordert gerade der Deutschlands " ist eine Arbeit, die hinsichtlich der Darbietung wohl freiheit für Getreide, wenigstens in den Jahren reichlicher Ernte, Auffaz, der das Thema„ Eigennug, Gemeinsinn, Klasseninteresse" be- geordneten statistischen Materials gegen Profeffor Conrads Leistung einen gewiffen Ausgleich zwischen den verschiedenen Landesweitaus durch teilen und handelt, zur Kritik heraus. So ist es entschieden übertrieben, die Gegner- nicht zurücksteht, während sie andrerseits diese eine durch diese zu bewirkende Stabilität der wie Dadurch würde, schaft der männlichen Angehörigen der herrschenden Klaffen gegen die Folgerichtigteit ber aus dem Material ge- Breise. speciell Stafford ausführt, die rechtliche Gleichstellung der Frauen lediglich auf das persönliche 30genen Schlüfie" übertrifft; noch größer jedoch wie allerdings zunächst der Stornpreis steigen, aber mit der zunehmenden Interesse zurückzuführen. So schwer dieses dabei in die Wag Dade ist Nubland, der sogar eine mit weitausgreifenden Rentabilität des Getreidebaus würde auch seine Ausdehnung wachsen, schale fällt, so ist doch auch der ausgestattete Darlegung so ist doch auch die Zahl derjenigen Gegner historischen Rüdbliden Haupt und so schließlich die Konkurrenz dahin wirken, daß doch nur der Gleichstellung der Frauen nicht gering, deren Haltung principien der neuen nationalökonomischen Schule" bietet. eine mäßige, vielleicht sogar bald wieder vor in erster Linie durch ideologische Gründe bestimmt wird. Nachdem Herr v. Mayr derart seine Leser in die Materie ein übergehende Preiserhöhung statt fände. Was aber Ein Frrtum oder Schreibfehler ist es, wenn Issaieff auf S. 91 geführt hat, geht er an die Untersuchung, wie weit der neue Zoll- hat denn diese Verurteilung des fünstlichen Preisdrucks und der Agrarier zu Charles Booth , den Veranstalter des großartigen Werts über das tarifentwurf den Forderungen der Wissenschaft entspricht oder, wie der Ausfuhrverbote mit den Bestrebungen Leben und die Arbeitsverhältnisse der ärmeren Bevölkerung Londons , Verfahren, das er damit einschlägt, ist folgendes: er bietet zunächst gewissermaßen zu isolieren und auf ihm Preise herzustellen, die un er es nennt, an dessen objektiv wissenschaftliche Würdigung". Das thun, durch Zollschranken den inneren Markt abzuschließen, mit William Booth , dem General der Heilsarmee , identifiziert. mit William Booth , dem General der Heilsarmee , identifiziert. für die Anordnung, Einteilung und wichtigsten Rollfäße des neuen ungefähr 60 Proz. höher find, wie auf den Märkten der hauptsächlichsten Andre faktische Irrtümer mögen hier übergangen werden. Tarifs, ohne sich auf diesen direkt zu beziehen, allerlei gefchwollene industriellen Konkurrenten? Als den besten der vorliegenden Auffäße Issaieffs möchten wir Erläuterungen und Begründungen, erklärt diese für Wissenschaft und den vierten Aufsatz bezeichnen, der das Verhältnis von Umwelt und vergleicht dann, wie weit der Entwurf ihnen angepakt ist. Als Persönlichkeit, insbesondere den Einfluß der Persönlichkeiten unter Resultat findet er natürlich, daß fast alles genau stimmt, und des sucht, wobei der Uebermenschenfultus ebenso scharf fritisiert wird halb der Tarif in jeder Beziehung leistet, was nach wissenschaftlicher wie die Anschauung, daß es auf die Einzelnen in der Geschichte über- Auffassung gefordert werden könne. haupt nicht ankomme. Sagt der Verfasser in der Bekämpfung dieser Die Sache ist schon mehr humoristisch. Und thatsächlich läßt Anschauungen auch wenig grundsäglich Neues, so sagt er doch sich dem, der den alten und den veröffentlichten neuen Tarif fennt, das, was er vorbringt, an der Hand einer überzeugenden die Lektüre der Mahrichen Schrift bestens empfehlen nicht zur Beweisführung in überaus flarer und entschiedener Weise. Auch ist Belehrung, aber zur Erheiterung. Es stedt eine gute Dosis un feine Darstellung feineswegs abstrakt- theoretisch. Sie sieht bei ihm in engem Zusammenhang mit der praktischen Frage, was die Völler von einzelnen machtbegabten Persönlichkeiten zu erwarten haben. wobei dann gezeigt wird, wie wenig selbst der russische Zar in Bezug auf sociale Reformen auszurichten vermag, so lange Rußland fein verfassungsmäßiges Leben und starke demokratische Ein richtungen besitzt.
Unser Gesamturteil über das Jisaieffsche Buch können wir dahin zusammenfassen, daß es dem Kenner der socialistischen Litteratur in Bezug auf die großen Grundgedanken der Theorie nichts Neues darbietet, dagegen zur Erklärung und Anwendung der Theorie viel schäßenswerte Beiträge liefert. Es ist das Werk eines belefenen Forschers, reich an treffenden Bemerkungent und ebenso flar wie übersichtlich und fesselnd geschrieben.
Ed. B.
"
-
dieses
Doch Herr Onden leistet sich sogar das Bergnügen, Adam Smith gegen die Bollgegner auszuspielen, indem er auf dessen Satz Bezug nimmt, daß die Entwicklung und Ausdehnung der Aderbankultur nur dann sich heben könne, wenn der Preis der Produkte fo hoch stiege, um die Kosten einer volltommeneren Kultur zu lohnen. Nichtig. Smith hält eine Preisfteigerung der Ackerbauprodukte für nüßlich, aber nur und hierin liegt das Entscheidende wenn diese Steigerung sich natürlich aus der wirtschaftlichen Entwidlung freiwilliger Stomil in dem Büchelchen. Als Probe dieser guten und der Zunahme des Volts wohlstandes Eigenschaft und um dem Leser nicht ganz den Genuß der Mayrichen giebt; weder will er bon einer Erzielung Wissenschaft zu entziehen, seien hier zwei turze Beispiele mitgeteilt. Effefts durch Ausfuhrprämien etwas wiffen, noch hält Bekanntlich sind in dem jetzt geltenden Tarif die Pofitionen er felbft einen mäßigen Einfuhrzo II für angebracht. Was Wunder, alphabetisch nach Stichworten geordnet, während der neue Entwurf wenn Herr Professor Onden weiterhin auch aus der 1847 in Brüssel eine Einteilung nach Produktionsgruppen vorsteht. So heißt es denn von Marg über den englischen Freihandel gehaltenen Rede das Facit S. 41 in der Mahrschen Schrift: zieht, Marr würde, wenn er nicht in seine Verelendungstheorie ver" Was zunächst den allgemeinen Aufbau anlangt, fo erwächst rannt gewesen wäre, durch die Konsequenz seiner Gedankenführung dem Verfasser des Schenias die Aufgabe, in wohlgeordneter dahin gekommen sein, die Schutzölle im allgemeinen und die und erschöpfender Weise einen Ueberblick der iämtlichen Getreidezölle im besonderen zu verteidigen". Produktionszweige zu geben, deren Produkte den Gegenstand des auswärtigen Warenverkehrs bilden. In befriedigender Weise wird dieser Ueberblick dann nicht wohl gewonnen werden können, wenn die Aufführung der einzelnen Warengruppen im Anschlusse an zu fällige historische Gestaltung nach alphabetisch geordneten Hauptstichworten erfolgt. Das Richtige wird ein systematisch aufgebautes Schema sein, welches vor allem die Hauptproduktionsgruppen( Ur
In 194
Die Ausführungen Ondens sind aller historischen Auffassung bar. Er lobt Galianis Dialoge über den Kornhandel, ist aber noch nicht bis zu dessen Erkenntnis durchgedrungen, daß alle ökonomischen Tendenzen und Lehren nur relative Gültigkeit haben, d. h. nur für gewisse Zeiten und unter gewissen wirtschaftlichen Bedingungen gelten, bag also demnach das, was für eine bestimmte Entwicklungsperiode richtig sein mag, für eine andre falsch sein kann. H. C.