Einzelbild herunterladen
 

Nr. 148. 19. Jahrgang. 1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonnabend, 28. Juni 1902.

werden.

ant

mochten.

Wirtschaftlicher Wochenbericht.

Berlin , den 27. Juni 1902.

ftets nur einmal gezahlt

tommt es zu langen Auseinandersetzungen, in denen die Verteidiger Ueber die Berechtigung zu dieser kolossalen Minderbewertung und der Angeklagte Otto Sanden die Ausführungen und Berechnungen

Auf dem Walzeisen, wie auf dem Blech- und Röhrenmarkt fehlt es überall an genügender Beschäftigung; und noch schlimmer sieht es sei. Der Vortrag aus dem vorigen Jahre sei in diesem in der Maschinenfabrikation aus, da nicht nur der Absatz im In- vorigen Jahre tantiemefrei gewesen, also tantiemepflichtig für Ueber die Börse zu berichten, ist unter den jetzigen Verhältnissen lande stockt, sondern auch der Maschinen- Export nach Rußland , Destreich das laufende Jahr. Ungarn , Italien und der Schweiz in verschiedenen der wichtigsten Bücherrevisor Reuter erklärt unter Berufung auf seine eine höchst unintereſſante Aufgabe. In öder Monotonie gleicht ein Branchen auf beinahe ein Drittel der Ausfuhr in den Jahren Kollegen, daß dies aus der 1901er Bilanz nicht zu ersehen sei; in Börsentag dem anderen. Die Umsätze halten sich in den engsten 1899/1900 gesunken ist. Nur im Trägergeschäft ist neuerdings ein dieser Bilanz sei die Tantieme vom 1900er Vortrag mit berechnet Grenzen. Auch in vergangener Woche konnten wiederholt für wich- beſſerer Absatz bemerkbar infolge der Zunahme der Bauthätigkeit, Daß 1900 der Vortrag tantiemefrei war, könne man aus der tige Spekulationswerte nicht nur keine Anfangskurse, sondern auch die, wenn sie auch nur in einigen Großstädten, beispielsweise in 1901er Bilanz nicht ersehen. im weiteren Verlauf der Börse keine amtlichen Notierungen festgestellt Berlin , den Stand früherer Jahre erreicht, doch der Fabrikation von Im weiteren Verlaufe der Verhandlung wird eingehend der Zeuge Franz Tippel über die Die Haltung war, soweit sie nicht direkt als eine schwächliche eisernen Baumaterialien gute Aufträge verschafft hat. Bemerkenswert ist, daß sich auch in Kreisen, die sonst den bezeichnet werden kann, zum mindeſten eine recht zurückhaltende. Syndikatsbestrebungen keineswegs feindlich gegenüberstehen, immer vernommen, zu deren Verwertung die Kreditgesellschaft für Industrie Anhalt u. Wagnerschen Wertobjekte Zu den Berichten über die Krankheit des englischen Königs, die ver- mehr die Ansicht Bahn bricht, an der heutigen schlechten Lage des und Grundbesiz, G. m. b. H." begründet worden war. Der Zeuge stimmend auf die Londoner Börse wirkten und auch hier die Ultimo Eisenmarktes sei der Preispolitik der Rohstoff- Vereinigungen eine Tippel war Geschäftsführer dieser Gesellschaft. Zur Verwertung der Realisationen verstärkten, kamen in den letzten Tagen neue nicht geringe Schuld beizumeffen. So findet sich z. B. in einem in Frage stehenden Anhalt u. Wagnerschen Objekte mußte viel Geld Nachrichten über die Verschlechterung der Lage des Ruhrkohlen- Düsseldorfer Bericht über den Eisenmarkt , den vor einigen Tagen in diese hineingesteckt werden, zu deren Hergabe Anhalt u. Wagner marktes und ferner das bereits gestern unter Industrie und die Industrie", Fachzeitung für Kohlen- und Erzbergbau, veröffent- Nachf. vertraglich verpflichtet waren. Da sie aber nur in der ersten Handel" mitgeteilte Rundschreiben des Coatssyndikats, das für den lichte, folgende Aeußerung: nächsten Monat eine Produktionseinschränkung von 35 Prozent in Zeit dieser Verpflichtung nachkamen, wandte sich der Zeuge später an Aussicht stellt. Dagegen fehlte es, abgesehen von einem Bericht des durchaus unerquidlichen Berhältniffen die Haltung der Rohstoff: belastete. Als Entschädigung für ihre Mühe sollte die Kreditgesell­" Wir scheuen uns nicht, es offen auszusprechen, daß zu diesen die Aktiengesellschaft, die das erforderliche Geld hergab und A. u. W. dafür " Iron Age " über deutsche Baueisen- Verkäufe nach Amerika , gänzlich synditate viel beigetragen habe. Die Schweißeifenwerke kommen belastete. Als Entschädigung für ihre Mühe sollte die Kreditgesell­Anregungen von außen; im Gegenteil, die Mattigkeit nicht mehr durch, die Verbraucher von Flußeisen, soweit nicht seine und später von 1/2 Proz. des sich auf viele Millionen belaufenden schaft in den ersten 15 Jahren eine Jahresprovision von 1 Proz. der New Yorker Börse erhöhte noch die Verstimmung. Das und später von 1/2 Proz. des sich auf viele Millionen belaufenden Resultat der Kursbewegung in der vergangenen Berichtswoche find Preise durch Syndikate gewaltsam hochgehalten werden, können nicht Nominalbetrages der A. u. W.schen Werte erhalten. Diese von der bestehen, weil zwischen diesen Erzeugnissen und den Rohstoffen in denn auch weitere Abschläge auf fast allen Gebieten. Am meisten haben Montanwerte gelitten, bei denen die Abstriche teilweise im diese Verbände würde sich das Verhältnis der Rohstoffe zu den dem Zeugen Tippel der Revisionskommission erstatteten Gut­14 203 554 M. sind mit haben Montanwerte gelitten, bei denen die Abstriche teilweise im den Preisen andauernd das traffeste Mißverhältnis besteht. Ohne Firma Anhalt u. Wagner der Aktiengesellschaft übereigneten Werte angesetzt worden. In einem von Bergleich zum vorigen Freitag 2-4 Broz. betragen, während die fertigen Erzeugnissen ohne Zweifel in naturgemäßer Weise regeln, achten hatte er die Ansicht ausgesprochen, daß bei einer wichtigeren deutschen Bankaktien meist nur 1-2 Proz. verloren während jetzt daran nicht zu denken und den Abnehmern der haben und Bahnaktien ziemlich ihren Kursstand zu behaupten ver- Untergang gewiß ist. Wir sind keine Gegner der Syndikate und feien, und als ihm gesagt wurde, daß es sich nicht um eine ruhige ruhigen Realisierung die Objekte auf 82 Millionen zu bewerten Der etwas bessere Geschäftsgang auf dem Ruhrkohlenmarkt im Verbände, weil wir ihre Vorteile zu schäzen wissen. Aber wenn sie feien, und als ihm gesagt wurde, daß es sich nicht um eine ruhige Der etwas bessere Geschäftsgang auf dem Ruhrkohlenmarkt im folche Folgen zeitigen, und in einseitiger Ausbeutung ihrer eignen 51/2 Millionen zurückgesetzt. In der Anklage ist der Wert auf Grund Realisierung, sondern um Liquidation handle, hat er den Wert auf vorigen Monat hatte, so bescheiden er war, vielfach die Hoffnung Interessen weite Kreise der Eiſenindustrie schädigen, wie in den 5 Millionen zurückgesetzt. In der Anklage ist der Wert auf Grund erwvedt, daß nun endlich die Stagnation in der Montanindustrie über- letzten Jahren, so müssen wir sagen: sie beständen besser nicht." des Gutachtens des Kommerzieurats Lucas nur mit höchstens 1500 000 M. berechnet worden. wunden und in den nächsten Monaten eine weitere Zunahme des Für die im Kohlen- Bergbau, in der Eisen- und Maschinen­Kohlenabsazes zu erwarten sei. Besonders die mit den Zechenkreisen industrie beschäftigten Arbeiter eröffnen sich damit recht trübe Fühlung unterhaltende Presse, voran die" Rhein.- Westfälische Btg.", Aussichten, sind doch ohnehin seit Beginn des Jahres die Löhne brachten mehrfach diese Auffassung bekundende Berichte und Notizen. erheblich gefallen und haben doch selbst nach der amtlichen Statistit des Sachverständigen lebhaft bekämpfen. Diese Erwartungen stellen sich jetzt, wie so manche andren Ver- schon im vorigen Jahre die Durchschnittslöhne der preußischen fündigungen von dem Ende der Krise, als recht verfrüht Bergorbeiter Derselbe lebhafte Meinungs- Ziviespall entwickelt sich zwischen 51/2 Proz. abgenommen. Allerdings ist heraus. Seit etwa 14 Tagen hat der lebhaftere Geschäftsverkehr dem Kommerzienrat Lucas und den Verteidigern, sowie dem An­nach derselben amtlichen Statistit der Durchschnittslohn in wieder einer trägen Stille Platz gemacht, so daß die" Köln . 3tg." dem Zeitraum von 1895-1900 um ungefähr 25 Proz. gestiegen; Aktiengesellschaft an der Herrschaft Driesen- Steinbusch. Dieses Inter­geflagten Otto Sanden über die Bewertung des Interesses der in ihrem vorgestrigen Bericht vom Ruhrkohlenmarkt einen erneuten aber ganz abgesehen davon, daß gerade in den Bergwerks­Der Sachverständige hat die Rückgang des Abrufes von den Zechen und die Einlegung weiterer revieren die Lebensmittelpreise und Mieten während der Prosperitäts- effe war mit 1748 476 M. bewertet.. in dem letzten Tage mehrere süddeutsche Bahnen mit dem rheinischen jahre beträchtlich in die Höhe gegangen sind und dadurch der Arbeiter Ueberweisung dieses Objekts an die Aktiengesellschaft für wertlos gehalten und dasselbe deshalb mit 0 eingestellt, weil eine überhohe hypothetarische von seinem Mehrverdienst nur sehr bescheidenen Vorteil gehabt hat, Belastung vorliege. Kohlensyndikat Lieferungsverträge zu relativ guten Preifen abgezeigt diese Statistit nur, was der Bergarbeiter im Durchschnitt an Gegenfeite energisch bestritten und vom Angeklagten Otto Sanden, Die Richtigkeit dieser Annahme wird von der schlossen, doch vermöchten diese Abschlüsse an der allgemeinen Jahreslohn erhalten hat, nicht aber wie er ihn verdient hat, d. h. wird darauf hingewiesen, daß Kommerzienrat Lucas in einem unbefriedigenden Marktlage nichts zu ändern. inwieweit der Mehrverdienst im Jahre 1895/1900 durch größere Arbeits­Mit dieser Wendung sind auch die im vorigen Monat späteren Moment doch einen Wert von 850 000 m. koncediert habe. rheinisch- westfälischen Kohlensyndikat mit Energie betriebenen Verleistung, durch Ueberschichtarbeiten, Ausdehnungen der Schichtbauer kommerzienrat Lucas sucht seinen Standpunkt der Herrschaft usw. erreicht worden ist. Würde diese höhere Arbeitsleistung mit fuche, die Nichtfyudikatszechen zu sich herüberzuziehen, aussichtslos ge- berücksichtigt werden, dürfte diese Lohnsteigerung, die heute in der Driesen- Steinbusch gegenüber in einem längeren Vortrag und unter zu erreichen, wenn das Syndikat neben höheren Kohlenpreisen gespielt wird, auf ein recht färgliches Minimum zusammenschrumpfen. punkte au begründen. worden. Ein Beitritt dieser Zechen zum Syndikat ist natürlich nur dann Unternehmerpresse mit Vorliebe gegen die Arbeiterforderungen aus- Hervorhebung aller in Frage kommenden wirtschaftlichen Gesichts­auch eine Förderungsbeteiligung in Aussicht zu stellen vermag, die den bislang außerhalb des Syndikats stehenden Zechen den Anschluß profitabler erscheinen läßt, als den bisher gegen das Syndikat ge­führten Wettbewerb, der, wenn er auch die Nichtsyndikatszechen zwingt, mit ihren Preisen meist etwas unter den Syndikatsnotirungen zu bleiben, ihnen doch andrerseits einen im ganzen guten Absatz fichert. Von einer solchen Garantie seitens des Kohlensyndikats kann Nach Gröffnung der Sitzung durch Landgerichtsdirektor Heidrich aber bei einer Verschlechterung der Lage des Kohlenmarktes nicht werden zunächst noch einige auf das Thema Anhalt u. Wagner be­die Rede sein; und so ist denn auch der alte Konkurrenzkampf auf zügliche Verhältnisse erörtert. beiden Seiten wieder mit früherer Heftigkeit aufgenommen worden. Alsdann wird Kommerzienrat 2ucas über die Verluste der Deutlich zeigt sich die etwas günstigere Gestaltung des Kohlen- Preußischen Hypotheken- Aktienbank vernommen, die in der von der marktes im vorigen Monat bei einem Vergleich des Produktions- Revisionskommission aufgestellten Bilanz per 31. Dezember 1900 auf Ausweises des Monats Mai mit dem der borauf- 56 441 558 M. angegeben find. gegangenen Monate. Zwar ist die Produktion von Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks im Mai dieses Jahres noch immer um 4,1 bezw. um 9,3 und 6 Prozent gegen die des Monats Mai im vorigen Jahre zurückgeblieben, doch stellt sich die Differenz zwischen dies­jähriger und vorjähriger Produktion für den Mai immerhin niedriger, als für Januar- April. Nach der amtlichen Statistik wurden pro­duziert im ganzen Deutschen Reich ( ohne Sachsen- Anhalt , für das noch genaue Zahlen fehlen):

Steinkohlen

Braunkohlen

1901 8 900 345

8 405 523

"

H

"

Davon kommen auf Preußen:

Im Mai 1902 7 988 574 Tommen 2748 221 Tommen

2 869 729

Coats

770 095

U

765 990

731 243 Tonnen Für die fünf Monate vom 1. Januar bis Ende Mai 1902 betrug

1901 8 355 263

"

"

die Produktion des Deutschen Reichs:

Steinkohlen

Brannkohlen

"

Coats

"

Prozeß Sanden und Genossen.

Dreiundzwanzigster Tag.

Tat.

Justizrat Dr. Sello bringt hierauf nochmals zur Sprache, daß das vom Sachverständigen Geh.- Nat echt beanstandete System des

Bezuges von Tantiemen

-

Auf Befragen des Justizrats Stern stellt Bücherrevisor Huschte schließlich noch aus den Büchern fest, daß weder im ersten noch im zweiten Semester 1897 Generalkonsul Schmidt 43 000 27. vertragswidrig aus der Kasse von A. u. W. abgehoben habe. Diese Feststellung betrifft einen Bassus, der in einem der verlesenen Brief­entwürfe des Angeklagten Otto Sanden vortam.

Hierauf wird die Verhandlung auf nächst en Dienstag 9 Uhr vertagt. Die Montagssigung muß ausfallen, da der Schwur­gerichtssaal für das Schwurgericht gebraucht und ein andrer Saal nicht frei ist. Am Dienstag findet die Verhandlung im Zimmer 55/56 statt.

Berliner Partei- Angelegenheiten.

Mühlenbeck . Wahlverein Bezirk Bankow . Sonntag, nach­mittags 41/2 Uhr, Mitgliederversammlung in Gerlachs Gasthof zur Sonne". Vortrag des Genossen Flemming- Charlottenburg: socialpolitische Gesetzgebung in Deutschland .

Lokales.

Die

Die Rigdorfer Parteigenossen und Genoffinnen werden darauf aufmerksam gemacht, daß am Montag, den 30. Juni, abends 81/2 Uhr, im Lokal des Herrn Thiel, Bergstr. 151/152, eine Versammlung statt­auch aus dem bereits zu Tantiemen herangezogenen Gewinnvortrag findet, in der Genosse Davidsohn über das Thema Die Frau bei einer Reihe von Banken bestehe. Dies wird vom Bücherrevisor in der modernen Dichtung" sprechen wird. Die Vertrauensperson: Frau Jeeze. St euter bestätigt und zwar an der Bilanz der Preußischen Central­Bodenkredit- Aktiengesellschaft. Rummelsburg . Montagabend 81/2 Uhr, spricht Reichstags­Geh. Rat echt bestreitet die Richtigkeit der Behauptungen Abgeordneter Eduard Bernstein im Café Bellevue über Die Im Mai 1902 8 550 119 Tonnen 3 115 073 Tonnen 735 848 Tommen und Berechnungen des Herrn Reuter in Bezug auf die genannte sociale Bedeutung des Wahlrechts und das preußische Landtags­Hypothekenbant auf das bestimmteste. Er erklärt, daß bei dieser Wahlrecht." Um zahlreiches Erscheinen, besonders der Frauen, wird Bank niemals der Doppelbezug von Tantiemen stattgefunden ersucht. habe, vielmehr in liberalster Weise verzichtet worden sei sogar auf den Bezug von Tantiemen aus Beträgen, aus denen die Gesell­schaftsorgane gum Bezug von Tantiemen berechtigt gewesen seien. Bücherrevisor Neuter bleibt demgegenüber bei seiner Behauptung und erklärt: es stehe positiv fest, daß aus dem Gewinnvortrag den Gesellschaftsorganen Tantiemen zu teil geworden seien. Er könne noch andre Gesellschaften nennen, bei denen dieses System der Tantiemenberechnung Gebrauch ist. Er nennt auf Befragen die Köln Rottweiler Bulverfabriken und die Stralauer Bitte, zählen Sie noch einmal nach! 44 594 417 Tonnen 17 798 972 Tonnen 4 038 408 Tonnen Genossenschaftsbant, wo der Direktor diese Berechnung Die fliegenden Klassen der Gemeindeschulen Diese Besserung auf dem Kohlenmarkt, die sich nach den Versand- sogar vertragsmäßig zugesichert erhalten hat. sollten sich, nach einer durch die Zeitungen gegangenen Nachricht, in ziffern aus dem Ruhrrevier noch etwas günstiger stellt, als nach Es kommt hierüber zu scharfen Auseinandersetzungen zwischen dem laufenden Sommerhalbjahr auf 24 vermindert haben. Wir den Produktionsziffern, ist jedoch, wie die statistische Feststellung der dem Geh. Rat echt auf der einen und dem Bücherrevisor Reuter hatten diese Bahl als zu niedrig gegriffen bezeichnet und die Ver Ein- und Ausfuhr zeigt, nur zum kleinsten Teil durch eine Steigerung des und Justizrat Dr. Sello auf der andren Seite. Lepterer betont, mutung ausgesprochen, daß hier wieder, wie schon seit einigen einheimischen Verbrauchs an Industriekoble herbeigeführt, vielmehr durch daß die Methode, wie sie bei der Preußenbank gehandhabt wurde, Semestern, diejenigen fliegenden Kelassen, die in Aulen unter Unfre Vermutung erweist eine Verschiebung des bisherigen Verhältnisses zwischen Ein- und Ausfuhr. von dem hervorragenden Kommentator des Handels- Gesetzbuchs gebracht sind, nicht mitgezählt seien. Während in den ersten vier Monaten dieses Jahres nämlich die Dr. Staub als die allein richtige hingestellt und mit Genehmigung fich jezt, nachdem der Magistrat die ausführliche Statistik der Ge­Einfuhr von Steinkohlen den Import der Monate Januar- April des Polizeipräsidiums jahrzehntelang gehandhabt worden ist. meindeschul- Frequenz des 15. Mai veröffentlicht hat, als zutreffend. des Vorjahres bedeutend überstiegen und z. B. England allein über Diese Statistit fagt: Die Zahl der fliegenden Klassen beträgt 43 000 Tonnen mehr eingeführt hat, trat im Mai ein Umschlag jetzt 24, gegen 63 am 1. November 1901, die Anzahl dieser Klassen um 39 vermindert." Geht man aber die ein. Betrug im Mai vorigen Jahres die Einfuhr von Stein­hat sich somit Schulen einzeln durch und zählt die fliegenden Klassen tohlen 627 400 Tonnen, so im Mai dieses Jahres nur 618 170 Tonnen, und zugleich findet eine starte Steigerung der Ausfuhr nach felber zusammen, dann ergiebt sich, daß im November in Aulen unter­Belgien und Holland statt, so daß trotz der bedentenden auf die Höhe der in Frage kommenden Beleihung hingewiesen wird. 10 Klassen und im Mai sogar 14, die Verminderung des Versandes nach Rußland und Oestreich- Ungarn Nun hat der Baurat Hegemann durch Briefe nachgewiesen, daß gebracht waren, außer Betracht geblieben sind. Wenn man, wie

42 381 344 Tonnen 16 643 115 Tonnen 3 564 548 Tonnen Dagegen während desselben Zeitraums in 1901:

Rechtsantwalt Bernstein: Geheimrat e cht habe auch be hauptet, daß außerhalb des Concerns der Spielhagen- und der Pommern - Bant es nicht vorkomme, daß, wenn es sich um Beleihung eines Grundstückes handelt, der Tagator

beispielsweise die Nürnberger Vereinsbaut solchen Usus hat. Die Behauptung werde also doch eingeschränkt werden müssen.

Geheimrat Lucas hatte es übernommen, den Direktor Rieden von der Preußischen Hypothekenbant herzucitieren, der über die Ver­hältnisse, die zum Zusammenbruch der Bank geführt haben und die in die Bilanz pro 1900 eingefeßten Werte vernommen werden soll. Direktor Riecken ist verreist und Geheimrat Lucas schlägt deshalb vor, den früheren Vorsitzenden des Kuratoriums, Bankier Emil Salomon, an dessen Stelle zu laden.

sich's gebührt, auch diese als fliegende behandelt und mitzählt, dann ist die Gesamtzahl der fliegenden Klaffen nicht von 63 auf 24, das wäre um 39, sondern von 73 auf 38, das ist Die prozentuale Verminderung wäre, um 35, zurückgegangen. wenn die amtliche Statistik recht hätte, 62 Proz. Nach unsrer Bählung beträgt sie 48 Proz. Das ist immerhin ein recht beträcht­licher Unterschied.

die Exportziffer für den Mai dieses Jahres sich um ca. 17 000 Tommen höher stellt als für den Mai des Vorjahres. Und ein ähnliches Er­gebnis zeigt der Außenhandel in Braunkohlen. Auch hier weist der Mai des laufenden Jahres im Vergleich zum vorigen Jahr eine Abnahme der Einfuhr um ca. 19 000 Tonnen und eine, wenn auch mir geringe Zunahme des Exports auf. Diese Verschiebungen im Ein- und Ausfuhrhandel find es, die Man wird vielleicht fragen, wie wir eigentlich dazu kommen, die in der Hauptsache die etwas günstigere Lage des Kohlenmarktes im Mai erklären. Aus der Besserung des Marktes auf einen größeren in Aulen untergebrachten Klaffen trotz der amtlichen Statistit nach Kohlen und Coatsverbrauch der deutschen Industrie oder gar auf Rechtsanwalt Dr. Bollert: Die Verteidigung habe loyal er- wie vor als fliegende zu behandeln. Abgesehen von den sachlichen eine Hebung der gesamten Wirtschaftslage zu schließen, flärt, daß sie die ziffernmäßige Aufstellung der Bilanz pro 1900 nicht Gründen, die wir hierfür haben( eine Aula kann niemals als Ivie mehrfach geschehen ist, war demnach eine recht anzweifeln, sondern anerkennen wolle, daß die Einsetzung der Werte eignes Klassenzimmer" gelten), dürfen wir uns auch auf die Schull­irrige Diagnose. Borläufig bleibt der Kohlenbedarf der Industrie in die Bilanz nach bestem Gewissen erfolgt ist. Sie fönne aber deputation selber berufen. Die Schuldeputation hat in ihrem noch immer hinter dem des Vorjahres zurück. Ist auch die Thätig- Thatsachen vorbringen, die zeigen werden, daß in den Wert- die Frequenzstatistik betreffenden, an die Rektoren gerichteten Schreiben feit in der Textilindustrie eine lebhaftere als im Frühling und schäßungen große Irrtümer vorgekommen sind. Die Verteidigung vom 18. April 1902 selber von fliegenden Klassen, welche in Sommer vorigen Jahres, so hat sich anderseits die Lage der Eisen- erkenne ohne weiteres an, daß der Verlust von 56 Millionen Aulen untergebracht find", gesprochen. Daß hinterher die der δα ist. Wenn und der Maschinenindustrie, die den größten Verbrauch an Kohlen bilanzmäßig nun aber Herr Salomon, Stadtverordneten- Versammlung vorzulegende amtliche Statistik die als weiter sagen kann, daß und Coats haben, eher verschlechtert. Wie der Schweinburgiche der auch nichts die Werte Klaffen nicht als fliegende behandelt, das ist freilich sehr merk Moniteur dieser Tage als Neuigkeit zu berichten wußte, nach bester Ueberzeugung eingestellt worden sind, hier vernommen würdig. hat der Kaiser auf seiner Reise im Rheinland den Eindruck werden soll, so könne sich die Verteidigung damit nicht begnügen, In der letzten Stadtverordneten Sißg wurde erlangt, daß, wenn auch vorläufig noch teine günstige sondern sie müßte dann und wenn die Verhandlung noch sechs übrigens gegenüber dem Stadtvercrdneten Genossen BorGnann vom Stonjunktur" zu verzeichnen sei, doch die Eiſenindustrie sehr wohl" Wochen dauern sollte beantragen, daß Punkt für Punkt jedes im stande wäre, ihren Betrieb in der bisherigen Ausdehnung auf einzelne Wertobjekt geprüft und sein Schicksal flargelegt werde. recht zu erhalten. Leider ist nur diese bisherige Ausdehnung", eine Staatsanwalt Beed : Er stehe auf dem Standpunkte, daß Klar­völlig unzulängliche, und zudem fragt sich noch sehr, trog aller faiser beit in die Sache tommen müffe. Den etwaigen Anträgen der Ver­lichen Eindrücke, ob selbst diese Auffassung sich aufrecht erhalten teidigung sehe er mit Nuhe entgegen. laffen wird. Die in letzter Beit befannt gewordenen Produktions- Hierauf wird Präsident Klingemann von der Preußischen und Geschäftsausweise rheinisch- westfälischer Unternehmungen bieten Central- Bodenkredit- Gesellschaft vernommen. Er erklärt, daß die dafür recht wenig Gewähr. Tantieme bei seiner Gesellschaft

-

-

Stadtschulrat Gerstenberg behauptet, diejen, n Klassen, die in Aulen untergebracht sind, seien auch früher nie.s fliegende gezählt worden. Wenn der Herr Stadtschulrat sich einmal die Mühe machen will, die früheren Frequenzübersichten daraufhin dhurchzusehen, dann wird er finden, daß dort die in Aulen untergebrachyten Klaffen noch bis Ende 1899 ausdrücklich als fliegende bezeichnet und auch als solche mitgezählt worden sind. Warum das seit 1900 nicht mehr geschieht, entzieht sich unsrer Kenntnis.