-
das sollte
A. Bebel.
Politische Webersicht.
Ranzen über 2000. Diese in Verbindung mit anderm Material, das des Tages nie dazu gekommen, dieses sein Lebenswert später bekannt wurde, sollte uns den Strick zu einem Hochverrats- es werden zu vollenden. Er entdeckte sogar eines Tages während prozeß drehen. Einstweilen waren wir aber noch im Reichstag und feiner Verbannung von Leipzig in Borsdorf mit Schrecken, daß die dort erst nach Schluß desselben konnte man wagen, uns zu verhaften. vorhandenen zahlreichen Mäuse versucht hatten, dasselbe zu zernagen. Der Schluß des Reichstags erfolgte gegen Mitte Dezember. Wir Den Schaden fonnte er wieder ausbessern, aber zu mehr brachte er kehrten nach Leipzig zurück und beriefen sofort nach dem es nicht. Freund Hein hat ihm zu früh die Feder aus der Hand Leipziger Saal in der Kreuzstraße eine öffentliche Bergenommen und ihn hinab ins Schattenreich geführt. sammlung des socialdemokratischen Arbeitervereins cin, da das sächsische Ministerium wider Recht und Gesetz sämtliche Volksversammlungen im Lande im voraus verboten hatte, um Bericht über unsre Thätigkeit im Reichstag zu erstatten. Der mäßig große Saal war zum Ersticken gefüllt, Tausende mußten umtehren. In einer Ecke des Saales hatten sich eine Anzahl gefangener französischer Offiziere in Civil postiert, um den Verhandlungen beizuwohnen. Ich erhielt zuerst das Wort. Kaum hatte ich zu sprechen begonnen, als plöglich mitten im Saale eine panifartige Aufregung ausbrach, die sich einem großen Teil der Versammlung mitteilte. Ein Teil der Anwesenden drängte nach den Ausgängen, ein andrer iprang aus den Fenstern des parterre gelegenen Saales. Es stellte sich heraus, daß ein Gegner irgend ein Chemikal, das einen furchtbaren Geftant verbreitete, auf den Boden hatte fallen Taffen, was die Banik verurfachte. Bald aber trat wieder Beruhigung ein, und wir konnten unsre Reden zu Ende halten. Selbstverständlich bildete die Kaisermache im Reichstag den Glanzpunft der Nede Lieb- Socialdemokratie. e die Kaisermache im Reichstag den hervorrief.
fnechts, die wahre Lachsalven und Bei der Rede Lieb
-
-
Aus London , 4. Auguſt, wird uns geſchrieben: Nachdem China die Räumung Tientsins durchgesetzt hatte, richtete der Vicefönig von Ranting, Liu- Kunyi, das Ausuchen an die Mächte, die militärischen Garnisonen auch aus Shanghai zurückzuziehen. Er meinte mit Recht, China habe die ihm auferlegten Bedingungen erfüllt, es sei deshalb die Pflicht der Mächte, auch ihr Versprechent einzulösen. Ferner erklärte er, England, Japan und Frankreich seient bereit, dem chinesischen Verlangen nachzukommen. Die englische Bresse bestätigt diese Angaben, offenbar ein deutlicher Wink an Deutschland , die Rolle des Störenfrieds in China aufzugeben. Es wiederholt sich jetzt dasselbe Schauspiel, das wir Anfang Juli wegen Tientsin hatten, wo alle civiliZoll und Zuchthaus. fierten Mächte die deutsche Regierung beschuldigten, die Wiederher daß niemand den Mut hat, die Zölle- wie es richtig wäre Die Haltung der Zollincherparteien wird dadurch charakterisiert, stellung des chinesischen Friedens zu hemmen. Die„ Times" erinnern Namen des periönlichen Jutereffes des Ausbeuter- heute den Grafen Bülow an seine Rede vom 4. März, in der er tums zu fordern. Man schämt sich seines eignen Wollens und versicherte, die deutsche Garnison werde nur nach Shanghai wagt mir wie die südländischen Briganten mit der Larve auf gefandt, um die öffentliche Ordnung im Yangtsebecken aufrecht zu - den Raub zu ziehen. Bald verlarvt man sich hinter dem Schutz halten. Da nun eine Störung der Ordnung ausgeschlossen sei, so der nationalen Arbeit", bald hinter der„ Erhaltung der nationalen höre auch jeder Grund für die Beibehaltung der dortigen GarniBehrkraft". ja die Gauz- Dreisten versichern fogar, die ganze Zoll- fonen auf. höhere Löhne zahlen wolle und sie verteidigen mit den heiligsten bildet und dieses von den Engländern als ihre Einflußsphäre bes wucherpolitik geschehe mir im Juteresse der Bedenkt man, daß Shanghai das Thor zum Yangtsebeden Mienen von der Welt die Interessen ihrer" Arbeiter gegen die trachtet wird, so dürfte es flar werden, daß die Note Liu- Kunhis
1
1
1
-
im
die ganze Zoll- foren auf. Chamabat bas zbor
=
GO
Ind mun erlebt man die tolle Farce der Henchelei: Diefelben einen anglo- japanischen Schachzug gegen Deutschland bedeutet. Man Nun ereilte uns aber die Nemesis. Zwei Tage darauf, an Glemente, die den Arbeitern das einzige Mittel, eine Befferung erinnere sich nur an die Aufregung Dilles in der Sigung des einem Sonntagvormittag, wurde ich unter polizeilicher Begleitung, ihrer Lebensverhältnisse zu erreichen, verweigern oder beschränken, Unterhauses vom 3. Juli über Bülows Antwort betreffs Shanghais nachdem eine Haussuchung vorausgegangen war, in einer Droschte versichern, sie wollten nur deswegen höhere Zölle, um höhere und man wird nicht leugnen können, daß China mit Hilfe Englands, und Japans jetzt daran geht, Deutschland aus dem ab her Polizeidirektion und von dort nach dem Gerichtsgefängnis Löhne zahlen zu können. Welch ein Edelmut! Die Agrarier bieten grankreich abgeführt. Dasselbe Schicksal hatten, wie ich später durch den Ge Koalition vorzuenthalten, damit sie nicht gezwungen würden, höhere Bangtjebeden hinauszubugfieren. Daß das englische Kapitalistenfangenwärter erfuhr, Liebknecht und Hepner. Um unsre Verhaftung Löhne zu zahlen – aber der Bucherzon soll nur dazu dienen, die organ heute Bülow gegenüber sehr freundlich thut, kann den Kern zu rechtfertigen, verbreitete die Bismarckpreffe, wir feien wegen Lage der Arbeiter aufzubeffern. Und die Scharfmacher vom Central- der Dinge nicht verhüllen. Die europäischen Mächte, die an China Landesverrats verhaftet worden, eine Verleumdung, die bei unsren verband, die noch immer an ihre mit 12 000 m. umsonst gefütterte interessiert sind, betrachten Deutschland als einen Eindringling und Gegnern bereitwillig Glauben fand. Zuchthausvorlage sehnsüchtig zurüddenken, die den Arbeitern behandeln ihn als solchen.ti Unfre Untersuchungshaft( Einzelhaft) war außerordentlich streng. jede Möglichkeit, Lohnerhöhungen zu erkämpfen, ein für allemal ge-* 193 Erst nach mehr als zwei Wochen hatten wir das erste Verhör, das raubt hätte dieselben Scharfmacher deklamieren, daß ihr Interesse darin bestand, daß der Untersuchungsrichter jedem von uns mitteilte, am Zoll darin bestände, den Arbeitern bessere Löhne zu gewähren. Deutsches Reich . Auch Graf Pojadowsky, der Verantwortliche der ZuchthausSchreibfedern Spielzing. das Anklagematerial gegen uns sei aus Braunschweig eingetroffen, vorlage, wagt es an dieser Komödie mitzuspielen. Ami Mittwoch Orden... Rosenkränze.. aber jekt brauche er einige Zeit, un es zu ſichten und zu studieren, rief er in der Zollkommiſſion in Erwiderung auf eine Ordenszeichen, die von Staatsoberhäuptern Der Mann hatte eine Riefenarbeit, aber er bewältigte sie in griffene leußerung Bernsteins über die Wirkung billiger Produktion verliehen sind, sollten nach dem Vorschlag der Regierung in erstaunlich kurzer Zeit, wie ich hinzufügen muß, auf das Gewiffen- auf die Hebung der Konsumtion mit fünstlich gesteigertem Bathos:§ 5 Nr. 13 des Bolltarifgefeges 8ollfrei fein. Die Socialdemo hafteste. Natürlich bildeten zunächst unsre Briefe an den Ich will nur an die Konfektions- Industrie erinnern: wenn man fraten beantragten seinerzeit in der Kommission, diese Zollfreiheit zu nächſtuſre Briefe Ausschuß den Gegenstand der Erörterung Von Landesverrat Gelegenheit hat, zu sehen, zu welchen Preisen Konfektionswaren Herstreichen. Sie betouten, daß gegenwärtig Orden ohne eine Be war selbstverständlich keine Rede, auch die Anklage auf Versuch zum gestellt werden und welche Löhne in dieser Industrie gezahlt Stimmung im Tarifgesez, falls sie von Souveränen verliehen sind, Hochverrat lieferte kein Material, selbst das Material für eine Anschauderns." Herr Graf Posadowsky hätte das Gefühl des auch dann zollfrei eingehen, wenn sie das zollfreie Gewicht von Hage auf zum Hochverrat- ein sehr dehn Gramm überschreiten. Diesen geſetzwidrigen Zubarer Begriff war selbst nach Ansicht des Untersuchungsrichters legte, die dazu bestimmt war, durch Einschnürung und Bereitelung ſtand wollen sie nicht ſanktionieren. Es müsse daher in dem Tarifso dirftig wie wir später genau erfahren haben, daß er eine des Stoalitionsrechts der Arbeiter die Löhne dauernd auf das niedrigste gesetz- Entwurf die ausdrückliche Zoffreiheit beseitigt und dann im Verurteilung für nicht möglich hielt. Ende Februar war die eigent- Maß zu drücken! Tarif, etwa bei der letzten Nummer, ein Zoll eingesetzt werden. Ein liche Untersuchung zu Ende und der Untersuchungsrichter beantragte Freilich besteht nur in den Worten, nicht in der Wirtlich Boll auf Orden treffe lediglich wohlhabende Leute und stelle eine unsre Entlassung aus der Haft, welcher aber der Staatsanwalt feit ein Widerspruch zwischen der Politik des Zuchthauses und wünschenswerte Besteuerung der Eitelleit dar. Daraufhin beschloß widersprach. der Politik des Wucherzolles. Thatsächlich wirken beide in der die Kommission einstimmig Ablehnung der von dem Mittlerweile hatten am 3. März, dem Tage des vorläufigen geregerade als Produzenten zu verbessern, Regierungsentwurf vorgeschlagenen Zollfreiheit, gleichen Richtung. Auch der Zoll ist, weit entfernt, die Lage Arbeiter Friedensschlusses, die Wahlen zum Reichstag stattgefunden. Liebknecht zu nichts andrem bestimmt, als die Löhne herabzudrücken. Als nun in der Mittwochssitzung die Socialdemokraten Zollunterlag in seinem Wahlkreis- Lugau- Stollberg- Geier- einem Der Zolltarif ist in gewissem Sinne nur eine Zuchthausvorlage belastung der ausländischen Orden ohne Rücksicht auf deren Gewicht Fortschrittler, ich siegte in meinem Wahlkreis Glauchau - Meerane über andrer Art. Judem der Hochschutzzoll die Konkurrenz des Auslandes zu der letzten Nummer des Tarifs beantragtes, tamen einige MitSchulze Delitzsch , der sich zum Kandidaten der vereinigten Gegner aufzuheben bestrebt ist, fördert er die Kartelle und stärkt damit die glieder der Mehrheit der Kommission außer Rand und Band. hergegeben hatte. Schraps stellte im bald zusammengetretenen Reichs- Uebergewalt der Ausbeuterorganisationen, denen die Arbeiter auf Das monarchische Gefühl, der Respekt vor den befreun lag den Antrag auf meine Freilaffung. Die Verhandlung darüber Gnade und Ungnade ausgeliefert sind. Und wenn dann die Arbeiter deten Souveränen werde verletzt, rief der Bauernhäuptling Hahn, jollte am 29. März Liebknechts Geburtstag der geschütten" Industrie durch einen Streik bessere Löhne erzielen es liege in dem Antrag eine Verhöhnung der Gefühle der Mehrheit, plöglich am Nachmittag des 28. März meine mit schweren Schlössern wollen, dann holt das Unternehmertum aus dem Ausland die meinte der für Silberwährung und Kupferzoll angestellte Arendt, billigen, durch die Verschleudernngspolitik der Kartelle auf dem bersehene Gefängnisthür aufgerissen und mit vergnügtem Geficht er- Weltmarkt und die Unterbindung der Einfuhr noch mehr unzulässig sei ein solcher Antrag als Unterantrag zu Pofition 946 fuchte mich der Gefangenenwärter, zum Untersuchungsrichter zu kommen. gedrückten Arbeitsträfte als Streitbrecher. Denn( Kinderspielzeug) behauptete der Abg. Paasche. Die ver Als ich auf dem Korridor um die Ecke bog, sah ich Liebknecht und darin besteht die ganze plögliche Arbeiterfreundlichkeit der bündeten Regierungen müßten bei der Beratung des Antrages als Hepner vor mir stehen seit drei und ein halb Monaten zum Bollwucher Parteien daß sie zwar die ausländischen Unterantrag zu Nr. 946 sich von der Beratung fernhalten, erklärte ersten Mal und wie auf Stommando stürzten wir uns alle drei Arbeitsprodukte aussperren, die ausländischen Arbeiter aber der Staatssekretär Graf von Posadowsky, in die Arme. Die Stunde, der Freilassung hatte geschlagen. massenhaft einführen, je billiger und williger, desto besser. Darum Die Antragsteller erklärten, zu einer Entrüftung liege nicht der Wie das Jahr danach der Hochverratsprozeß gegen uns vor dem wirkt der Zollwucher wie eine Zuchthausvorlage. Er erschwert den geringste Grund vor. Orden müßten doch irgendwo rubriziert Kampf der Arbeiter um bessere Löhne. Leipziger Geschwornengericht folgte, wie Liebknecht und ich in dem- emgegenüber giebt es mir eine vernünftige, erfolgreiche werden. Die vorgeschlagene Fassung sei ohne Widerspruch bei Bes jelben zu zwei Jahren Festung verurteilt wurden und welche ge- Produzentenschu 3- Politik der Arbeiter: Durch interratung des Zolitarif- Gesetzes angekündigt, entſpreche im übrigen waltig moralischen Wirkungen die Prozeßverhandlungen, namentlich nationalen gewerlichaftlichen Zusammenschluß gegen das Unter der bestehenden klassifizierung. Auch seien fie bereit, durch die großartige Haltung Liebknechts, für die ganze Partei nehmertum muß verhindert werden, daß die Arbeiter jenseits der den Inhalt der Anmerkung als Nr. 947 als befonderen Abschnitt dem erlangte, ist bekannt. Nicht bekannt aber ist, daß wir am Grenze als Lohndrücker auf dem Weltmarkt erscheinen. Die inter - Tarif beizufügen. Das thaten sie auch. Abend des Tages unsrer Verurteilung auf Einladung unsrer nationale Arbeiterkoalition ist der Weg, der zu höheren Löhnen Die Herren Paasche, Arendt, Hahn hatten nicht die geringfte Rechtsanwalte zum erstenmal in unfrem Leben nach dem berühmten führt, der die ruinöfe Schmutzkonkurrenz beseitigt nicht aber der fachliche Berechtigung zu ihrer zur Schau getragenen Entrüstung. Auerbach- Keller wanderten, obgleich uniren Frauen, die nur widerwillig 3oll, der gerade das Gegenteil bewirkt. So allein wird die Der bestehende, geltende Tarif und das amtliche Warennationale Arbeitskraft geschützt. Die Zuchthausheher aber mögen ihre verzeichnis führen unter uns begleiteten, das Weinen näher als das Lachen war. Die Festungs- plögliche Neigung für höhere Löhne durch die That beweisen und in waren, Quincaillerien und so weiter" friedlich hintereinander haft hat uns und hat der Partei nichts geschadet. Mir reitete bas Zolltarifgefeg als wichtigsten Baragraphen gegen den unlauteren Waren, Quincaillerien und so weiter" friedlich hintereinander fogar die erzwungene Ruhe und die gute Luft auf der Festung lohndrückenden Wettbewerb der Völker, die Bestimmung aufnehmen, auf: Ordensdekorationen, Platinablech, Platten, Rosenkränze, das Leben. Liebknecht aber benutzte die Zeit, um die Vor- daß die vertragichließenden Staaten fich verpflichten, den Arbeitern Schmelztiegel, Schreibfedern, Silber, Spielzeug". Wozu also der studien zu einer Geschichte der französischen Revolution zu machen, aller Art, jeden Alters und Geschlechts das uneingeschränkte, gesicherte Lärm? Fürchten die Herren, daß die Ordensdekorationen, die von für die er am Ende der Haft einen Berg Manuskripte zusammen- Koalitionsrecht zu gewähren! Had bin tulojen nicht deutschen Staatsoberhäuptern verliehen werden, trog des Bolles geschrieben hatte. Leider ist er in den späteren Kämpfen und Sorgen dni nad auch in Zukunft nicht in Deutschland angefertigt werden und daß einmal
=
-
-
-
sein. Da wurde
4
dod
der Ueberschrift:
Nr. 20. Kurze
Statt Maßregeln zum Schutz der bedrohten Revolution zu erfeind eintreffen, die rebellischen Unterthanen" zu Paaren treiben, die Es war ein titanisches, heldenhaftes Ringen. greifen, führte sie am 7. Juli eine groteste Bosse auf: den famosen Revolution in Blut ersticken würde. Die Verteidiger thaten ihre Schuldigkeit, sie hatten den Fanatis: " Kuß des Amourette" eine verrückte Rührscene wobei sich in Aber das Volk war wachsam und auf dem Posten. mus der Treue. Sie waren bezahlt, für ihren Herrn zu sterben, en bezahlt, offenem Parlament Royalisten, Pfaffen, Girondisten, Jakobiner Die Marseiller", welche eigentlich schon zum Föderationsfest am und sie starben. verzückt um den Hals fielen, allen Zwist zu vergessen, und ge- 14. Juli hätten eintreffen sollen, sich jedoch verspätet hatten, waren Und das Volk that seine Schuldigkeit. Es hatte die Leidenmeinsam, in brüderlicher Eintracht, das Vaterland zu retten inzwischen in Paris eingezogen und hatten die Marseillaise " mit- schaft, den Geist der Revolution. Taufende fielen verwundet, verschworen. gebracht: stümmelt, getötet.
dusibaut
mar naljaled it lini soit
Allons enfants de la patrie! Contre nous de la tyrannie Le jour de gloire est arrivé, L'étendard sanglant est levé.
Tour
Formez vos bataillons! Marchons, marchons!
Natürlich wurde trotz des Versöhnungs- Auffes und Schivures von dem„ vaterlandslosen Gesindel": den Royalisten und Pfaffen ruhig fortkonspiriert. Das dritte Jahresfest des Bastillensturmes verlief finster und trübe. Die Luft war elektrisch jeder fühlte, daß ein Ausbruch Aux armes, citoyens! bevorstand. Wenige Tage vorher hatte die Nationalversammlung," endlichii) durch die Ereignisse halb aufgeweckt, den Beschluß gefaßt, das " Vaterland in Gefahr" zit erklären.
-
In ganz Frankreich sammelten sich die Freiwilligen, aus allen Teilen des Landes strömten in Paris Delegierte zusammen, welche den" Bund"( die" Föderation") des revolutionären Voltes bekräftigten.
chiring pibit dain valjälme
-
Die Nachrückenden füllten die Lüden aus. 8 11 Es war wie das tödliche Ningen des Löwen mit dem grausamen Königstiger. Der Löwe Volk siegte blutüberströmt, es war die blutigste sid journée( Tag) der großen französischen Revolution. Die fönigliche Familie flüchtete in die Nationalversammlung. sh Mit den Tuilerien fiel die Citadelle des Königtums, fiel das Gidstönigtum.
-
Das Volk hatte seinen schlimmsten Feind besiegt, den Feind im üben wie drüben bereitete man sich zum Entscheidungs- Innern, es hatte sich den Rücken frei gemacht und konnte nun tampf vor. Das Bolt hatte feine Beit zu verlieren jeder verlorene Moment führte die Preußen näher. Aux Tuileries! Nach den Tuilerien!
-
von den Schweizern befest, un Marsch gegen die Tuilerien, welche,
Die Preußen rückten heran; die französische Armee war zerfprengt fampfunfähig. In der Nacht von dem 9. auf den 10. August 1792 ertönte das Die Tapferkeit der revolutionären Soldaten wurde durch den Verrat der royalistischen Offiziere lahm Signal das Volk fast uneinnehmbaren Citadelle gelegt. Ende Juli gelangte nach Paris das Braunschweiger Manifeft", umgeschaffen, mit allen Mitteln der Verteidigung und des Angriffs welches jeden Franzosen , der für ſein Vaterland mid die Revolution in ausreichender Weise versehen waren.
eintrat, für einen Rebellen erklärte und mit dem Kriegsrecht, d. h. standrechtlicher Erschießung, und Paris , falls es nicht vor dem König zu Kreuze frieche, mit vollkommener Bernichtung bedrohte. Diese wahnsinnige Proffamation fiel wie eine Bombe ins Pulverfaß die Leidenschaften waren aufs äußerste entflammt: von der Regierung, von deni Parlament war tein Heil zu erhoffen. Im Gegenteil, die Regierung, d. h. der Hof, war das geheime Hauptquartier des Landesfeindes, und die Nationalversammlung hatte nicht den Mut der That.
-
Entweder war Frankreich und die Révolution verloren. Oder das Volk mußte gegen die Regierung, ohne die Kammer das Rettungswerk vollbringen.
Wo waren die Führer"? Wo die Danton , die Robespierre , die Camille Desmoulins , die Marat ? Es gab teine Führer!
Stor
Die Führer hatten den Kopf verloren, oder fie glänzten durch Abwesenheit, oder fie marschierten als gemeine Soldaten" mit dem Wolf, wie Camille Desmoulins und Danton .
Von Camilles Frau haben wir Aufzeichnungen aus jener Nacht, die es enthüllen, welche Ratlosigkeit im Rat der Führer herrschte. Es ist dies weder eine vereinzelte Thatsache, noch ist's zum Verwundern. Die Idee der Revolution kann in feinem einzelnen Individuum zum vollen Ausdruck gelangen, fie fann nur in den Maffen, im Bolte leben, fich entfalten, zur That und Wahrheit Aux armes, citoyens! Die Preußen rückten heran. Wenige Tagemärsche trennten sie Marchons, marchons! von Paris . In den Tuilerien berechnete das„ vaterlandslofe Ge- ligopos findel" die Stunde, wo der Landes. dan dibaAux Tuileries! König und Königin voran
Das Volk stand auf der Höhe des Augenblicks. Die Katastrophe nahte.
-
-
werden.
tbitionella ratu de
alle feine Kraft gegen den äußeren Feind wenden. In der Kommune, dem glorreichen Kinde des 10. August, schuf es sich einen Mittelpunkt des Denkens und Handelns. Die Kommune des 10. August 1792 wurde Kopf und Arm der Revolution, Die Revolution war gerettet. Gerettet durch das Volk.
Und die französische Revolution war nicht, wie oberflächliche Beurteiler meinen, eine Revolution der Bourgeoisie. Die Bourgeoisie, soweit für damals von einer solchen die Rede sein kann, war im Gegenteil von Anfang an der Revolution feindlich.
Alles was revolutionär, was groß ist in der französischen Revolution, ging aus von dem Bolt, ist zurückzuführen auf das Volt, auf das kämpfende Volt.
Kämpfendes Volk heißt aber Proletariat. 201 Daß bei der geringen Entwickelung der Klassengegensäge, bei der Jugendlichkeit der modernen bürgerlichen Gesellschaft zu Ende des vorigen Jahrhunderts auch in dem politisch und ökonomisch fortgeschrittensten Lande Europas eine socialistische Revolution nicht möglich war, bedarf keiner näheren Auseinandersetzung. Das hindert indes nicht, daß die socialistisch revolutionäre Bewegung des 19. Jahrhunderts in der großen französischen Revolution ihre Wiege hat, mit ihr beginnt.
Die Kämpfer der französischen Revolution, obwohl noch nicht bewußt socialistisch, waren Borkämpfer des Proletariats, des Socialismus. Und darum feiern wir den 10. Augustinis st