Ur. 293. 19. Jahrgang.
Erklärung!
In der Sitzung des Reichstags in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember hat mir der Präfident, Herr Graf v. Ballestrem, das Wort zur Geschäftsordnung verweigert, als ich konstatieren wollte, daß er sich einen Bruch der Geschäftsordnung habe zu Schulden kommen lassen.
Der Vorgang war folgender:
Der Abg. Baudert hatte in unfrem Namen den Antrag gestellt, über die Anträge Herold und Genossen und fämtliche Amendements, die zu§ 1 des Tarifgesezes gestellt worden waren, zur Tagesordnung überzugehen. Der Abg. Spahn hatte den Antrag gestellt, über sämtliche zu§ 1 des Tarifgesetzes gestellten Amendements mit Ausnahme des Antrags Herold und Genoffen zur Tagesordnung überzugehen.
Obgleich der Antrag Baudert der weitergehende war, ließ der Bräfident, Herr Graf v. Ballestrem, zunächst über den Antrag Spahn debattieren. Der Abg. Spahn als Antragsteller sprach nur wenige Morte für seinen Antrag. Darauf erhielt der Abg. Stadthagen gegen den Antrag Spahn das Wort. Kaum aber hatte derfelbe nur fünf Minuten gesprochen, so nahm ihm der Präsident Graf v. Ballestrem dasselbe.
Dieses war ein Bruch der Geschäftsordnung. Der Präsident Herr Graf von Ballestrem hatte in den vorhergehenden Tagen bei der Debatte über die Referate der Mitglieder der Tariffommission entschieden, daß er jeden Antrag zu diesen Referaten als Geschäftsordnungs- Antrag behandeln und demgemäß dem Redner nur eine fünfminutige Redezeit gewähren werde.
des Präsidenten ausfallen werde.
anwendbar.
hinzu:
Als ich diese Ausführungen am 9. Dezember machte, dachte ich vornehmen zu lassen, den Grund zu einem kleinen Kursauftrieb ver nicht daran, daß sich dieselben binnen wenigen Tagen bis auf den schiedener Hüttenaktien, obgleich weder etwas Näheres über den Umletzten Buchstaben erfüllen würden, und daß ich mit der Erfte sei, fang der zu erwartenden Bestellungen, noch über die Preise, die das der ein Opfer der widerfinnigsten Bestimmung in der lex Gröber Ministerium zu zahlen gedenke, bekannt geworden war. Und doch werden würde. muß jeder, der sich die Sache überlegt, zu der Ansicht kommen, daß Nach der Geschäftsordnung des Reichstags ist mir kein Mittel in selbst, wenn diefe Regierungsaufträge größer ausfallen sollten, als Nach der Geschäftsordnung des Reichstags ist mir kein Mittel in nach den Reichsfinanzverhältnissen zu verwerten ist, dadurch nicht entdie Hand gegeben, um mich gegen den willkürakt, den der fernt die Nachteile ausgeglichen werden, die der deutschen EiſenPräsident des Reichstags, Herr Graf v. Ballestrem, gegen mich be- industrie durch die Verschlechterung des englischen und amerikanischen ging, zu ivehren, ich übergebe deshalb hiermit diese Angelegenheit Eisenmarktes drohen. dem Urteil der Deffentlichkeit.
In der Adventsnacht zum 14. Dezember ist nicht nur die Unparteilichkeit der Präsidialgewalt des Reichstages in die Brüche gegangen, sondern auch der Glaube an den Wert des Parlamentarismus und der moralische Kredit der deutschen Regierungen. Diese eine Nacht hat mehr verwüstet als Jahrzehnte gut machen tönnen. Wen die Götter verderben wollen, den schlagen fie mit Blindheit! Schöneberg - Berlin , den 15. Dezember 1902.
A. Bebel.
Wirtschaftlicher Wochenbericht.
-
-
-
-
"
"
28
Verhältnismäßig günstiger ist es um die Lage des Kohlen- und Coatsmarktes bestellt; doch dürfte fraglich sein, ob auf Beständigkeit gerechnet werden kann. Der letzte Kohlenmarkt- Bericht der Eſſener Börse lautet allerdings durchaus günstig; aber die Herabsehung der Richtpreise durch das rheinisch- westfälische Kohlensyndikat deutet darauf hin, daß dieses selbst an den Bestand der gegenwärtigen Situation zweifelt, und zugleich zeigt die Erhöhung der zur Bea ftreitung der Ausfuhrbergütung dienenden Umlage des Coatsfyndifats auf 7 Proz. gegen 4 Proz. für September und 3%, Proz. für Juli und August, daß weit weniger der Mehrbedarf für instrielle Zwecke, sondern in erster Reihe die Zunahme der Ausfuhr es ist, die das beffere Ergebnis der letten Monate bewirkt hat. Zudem aber muß festgehalten werden, daß troh dieser durch die Kohlenarbeiter- Streits in Pennsylvanien und Frankreich begünstigten Exportsteigerung doch die Versandziffer die des vorigen Jahres nicht übersteigt. Nach Mitteilung des Direktors Trappe in der letzten Börsenstille und kein Ende. Wirtschaftliche Aussichten am Jahresschluß.- Versammlung der Coatereibefizer betrug der Versand vom Abflauung des amerikanischen Eisenmarktes. Uebergreifen der wirtschaft- 1. Januar bis Ende August d. 3. 4 203 866 Tonnen, September d. J. lichen Depression nach England. Deutscher Eisen-, Kohlen- und Coats- 610 754 Tonnen, Oktober d. 3. 688 487 Tonnen, November d. J. markt. Bichpreise und Fleischpreise. 678 797 Tonnen und wird im Dezember schäßungsiveise 650 000 Die Börse wird in ihrer zunehmenden Verödung mehr und Tonnen betragen, womit eine Gesamtziffer von rund 6 832 000 Obgleich auf unsrer Seite lebhafte Zweifel bestanden, daß diefe mehr zu einem nebensächlichen Faktor im deutschen Wirtschaftsleben. Zonen, also ungefähr dieselbe Versandziffer wie im vorigen Jahre Auffassung des Präsidenten richtig sei, schwiegen wir, weil wir under direkt an Börsenaftionen beteiligt ist. Dem größeren Publikum, urteilslofer Betrachtung des inneren Marktes und feines Zuſamment erreicht sein würde. an ihrem wechselnden Kursspiel hat fast nur der noch ein Interesse, sagten, daß eine Entscheidung des Hauses zu Gunsten der Ansicht das ihre Kursbewegungen nur deshalb verfolgt, weil es in diefen ein hanges mit den fremden Märkten die gegenwärtige Wirtschaftslage Daß natürlich in dem grauen Bilde, als welches sich bei vorAnders lag hier die Sache. Die Anträge Baudert und Spahn, über lage beurteilen läßt, bietet sie immer weniger Beachtenswertes. Ein nicht erst bestätigt zu werden. In verschiedenen Zweigen der TextilBarometer erblickt, nach dessen Stand sich die wirtschaftliche Gesamt- präsentiert, auch einige freundlichere Farben nicht fehlen, braucht die Amendements, die zu§1 des Tarifgefezes gestellt worden waren, Börsentag gleicht dem andern. zur Tagesordnung überzugehen, waren teine Anträge mehr Schiverfälligkeit. Auch in vorhergegangenen Wochen hielt sich, ob es sich hier teilweise um besondere, kaum als dauernd anzusehende Jmmer dieselbe Trägheit, dieselbe Industrie geht z. B. das Geschäft zur Zeit recht flott, doch handelt zur Geschäftsordnung, sondern zur Sache, und gleich früher im letzten Jahresmonat faft noch immer ein Aufschwung Berhältnisse. Die bessere Beschäftigung, die feit etiva zwei Monaten für diese ist die Vorschrift der lex Gröber un zu verzeichnen gewesen ist, das Geschäft innerhalb der engsten Grenzen. aus verschiedenen Hauptorten des Tertilgewerbes gemeldet wird, Hin und wieder schien es, als sollten die auf dem Spekulationsmarkt hängt, wie auch aus einzelnen näheren Angaben deutlich hervorgeht, Für diese Anträge kamen die Bestimmungen des§ 58 Absatz II unternommenen halbschüchternen Versuche, die Schläfrigkeit zurüd- mit dem Weihnachtsgeschäft zusammen. Was nach Beginn des neuen zudrängen, Erfolg haben aber nur für kurze Zeit, dann verfiel der Jahres werden wird, ist noch fraglich. der Geschäftsordnung in Anwendung, die klipp und flar lauten: Markt wieder in die frühere Stagnation. Der Antrag auf einfache Tagesordnung kann zu jeder Zeit gestellt werden und bedarf keiner Unterstützung. Nachdem ein Redner für die Rechnung, vor allem so manchem kleinen Makler, der sich durch einem besonderen Leitartikel des Vorwärts"( Nr. 229) darauf hin Die allseitige Zurückhaltung macht manchem einen Strich durch schnellten, wurde sowohl im Wirtschaftlichen Wochenbericht" als in Als vor einigen Monaten die Vieh- und Fleischpreise in die Höhe und ein Redner gegen denselben gehört worden, erfolgt darüber der die veränderte Börsengeschäftslage, zu deren Herbeiführung Krise, gewiesen, daß, wenn unzweifelhaft die Grenzsperrmaßnahmen und Beschluß der Versammlung. Börsengesetzgebung und Banffonzentration gleichmäßig beigetragen Bieheinfuhr- Beschränkungen ivefentlich zur Fleischberteuerung beiHier ist also feine Zeitbeschränkung vorgeschrieben und es war haben, immer mehr in seinem Erwerb beeinträchtigt sieht; dennoch ist trügen, doch andererseits auch die Herren Schlächtermeister gar ausein Bruch dieser flaren Bestimmungen der Geschäftsordnung und ein die abwartende Haltung vom volksivirtschaftlichen Standpunkte aus gezeichnet verständen, die Fleischpreise nicht nur um ihre Mehrkosten Bruch mit der 36 jährigen Praxis des norddeutschen und deutschen Denn wenn es mit Unterstützung der Hochfinanz auch gelingen könnte, schlagen. Im Einzelnen wurde an der Hand der Notierungen der unter den bestehenden Verhältnissen immer noch das Vernünftigste. zu erhöhen, sondern noch einen ansehnlichen Ertraprofit aufzuReichstages, wenn der Präsident Herr Graf v. Balleſtrem dem eine fleine fröhliche Hause zu inscenieren, so würde doch ein baldiger Berliner Schlachthof- Verwaltung und der Fleischpreis- Statistik des Abgeordneten Stadthagen mur 5 Minuten das Wort gestattete. Auf erfolgte Verständigung zwischen dem Abg. Singer und mir, dadurch aufs neue hervorgerufen würde, hätte nur den Erfolg, die preise für das Jahrzehnt 1892/1901 berechnet, fich für die SchweineKursrüdfall nicht ausbleiben, und die geschäftliche Beunruhigung, die Statistischen Bureaus nachgewiesen, daß, wenn man die Durchschnittsging Singer zu dem Präsidenten und erbat sich mit Hinweis auf| Unternehmungslust noch mehr herabzustimmen. die angezogene Bestimmung des§ 53, die verlegt worden sei, das Die Aussichten, mit denen das Jahr 1902 schließt, sind nun ein- preise ein Preisrüdgang von 7,6 Proz. ergiebt, dagegen für die Wort zur Geschäftsordnung. Herr Graf v. Ballestrem bestritt im mal feineswegs günstigere, als mit denen es begonnen hat, und so" Fallen", so hieß es, nach Zeiten hoher Bichpreise die MarktKleinverkaufspreise des Schweinefleisches nur von 3,3 Proz. Zwiegespräch die Auffassung des Abg. Singer und setzte wörtlich traurig dies für viele Erwerbstreise, besonders für die in der notierungen wieder, so folgt feineswegs das Fleischergewerbe mit Industrie beschäftigten Arbeiter ist, so nublos ist es andrerseits, sich seinen Preisen diefem Preisrüdgang; es fucht vielmehr so lange wie Außerdem gebe ich Ihnen nicht das Wort zur Geschäftsordnung Staaten von Amerika fann, wie erst die lesten Buchungen der New höheren Stand zu halten und versteht sich erst allmählich unter dem mit leeren Julufionen zu trösten. Die Marktlage der Vereinigten möglich die Preise für seine Artikel auf dem einmal vorhandenen und Sie wissen warum. Jorter Börse wieder bewiesen haben, durchaus nicht als geflärt gelten; Drud der Konkurrenz zu Preisermäßigungen, die aber nur äußerst Darauf meldete ich mich schriftlich zum Wort zur Geschäfts- vielmehr läßt sich neben der sogenannten„ Geldknappheit", die bereits felten dem Fall der Viehpreise völlig entsprechen. ordnung. Als ich nach einiger Zeit dasselbe nicht erhielt, meldete ein Scheitern verschiedener großer Trustprojekte bewirkt hat, eine ich mich vor dem Hause zum Wort; Herr Graf v. Ballestrem ant- stetig zunehmende Abflauung des amerikanischen Eisenmarktes kon- Verhältnis der Fleisch zu den Schweinepreisen. Seit etwa zwei neue Bestätigung hierfür liefert das gegenwärtige wortete: Ich werde Ihnen nachher Bescheid erteilen. Der kurz statieren. Waren es bisher hauptsächlich nur die besseren stählernen einhalb Monaten sind die Notierungen der wichtigsten Viehmärkte darauf öffentlich erfolgte Bescheid lautete: Ich verweigere Fertigfabrikate, die unter Absatzschwierigkeiten zu leiden hatten, so im Rückgang begriffen. In manchen Städten, darunter auch in Ihnen zur Geschäftsordnung das Wort. Herr Graf v. Ballestrem beginnt neuerdings auch die Nachfrage nach Halbzeug und nach Roh- Berlin , standen in den lezten Wochen die Schweinepreise niedriger wußte, daß ich seine Geschäftsführung angreifen wollte, er amerikanische Roheisenerzeugung beträchtlich hinter dem normalen bem Stand zu Anfang des Jahres. Dennoch sind, soweit sich ersehen läßt, eisen abzunehmen: eine Sache, die umsomehr zu denken giebt, als die als vor drei, vier, fünf Monaten, vielfach sogar einige Prozent unter wußte, daß seine Handhabung der Geschäftsordnung im vor Bedarf der amerikanischen Stahlwerte zurückbleibt, bei einigermaßen nirgends die Fleischer dazu übergegangen, ihre in den Monaten Juli, liegenden Falle mit dem§ 53 der Geschäftsordnung im Widerspruch guter Beschäftigung der letzteren also nicht ein Roheisen- Ueberschuß. August, September erhöhten Preise wieder herabzusehen. Ungeniert stand, er mußte fich also sagen, daß der öffentliche Angriff fondern ein Roheisenmangel vorhanden sein müßte, wie denn auch werden diefelben Preise gefordert und eratvungen, wie zu Anfang auf seine Geschäftsführung im Hause zu lebhaften Aus- noch bis in die lehte Zeit, als auf verschiedenen anderen Teilen des Ottober. Allerdings fällt der dadurch erzielte ansehnliche Gewinn einandersetzungen führe und, tvie immer die schließliche Eisenmarktes schon längst der Höhepunkt der Konjunktur überschritten nicht überall allein den Klein- Schlächtern zu; in manchen Gegenden Entscheidung ausfiel, der Vorfall im Hause und nach außen einen war, trob der bedeutenden englischen Zufuhr die einheimische stecken einen Teil des Profits die Großschlächter ein, die den kleinen peinlichen Eindruck machen mußte. amerikanische Roheisenproduktion den Bedarf absolut nicht zu decken Schlächtern das Vich geschlachtet liefern. Immerhin zeigt das jetzige So griff er furzer Hand zu dem Ausweg, der ihm die famose häufen und die Preise fallen, so läßt das darauf schließen, daß auch Bichwucher wert war, mit der vor einigen Monaten die Herren vermochte. Wenn jetzt also mit einemmale fich die Roheisenvorräte Berhalten, was die moralische Entrüstung über den agrarischen lex Gröber in die Hand gab und verweigerte mir das Wort. in der Stahlproduktion eine weitere Verbrauchabnahme eingetreten ist. Schlächtermeister hausieren gingen. In der Sitzung des Reichstags vom 9. Dezember, in welcher Dazu kommt, daß der bisher besonders auf Deutschland und die lex Gröber zur Beratung stand, machte ich unter anderm über Rußland lastende wirtschaftliche Druck nun auch in stärkerem Maße dieselbe folgende Ausführungen ich citiere nach dem offiziellen nach England, das bislang nur wenig von den Krisen verspürte, stenographischen Bericht-: hinübergegriffen hat. Speciell erscheint die Aufnahmefähigkeit Eng „ Der Präsident soll twie ein rocher de bronce hier im Hause lands für deutsche Eisenartikel in rascher Abnahme begriffen. Zwar stehen, über dem Kampfe der Parteien. Sic reißen ihn in den gering, auch halten die Verschiffungen nach Amerika , die auf Grund sind nach Angaben der englischen Fachpresse die Warenvorräte nur alter Verträge erfolgen, noch an, doch fehlt es auf dem inländischen Unfre Parteigenossen in Lüdenscheid errangen bei den diesSie machen ihn zum Büttel der Mehrheit des wirtschaftlichen und industriellen Verkehrs hindeuten. In Roheisen Gegner arbeiteten mit den beiden lezten Kaiserreben Markte an jeglichen Anzeichen, die auf eine baldige Belebung des maligen Stadtverordneten- Wahlen einen glänzenden Sieg. Die wird das Allernotwendigste gedeckt, und die Werke drücken selbst die gegen uns und das hatte den Erfolg, daß unsre Stimmenzahlen ( Sehr richtig! links.) Breise herunter, um Aufträge zu erhalten; das gilt nicht nur für on 425 im Jahre 1900 auf 716 stiegen. Ein Parteigenosse ist Sie geben ihm eine durchaus unwürdige Stellung nach jeder Halbfertige, sondern auch für fertige Ware. In den verflossenen sofort gewählt und einer kommt in die Stichwahl. So zieht auch ( Sehr richtig! links.) 11 Monaten dieses Jahres wurden nach dem„ Standard" aus dem in Lüdenscheid der erste Socialdemokrat ins StadtverordnetenSo kann ich wohl erklären, daß die sogenannte lex Gröber, die Cleveland - Distrift 1031 000 Tonnen Roheisen verschifft, davon Kollegium ein. Auch in Reinsdorf in Sachsen wurde der erste Socialuns hier vorliegt und Gesetz werden wird, die permanente gingen 562 000 Tonnen nach englischen und schottischen Küstenpläßen und systematische Untergrabung der Autorität entfallen 157 000 Tonnen auf Nordamerita, gegen 7000 Tonnen in und 469 000 Tonnen nach dem Auslande; von dem letteren Quantum in Sachsen gewählt. des Präsidenten ist, das Schwinden des Glaubens den vorhergehenden 10 Jahren. Nach Deutschland und Holland In Stuttgart hatte das Kompromis mit der Volkspartei an die Unparteilichkeit des Präsidenten. wurden nur 116 000 Tonnen geliefert, gegen 248 000 ur Folge, daß drei Parteigenossen gewählt wurden. Es wurden Tonnen in der gleichen Periode vor einem und ferner fieben Volksparteiler, drei von der Deutschen Partei und einer vom Die Herren, die angeblich den Parlamentarismus schüßen 536 000 Tonnen vor zwei Jahren. Im November stellten Centrum gewählt. Wenn die Wähler der Volkspartei zuverlässiger wären wollen, werden die Garrotteure dieses Parlamen- sich die Verschiffungen auf 105 000 Tonnen, davon gingen 50 000 als sie sind, so müßten sechs Socialdemokraten gewählt werden. Obwohl Tonnen nach englischen und schottischen Küstenpläßen und 55 000 die niedrigste Stimmenzahl der gewählten nichtsocialdemokratischen ( Sehr gut! Sehr richtig! links.) Tonnen nach dem Auslande, und zwar 34 000 Tonnen nach Nord- Vertreter 5800 beträgt und alle Parteien und Gruppen, die gegen Socialdemokratie und Volfspartei auftraten, zusammen nur 5094 Und, meine Herren, ein andres! Wollen Sie denn bestreiten, Und der deutsche Eisenmarkt? Die Köln . 3tg." hatte leider nur allzu unabgeänderte Zettel abgaben, wurde doch ein Centrumskandidat daß ein großer Teil der Geschäftsordnungs- Debatten dieses Hauses- recht, als sie vor einigen Tagen die Lage des rheinisch- westfälischen gewählt. Das Centrum selbst hatte nur 496 unabgeänderte Better. ich sehe einmal von den letzten Tagen und Wochen absich gegen Eisenmarktes als so„ berworren" bezeichnete, wie niemals bisher, be- Dem aus 26 Mitgliedern bestehenden Bürgerausschuß gehören nundie Handhabung der Geschäfte und Vorschläge des Präsidenten sonders was die Zweige der Fertigfabrikation anbelange. Der Konsum mehr 10 Volksparteiler und 3 Socialdemokraten an. richtet? Sie machen also, indem Sie dem Präsidenten die Macht des inneren Marktes geht noch immer zurück und auch der Absatz geben zu entscheiden, ob er das Wort zulassen will oder nicht, ihn von Fertigwaren nach auswärts schrumpft immer mehr zusammen. Riel haben sich in der letzten Mitgliederversammlung 155 Personen zum Richter in feiner eignen Sache. Besseren Absatz finden Roheisen und Halbprodukte, jedoch auf dem ( Sehr richtig! links.) inneren Martt ebenfalls nur in beschränktem Maße; was den Roh- zur Aufnahme gemeldet. Der Monatsbeitrag wurde von 30 auf eisen- und Halbzeugproduzenten noch einen ziemlich guten Geschäfts- 40 Pf. erhöht. gang sichert, ist die enorme Ausfuhr, die allerdings zumeist zu Preisen Totenlifte der Partei. In Naunhof ( Königreich Sachsen) erfolgt, die um 20 bis 30 Proz. unter deni deutschen Notierungen starb der Uhrmacher 2 ange, einer unfrer ältesten Parteigenoffen. stehen. Jahrelang hat er im Gemeinderat seines Wohnortes für die Bartei Diese Thatsache, daß die deutsche Eisenindustrie fich mehr als je gewirkt. Sein Name ist in der Deffentlichkeit dadurch bekannt geauf die Ausfuhr angewiesen sieht, von dieser zehrt und lebt, und daß worden, daß eine eintägige Gefängnisstrafe den Anlaß bot zu einer demnach ihre Lage mit der Gestaltung der fremden Märkte, vornehm- reaktionären Verdrehung der Landgemeinde Ordnung. Er wurde lich des englischen, amerikanischen und ruffischen Marktes, eng ver- auf Grund der Gefängnisstrafe aus dem Gemeinderate aus quickt ist, wird bei der Beurteilung der Situation noch immer zu wenig geschlossen mit Hilfe einer Auslegung der Gemeinde- Ordnung, die berücksichtigt. Sonst wäre es unerklärlich, wie recht nebensächliche damals großes Aufsehen machte und seitdem noch oft Gelegenheit Borkommnisse auf dem inneren Eisenmarkt noch immer Anlaß zu geboten hat zur Ausschließung socialdemokratischer GemeindeSturssteigerungen und zu frohen Hoffnungen auf baldige Besserung vertreter. Es heißt nämlich in der Gemeinde Ordnung, der gesamten Lage des Eisengeschäfts geben könnten. So bot z. B. daß nicht wählen darf, wer eine Gefängnisstrafe verbüßt. Und da am vorigen Montag die ganz unbestimmte Mitteilung, daß der Eisen- weiter vorgeschrieben ist, daß nicht wählbar ist, wer nicht wahlbahnminister beabsichtige, auf wichtigen Schnellzugstreden eine berechtigt ist, fo reimte man, daß das Mandat dessen erlischt, der raschere Ersehung der jetzigen leichteren Schienenprofile durch stärkere während der Ausübung eines Mandats durch Verbüßung einer
Kampf der Parteien.
Reichstags.
Richtung.
tarismus.
-
( Sehr richtig! links.)
( Sehr wahr! links.)
Der Präsident kann, je nachdem er einen Charakter, je nachdem er Eigenschaften befigt, in die Lage kommen, jemandem, von dem er glaubt, daß er seiner Geschäftsordnung übel wolle, daß er sie scharf fritisiere, das Wort zu verweigern.
( Sehr gut! links.)
In welche Stellung bringen Sie denn den Präsidenten mit einer folchen Handhabung der Geschäfte! Sie haben das alles sich offenbar nicht überlegt, Sie sind einmal im Eroberungskoller. ( Heiterfeit.) Sie wollen um jeden Preis Ihre Beute haben, und da über Tegen Sie gar nicht mehr: Sie stürzen über alle Hindernisse hinweg, die sich Ihnen in den Weg stellen, mögen diefe Hindernisse noch so gerechtfertigt sein!" ( Sehr wahr! links.)
amerika.
Partei- Nachrichten.
Gemeindewahlen.
Tat.
demokrat gewählt Ferner wurden brei Parteigenossen in arthan
Aus den Organisationen. Im socialdemokratischen Verein in
J