Einzelbild herunterladen
 

die andre aber die einzige

-

"

Lafargue  , der gegentvärtig ein Blatt in Bordeaux   redigiert, ent bietet Ihnen und Ihrer Frau die besten Grüße Ihr

Karl Marg.

Gedanken von Mary' Werken.

Der Geschichtsmaterialismus.

Ende. Die wissenschaftliche Nationalökonomie ist zu Ende. In der Ein Brief von Mary. Geschichtsforschung hat, wo nicht unbewußter ober inkonsequenter Materialismus herrscht, die Stelle jeder einheitlichen Theorie ein in Nachfolgender Brief, der bisher der Deffentlichkeit unbekannt allen Farben schillernder Eklekticismus, also Verzicht auf einheitliche war, ist an Professor E. S. Beesly gerichtet gewesen. Genosse Erklärung des Geschichtsprozesses, d. h. auf Geschichtsphilosophie M. Beer in London   hatte fürzlich eine Unterredung mit Beesly in überhaupt eingenommen. Die Dekonomie schwankt zwischen zwei Hastings über seine Bekanntschaft mit Marg, und er ist ermächtigt Schulen, der historischen" und der fubjektiven", von denen die worden, diesen Brief zu veröffentlichen. zesly war eine ein Protest gegen die andre, beide ein Protest gegen Marg von 1860-1892 Professor der Geschichte an Von 1893 bis zum vorigen sind, wobei die eine, um Marg zu negieren, die ökonomische University College in London  . In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die er Jahre gab die Theorie, d. h. die Erkenntnis auf diesem Gebiete, principiell negiert, seinen Anschauungen lehnte er sich an den Positivisten Comte. Berhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Ent­Zeitschrift Positivist Review  " heraus. Menschen bestimmte, notivendige, von ihrem Willen unabhängige objektive- Forschungsmethode In negiert, die die Nationalökonomie erst zur Wissenschaft ge- und wäre deshalb beinahe feiner Profeffur entsetzt worden. Er Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer Gr trat schon früh für die Gewerkschaftsbewegung der Arbeiter ein wicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Freilich bringt noch die socialwissenschaftliche Büchermesse nach hatte, wenn auch nicht selbst Socialist, die größten Sympathien für und politischer Ueberbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaft­tie bor von schrieb er 1870 auf Anfuchen von warg einen drifel für die che Die Produktionsweiſe des wie vor jeden Monat ganze Berge von Erzeugnissen bürgerlichen die focialistische Bewegung und die Internationale"; über diefe liche Bewußtseinsformen entsprechen. Teibigsten Bände mit echt großkapitalistischer, maschinenmäßiger Ge- Fortnightly Review". Die Bekanntschaft mit Marg datiert seit Lebensprozeß überhaupt. Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, schwindigkeit auf den Markt geworfen. Aber es sind entweder 1869 und wurde durch Paul Lafargue  , den Schwiegersohn von das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Scin, das ihr fleißige Monographien, wo sich die Forschung wie der Vogel Strauß Mary, bermittelt. Die Sorrespondenz zwischen Marg und Beesly ist Bewußtsein bestimmt. Auf einer gewiffen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Wider­mit dem Kopfe in den Sand der kleinen Splittererscheinungen ver- eine ziemlich umfangreiche. Da sie jedoch zum größten Teile auch spruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen, oder was nur gräbt, um keine größeren Zusammenhänge sehen zu müssen und nur noch noch der

macht hat.

Die

für den Tagesbedarf zu arbeiten oder, wo Gedanken und Social- gehören, so entzicht sie sich nicht ganz der Vergangenheit an ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen,

theorien" simuliert werden, da ist es im letzten Schluß immer nur ein Refler des Marrschen Gedankens, unter überladenen Flitter­verzierungen im Geschmack der modernen" Bazarware versteckt. Ein selbständiger Gedankenflug, ein kühner Blick ins Weite, eine be lebende Deduktion ist nirgends zu finden.

Und wenn der sociale Fortschritt wieder eine Reihe neuer wissen­fchaftlicher Probleme aufgestellt hat, die ihrer Lösung noch harren, so ist es wiederum nur die Mary sche Methode, die eine Handhabe zu ihrer Lösung bietet.

HP

Dieses der Brief, der, bald nach Sedan geschrieben, hervor ragendes Intereſſe hat. Busdoung London  , 16. September 1870. Berehrter Herr! Sie müssen entschuldigen, daß ich Sie wiederum mit einem Briefe plage, aber à la guerre comme à la guerre.

"

innerhalb deren sie sich bisher betwegt hatten. Aus Entwicklungs­formen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln der­felben unt. Es tritt dann eine Epoche socialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure lleberbau langsamer oder rascher unt. In der Be trachtung solcher Umwälzungen muß man stets unterscheiden zwischen der materiellen naturwissenschaftlich treu zu konstatierenden Um­wälzung in den ökonomischen Produktionsbedingungen und den juristischen, politischen, religiösen, fünstlerischen oder philosophischen, General- furz ideologischen Formen, worin sich die Menschen dieses Konflikts bewußt werden und ihn ausfechten. So wenig man das, was ein Individuum ist, nach dem beurteilt, was es sich selbst dünft, cbenso wenig fann man eine solche Umwälzungsepoche aus ihrem Bewußtsein beurteilen, sondern muß vielmehr dies Bewußtsein aus den Wider­sprüchen des materiellen Lebens, aus dem vorhandenen Konflikt siischen gesellschaftlichen Produktivkräften und Produktionsverhält­nissen erklären..

( Zur Kritik der politischen Oekonomie,

Vorrede aus dem Januar 1859, p. XI, XII.),

-*

Bon der Utopie zur Wissenschaft.

rates der Internationale" find bereits Thatsachen geworden. Die schlimmsten Voraussagen der beiden Manifeste des General­Preußen, das erklärt hatte, gegen Bonaparte und nicht gegen Es ist also allenthalben nur Theorielosigkeit, was die bürger das franzöfifche Bolt Strieg zu machen, macht jetzt Krieg gegen liche sociale Wissenschaft der Marrschen Theorie, Erkenntnisskepsis, das französische   Volt und Frieden mit Bonaparte. Es hat was sie der Margschen Erkenntnis entgegenzustellen vermag. Die feine Absicht erklärt, ihn oder seine Familie wieder in die Marrsche Lehre ist ein Kind der bürgerlichen Wissenschaft, aber die Tuilerien einzusetzen. Die berüchtigte Times" stellt sich heute so, Geburt dieses Kindes hat der Mutter das Leben gekostet. als ob dies nur einfaches Gerede wäre. Sie weiß, oder sollte es Somit hat in der Theorie wie in der Praxis gerade der Auf- wiffen, daß dies im Berliner   Staatsanzeiger" veröffentlicht war. Aus schwung der Arbeiterbewegung der bürgerlichen Gesellschaft die- halboffiziösen Blättern, wie die Köln  . Btg.", fehe ich, daß der alte..... jenigen Waffen aus der Hand geschlagen, womit sie gegen den Marr König Wilhelm, treu den Traditionen der Hohenzollern  , sich bereits vor schen Socialismus zu Felde ziehen wollte. Und heute, 20 Jahre nach dem Zaren auf den Bauch wirft und ihn anfleht, so großmütig zu Mary' Tode, ist fie um so ohnmächtiger ihm gegenüber, Marr aber sein, und ihn als Diener gegen die Türkei   benußen zu wollen. flaffe find, so find die Socialisten und Kommunisten die Theoretiker Wie die Dekonomen die wissenschaftlichen Vertreter der Bourgeois­lebendiger als je. Schließlich hat die Reaktion in Deutschland   schon eingesetzt. Unfre der Klasse des Proletariats. So lange das Proletariat noch nicht Leute in Braunschweig   wurden, wie ich Ihnen neulich schrieb, ver- genügend entwvidelt ist, um sich als Klasse zu konstituieren, und daher haftet und gleich Verbrechern in Ketten gelegt und nach der Ost- der Kampf des Proletariats mit der Bourgeoisie noch keinen politischen grenze abgeführt. Aber dies ist nur eine Thatsache aus hunderten. Charakter trägt, so lange die Produktivkräfte noch im Schoße der Nach dem ersten Krieg für deutsche Unabhängigkeit gegen Bourgeoisie selbst nicht genügend entwidelt sind, um die materiellen Napoleon I.   dauerte die wilde Jagd der Regierung gegen Bedingungen durchscheinen zu lassen, die notwendig sind zur Befreiung die sogenannten Demagogen volle zwanzig Jahre. Aber diese Ber  - des Proletariats und zur Bildung einer neuen Gesellschaft, so lange Ber  - find diese Theoretiker nur Utopisten, die, um den Bedürfnissen der folgungen begannen erst nach dem Ende des Krieges. Jetzt be- unterdrüdten Klaffen abzuhelfen, Systeme auszudenken und nach ginnen fie schon vor dem Friedensschluß. Damals waren die Ver- einer regenerierenden Wissenschaft suchen. Aber in dem Maße, wie folgungen gerichtet gegen die schwazhaften Ideologen und Studenten, die Geschichte fortschreitet und mit ihr der Kampf des Proletariats Söhne der Mittelflaffe, Bureaukratie und Aristokratie. Jetzt sind sie fich deutlicher abzeichnet, haben sie nicht mehr nötig, gegen die Arbeiterklasse gerichtet. die Wissenschaft in ihrem Kopfe zu suchen; sie haben Was mich betrifft, fo freue ich mich über die Schandthaten der nur sich Rechenschaft abzulegen von dem, was fich vor Regierung, denn sie werden Deutschland   aufrütteln.- ihren Augen abspielt, und fich zum Drgan derselben bewußtes Erzeugnis der historischen Bewegung, und sie hat auf­machen. Von diesem Augenblicke an wird die Wissenschaft gehört, doktrinär zu sein, sie ist revolutionär geworden. ( Das Elend der Philosophie  [ 1847], p. 121.)

Freilich bleibt der heutigen Gesellschaft ein Troft übrig. Während sie sich vergeblich abmüht, um ein Mittel der Ueberwindung der Marrschen Lehre zu finden, bemerkt sie nicht, daß das einzige wirkliche Mittel hierfür in dieser Lehre selbst verborgen ist. Durch und durch historisch, beansprucht sie nur eine zeitlich beschränkte Gültigkeit. Durch und durch dialektisch, trägt sie in sich selbst den sicheren Keim ihres Unterganges.

-

Die Marrsche Lehre in allgemeinsten Umrissen besteht, wenn wir von ihrem unvergänglichen Teil, nämlich von der historischen Forschungsmethode absehen, in der Erkenntnis des historischen Weges, der aus der letzten antagonistischen" auf Klassengegenfäßen be­ruhenden Gesellschaftsform in die auf Interessensolidarität aller Mitglieder aufgebaute kommunistische Gesellschaft führt.

"

-

Sie ist vor allem, wie die früheren klassischen Theorien dev Ich glaube, daß Sie etwas für ums thun könnten. Die erste Nationalökonomie auch, der geistige Refler einer bestimmten Periode Adresse des Generalrats der Internationale" über den Krieg war der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, nämlich des lleberganges vollinhaltlich nur von der" Pall Mall Gazette  " abgedruckt, aber aus der kapitalistischen   in die socialistische Phase der Geschichte. Aber viele Blätter brachten Auszüge daraus oder besprechen sie in Leit­fie ist mehr als nur Reflex. Der von Marg erkannte historische artikeln. Dagegen wurde die zweite Adresse vollständig totgeschwiegen, Uebergang fann nämlich gar nicht vollzogen werden, ohne daß die eine Ausnahme bildet nur die Pall Mall", die sich aber auch mit Marysche Erkenntnis zur gesellschaftlichen, zur Erkenntnis einer be- einem sehr kurzen Auszuge begnügte. stimmten Gesellschaftsklasse des modernen Proletariats geworden Auf dem Kontinente, wo die Leute getvöhnt sind, in dieser oder ist. Die von der Marrschen Theorie formulierte historische Um- jener Zeitung die Manifeste der Internationale" ernst behandelt twälzung hat zur Voraussetzung, daß die Theorie von und vollständig abgedruckt zu sehen fogar in Moskau  Marg zur Bewußtseinsform der Arbeiterklasse und als solche zum aus Petersburg  , fogar in Frankreich   unter Bonaparte, oder sogar Element der Geschichte selbst wird. jezt in Berlin   beschuldigt man uns der Nachläffigkeit, indem wir die freie" Londoner Presse nicht gebrauchen. Man hat dort natürlich gar keinen Begriff von der gänzlichen Korruption dieses schmutzigen Unternehmens, das schon vor Jahr und Tag von William Cobbett   als käuflich, chrlos und unwissend" gebrandmarkt worden ist.

So bewahrheitet sich die Marrsche Lehre fortschreitend mit jedem neuen Proletarier, der zum Träger des Klassenkampfes wird. Die Marysche Lehre ist also zugleich ein Teil des geschichtlichen Prozesses, also auch selbst ein Prozeß, und die sociale Revolution wird das Schlußkapitel des Kommunistischen Manifestes sein.

Die Margsche Lehre wird somit in ihrem für die bestehende Gesellschaftsordnung gefährlichsten Teil über kurz oder lang sicher ,, überwunden" werden. Aber nur zusammen mit der be­

stehenden Gesellschaftsordnung.

-

Stillstand und Fortschritt im Maryismus.

In seinem feichten, aber stellentveise interessanten Geplauder über die socialen Zustände in Frankreich   und Belgien   macht Karl Grün   u. a. die treffende Beobachtung, daß Fouriers und St. Simons Theorien so ganz verschieden auf ihre Anhänger wirkten: während der letztere der Stammbater einer ganzen Generation glänzender Talente auf verschiedenen Gebieten der Geistesthätigkeit wurde, hat der erstere es mit wenigen Ausnahmen nur zu einer starren Sette von Nachbetern gebracht, die sich in keiner Hinsicht hervorgethan haben. Grün erklärt diesen Unterschied damit, daß Fourier ein fertiges, bis in die Einzelheiten ausgearbeitetes System hervorgebracht, während St. Simon nur ein loses Bündel großer Gedanken seinen Schülern hingeworfen habe. Obwohl uns Grün im gegebenen Fall zu wenig den inneren, inhaltlichen Unterschied zwischen den Theorien der beiden Klassiker des utopistischen Socialismus berücksichtigt zu haben scheint, so ist die Bemerkung im allgemeinen richtig. Es unterliegt feinem Zweifel, daß ein nur in den Hauptzügen entworfenes Ideen­fyftem viel anregender wirkt, als ein fertiger symmetrischer Bau, an dem nichts mehr auszuführen ist, an dem sich ein reger Geist nicht selbständig versuchen kann.

-

-

*

Idee des Klassenkampfes.

zu

Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigner, Zunftbürger und Gesell, furz, Unterdrüder und Unter­drüdte standen in stetem Gegenfas zu einander, führten einen uns unterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, einen Kampf, fellschaft endigte oder mit dem gemeinsamen Untergang der fämpfen­der jedesmal mit einer revolutionären Umgestaltung der ganzen Ge­den Klassen... Die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft hat die Staffen­gegenfäße nicht aufgehoben. Sie hat nur neue Klassen, neue Be­dingungen der Unterdrückung, neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle der alten gefeßt. Unfre Epoche, die Epoche der Bourgeoisie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß sie die Klassengegenfäße ber­Sie würden der Internationale" einen sehr großen Dienst einfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in erweisen, wenn Sie etwas über sie in der Fortnightly Rebiet" vei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegen­veröffentlichen wollten, über die Manifeste des Generalrats betreffend überstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat. den Krieg, sowie über die Behandlung, die wir von der viel­gerühmten Presse, der freien" englischen Presse erhalten! Diese Bursche dienen der preußischen Polizei noch fflavischer als die Berliner  

Blätter.

"

dialektische Geschichtsauffassung, so stellt sie mur eine Forschungs­methode dar, ein paar leitende geniale Gedanken, die den Aus­blick in eine ganz neue Welt gestatten, die unendliche Perspektiven der selbständigen Bethätigung eröffnen, die den Geist zu kühnften Aus­flügen in unerforschte Gebiete beflügeln.

Und doch auch auf diesem Gebiete liegt, ausgenommen einige wenige Leistungen, das Erbe Marrens brach, unbenutzt liegt die herrliche Waffe und die Theorie selbst des geschichtlichen Materialis­mus ist heute genau fo unausgearbeitet und schematisch, wie sie aus Hand ihrer Schöpfer gekommen ist.

An der Starrheit und Fertigkeit des Marrschen Lehrgebäudes liegt es also nicht, wenn es nicht weiter ausgebaut wird.

( Kommunistisches Manifest 1848.),

*

Vorgeschichte des Kapitals.

Die Verwandlung der individuellen und zersplitterten Pro­duktionsmittel in gesellschaftlich konzentrierte, daher des zwerghaften betrifft, so fand der dritte Band in den weiten Kreisen, wo bereits die Gedankengänge des ersten Bandes herrschten, in Wahrheit gar keinen Wiederhall. Während die theoretischen Aufschlüsse dieses Bandes bis jetzt keinen einzigen Versuch der Popularisation hervorgerufen und thatsächlich noch nirgends Eingang in weitere Kreise gefunden haben, fonnte man umgekehrt sogar neulich einzelne Stimmen hören, die auf socialdemokratischer Seite die Enttäuschung" der bürger­lichen Nationalökonomen über den dritten Band getreulich wieder­holten, und damit nur darthaten, wie sehr sie mit der un­fertigen" Darstellung der Werttheorie, wie sie der erste Band bietet, verwachsen waren.

m Wie ist eine so merkwürdige Erscheinung zu erklären? Häufig wird über den Mangel an intellektuellen Kräften in Shatv, der, nach eignem Ausdruck, gern über andre fichert", unsrer Bewegung geklagt, die das Werk der Weiterführung der hätte hier Grund, sich über die gesamte socialistische Bewegung, Allein er würde da Theorien von Marg aufnehmen könnten. Ein solcher Mangel ist soweit sie auf Marr fußt, Iuftig zu machen. thatsächlich seit langem eingetreten, er ist aber selbst eine Er- fichern" über eine sehr ernste Erscheinung unsres socialen Lebens. scheinung, die der Erklärung bedarf und kann jene andre Frage Die merkwürdige Begebenheit mit dem ersten und dritten Bande Denn jebe Zeit formt felbft ihr Menschen- scheint uns nämlich ein drastischer Beleg für die Schicksale der nicht erklären. material und wo ein wirkliches Bedürfnis der Zeit nach theoretischer theoretischen Forschung in unsrer Bewegung überhaupt zu sein. Arbeit vorliegt, da werden durch dieses selbst die Kräfte zu feiner Befriedigung geschaffen.

Der dritte Band des Kapital" ist zweifellos vom wissens fchaftlichen Standpunkt erst als die Vollendung der Marrschen Kritik des Kapitalismus zu betrachten. Ohne den britten Band ist das eigentliche herrschende Gesetz der Profitrate, ist die Spaltung des Mehrwertes in Profit, Zins und Rente, ist die Wirkung des Wertgesetzes innerhalb der Konkurrenz nicht zu verstehen. alle diese Probleme, Aber und das ist die Hauptsache

Aber haben wir ein Bedürfnis nach theoretischer Weiter­führung der Lehre über Mary hinaus? In einem Artikel über die Kontroverfe zwischen der Marrschen Sollte dies der Grund sein, weshalb wir in der Marrschen und der Jevousschen Schule in England höhnt Bernhard Shaw, der Lehre seit Jahren einen folchen Stillstand verspüren? Denn thatsächlich, geistreiche Vertreter des Fabianischen Halbfocialismus, über Synd­rechnet man ein ein paar selbständige Leistungen ab, die als man, weil dieser schon auf Grund des ersten Bandes des Kapitals" so wichtig sie vom theoretischen Standpunkt find, find doch ziemlich theoretische Fortschritte betrachtet werden können, so haben wir seit dem vorgab, seinen Marg ganz zu verstehen und gar keine Lüde in gleichgültig vom Standpunkte des praktischen Klassenkampfes. Erscheinen der legten Bände des Kapitals" und der letzten Engelsschen der Margschen Theorie verspürte, während Friedrich Engels   diesen war das große theoretische Problem: die Entstehung Arbeiten, wohl einige schöne Popularisationen und Ausführungen der nachher in der Vorrede zum zweiten Bande felbst erklärte, des Mehrwertes, d. h. die wissenschaftliche Erklärung der Marrschen Theorie gewonnen, aber im Grunde genommen stehen daß der erste Band mit seiner Wettheorie ein grundlegendes Ausbeutung, sowie die Tendenz der Vergesellschaftung des wir theoretisch genau so weit, wie ims die beiden Schöpfer des ökonomisches Rätsel aufgegeben habe, dessen Lösung erst der dritte Produktionsprozesses, d. h. die wissenschaftliche Erklärung der wissenschaftlichen Socialismus gelassen haben. Band bringen sollte. Shaw hatte hier Hyndman wirklich in einer objektiven Grundlagen der socialistischen Um­recht komischen Lage ertappt, indes es dürfte wohl Hyndman zum wälzung. so ziemlich mit der ge­Trost gereicht haben, daß er diese Lage famten socialistischen Welt teilte.

-

-

Und

Ist es, weil das Marysche System die selbständigen Regungen des Geistes in zu feste Rahmen geschlagen hat? Zweifellos läßt fich ein gewiffer drückender Einfluß Marrens auf die theoretische In der That! Der dritte Band des Kapitals" mit der Löfung Bewegungsfreiheit mancher seiner Schüler nicht leugnen. Haben doch fajon Marr und Engels   die Verantwortlichkeit für Geiftesoffen des Problems der Profitrate des Grundproblems im Margschen barungen eines jeden Marristen" abgelehnt und die peinliche Angst, ökonomischen Gebäude, ist erst im Jahre 1893 erschienen. um beim Denken ja auf dem Boden des Marrismus" zu bleiben, doch wurde in Deutschland  , wie in allen Ländern, bereits mit mag in einzelnen Fällen für die Gedankenarbeit ebenso verhängniss dem unfertigen Material, das der erste Band lieferte, agitiert, die voll gewesen sein, wie das andre Extrem die peinliche Bemühung, Margiche Lehre als Ganzes wurde auf Grund des einen ersten Bandes gerade durch die vollkommene Abstreifung der Marrschen Dentweise popularisiert und angenommen, ja, diefe Agitation mit der teilweisen um jeden Preis die Selbständigkeit des eignen Dentens" zu bes Marrschen Theorie erzielte glänzende Erfolge, und nirgends wurde weisen. eine theoretische Lücke verspürt. Noch mehr. Als der dritte Band Allein, von einem mehr oder weniger ausgearbeiteten Lehr- endlich erschienen war, da erregte er zuerst in engeren Kreisen der gebäude kann bei Marg mir auf öfonomischem Gebiete die Rede sein. Fachgelehrten einiges Aufsehen, rief einige Kommentare und Rand Dagegen, was das wertvollste seiner Lehre betrifft: die materialistisch gloffen hervor, was jedoch die socialistische Bewegung im ganzen

-

Beide Probleme beantwortet bereits der erste Band, der die Expropriation der Expropriateure" als unausbleibliches End­ergebnis der Produktion des Mehrwertes und der fort­schreitenden Kapitalfonzentration folgert. Damit war das eigentliche theoretische Bedürfnis der Arbeiterbewegung im großen und ganzen befriedigt. Wie der Mehrwert sich unter die einzelnen Ausbeuter­gruppen verteilt und welche Verschiebungen die Konkurrenz bei dieser Verteilung in der Produktion hervorruft, das hatte für den Klaffenkampf des Proletariats fein unmittelbares Jutereffe.

Und deshalb ist der dritte Band des Kapital" bis jetzt für den Socialismus im ganzen ein ungelesenes Kapitel geblieben.

Aber wie mit der Marrschen ökonomischen Lehre steht es mit der theoretischen Forschung überhaupt in unsrer Bewegung. Es ist nichts als eine Juufion, zu denken, die aufstrebende Arbeiterllafie