Einzelbild herunterladen
 

Nr. 65

Abonnements- Bedingungen: Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs­Preisliste für 1903 unter Nr. 8203. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

20. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonel­zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. ,, Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Telegramm- Adresse: ,, Socialdemokrat Berlin".

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.

Die Internationale der Reaktion.

8 um 18. März.

"

Mittwoch, den 18. März 1903.

wie

im

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69.

Kernbrecher: Amt IV. Nr. 1984.

bom

des Proletariats, das ihr am 18. März zum Siege ver- Gefahr aller Länder liegt wohl jezt im Socialismus," schrieb holfen hatte. für eine traurige Sippschaft die libe- Moltke am 3. März 1871 nach Abschluß des Präliminarfriedens ralen" Märzminister waren, dafür liefert eine dafür liefert eine Publikation mit Frankreich aus Versailles an seinen Bruder. Dem Socialismus der legten Zeit, die Teile der Papiere von Ludolf Camp- gegenüber erschien die bürgerliche Republik als gesellschaftserhaltende Das deutsche Proletariat begeht heute zwei Gedenktage auf ein- hausen bringt, neue Belege.*) Als es sich darum handelte, den Macht, die in eine heilige Alliance mit monarchischen Staaten hinein­mal: es ehrt die Toten im Friedrichshain , die auf den Barrikaden des tommandierenden General von Posen, Colomb , abzusetzen, der die paßte. Und so verbündete sich Bismard nach faum beendigtem 18. März 1848 im Hochgefühl des Sieges über Krone und Junkertum von Friedrich Wilhelm IV. am 26. März feierlichst versprochene Kriege ohne weiteres mit den französischen Machthabern, als der ihr Leben aushauchten, es feiert die französischen Streiter, die am nationale Reorganisation" der polnischen Landesteile in der Weise 18. März 1871 das einstimmige Wutgeheul der herrschenden Klassen 18. März 1871 das Banner der Kommune auf dem Stadthause zu Paris betrieb, daß er die polnischen Wehrmänner wie die Hunde hezte von Europa wachrief. Bismarck selber freilich hat die Sache im aufpflanzten. Beide Umwälzungen scheinen auf den ersten Blick und die Gefangenen oder willkürlich Verhafteten an Händen und Reichstage so dargestellt, als wenn er sich in den französischen Bürger­nichts mit einander gemein zu haben, als daß sie Siege demokratischer Dhren mit Höllenstein brandmarken ließ, da schrieb der König an frieg nur insofern eingemischt habe, als nötig gewesen sei, Maffenerhebungen über bestehende Gewalten sind. In Berlin Camphausen( die Unterstreichungen sind allerhöchsten Ursprungs): um die Ausführung schlugen sich die Arbeiter für die bürgerlichen Freiheiten, in Paris Colombs Abschied, wie die ihm folgende Indignazion der Armee, stellen; der Friedensbestimmungen ficher zu übrigen habe er sich an das Leitete der 18. März das Vorpostengefecht" im Emancipationskampf wird, das weiß ich, auf Kaiser Nicolai einen entseglichen Ein- der Nichteinmischung in die Angelegenheiten andrer Völker" Programm des Proletariats ein, als das Bebel dazumal die Kommune im druck mach e n. Das allein macht die Maßregel zu einer gehalten. Die freche Lüge hat denn auch schon in die patriotischen Reichstag charakterisiert hat. Wie in den Zielen, unterscheiden sich ganz unfeligen, folgenschweren... daß ich dadurch in den Augen Geschichtsbücher Eingang gefunden, die dreist und gottesfürchtig be beide Revolutionen auch in den Mitteln. In Berlin floß das Blut in meines treuen Heeres entehrt... als Beförderer des Polo- haupten, Deutschland habe sich dem Kommunal- Aufstand gegenüber Strömen, weil die fanatisierte Garde mit grausamer Wut dem Volke nismus und der Ruffenfeindlichen, Russenkriegfüchtigen Tendenzen bollständig neutral" verhalten. Nicht genug damit, daß Bismarc zu Leibe ging, in Paris war der Volkssieg unblutig, weil die Truppen, dastehe... und erkläre Ihnen auf das Gewisseste, ich werde nie den Versaillern die Kriegsgefangenen wieder zugehen ließ, so rasch die die auf den Montmartre gefchidt worden waren, um den Parisern mit Frankreich gegen Rußland seyn... Stann ich aus Eisenbahnzüge laufen konnten, daß die deutschen Truppen die Ost­ihre Geschüße zu entwenden, mit dem Volt gemeinsame Sache einem defilé der Art( in welches ich, Gott ist mein Zeuge, nicht front von Paris hermetisch gegen außen abschlossen, im Not­machten. Aber wenigstens eins noch haben der 18. März 1848 und durch meine Schuld kommen würde) nicht heraus, so abdizire falle würden sie auch aktiv zu Gunsten der Versailler eingeschritten der 18. März 1871 gemeinsam: beide Tage ließen in ihrem Ge- ich. Gewiß und wahrhaftig." Das war am 18. Mai. Der brave fein, folge die internationale Solidarität der konservativen Interessen zur Camphausen demissionierte erst am 20. Juni, und zwar nicht, weil er 8. April 1871*) hervorgeht. Sie dienten als Grundlage zum zur Evidenz aus Aufzeichnungen Molttes Erscheinung gelangen. Dies reaktionäre Schlagwort ist noch immer nicht länger das Werkzeug der Reaktion abgeben wollte, sondern wegen Vortrage beim König und handeln von der Lage gegenüber Leine Lofung von gestern, sondern bringt nach wie vor harte Thats des Zeughaussturmes. Er ließ dann seine rheinischen Verehrer in dem der Kommune. Da heißt es u. a.: Den Angriff auf sachen zum Ausdruck. So mag der Rückblick in die Vergangenheit, guten Glauben, den ein von Arndtschem Geist" getragener Bonner , Auf- Paris unterstützen wir durch unsre bloße unmittelbare Anwesenheit, zu dem die beiden Gedenktage einladen, dazu wahrgenommen werden, ruf an Herrn Camphausen in Berlin und an das ganze preußische Volt" durch die Absperrung der Verbindungen nach unsrer Seite, und Umschau zu halten, wie sich ehemals, insbesondere gegenüber den ausspricht, daß die Berufung der Russen" und der geheime Einfluß können ihn verstärken durch Artillerie- Einwirkung, wenn ein aktives Märzrevolutionen von 48 und 71, die Interessenharmonie der Herr- einer sogenannten Hoffamarilla" nur das Hirngespinst der Radikalen" Einschreiten von der französischen Regierung in Anspruch genommen schenden Klassen bethätigt hat. seien. Den Vertrauensseligen, die meinten: Wir dürfen nimmer werden sollte, was freilich nur in der äußersten Not geschehen wird." Sie eristiert schon recht lange; seit die französische Revolution den Gedanken in uns aufkommen lassen, daß unser König am Vater So bleibt unerschüttert bestehen die Charakteristit, die Marr bon 1789 die Umgestaltung des europäischen Festlandes im bürger- land treulos werden könnte", dürften nachher die Augen eflig in der Adresse des Generalrats der Internationalen über den lichen Sinne eröffnete. Ja, schon zwei Jahre vor dieser Zeittvende, auf- und übergegangen sein. Bürgerkrieg in Frankreich dem Verhalten Bismarcks angedeihen 1787, stellte der Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. seine Truppen Der Selbstverrat des Bürgertums überhob den König der läßt. Er nennt Preußen den gemieteten Bravo" der in den Dienst eines bedrohten ausländischen Machthabers, indem er Inanspruchnahme des russischen Beistands. den Herzog von Braunschweig berüchtigten Angedenkens für das Haus Gelegenheit, zu beweisen, daß ihm die" Solidarität der konservativen feines Blutgeldes von 500 Millionen von dem Fall von Paris Der Zar bekam aber französischen Kapitalisten, weil es im voraus die Zahlung Dranien gegen die demokratischen Patrioten" von Holland zu Felde Interessen" fein leerer Schall sei, als in Destreich- Ungarn Fürst abhängig machte. Nachher folgen die denkwürdigen Säge: Daß fchickte. Die Invasion des unvorbereiteten Ländchens war ein mili- Windischgrätz 1849 sich vor den magharischen Massenaufgeboten nach dem gewaltigsten Kriege der neueren Beit die siegreiche und die tärischer Spaziergang. So dachte sich der geiſterſehende Bigamist rüdwärts foncentrieren" mußte. Am 1. Mai 1849 fündigte die besiegte Armee sich verbünden zum gemeinsamen Abschlachten des auch die internationale Kreuzfahrt für die heiligsten Güter in Frank- Wiener Zeitung" amtlich die ruffische Intervention zu östreichischen Proletariats ein so unerhörtes Ereignis beweist, nicht wie Bis reich, die er 1792 mit Deftreich und andern erlauchten Verbündeten Gunsten an:" Der Aufstand in Ungarn hat seit einigen Monaten mard glaubt, die endliche Niederdrückung der sich emporarbeitenden zusammen unter dem Feldgeschrei Für Thron und Altar!" gegen eine solche Ausdehnung genommen, und er zeigt in seiner neuen Gesellschaft, sondern die vollständige Zerbröckelung der die französische Demokratie antrat. Das war denn freilich eine arge bermaligen Phase so entschieden den Charakter einer Ver alten Bourgeoisgesellschaft. Der höchste heroische Aufschwung, dessen Täuschung. Seitdem aber ist, von kurzen Unterbrechungen ab- einigung aller Kräfte der europäischen Umsturz- die alte Gesellschaft noch fähig war, ist der Nationalkrieg, und gesehen, der Bruderbund der bestehenden, aber bedrohten Gewalten partei, daß das Interesse sämtlicher Staaten dieser erweist sich jetzt als reiner Regierungsschwindel, der keinen nicht mehr von der europäischen Tagesordnung verschwunden. ein gemeinschaftliches ist, die östreichische Re- andren 3wed mehr hat, als den Klaffenkampf hinauszuschieben, und Seinen dauerndsten Namen bekam er 1815 angeheftet, als die gierung in dem Kampfe gegen die Auflösung der bei Seite fliegt, sobald der Klassenkampf im Bürgerkrieg auf­Monarchen von Preußen, Destreich und Rußland sich zur Heiligen aller gesellschaftlichen Ordnung zu unterstützen. Todert. Die Klaffenherrschaft ist nicht länger im stande, sich unter Alliance zufammenthaten, die unter der Aegide des Zaren gegen Aus diesem Grunde hat sich der Kaiser von Destreich bewogen ge- einer nationalen Uniform zu verstecken; die nationalen Regierungen alle Umsturzbewegungen Front machte. Es kamen die Tage funden, die benachbarte Hilfe Rußlands in Anspruch zu nehmen, und sind eins gegenüber dem Proletariat!" der europäischen Fürsten - und Minister- Kongresse zur Bekämpfung selbe ist ihm vom Kaiser Nikolaus mit edelster Bereitwilligkeit Wie sehr diese Sätze heute wieder gelten, muß nachgerade auch des Liberalismus und der Demokratie, der Demagogen- fofort und in dem ausgedehntesten Maße zugesichert worden." Da dem blödesten Auge flar werden. Die Folgerung, die sich aus heyze an den deutschen Universitäten auf russische Anleitung, der haben wir die heilige Alliance, wie sie leibt und lebt. Die mosto- der Solidarität der konservativen Interessen für das Proletariat französischen Intervention in Spanien , der östreichischen in Neapel , ergiebt, ist schon in den Zeiten des Völkerfrühlings von 1848 im der Bundeshilfe, die Preußen 1881 mit Aufwand von 40 Millionen Brogramm der Neuen Rheinischen Zeitung " gezogen worden; sie Thalern Bäterchen gegen das aufständische Polen leistete. Und als lautete:" Wir würden der Reaktion und der brutalen Gewalt er­1840 König Friedrich Wilhelm IV. in Preußen zur Herrschaft ge­liegen, wenn die Verschwörung unsrer inneren Feinde mit dem langte, da wies ihm eine gebundene Marschroute das politische Eine gleich blutige Beleidigung wurde Friedrich Wilhelm IV. , ruffischen Militärdespotismus gelänge. Wir wollen daher die Testament feines Vaters von 1827, das ihn vor der allgemein um der sich derweil um die Solidarität der konservativen Interessen heilige Allianee der Völker." Diese heilige Alliance wird sich greifenden Neuerungssucht" und unpraktischen Theorien" warnte verdient machte, indem er dem König von Sachsen und dem Groß- heute eine immer machtvollere Thatsache in der Internationale der und ihn aufforderte:" Verabsäume nicht, die Eintracht unter den herzog von Baden seine Truppen zur Niederwerfung der Revolution Arbeit: dem roten Banner der Internationalität zu folgen, das ist europäischen Mächten, so viel in Deinen Kräften, zu fördern; vor schickte, ohne die mindeste Kränkung seines nationalen Empfindens". eine der lautesten Mahnungen, die aus den Zeiten der März­allem aber mögen Preußen, Rußland und Destreich sich nie Von Rußland nahm er die größten Demütigungen als König von revolution herübertönt, deren Blutzeugen im Friedrichshain heute von einander trennen; ihr Zusammenhalten ist als der Schluß- Väterchens Gnaden ruhig hin. Wie sehr er sich in den Gedanken ihre jährliche Huldigung empfangen. stein der großen europäischen Alliance zu betrachten." Der Mahnung eingelebt hatte, Nikolaus' Vafalle zu sein, beweist sein berühmter hätte es nicht erst bedurft für den gekrönten Romantiker, der in Toast auf den Vater des Vaterlandes", wie die patriotischen Junter dem russischen Schwager die sicherste Stütze seines Thrones erblickte, Preußens ihren Schutzheiligen nannten: Gott erhalte ihn dem in ihm seinen letzten Rückhalt sah, nachdem die Straßen- Weltteil, den Gott ihm zum Erbteil gegeben hat, und der Zeit, der schlacht des 18. März 1848 erwiesen hatte, daß gegen Demo- er unentbehrlich ist!" Das schöne Verhältnis ward durch den Krim­fraten nicht allemal Soldaten helfen, wenigstens nicht immer die frieg vorübergehend gestört. Aber die erste That Bismards eignen. auf dem Gebiete der auswärtigen Politik bestand darin, daß er den Das Abgeordnetenhaus sette am Dienstag die Beratung Schon die Februar- Revolution hatte den Zaren Nikolaus fo abgerissenen Faden wieder anknüpfte, indem er alsbald nach dem des Kultus- Etats beim Kapitel Kunst und Wissenschaft" fort. weit gebracht, daß er durch Dekret vom 8. März 1848 einen Ausbruch des polnischen Aufstandes von 1863 dem Zaren preußischen Die Kunst- Debatten, die sich an dieses Kapitel zu knüpfen Teil seiner Armee mobil machte, um, wenn es die Er- Beistand antrug. Unfrer Ansicht nach," instruierte er seinen Send pflegen, zeichnen sich stets durch ganz besondere Oberflächlich­eignisse erheischten, dem Strom der Anarchie eine zuverlässige ling nach Petersburg , General v. Alvensleben, ist demnach die feit aus. So auch diesmal. Verschiedene Redner forderten Gegenwehr entgegenzustellen". Als dann aber am 18. März das Stellung beider Höfe der polnischen Revolution gegenüber fachlich eine Erhöhung der für die Restauration alter Baudenkmäler alte Preußen zusammenstürzte, ergriffen den Schutzpatron der diejenige zweier Bundesgenossen, die von einem gemeinschaftlichen ausgeworfenen Summen, eine Fordernng, deren Erfüllung die europäischen Reaktion Wutkrämpfe. Er setzte sich am 26. März hin Feinde bedroht werden." Daß er wegen der Alvenslebenschen Kon- Regierung in Aussicht stellte. Abg. Knapp( nati.) äußerte und erließ an seine Völker" ein drohendes Manifest, worin Auf- vention vom 1. Februar 1863 im preußischen Abgeordnetenhause von sich abfällig über die Secession und wünschte eine größere ruhr und Anarchie", in Frankreich entstanden, auf Destreich und seinem späteren Berehrer v. Sybel der Mitschuld an einer foloffalen, Berücksichtigung der zeitgenössischen Kunst in der National­Preußen übergegangen, gebrandmarkt, die russischen Heere als von ganz Europa mit sittlicher Entrüstung beobachteten Menschen- galerie, während Abg. S ch mit( C.) für die Förderung der legtes Mittel angekündigt wurden. Den Schluß bildete ein jagd" bezichtigt wurde, genierte den Säkularmenschen natürlich höchst christlichen Stunft eintrat. biblisches Citat aus dem Propheten Jesaias: Bernehmet es, ihr wenig. Gelegenheit, sich als Oppositionspartei zu zeigen, gab Heiden, und unterwerft euch, denn mit uns ist Gott ." Diese Er fühlte sich dadurch gerade so wenig in seinem Gewissen be- den Konservativen die Forderung bon einer Million Apostrophierung der Demokratie war nicht bloße Nodomontade des schwert, wie acht Jahre später dadurch, daß er sein gerüttelt und als erste Rate zum Neubau der königlichen Bibliothek, größenwahnsinnigen Despoten, die Russenfurcht" von 48 nicht bloß geschüttelt Maß Mitschuld trug an den scheußlichen Massenmezeleien, der Universitätsbibliothek und der Akademie der Wissenschaften Schredgespenst für überhigte Phantasien. Die amtliche Denkschrift womit die Versailler ihren Sieg über die Kommunarden feierten: auf dem sogenannten Akademieviertel daselbst. Früher wollte liegt vielmehr im Druck vor, durch die Zar Nikolaus im Mai den indem er der französischen Bourgeoisie Beistand leistete, der bewies, die Regierung die Akademie der Künste auf dies Viertel mit Beistand seines herrlichen Kriegsheeres offerierte, wenn der Prinz daß trok erheblich veränderter Verhältnisse die Solidarität der verlegen. Der Plan wurde vom Hause genehmigt und das von Preußen der nachmalige Heldenkaiser an der Spige aller tonservativen Interessen" fortdauerte, wenn auch mit etwas ver- Geld bewilligt. Jetzt hat sie davon abgesehen, die Akademie preußischen Truppen aus den östlichen Provinzen gegen das auf ändertem Sinn. Unter den konservativen Interessen standen jetzt bereits der Stünste dort unterzubringen, und sie schlägt deshalb die sässige Berlin marschiere. die des Kapitalismus allenthalben in vorderster Linie. Die große

-

"

Das Vergnügen, die deutschen Fluren durch die Hufe der Kosaten­gäule zerstampft zu sehen, ist dem preußischen Junkertum bloß des­halb vorenthalten geblieben, weil die Bourgeoisie mit den Bajonetten tapitulierte; aus feiger Furcht vor den ersten selbständigen Regungen

witische Bundeshilfe führte freilich als unangenehme Zugabe die bittere Bille, daß der russische Feldherr Paskiewitsch nach der Kapitu­Tation von Vilagos an den Zaren berichtete: Ungarn liegt zu den Füßen Eurer Majestät".

"

*) Ludolf Camphausens Leben. Nach seinem schriftlichen Nachlaß dargestellt von Anna Caspary. Stuttgart und Berlin 1902. J. G. Cottasche Buchhandlung Nachf.

"

Politifche Ueberficht.

Berlin , den 17. März.

Abgeordnetenhaus.

Verlegung der Universitätsbibliothek nach diesem Viertel vor. Der konservative Abgeordnete v. Pappenheim erklärte zwar, daß seine Freunde, der Not gehorchend, nicht dem *) Militärische Korrespondenz. III C. Nr. 803,