Einzelbild herunterladen
 

Nr. 114.

Grscheint täglich außer Montags. Abonnements- Prets für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Bfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage ,, Neue Selt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mr.pro Quartal. Unter Kreuz band: Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 mt., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. in der Poft- Beitungs- Preislifte für 1892 unter Nr. 6652.

Vorwärts

9. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs: Anzeigen 20 fg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Fesitagen bis 9 Uhr Vor mittags geöffnet. Fernsprech- Anschluß: Amt 1, v. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Vergebliche Mühe!

Dienstag, den 17. Mai 1892.

-

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Wir

den Typus des schlauen, auf die Dankbarkeit" der Arbeiter ihren eigenen Arbeitern gemacht hat, lehnt er auch die spekulirenden Unternehmers. Seine Devise ist: Kluge Be übrigen Theile des Gesetzes ab. Den Mann loben wir Die ganze Rathlosigkeit der herrschenden bürgerlichen dachtnahme auf die Forderungen der Arbeiter". Er weiß, uns der sagt doch, wie er denkt und macht keine Flausen. Klaffen gegenüber der aufsteigenden Arbeiterbewegung offen mit den Kerlen ist nicht gut Kirschen essen, wenn man sie Er spricht auch sicher dem großen Haufen der Kapitalisten bart sich besonders drastisch dann, wenn die Herren Kapi- unnöthig reizt. Deshalb fommt er ihnen ein Schrittchen aus ganzem Herzen; Arbeiterausschiffe- parlamentarischer talisten einmal durch irgend einen Utopisten aus ihren entgegen, gerade so viel, als es ihm sein liberalisirendes Hokuspokus! Ein Hauptmannsposten in der Fabriks­Reihen in die Verlegenheit versezt, auch nur zu irgend einem Phrasenthum erlaubt, und eröffnet ihnen ein Forum, auf Feuerwehr" des Jakob Thonet ist mehr werth, als hundert unschuldigen Palliativmittelchen Stellung zu nehmen, das dem sie ihre Wünsche aussprechen können". Das sieht schön Obmannsstellen von hundert Arbeiterausschüssen, jeden­ein wenig von der gewöhnlichen rohen Fabrikdisziplin ab- aus und verpflichtet zu Nichts; denn er braucht ja auf falls für Herrn Thonet. Denn die Obmänner der Aus­weicht und den Arbeitern Scheinkonzessionen machen will, die Forderungen der Arbeiter nur Bedacht zu nehmen", so- schüsse sollen, wenn sie ihre Aufgaben richtig auffaffen, um fie desto wirksamer zu Knechten. Die Herren Kapitalisten weit es ihm seine Klugheit", das heißt sein eigenes für die Arbeiter ins Feuer gehen, der Hauptmann der benehmen sich dann wie gewisse Thiere, unter die man plötzlich Interesse gebietet. Eine Abart dieser Spezies taucht in" Fabriksfeuerwehr" geht aber für Herrn Thonet ins Feuer, eine unbekannte Frucht wirft. Der eine Haufen kreischt und den neuen Berichten der österreichischen Gewerbe- Inspektoren und das ist diesem selbstverständlich mehr werth. schreit furchtbar, und der andere stürzt sich blind oder be- für 1891 auf, was hier eingeschaltet sei. Da theilt der empfehlen den Gedanken der Fabriksfeuerwehren" als gehrlich auf den Gegenstand, um ihn gierig zu verschlingen. Beutral- Gewerbe- Inspektor aus einer Publikation des Ver- Mittel zur Lösung der sozialen Frage" dem evangelisch­Alle aber lassen sich ohne jede genaue Kenntniß der wirk- bandes der Baumwoll- Industriellen Desterreichs eine Stelle fozialen Kongreß. lichen Verhältnisse von ihren bloßen Instinkten nach der mit, die ein Meisterstück schlauer Duperie genannt werden Das Schönste freilich ist: mögen sie schlau sein oder einen oder anderen Seite leiten. muß. Arbeiterausschüsse müssen wir haben, selbstverständ- die Brutalität offen herauskehren wollen, sie sind in einer Man wird an diese alte Beobachtung erinnert, wenn lich, denn sie dienen der Selbstverwaltung der Arbeiter, Zwickmühle, aus der sie nicht mehr herauskommen. Durch man die Berichte lieft, welche in Wiener Blättern über eine heißt es da. Und sie schaffen das Verbitterudste aus der ihre Schlauheit und durch ihre Brutalität stärken sie das Enquete veröffentlicht werden, die soeben im Gewerbe- Welt, was es giebt: die Bedrückung des Arbeiters durch Klaffenbewußtsein des Arbeiters, das als Damoklesschwert Ausschuß des Wiener Abgeordnetenhauses mit mündlichem den Werkführer. Dieses Organ des Unternehmers" ist über ihnen hängt, das sie so rathlos macht und spaltet und Verfahren über einen Gesezentwurf, die Errichtung von die einzige Schuld, daß der Arbeiter Verwünschungen das in der That der Fattor ist, an welchem alle ihre Arbeiterausschüssen betreffend, stattfindet. Ueber gegen den Unternehmer" ausstößt. Dhue allen Auftrag Künste und Machenschaften zerschellen. dieses schöne Mittelchen zur Herbeiführung des sozialen plact und zwackt er in seiner Machtfülle" die Friedens", welches die schwarz- gelbe Sozialpolitik der schwarz- Arbeiter, und der arme Unternehmer muß nachher weißen glücklich abgeguckt" hat, werden selbstverständlich als der Böse gelten. Raffinirter ist ein Prügel­zunächst Kapitalisten, und zwar recht fette Kapitalisten, lauter fabe und ein Abhilfemittel zugleich für das fapitalistische österreichische Großunternehmer, als Sachverständige" oder Interesse noch kaum ausgesucht worden und auf solchen Und sofort bilden sich die berühmten zwei Gruppen! Da Experten", wie man dort geschmackvoll sagt, vernommen. Beim, glaubt man, werden die Arbeiter kriechen! Das ist also die duselige Sorte der Unternehmer, die tritt zuerst als salbungsvoller Arbeiterfreund Herr Hugo sich mit Dunst aus der Klemme zu helfen sucht, weil sie in Sipperling, Direktor der Maschinenfabrik in Simmering ihrer Rathlosigkeit fein anderes Mittel weiß. Die andere gelehnt, eine Deputation des Organisationskomitees der Acht­auf. Er schildert, wie seit vierzig Jahren in der Maschinen- Sorte besteht aus den offenen, grobtörnigen und ehrlichen stundendemonstration zu empfangen, hat Lord Salisbury es für fabrik, der er vorsteht, durch die kluge Bedachtnahme auf Rapitalisten, die gar fein Hehl aus ihrer Brutalität angebracht gehalten, dem Komitee bie erbetene Audienz, zu ge­die Forderungen der Arbeiter" jeber Konflikt vermieden" machen und sehr energisch gegen jede Scheinkonzession aber man braucht keine Prophetengabe, um vorauszusagen, daß worden sei. Er unterwirft die Fabriksordnungen, welche schon des Scheines wegen sind. Von ihnen marschirte die Antwort, welche Lord Salisbury der Delegation geben wird, bis in die Achtziger- Jahre allgemein üblich waren und fast bei der Wiener Enquete Brachtexemplar in um fein Haar befriedigender lauten wird als die Gladstone's. nichts als Strafen enthielten, einer harten Kritik und be- Gestalt des bekannten Möbelfabrikanten Jakob Thonet auf. Auch Lord Salisbury wird sich und feine Partei nicht zeichnet sie als Quelle vieler Reibungen. Heute enthalte Dieser Herr ist gegen die Arbeiterausschüsse, in welcher auf ein Achtstunden- Gesetz verpflichten, ja, er wird sogar, viel fonfequenterer Anhänger der liberalen seine eigene Fabrikordnung gar keine Strafen Form immer. Seine eigene Firma lebe mit den Ar- da er wohl ein ent­mehr, und er komme mit seinen Arbeitern ganz gut aus. beitern in Frieden und seine Arbeiter verlangen auch keine Wirthschaftsdoktrin ist als Gladstone, Er ist entschieden für die Arbeiterausschüsse, jedoch nur in Ausschüsse. Seine Firma habe nach und nach für Kranken- es sei denn, daß feit vorigen Freitag, wo er in einer Festver­schiedeneres Nein zu hören geben als dieser es gethan; der fakultativen Form." Man möge die kleinliche und Unfallversicherung, für Arbeiterwohnungen, Klein- fammlung der reaktionären Primrose Liga die Devise für Reich Nörgelei den Arbeitern gegenüber aufgeben, die nichts An- finder- Bewahranstalten gesorgt, zahle für alle Kinder der und Freiheit", d. h. für die Reichseinheit und die Freiheit des Deres wollen als ihre politische Freiheit und die Möglich Arbeiter das Schulgeld, und es bestehe ein Fonds, aus dem Laissez faire- er beklagte die neuerdings eingetretene Steigerung teit, sich zu besprechen, wenn dies auch unter der Aufsicht die älteren Arbeiter Zuschüsse zu ihrem Lohn erhalten, die der Klaffengegenfäße, die nur die Folge nicht genügenden Ein­der Behörden geschieht."" Er anerkennt die Nothwendigkeit, Firma habe Fabrits Feuerwehren u. s. w. errichtet. Es bringens in die Lehren der ökonomischen Wissenschaft sei- ver­ben Arbeitern ein Forum zu eröffnen, auf dem sie ihre herrscht das beste Einvernehmen; seine Arbeiter haben nie herrlicht hat, daß er seit diefer Rede fich zu einer völligen Front­Winsche aussprechen können", und ist dafür, daß die einen Streit gemacht, und am 1. Mai 1890 habe in veränderung habe bewegen laffen. Das ist aber, so sehr eine Handels- und Gewerbekammern durch eine Anzahl von allen Etablissements der Firma nicht Ein Mann bei der gewiffe Gruppe der Konservativen dahin drängt, mehr wie unwahrscheinlich. Der einzige Vorsprung vor Gladstone bleibt Arbeitervertretern vermehrt werden sollen; er verlangt auch, Arbeit gefehlt. Die Arbeiterausschüsse, besonders wenn sie nicht also der, daß er die Deputation wenigstens anhört. daß solche Vertreter in den Landtagen Sitz und Stimme haben fakultativ, sondern obligatorisch eingeführt würden, sieht der Meinem Geschmack, und ich glaube, auch vieler anderer sollen. Bezüglich der Einigungsämter befürwortet Redner die Experte als Beschwerdezüchtungs- Anstalt an. Sozialisten, hat übrigens der Bescheid Gladstone's mehr zu­Ausgestaltung der Gewerbegerichte. Da haben wir zunächst Vom Standpunkte der Erfahrungen, welche die Firma mit gesagt. Ist es nicht ganz richtig, wenn er dem Komitee die

Feuilleton.

Nachbrud verboten.]

( 114

Am Webstuhl der Zeit. Beitgenössischer Roman in 3 Büchern

ein

-

Aus England.

London , 11. Mai 1892. Nachdem Herr Gladstone, wie Sie bereits berichtet, es ab­

währen. Sie soll heute Mittwoch

ein

-

Mittag stattfinden.

So kommen Sie nur herauf, Herr Doktor; Ihrer Strafpredigt entgehen Sie doch nicht, auch wenn Sie eine noch viel zerknirschtere Haltung annehmen."

" Also nicht! Nun dann in Gottes Namen hinauf. Hier bin ich, und nun immer frisch heraus mit der Phi­lippika."

" Wie sagen Sie? Erst drohen Sie mir mit einer Strafpredigt, und nun flagen Sie sich selber an?"

" Es ist besser, wenn man erst seiner eigenen Sünden

gedenkt."

Ach, ich bitte Sie, werden Sie mir nicht fromm." Was bleibt einem verlassenen Mädchen weiter übrig, fromm zu werden?"

Es ist wahr, daran habe ich noch gar nicht gedacht, meine Schuld fällt mir jetzt doppelt aufs Gewissen."

es auch im späteren Leben. Ein solches Weib ist ein Kleinod, aber dieses Kleinod geht zu Grunde, wenn es arm ist, geht zu Grunde in einer Welt, die kurzsichtiger Weise nach weniger berücksichtigungswerthen Eigenschaften fragt und ver­langt. Helene war nicht arm, und sie wußte dies insofern als ein Glück zu schäßen, als sie sich sagen durfte: Du kannst dermaleinst der Wahl Deines Herzens folgen," Ich bin recht zudringlich, nicht wahr?" brauchst glücklicherweise nach nichts Anderem zu fragen. Und insofern hatte sie nicht aufgehört, ihr Lebensglück zu preisen. von A. Otto Walster. Heute sehen wir sie aber doch bekümmert auf jener Helene Howald gehörte zu den seltenen weiblichen selben Terrasse fißen, auf welcher wir zum ersten Male ihre Wesen, welche von einer schwärmerisch- gefühlvollen Mutter Bekanntschaft machten. Ein Weib verlangt die Seele eines fo viel. Seelentiefe und von einem mit gesundem Humor, Mannes auszufüllen, den sie liebt, das ist ein unerbittliches als rüſtiger Lebenskraft und praktischem Geschäftsjinn begabten Naturgesetz, welches darin eine Gerechtigkeit hat, daß Bater so viel klare Lebenseinsicht ererbt hatte, um als Weib auch das Weib sich ganz erfüllt fühlt von dem und in Wannes. Das Weib gewöhnt Also haben Sie doch wirklich ein Gewissen?" im edelsten Sinne des Wortes ein Weib zu bleiben. Solchen sich mit der Zeit daran, dem auserwählten Manne Ich will Ihnen lieber keine Antwort darauf geben, Wesen kann leicht das eine, große Unglück passiren etwas weniger zu sein, aber das geschicht nicht denn ich glaube, ein solches Gespräch gefällt uns beiden einen Mann zu finden, der nicht fähig ist, ihr selbst als ohne Thränen und Schmerzen, und der Anspruch bleibt nicht. Sagen Sie mir vor allen Dingen, theuerste Helene, ebenbürtiges Wesen entgegentreten zu können, denn dann immer lebendig. ob Sie mich denn wirklich noch mit Ihrer lieben schönen fintt so ein Weib, eine Perle ihres Geschlechts, zu ihren Als unser Freund am Gartenzaune vorüberschritt, Seele lieben, ob ich wirklich so ein Auserwählter dieser eigenen Kummer in die gewöhnliche Alltäglichkeit schrat sie aus ihren Träumereien auf, und als er sie be- Erde bin, der von sich sagen kann, daß ihm ein Glück in oder sie zerfinkt in sich selbst, stirbt ab grüßte, fonnte sie den Gruß nicht ohne eine gewisse vor den Schooß gefallen, welches Viele, die besser waren, und verkümmert. Mit einer Leichtigkeit die ihr wurfsvolle Miene erwidern. Und doch fühlte sie ihr Herz als ich, auf Erden vergeblich gesucht haben? Ich selbst wunderbar vorkam, hatte sie schon in ihrem höher schlagen darüber, daß er so schnell sein Unrecht wieder denke, an meinen liebsten besten Lessing, der von frühen Mädchenjahren gar viele Vorurtheile abgestreift, gut zu machen fam, schneller, als sie ahnen konnte, denn sich sagen konnte, daß seine Muse zu eifersüchtig war, um Borurtheile der Welt, die sonst auf das weibliche Geschlecht der Bote, welcher noch einen anderen Auftrag auszuführen eine andere Geliebte neben sich zu dulden, und ich, ich sollte eine größere Herrschaft auszuüben pflegen, als auf die mit hatte, war mit der Antwort noch nicht einmal zurück. wirklich so unaussprechlich glücklich sein?" schärferem Verstande begabten Männer. Schon ihre Schul­Herr Doktor, Sie beleidigen mich beinahe mit solchen Rechtfertigung und bitte nur um freundliches Bergeben und Reden; Ihre Worte sind so überschwänglich im Verhältniß ihren persönlichen Liebenswürdigkeiten, nach ihren Talenten, Vergessen," rief Lange am Fuße der Terrasse, indem er mit zu Ihrem Benehmen, daß ich fast ein Gefühl empfinde, als ebensowenig nach dem Stande der Eltern, und so hielt sie einer Miene komischer Verzweiflung hinausblickte

hinab

" Ich bekenne alle meine Sünden, wage kein Wort der

spotteten Sie meiner."