Nr. 214. 20. Jahrgang.
"
Wirtschaftlicher Wochenbericht.
nommen
-
ragen
-
-
Sonntag, 13. September 1903.
*
*
Wirtschaftssystem nicht nur zwischen den verschiedenen Produktions- Dann kommt das Jahr 1900. Der Konsum stockt. Ueberall zweigen, sondern auch zwischen diesem und dem Handelsverkehr so find die Städte mit Licht- und Kraftquellen versorgt, überall, wo kaum irgend welche Aussicht auf Berlin , 12. September 1903. wie zwischen letzterem und der nationalen wie internationalen Kon- selbst in Ortschaften, Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik. Neue Schriften über fumtion besteht, weit mehr verwischt als bei einer Gesamtdarstellung. ihre Rentabilität besteht, sind elektrische Bahnen gebaut; für weitere Die Krisentheorie gehört zu den schwierigsten Problemen der Anlagen bietet sich keine Gelegenheit, die Neuaufträge bleiben aus, die letzte Wirtschaftskrise. Borbedingungen des Studiums der Krise. politischen Dekonomie; fie bildet den Abschluß eines ökonomischen und doch hat in den voraufgegangenen Jahren die ElektricitätsDie Krisis in der elektrotechnischen Industrie. Die Leistungsfähigkeit der Lehrsystems, nicht dessen Anfang. Ihr Verständnis bedingt nicht Industrie ihre Leistungsfähigkeit immer mehr und mehr gesteigert. amerikanischen Eiſenindustrie. nur eine Kenntnis des Produktionsprozesses, sondern auch des Cirku- Die Folge ist Stockung und ein durch die vorherige Kredits Auf die Tagesordnung seiner in nächster Woche, am 14., 15. und lationsprozesses des Kapitals, der Verwandlungen des Kapitals, überspannung in seiner Wirkung verschärfter Rückschlag. Und wie 16. September, in Hamburg tagenden Generalversammlung hat dies feines Umschlags, seiner Reproduktion, speciell des Kreislaufs des zu Beginn der Prosperitätsperiode der Aufschwung der elektromal der Verein für Socialpolitit eine Erörterung der letzten deutschen Warenfapitals in seinem Verhältnis zu dem des Produktionskapitals. technischen Industrie verschiedene andre Branchen mit hochgehoben Wirtschaftskrise oder, wie es offiziell in den Veröffentlichungen des Ohne Kenntnis dieses Mechanismus des kapitalistischen Wirtschafts - hatte, so reißt nun wieder das Ausbleiben der gewohnten Aufträge Vereins heißt, der seit 1900 im deutschen Wirtschaftsleben an- systems bleiben die Kerisenerscheinungen in ihrer Ursächlichkeit dem von seiten der ersteren auch sie mit in den Strudel hinab. haltenden Störungen" gesezt. Ebenso wie bei andern vom Verein Beobachter ebenso unverständlich, wie einem Arzt die auf inneren Der statistische Nachweis der Produktion von Eised Stahl beranſtalteten wissenschaftlichen Diskussionen werden auch jetzt wieder Organveränderungen beruhenden äußeren Krankheitserscheinungen, die Verhandlungen durch eine Reihe monographischer Studien vor- wenn er nichts von Anatomie versteht. Zweitens aber ist zum Ver- in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1902, aufgestelt bereitet, die unter der Redaktion Sombarts teils bereits erschienen ständnis der letzten deutschen Wirtschaftskrise eine Kenntnis der von dem Geschäftsführer der„ American Iron and Steel Association", find, teils in diesen Tagen erscheinen werden. An den wichtigsten früheren Krisen, ihrer von den jetzigen abweichenden Eigenheiten ist erschienen und giebt zu einigen interessanten Vergleichen Ge Zweigen der industriellen Produktion wird in diesen Abhandlungen und der Tendenzveränderungen der wirtschaftlichen Entwicklung er- legenheit. Und als Die Gesamtproduktion der Vereinigten Staaten an Roheisen im einzelnen darzulegen versucht, aus welchen Ursachen fich forderlich, auf welchen jene Abweichungen basieren. die Störungen" entwickelt und welchen Verlauf fie ge- dritte Forderung kommt noch eine gewisse Vertrautheit mit belief sich auf 17 821 307 Tonnen gegen 15 878 354 Tonnen im Jahre haben. Hervor unter den bislang er den praktischen Zusammenhängen zwischen den verschiedenen 1901. Der Gesamtverbrauch an Roheisen war größer als die Pros schienenen Arbeiten die Monographie Dr. Loewes über die Industriezweigen und ihrer Bedeutung im wirtschaftlichen Gesamt- duktion und betrug 18 442 899 Tonnen, wovon 625 383 Tonnen durch Krisis in der elektrischen Industrie, Dr. Vogelsteins Studie über Haushalt hinzu. Mit andern Worten: eine umfassende theoretische Einfuhr gedeckt wurden. Während die Produktion um 1,9 Millionen Tonnen zunahm, steigerte sich der Konsum um 2,2 Millionen die rheinisch- westfälischen Montanindustrien, P. Stellers Schildes Vorbildung ist ganz unerläßlich. rung der Maschinenindustrie und die verschiedenen Arbeiten von Gerade in diesem Punkt Hapert es aber vielfach in den vor- Tonnen. Botthof, Sybel und Kunze über die Hauptzweige der liegenden Abhandlungen und die Folge ist, daß, wenn man so sagen Textilindustrie. darf, die konstitutionellen Zustände unerkannt bleiben und auf äußere In Anbetracht der Thatsache, daß noch immer über die Ursachen Anzeichen hin rein symptomatische Diagnosen gestellt werden. So der letzten Krise die sonderbarsten Ansichten herrschen und man in meint beispielsweise Vogelstein, daß die Kursrückschläge an der Börse einem Dugend Schriften, die sich mit den wirtschaftlichen Vorgängen die Krise in der Eiſenindustrie heraufbeschworen hätten, also die der letzten Jahre beschäftigen, mindestens zwei Dugend völlig ver- Strisis in dieser Branche zunächst eine Spekulationsfrisis gewesen sei. ber- auch eine schiedener Auffassungen findet denn oft laufen in einer und der Das ist richtig, und doch auch wieder grundfalsch. Nichtig infofern, felben Schrift mehrere sich gegenseitig ausschließende Ansichten uns als thatsächlich der Börsenrückschlag einen äußeren Anstoß gab; daß vermittelt neben einander her tann man dem Verein für dieser Anstoß aber eine so gewaltige Wirkung hatte, lag an verSocialpolitik für die Veranlassung und Herausgabe dieser schiedenen anderen Faktoren. Nehmen wir zum Vergleich einen Studien 1tur Dant wiffen. Das in einem Teil der Kranken, der längst an Verdauungsstörungen leidet, bei dem aber bürgerlichen Preffe diesen Monographien gespendete 2ob, als wären vielleicht die Krankheit erst infolge des Genusses eines Glafes Bier nun endlich die inneren Ursachen und der Verlauf der Krise zum deullichen Ausbruch fommit; wird man in diesem Fall sagen völlig enthüllt, muß allerdings wesentlich eingeschränkt werden. Die können, feine Krankheit fäme von dem einen Glas Bier? Recensenten, die sich in derartigen Lobsprüchen gefallen, haben kaum Trotzdem haben mehrere der Arbeiten einen entschiedenen, nicht eine Ahnung von der Schwierigkeit und vielseitigkeit des Unter- gering einzuschätzenden Wert, darunter vornehmlich J. Loewes suchungsgegenstandes, und noch weniger tönnen sie etwas von der Monographie über die elektrotechnische Industrie. Anschaulich wird theoretischen Seite des Problems verstehen. Trotz mancher Auf- der stolze Siegeszug der elektrischen Industrie in der Aufschwungsflärungen, mancher vortrefflichen Situationsschilderungen bieten periode von 1895 bis 1900 geschildert. Die Zahl der elektrischen thatsächlich sämtliche Abhandlungen nichts als wirtschaftliche Material- Richtwerke stieg von 180 auf 774, der Glühlampenanschlüsse von sammlungen, und zwar Sammlungen, die, was die behaupteten Bu- 602 986 auf 2 623 893, die Anwendung elektrodynamischer Kraft berſammlungen, und zwar Sammlungen, die sammenhänge und tausale Abhängigkeit der verschiedenen Wirtschafts- zehnfachte sich. erscheinungen von einander betrifft, strenger fritischer Nachprüfung Von den ſtrenger kritischer Nachprüfung Von den
bedürfen.
-
Die Gesamt- Stahlproduktion betrug 14 947 250 Tonnen. Davon entfielen auf Bessemerstahl 9 138 363 Tonnen, Herdofenstahl 5 687 729 Tonnen, Tiegelstahl 112 772 Tonnen, Specialstahl 8886 Tonnen. An Stahlguß aus dem Herd- oder Flammofen wurden 367 879 Tonnen erzeugt.
Die Schienenproduktion stellte sich folgendermaßen: Schienen aus Walzwerken mit eignem Bessemer Stahlwert wurden in einer Menge von 2 876 293 Tonnen erzeugt. Die Produktion hat sich gegen 1901 mur um 40000 Tonnen oder 1,4 Proz. gehoben. Aus importierten vorgewalzten Blöcken und aus alten Schienen wurden 59099 Tonnen Bessemer- Stahlschienen gewalzt, so daß sich die Totalproduktion auf 2 935 392 Tonnen belief. An Schienen aus Herdofenstahl wurden 6029 Tonnen gewalzt, wovon etwa 5000 Tonnen auf die Stahl werke in Ensley bei Birmingham , Ala., entfallen dürften. Die Importe von fertigen Schienen beliefen sich auf 63 522 Tonnen, die Exporte nur auf 67 666 Tonnen.
Erheblich gestiegen, um etwa 28 Proz., ist die Herstellung von Konstruktionsstaht( ausschließlich genieteter Träger), die 1 300 326 Tonnen betrug. Die Gesamtproduktion von getalztem Material wird auf 13 944 116 Tonnen angegeben und enthält außer Walzdraht, DrahtUeberall entstanden elektrische Straßenbahnen. stiften, Blechen usw. auch Stab-, Stangen, Bandeisen und Stahl, Städten über 40 000 Einwohner hatten 1900 Rohrstrips, gewalzte Achsen und gewalzte Banzerplatten im Gewicht nur fünf feine elektrischen Bahnen; dagegen besaßen 17 Städte von 5 383 219 Tonnen. 40 000 Einivohner solche. Und nicht nur Busammengefaßt ergeben sich also folgende Produktionsziffern: Roheisen 17 821 307 Tonnen Stahl 14 947 250 13 944 116
Walzwerksprodukte
• 8
Tat.
Damit soll gegen die Verfasser der Monographien fein Vorwurf mit weniger als erhoben werden; sie haben meist geleistet, was sie unter den für sie in Deutschland entfaltete sich auf diesem Gebiet eine emfige Thätiggegebenen Arbeitsbedingungen zu leisten vermochten; wenn es ihnen teit, die Geschäftssphäre der deutschen Elektricitätsindustrie dehnte frozdem nicht gelungen ist, die Entwickelung der Krise, ihre innere fich immer weiter über Deutschlands Grenzen hinaus bis nach SüdEiner Reihe Branchen der Montanindustrie Bedingtheit und ihre äußere Erscheinungsform, anschaulich zur Dar- amerita und Asien . stellung zu bringen, fo liegt es einerseits in der Schwierigkeit des flossen durch diese Expansion der elektrotechnischen Industrie alsbald Gegenstandes, andrerseits in der gebotenen Arbeitsteilung, der bedeutende Aufträge zu und gaben ihnen den Anstoß zur Erweiterung Specialisierung des Untersuchungsgebietes. Wird es durch diese ihrer Betriebsmittel. Dabei wirkt der Aufschwung des einen Zweiges möglich, die einzelnen Vorgänge schärfer heraustreten zu lassen, auf den andren als Schraube ohne Ende, wie Loewe trefflich bar- 15 Bf. Berlin NO. 1903. Dstar Stoſelowski, Kniprodeſtr. 3. Clemens ihnen eine größere Beachtung zu widmen, so wird auf der andren legt. Ebenso werden auch die eigenartigen Finanzierungs- Inter- Seiß. Wohnungsreform und Lokalverkehr. Preis 1,60 m. Göttingen 1903. Seite notwendig der Zusammenhang, der im modernen komplizierten nehmungen in der Elektricitätsindustrie recht anschaulich geschildert. Bandenhoek u. Ruprecht.
Eingegangene Druckfchriften.
Dr. Otto Julinsburger. Weltanschauung und Abstinenz. Preis
-
6 Waggons
Die Ausstellung ,, Neuer Moden" wird am 24. d. M. eröffnet.
Glas.
Compotteller geschliffen
Leipzigerstrasse 46-49 Krausenstrasse 46-49.
Montag, Dienstag, Mittwoch kommen kommen day- to- nitial
Glas, Porzellan und Steingut sehr preiswerth
18 22 Pf. 18 22
Pf.
ferner Wirthschaftsartikel
Porzellan.
Tassen mit Untertasse gross Tassen dünn und halbstark. Decorirt
# 45 75Pt. 35 PL Theekannen
Compotièren geschliffen 45 70 85 95 Käseglocken geschliffen Zuckerschalen geschliffen Cognacschalen geschliffen
Pf.
dot 35 PL
Teller tief und flach Terrinen
r
zum Verkauf. Steingut.
Salz- und Mehlmesten do.
8 Pf.
Pf.
Vorrathstonnen
blau mit Kornblumen 35 P
Pf.
15 Pf.
Pt.
Essig- u. Oelflaschen
do.
35Pt.
กล่อง
Vol
12
Pf.
80Pt.
12 Pt.
18 Pf.
Gewürztonnen
18 Pf.
gross
125
Satz Töpfe& theilig,
do. do.
15 Pf.
165
13 Pf.
Pf. Saucièren
55 Pf.
Satz Salatièren& theilig, bunt
85 Pf.
12 Pf. Satz Töpfe decorirt, 6 theilig
95 Pf.
Satz Salatièren& theilig, weiss
75 PL.
10 Pf. Déjeuner 4theilig, decorirt
65 P.
Salatièren bunt
S25 35 Pt.
7 Pt. Kaffeeservice für 6 Personen
95Pt
55 Pf.
35 48 Pt.
werden bis nach dem
Weingläser geschliffen Weingläser Mathilde, glatt Weingläser Mathilde, Madeira Theebecher mit Bordure Bierbecher mit Goldrand, 1, 0,2 Ltr. Citronenpressen
Emaille.
Eimer 28 cm
Eimer klein
marm. neublau
weissblau
geadert
Waschbecken gross 225 275 Waschkrüge sortirt
Pt.
10 Pt. Kuchenteller decorirt, Werth bis 75 Pf. 25 Saucièren
Wirthschaftsartikel. Küchenmöbel Umzug aufbewahrt.
Graue Borstenbesen
65 70 80 Pf. Handfeger dazu 40 50 60 Pf. Rosshaarbesen Ia Eimer blau, für Kehricht m. Deckel 75 Pf. Handfeger dazu Toil.- Eimer mit Ventildeckel, cyl. Form 175 Teppichbesen 4
75 95 115 Serie 100 120 Serie II 102
99
70 85-115
40 50 60 Pf. 130 185 225
ca.
Eichen lackirt, Ia. Waare.
94 cm Blattlänge
200 Küchenspinden Eimerspinden 2 thurig Eimerspinden, 2 Kästen, 2 Thüren 1750 statt 21.00 Küchenrahmen, 2 Kästen 2050 statt 24,00 Anrichten, 102 cm Länge 2250 statt
950
1100
200
950
2400 statt 30.00 Aufscheuertische viereckig. Recken 4250 statt 2700 statt 35.50 Küchentische stark 3250 3500 3750 Leiterstühle
27.00 Kohlenkasten
175 225 290
und 6 Kästen
52,00
650 875 1000
675
sonst 42.50
49.00
6
8 10 Stuf.
Wannen oval,& Gross, 85 Pf. 110 125 150 Teppichhandfeger 30 40 50 Pf.
Wasserkessel mit Ansatz
Casserolle
Tolo 70 Pf. bis 150
Schrubberu.Scheuerbürst. 10-30 P. 35 50 65 90 P. Schmortöpfe 30 20 82 40 Fr. Bohnerbürsten schwere eiserne 450 600 20 28 32 P. Schnellbrater oval, mit Deckel 100 120 Gardinenspanner statt 13,50 1080 Bratpfannen viereckig
da selaa nettedes
Serie III 110
剪
Serie IV 110.. Serie V 118 Büffets extra Nr. 9 110 cm 118 cm Nr. 10 110 cm
53.50
55 75 Pf. Tischmangeln mit Rolltuchl1500 Mit Auszug 150 mehr, and. Farben 10% mehr.
Leitern m. Eisenbeschl.240 325 400
Die Ausstellung ,, Neuer Moden" wird am 24. d. M. eröffnet.