Nr. 223. 20. Jahrgang.
1. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt. Donnerstag, 24. September 1903.
Der Programm- Entwurf der Socialistischen Partei
welche Arznei zum Selbstkostenpreis zu liefern haben. Unentgeltliche Artikel 28. Unentgeltliche ärztliche Pflege; kommunale Apotheken, juristische Ratserteilung.
zu erledigen wären, und schließlich aus folgendem Grunde:„ Wenn Artikel 24. Bolle Entlastung von der Personal- und Mobiliares Sache des Parlaments ist, die von unsren Abgeordneten ein- stener für die kleinen Mietzinse auf dem Wege einer progressiven gebrachten und verfochtenen Forderungen abzulehnen oder zu ver- Besteuerung der höheren Mietzinse. wirklichen, so ist es die Pflicht der Gesamtpartei, im ganzen Lande Artifel 25. Besteuerung des nicht bebauten Grund und Bodens Paris , 21. September. ( Eig. Ber.) eine Agitation zu entfalten, um den nötigen Druck auf die Furcht- und der nicht vermieteten Lokale. Der zweite Kongreß der Socialistischen Partei Frankreichs famkeit oder den böfen Willen der Bourgeoisie zu bewirken." Artikel 26. Kommunale Fürsorge für die Hygiene und kommunale P. S. de F., Revolutionär Socialistische Einigkeit der Guesdisten bereits bestehender, aber immer wieder umgangener Gefeßze fordern. gefund anerkannten Wohnungen auf Kosten der Hausbesitzer. Das Minimal- Programm enthält auch Punkte, die die Anwendung fanitärische Inspektion. Sanierung und Ausbesserung der als unund Blanquisten) findet, wie bereits gemeldet, in Reims am 27., So z. B. das Verbot des Zwischenunternehmertums, obwohl dieses Schaffung von unentgeltlichen öffentlichen Wäschereien und Brause28. und 29. September statt. Seine Hauptaufgabe ist die Beratung Verbot bereits von der provisorischen Regierung 1848 in einem bädern. und Annahme eines gemeinsamen Brogramms, nachdem der erste Gefeßestraft besigenden Defret erlaffen wurde. Ebenso das Verbot Einigkeitskongres von Commentry ( 1902) die principielle Grundlage der gesetzlich abgeschafften Arbeitsbücher, die aber in gewissen indu- Gemeindebudgets und Pflegung von franken Arbeiterkindern in denArtikel 27. Schaffung von Sanatorien aus den Mitteln des der geeinigten Elemente festgestellt und ihre organisatorische Ver- striellen Gegenden, wie im Norden, wieder eingeführt wurden. fchmelzung angebahnt hat. selben auf Gemeindekosten. Weiter wendet sich der Bericht gegen den Einspruch einiger Jene principielle Grundlage, die auf der Konferenz von Jvry Genossen, die es für unschicklich erklärten, Diäten für die Gemeinde1901 beschlossene Erklärung, bleibt nach wie vor unberührt. In rats- Mitglieder zu fordern:„ Das hieße vielleicht die Beachtung der Reims wird sie teiner Diskussion und keiner Aenderung unterzogen werden dürfen. Danach vertritt sie bis auf weiteres für die eigennügigen Verleumdungen der Gegner etwas zu weit zu treiben. Artikel 29. Abschaffung der privaten Arbeitsnachweis- Bureaus; P. S. de F. die Stelle des theoretischen Teils der socialdemokratischen Die Arbeiter begreifen leicht den Sinn dieser Forderung, die Sicherung eines unentgeltlichen Arbeitsnachweises durch die MuniciProgramme, und der im Auftrage des Commentry - Kongresses von wenigstens teilweise verwirklicht werden kann und geeignet ist, das palität in Ermangelung von Gewerkschaften oder Arbeitsbörsen. der Exekutivlommission des Centralrates ausgearbeitete Programm Gemeindeverwaltung zu behalten, in die Augen springen zu laffen." Leitung und Verwaltung derselben ausschließlich durch die GewerkBestreben der bourgeoisen Klasse, für sich selbst das Privilegium der Artifel 30. Einrichtung einer Arbeitsbörse in jeder Gemeinde, Entwurf enthält nur das legislative und kommunale MinimalProgramm. Die Französische Arbeiterpartei( Guesdisten) hatte bekanntlich schaften. programm drei Special- Programme: ein Kommumal-, ein maritimes zeug. Einrichtung von Schultantinen, die den Schulkindern unneben einem allgemeinen, theoretischen und minimalen Partei- Artikel 31. Unentgeltliche Lieferung von Schulbüchern und LehrTeilen des Berichts ist bereits ersichtlich, warum der Programm- stunden liefern, sowie die Verteilung von Kleidern und Schuhen und ein Agrar- Programm ausgearbeitet. Aus den oben angeführten entgeltlich eine Mahlzeit zwischen den Morgen- und NachmittagsEntwurf der geeinigten Guesdisten und Blanquisten davon abgesehen mindestens zweimal jährlich besorgen. hat, einen eigentlichen theoretischen Teil zu formulieren und warum Artikel 32. Schaffung von Nachtasylen; Speisung jedes durchferner das Minimal- Programm manche Forderungen sowohl des alten reisenden oder keinen ständigen Wohnsiz habenden Arbeiters, der gutesdistischen wie des alten blanquistischen Programms ausgeschaltet Arbeit sucht. Man wollte zunächst nur die einstimmig anerkannten Punkte programmatisch festlegen. Insbesondere aber mußte die Einstimmigkeit fehlen in Bezug auf die Agrarfrage, da das alte quesdistische Agrarprogramm bekanntlich wegen seiner fleinbürgerlichen Tendenzen vielfach angefochten wurde. Der neue Entwurf enthält demgemäß keine einzige Agrarforderung.
Die Principienerklärung von Jory, die an der Spitze des neuen Programms stehen wird, mag hier nochmals angeführt werden: Die P. S. de F.( Revolutionär- Socialistische Einigkeit), ein Teil des organisierten internationalen Proletariats, erstrebt die Befreiung der Arbeit und der Gesellschaft auf folgenden Grundlagen: Internationale Verständigung und internationale Aktion der Arbeiter; politische und ökonomische Organisation des Proletariats in einer Klassenpartei zum Zwecke der Eroberung der Macht und der Vergesellschaftlichung der Produktions- und Austauschmittel, das heißt der Umgestaltung der kapitalistischen in eine tollektivistische oder
tommunistische Gesellschaft.
Im Gegensatz zu denen, die den Triumph dieser neuen Gesell schaft in eine unabsehbare Zukunft verschieben, behauptet die Bartei, daß die materiellen oder bfonomischen Elemente dieser Gesellschaft bereits gegenwärtig vorhanden sind und daß zu deren Inswerksezen nur die menschlichen Elemente fehlen, d. h. die gleichfalls bereits heute mögliche Aktion eines organisierten und bewußten Proletariats. Eine Partei der Revolution und folglich der Opposition gegen den bürgerlichen Staat, hält sie es zwar für ihre Pflicht, alle Reformen zu entreißen, die geeignet wären, die Stampfbedingungen der Arbeiterklasse zu verbessern, aber sie darf unter feinen Umständen
hat.
Artikel 33. Einrichtung von Asylen oder Unterstützung zu Hause für Greise und Invaliden, sowie von Niederkunftsheimen und unentgeltlichen Heilanstalten für Erwachsene und Kinder. Artikel 34. Veröffentlichung eines offiziellen Gemeindebulletins oder regelmäßiger Maueranschlag der Beschlusse des Gemeinderates.
Die Parteipresse über den Parteitag.
Ueber diesen Punkt heißt es im Bericht:„ Es kann sein, daß die Partei in nicht weiter Qutunft die Notwendigkeit fühlt, bas Brogramm durch andre Artikel zu vervollständigen, die z. B. geeignet wirksamerer Weise zu tragen. Dann werden mehrere uns zugegangene den Parteitag vor, die wir im Auszuge folgen lassen. Das„ Ha me wären, die Propaganda in die Reihen der bäuerlichen Bevölkerung in Es liegen uns heut weitere Aeußerungen der Parteipresse über Anträge ganz natürlich ihren Blaz finden. Der Bericht schließt mit den Worten:„ Jedenfalls, eingeleitet burger& o" leitet seine Betrachtungen so ein: " Wenn man ohne Kenntnis der inneren Zusammenhänge die durch die Beteiligung an der Centralregierung, durch das Budget- durch die in Jvry) votierte und in Commentry erneuerte Erklärung, Berichte über die Parteitagsdebatten liest, muß man allerdings zu votum, durch Bündnisse mit den bürgerlichen Parteien irgend eines hält und, obwohl nicht in theoretischer Form gefaßt, nichts destoweniger und unfruchtbarste von allen, die bisher dagewesen. der Mittel liefern, welche die Herrschaft der feindlichen Klasse ver- bie wesentlichen Voraussetzungen des revolutionären Socialismus längern könnten." Indessen liegt die Sache in Wirklichkeit doch ganz anders. Der Entwurf des Minimal- Programms wird soeben in definitiver enthält, wird das Programm, das sich die Partei auf ihrem Kongreß Steineswegs ist der Dresdener Parteitag unfruchtbar, vielmehr ist er Fassung veröffentlicht, nachdem dessen ursprüngliche Fassung gemäß zu Reims geben wird, wir sind davon überzeugt, ein Propaganda- von größter Bedeutung für das Barteileben. Er war das Gewitter, dem Beschluß des Commentry - Kongresses den einzelnen Föderationen, und Erziehungswerkzeug bilden, fest genug, um sämtliche revolutionären Sektionen und Gruppen der Partei zur Begutachtung unterbreitet träfte Frankreichs , diesen Teil des organisierten internationalen das die schwüle Luft flärte, und wie in der Natur das Gewitter für den, der es im Freien über fich ergehen lassen muß, eine sehr un worden ist. Die beiden Fassungen unterscheiden sich übrigens nur Proletariats, um die Fahnen der einzigen socialistischen Partei zu erfreuliche Sache ist, wie es selbst den in sicherem Hort Befindlichen ganz unwesentlich. erschreckt und mit Bangen erfüllt, so auch hier. Aber das Gewitter reinigt auch die Luft, löst die bedrückende Spannung und schafft Klarheit."
"
"
scharen."
-
Der Entwurf des Minimalprogramms Tautet:
Politischer Teil.
Die Erefutivlommission hat dem Entwurf einen erläuternden Bericht vorausgeschickt, der über den allgemeinen Charakter des Minimal- Programms und einzelne Punkte desselben interessante AufEs folgt dann eine Darlegung der Vorgänge, die den Unterschlüsse giebt. Vor allem haben die eingelaufenen ziemlich zahl- Artikel 1. Breß-, Versammlungs- und Vereinsfreiheit. Ab- grund der Debatten bildeten. Ganz objektiv, unter Anerkennung reichen Meinungsäußerungen der Parteigruppen gezeigt, daß diese schaffung aller Gesetze, welche diese Freiheiten einschränken, sowie des Rechtes, für etwaige Verbesserung des Programms und der mit der Kommission darin übereinstimmen, daß dieses Aktions- und aller Bestimmungen, die direkt oder indirekt die Internationale Tattit zu wirken, aber unter Ablehnung unfruchtbarer Nörgelei, jeKampf Programm flar und furz sein müsse. Die Kürze wird Arbeiterassociation treffen. Abschaffung des Arbeitsbuches. doch mit Zuerkennung des besten Wollens an die Kritiker, wird geerheischt aus zwei Gründen: einem allgemeinen und einem be- Artikel 2. Abschaffung der öffentlichen Schuld. schildert, wie allmählich aus vielen Kleinigkeiten Mißstimmung entfonderen. Artikel 3. Abschaffung des Kultusbudgets. Rückgabe der standen sei, die endlich in Dresden zur Explosion führte. Dann Jm allgemeinen kann das Programm einer Partei weder die Kirchengüter und der sogenannten Güter der toten Hand, der heißt es: bollständige Liste der von der herrschenden Klasse zu fordernden Mobilien und Immobilien, die den religiösen Kongregationen Wie vorauszusehen war, hat der Parteitag mit überwältigender Reformen enthalten, noch sämtliche Fragen des gegenwärtigen angehören, einschließlich fämtlicher von den Kongregationen aus- Mehrheit die revisionistischen Bestrebungen verurteilt. Der Bebel politischen und ökonomischen Lebens berühren, wenn auch die Partei gebeuteten industrieller und kaufmännischer Betriebe an die Nation. Kautsky - Singerschen Resolution war durch verschiedene Amendements selbstverständlich verpflichtet ist, über diese Fragen jederzeit ihre Artikel 4. Allgemeine Voltsbewaffnung; Abschaffung der eine Verschärfung gegeben worden in der Richtung, daß die KlaffenMeinung und ihre Lösung zu haben. Vor allem dazu bestimmt, ein stehenden Heere und deren Verwandlung in Boltsmilizen. Agitations- und Werbungsmittel zu sein, muß daß Programm einen Artikel 5. Bürgerliche und politische Gleichheit aller Glieder Sammlungs Mittelpunkt bilden für die verschiedenen Schichten der des gesellschaftlichen Körpers. Bürger, die unter dem tapitalistischen Produktionssystem leiden und deren Organisierung die Partei bezweckt, indem sie ihnen an handgreiflichen Beispielen zeigt die Ohnmacht der Bourgeoisgesellschaft, ihre Leiden zu lindern, und die dem Proletariat sich aufzwingende Notwendigkeit, die Macht zu erobern, um seine Befreiung selbst zu " Daher wird das Programm am besten feinen Zwved erfüllen, wenn es eine fleine Zahl charakteristischer Forderungen zusammen
verwirklichen.
Artikel 6. Selbstherrlichkeit der Gemeinde in Bezug auf ihre Verwaltung, ihre Finanzen und Polizei.
Dekonomischer Teil.
Artikel 7. Allgemeiner, wissenschaftlicher und gewerblicher unterricht, gesichert allen Kindern, deren Unterhalt zu Lasten der durch die Gemeinde und den Staat vertretenen Gesellschaft zu fallen hat.
stellt, die seit Jahren in internationaler Uebereinstimmung von der Shinden für die Erwachsenen. Verbot der Beschäftigung von Kindern Artikel 8. Gefeßliche Begrenzung des Arbeitstages auf acht Arbeiterklasse formuliert worden und geeignet sind, den Proletariern unter 14 Jahren und Verkürzung des gefeglichen Arbeitstages um die die Bedingungen ihres Kampfes zu erleichtern. „ Materielle Propaganda- Rücksichten erfordern gleichfalls eine Hälfte für die Minderjährigen von 14 bis 18 Jahren. Ein Ruhetag Turze Fassung, die es leicht macht, das Programm in seiner Gesamt- in der Woche: gesetzliches Verbot mehr als sechs Tage von sieben heit tennen zu lernen, und die für dessen Maueranschlag und Verbreitung kein Hindernis bietet.
arbeiten zu lassen.
Artifel 9. Verbot der Frauenarbeit drei Wochen vor und sechs
Wochen nach der Niederkunft.
Artikel 13.
Artikel 14.
-
gegensäge noch nachdrücklicher betont wurden, als von den ursprünglichen Antragstellern geschehen. Bernstein und einige andre stimmten mit Rein; aber wir zweifeln nicht, daß sie den Beschluß des Parteitages zur Richtschnur nehmen werden. Geschicht dies auch von andren, die mit Ja gestimmt haben, so ist dem Dresdener Parteitag immerhin ein wichtiger, sehr wichtiger Erfolg zu danken: Wir werden hinfort nicht mehr Hindernisse zu beseitigen haben, die von den eignen Parteigenossen aufgebaut worden sind. Das war der Kern der Verhandlungen."
Nachdem er dem Bedauern über das Persönliche in der MitSchluſse: arbeiter- Debatte zum Ausdruck gegeben, tommt der Artikel zu dem
Tattik."
-
allem die, fünftig das Persönliche unerbittlich an die Partei- Instanzen Welche Lehre ist hieraus zu ziehen? Nach unsrer Meinung vor oder an eine ad hoc zu bestellende Kommission zu verweisen. Wäre das mit dem Fall Wehring" von vornherein geschehen, viel kostbare Zeit wäre gespart worden. Nicht Scheu vor der Deffentlichkeit mit Recht wies Genosse Auer darauf hin, daß in dem erwähnten Andrerseits, und dies ist der besondere Grund, muß das Programm, welches aus diesem Kongres hervorgehen wird, notwendiger örtlichen Unterhaltungskosten festgestellt von den Arbeiterbelegierten ficht auf das Interesse der Gesamtpartei, die vom Parteitag erwarten Artikel 10. Gesetzliches Lohnminimum, alljährlich gemäß den Fall wie in allem der Parteivorstand nichts zu verheimlichen habefann uns zu solcher Maßnahme bewegen, sondern lediglich die Rückweise vor allem„ eine Zusammenstellung der gemeinsamen Punkte der Programme der in der P. S. de F., fonzentrierten verschiedenen oder den Gewerkschaften. Verbot des Zwischenunternehmertums. Organisationen" sein. So hieß es im Rundschreiben der Exekutiv - beiderlei Geschlechts. Artikel 11. Bei gleicher Arbeit gleicher Lohn für die Arbeitenden muß, daß er seine Aufgaben gründlich, aber ohne Zeitverschwendung erledige. fommission über den provisorischen Entwurf, und das haben auch unsre Genossen sehr wohl begriffen.... Es handelt sich in der That nicht Arbeiter zu einem niedrigeren Lohne als französische zu beschäftigen. eine unerquickliche Situation geklärt wird. Alles in allem: Der Parteitag hat in einer hochwichtigen, ja Artikel 12. Gesetzliches Verbot an die Unternehmer, ausländische der allerwichtigsten Frage eine Entscheidung gefällt, durch welche darum, eine ganz neue Waffe zu schmieden, sondern die GesamtVon den Vertretern der partei hat vielmehr das Programm umzuformen, welches schon von Sicherheit der industriellen, handelsgewerblichen und ländlichen mentiert worden, daß das deutsche Proletariat nicht für irgendwelche Sicherung des Arbeiterschutzes( Gesundheit und Socialdemokratie ist mit aller wünschenswerten Entschiedenheit doku jeder einzelnen ihrer Organisationen im Laufe der vergangenen Arbeiter, Beobachtung der Arbeitsbedingungen, Lehrlingswesen) durch Zuckerwasserpolitik zu haben ist, daß die deutsche Arbeiterklasse nichts Kampffahre erprobt worden ist, mur daß sie fünftig in einer ge- eine ben erwählten Arbeiterbelegierten anvertraute Jnipettion. schlosseneren Ordnung den Kampf festzusetzen haben. Diese in allen ihren Teilen durch die Unterhalt auf Stosten der Unternehmer und der vom Anschmiegen an Teile der Bourgeoisie, nichts von Konzessionen Waffe braucht nur noch mit einem Griff versehen und gemeinschaftlich Gesellschaft aller derjenigen, die durch Alter, Siechtum oder Krankheit nach guter alter Weise den Kampf allein, aber auch rücksichtslos so gehandhabt zu werden, daß sie in den Reihen der feindlichen Klasse unfähig geworden, für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. die tiefften Einschnitte macht. Artikel 15. Obligatorische Entschädigung auf Kosten der Unter- führen will. Mit dieser Erklärung vernichtet sie die Hoffnung ihrer Die nächstens bevorstehenden Kämpfe, darunter die Gemeinde- nehmer für alle Arbeitsunfälle ohne Unterschied der Industrie und Gegner auf eine" Mauserung" in Princip und in Richtung der des Berufes. wahlen von 1904, machen es der Partei zur Pflicht, von heute auf Artikel 16. Direkte Beteiligung der Arbeiter an allen Fabrik- Die, Bremer Bürgerzeitung" urteilt: morgen ein Programim festzusehen, welches feine auch nur formale und Werkstätten Ordnungen. Abschaffung der Bußen und jeglicher Der Parteitag stand von Anfang bis Ende einige Stunden Lohnabzüge, der Zahlung in Natura oder Marken, sowie der unter- geschäftlicher Thätigkeit abgerechnet unter dem Zeichen der persön lichen Differenzen und Animofitäten. nehmerlichen Verkaufsmagazine. Die fachliche Differenz, die Artikel 17. Verwaltung der gegenseitigen Hilfs, Vorsorge-, burch die Revisionsdebatte hauptsächlich entschieden werden sollte, Versicherungskassen 2c. der Arbeiter ausschließlich durch die Arbeiter stellte sich am Ende als so geringfügig heraus, daß die entscheibende Resolution fast einstimmig angenommen wurde. ohne jede unternehmerliche Einmischung. daß durch diese Resolution vor Artikel 18. Abschaffung der Steuern, die Hauptsächlich den schätzen nicht den Vorteil, Stünftig, so heißt es weiter im Bericht, fönnte das Programm Produzenten und den Armen belasten. Einführung einer allgemeinen aller Welt festgelegt worden ist, daß die deutsche Socialnatürlich abgeändert und ergänzt werden auf Grund der gemachten und progressiven Einkommensteuer auf die Einkommen über Gegnerschaft gegen die bürgerliche Gesellschaft, daß auch die sogen. demokratie nach wie vor einig ist in ihrer grundsäßlichen Erfahrungen, die dann der Diskussion eine präcise Unterlage bieten würden. Borderhand aber habe die Kommission es für nötig erachtet, aus dem definitiven Entwurf diejenigen Anträge auszuschalten, schränkung der Beerbung in direkter Linie zu Gunsten der Nation zu vertuschen, um eine Anlehnung an bürgerliche Parteien zu erArtikel 19. Abschaffung der Beerbung in Nebenlinien, Be- Revisionisten fich offen und frei zu der Ueberzeugung bekannten, über deren Wert keine Einstimmigkeit beſtehe. Uebrigens bedeute der schränkung der Beerbung in direkter Linie zu Gunsten der Nation daß jedes Bestreben, die vorhandenen stets wachsenden Gegensätze Entwurf keineswegs eine alles andre ausschließende Liste von Forderungen. Die einzelnen Genossen und Föderationen hätten selbstArtikel 20. Burüdnahme durch die Nation des an Privat- leichtern", zu berurteilen ist; und daß endlich unsre alte, auf dem verständlich das Recht,„ neben den allgemeinen Forderungen des personen konzeffionierten öffentlichen Eigentums( Banken, Eisen- Klaffenkampf beruhende Tattit, die Gegner statt durch eine Politik Parteiprogramms alle jene Forderungen zu verfechten, die sich ihnen Nation durch die darin beschäftigten Arbeiter. bahnen, Bergwerke 2c.) und dessen Betrieb unter der Kontrolle der Macht zu erobern, wieder vor aller Welt anerkannt worden ist. des Entgegenkommens an die bestehende Ordnung, die politische aus den örtlichen oder zeitlichen Notwendigkeiten der Propaganda erAber wenn sich die Partei in diesen Grundfragen einig ist und geben möchten, ehe noch die gesamte Partei dieselben diskutiert Kommunaler Teil. war, warum dann die verbitternden Debatten in Dresden , und geprüft hat" unter der selbstverständlichen Voraussetzung, Artikel 21. Bezahlung der gemeinderätlichen Funktionen; Be- warum dann die persönlichen Angriffe und Beleidigungen, die daß fie in teinem Widerspruch zu dem auf den Parteifongreffen bezahlung der Arbeiterbeisiger der Getverbegerichte in einer Höhe, die ein Zusammenarbeiten gegen die Gegner so sehr erschweren? fchloffenen Programm stehen. ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Unternehmertum sichert. Als objektiv Urteilender kommt man über die Vermutung nicht hinFerner begründet der Bericht die redaktionelle Alenderung des Artikel 22. Einführung von Bestimmungen in die Gemeinde- weg, daß eine Reihe von Genossen durch die Debatten der letzten provisorischen Entwurfes, die darin besteht, daß das fommunale Arbeiten und die Pflichthefte der Unternehmer, welche die Durch Jahre in eine Nervosität und in eine Politik des gegenseitigen MißProgramm nunmehr als ein integrierender Teil dem gesamten Pro- führung des Arbeiterschutzes feststellen( Achtstundentag, Lohn- trauens hineingeraten sind, die ihnen die ruhige, nüchterne Ab gramm eingegliedert wurde. Das geschah, um erstens den einheit minimum, Hygiene und Sicherheit der Arbeit, Berbot des Zwischen- wägung dessen was ist, sehr erschwert, um nicht zu sagen: unmöglich lichen Charakter des Programms deutlicher hervorzuheben, dann des- unternehmertums sowie des Stücke oder Accordlohnes). macht. Es war der gewiß nicht im Geruche des Revisionismus halb, weil manche Punkte des Kommunal- Programms, ebenso wie Artikel 23. Abschaffung des Dctroi( Verbrauchssteuer) unter stehende ruhige und objektive Genosse Moltenbuhr, der in einer be die leaislativen Forderungen, nur auf dem Wege der Gesetzgebung finanzieller Beteiligung des Staates. sonders im letzten Teile sehr bedeutungsvollen Rede zum Schluß der Mei
Verschiedenheiten aufweist. Das beste ist also, dem Dringendsten Rechnung tragend, durch die That die Einigkeit zu fonstatieren, die burch ein Programm verwirklicht wird, worin jedermann das Programmi, wenn auch nicht in seiner Gesamtheit, so doch wenigstens in allen seinen wesentlichen Artikeln wiederfindet, das ihm von jeher zur Erfüllung feiner Stampfarbeit gedient hat..."
-
3000 Frant.
oder der Gemeinde.
Wir unter